Summary

Verwendung von Clicker-Training und soziale Beobachtung beibringen Ratten Käfige freiwillig ändern

Published: October 25, 2018
doi:

Summary

Dieses Protokoll stellt eine Methode zur Änderung der Käfig für Ratten über Clicker-training. Ratten lernen das gewünschte Verhalten nicht nur durch direkte Ausbildung, sondern auch durch Beobachtungen lernen. Die Durchführung dieses Protokolls schnell und einfach könnte helfen, um Wohlbefinden und Hygiene in Nagetier-Einrichtungen zu verbessern.

Abstract

Käfig Reinigung ist ein Verfahren routinemäßig durchgeführten Tierhaltung und bekannt, um Stress in Laborratten auslösen. Wie Stress einen negativen Einfluss auf das Wohlbefinden haben und die Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse beeinflussen kann, sollte die Höhe der Belastung von Labortieren erlebt minimiert und wenn möglich zu vermeiden. Darüber hinaus der direkte Kontakt zwischen der Ratte und Tier Hausmeister während der Käfig Änderung trägt Hygienerisiken und daher möglicherweise wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden der Ratten und die Qualität der Forschung.

Unser Protokoll soll den routinemäßig durchgeführten Käfig ändern Verfahren zu verbessern. Aus diesem Grund präsentieren wir eine machbare Protokoll, die Ratten über Clicker-training und Beobachtung, freiwillig zu einem sauberen Käfig ändern lernen kann. Dieses Training hilft, um Stress durch körperliche Störungen zu reduzieren und Handhabung verbunden mit dem Käfig ändert und gleichzeitig ermöglicht eine Reduktion im direkten Kontakt zwischen Tieren und tierischen Hausmeister nach der Ausbildungsphase abgeschlossen ist.

Die Umsetzung des Clickertrainings an Ratten ist schnell und einfach. Ratten sind im allgemeinen Interesse an der Ausbildung und effizientes Lernen das gewünschte Verhalten, das wechselnden Käfige durch ein Rohr mit sich bringt. Auch ohne Training lernen die Ratten, führen Sie das gewünschte Verhalten durch Beobachtung, da 80 % der Beobachtungen lernen-Gruppe erfolgreich Käfige bei der Prüfung geändert. Die Ausbildung weiter hilft, ein Vertrauensverhältnis zwischen Trainer und Tier zu etablieren. Wie Hygiene und Wohlbefinden sowohl im Tierversuch sehr wichtig sind, könnte dieses Protokoll auch helfen, um qualitativ hochwertige Forschung zu verbessern.

Introduction

Routineverfahren können dazu führen, dass Stress im Labor Tiere1,2,3,4. Es hat sich gezeigt, dass Käfig ändern Herz-Kreislauf-Parameter und allgemeine Aktivität in Ratten4,5,6erhöht. Solche Stressreaktionen können zumindest teilweise aufgrund der körperlichen Störung und Umgang mit Käfig ändern Verfahren anstatt den neuen ungewohnten Umfeld2,4zugeordnet sein. Von besonderer Bedeutung ist die negative Wirkung von Stress auf das Wohlbefinden des angesehenen Tier7. Darüber hinaus induziert Stress Veränderungen im Verhalten und in andere Körper-Parameter, einschließlich das vegetative Nervensystem, das neuroendokrine System und das Immunsystem. Daher, Stress wird oft als eine mögliche Quelle für unerwartete Abweichungen über Tierversuche und in qualitativ hochwertigen Forschung an Tieren7,8so weit wie möglich vermieden werden. Eine Möglichkeit zur Verringerung der Belastung bei Versuchstieren ist durch Training. Ausbildung Tiere können in der Regel ein sehr hilfreiches Werkzeug für Labor Tiermanagement werden und in der Tat durch die EU-Richtlinie 2010/63/EU9gefordert. Ausbildung dient auch als eine Form der Bereicherung und hilft, Tiere für Experimente vorzubereiten; so trägt Training zur Erhaltung und Verbesserung des Wohlbefindens im Labor Einstellungen10,11,12. Eine mögliche Trainingsmethode ist positive Verstärkung Ausbildung (PRT). PRT ist eine Form der operanten Konditionierung, wo eine Belohnung (z. B. eine Belohnung), mit einem gewünschten Verhalten13verbunden ist. Diese Form des Trainings ist in Labor-Einstellungen für nicht-menschliche Primaten bereits allgemein verwendet, um Stress abzubauen und Wohlbefinden zu steigern und hat an Popularität gewann in verschiedenen anderen Tierarten10,13, 14,15,16. Ausbildung von freiwilligen Bewegung wird auch häufig verwendet, für die Verfeinerung der Tierhaltung Management17,18,19. PRT ist nicht nur ein hilfreiches Werkzeug für die Zusammenarbeit bei der Arbeit mit Tieren; Ebenso ist es im Allgemeinen vorteilhaft für die Tiere wohl, unabhängig davon, ob das Verhalten geschulte direkt gebrauchte20. Die positive Verstärkung Ausbildung Protokoll beschrieben hier zielt darauf ab, jede Form von Stress bei routinemäßig durchgeführten Käfig Änderungen zu vermeiden, indem der Ratte die Möglichkeit, freiwillig an dem Verfahren teilnehmen.

Neben den möglichen Stress für die Tiere bieten Arbeitsprozesse in Tierhaltungen immer Fallstricke für die Aufrechterhaltung des Hygienestatus, zumal der direkte Kontakt zwischen Labortieren und Tierpfleger das Risiko der Hygiene trägt Kontamination. In Tierhaltungen Nagetiere spezialisiert bietet die Übertragung von den Tieren aus schmutziges in saubere Käfige eine regelmäßige und hohe Arbeitsbelastung. Dieses Verfahren umfasst in der Regel direkten Kontakt zwischen Tieren und Menschen und stellt somit einen hygienische Risikofaktor durch die mögliche Übertragung von Krankheitserregern auf die menschliche Haut21abgerechnet. Neben der Übertragung von anderen tierischen Vektoren stören apathogen und pathogene Organismen Tierhaltungen am häufigsten über Menschen22,23. Reduzierte Wohlbefinden, auch subklinische Infektionen können eine Ursache für nonreproducible experimentelle Ergebnisse sein, und dies sollte klar sein, wie reduzierte Gesundheit zugeordnet ist vermieden24,25. Auf diesem Konto ermöglicht die Ausbildung Tiere zu freiwilligen Änderung Käfige weiter die Wärmeleitung der Käfig Änderung nach dem Training mit kaum direkten Kontakt zwischen Tieren und tierischen Hausmeister, wodurch ein hygienisches Risiko während der Durchführung experimentelle Verfahren.

Unser Protokoll für Training Ratten Käfige freiwillig ändern kann ein hilfreiches Werkzeug für Labor-Ratte-Management, wie es das Training als eine Form der kognitiven Anreicherung mit Leistung von Routinearbeiten verbindet. Dementsprechend ist unser Protokoll eine tiergerechte Verfahren, die hilft, um das Wohlbefinden von Ratten in tierischen Laboreinrichtungen zu erhöhen. Als die Käfig-Änderung nach der Trainingsphase mit kaum direkten Kontakt zwischen Tieren und tierischen Hausmeister durchgeführt werden kann könnte es zusätzlich helfen, Hygiene auf einem hohen Niveau zu erhalten und somit Tierversuche weiter zu verbessern.

Protocol

Der Umgang mit der Ratten und der experimentellen Verfahren wurden durchgeführt in Übereinstimmung mit europäischen, nationalen und institutionellen Richtlinien für die Pflege der Tiere. (1) Akklimatisierung und Gewöhnung Hinweis: Wenn Ratten nicht transportiert wurden, können die Akklimatisation und Gewöhnung verkürzt werden. Nicht-invasive Identifizierung färben Sie die Rute mit hautfreundlichem Marker. Woche 1: Akklimatisation…

Representative Results

Das Training wurde auf einer Kohorte von zehn weiblichen Lister mit Kapuze (LD) Ratten durchgeführt. Zehn untrainierte aber sanft behandelte Frau LD Ratten dienten als Kontrollgruppe. Schonende Behandlung bedeutet, dass die Ratten waren nur durch ihren Körper gehoben und an der Unterseite der Rute nicht aufgehoben. Um das Lernen durch Beobachtung zu bewerten, haben wir eine weitere Gruppe von 10 weiblichen LD-Ratten, die waren nicht ausgebildet, sondern waren Käfig-Kollegen der ausgebi…

Discussion

Das oben beschriebene Protokoll eignet sich eine erweiterte Anwendung unserer zuvor beschriebenen Clicker Training Protokoll für Labor-Mäuse-10. Die Umsetzung erfordert nur wenige Minuten pro Tag über insgesamt sieben Wochen, einschließlich der Akklimatisation, Gewöhnung und Clicker-training. Auf Machbarkeit beschränkte sich dieses Protokoll auf Wochentage mit Sitzungen von ca. zehn Minuten pro Paar von Ratten. Das Protokoll kann zeitaufwendig herzustellen in große Ratte Kolonien erscheinen…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren sind Thomas Wacker für seine technische Unterstützung sehr dankbar. Wir danken Dr. Mirjam Roth weiter für ihre freundliche Unterstützung.

Materials

Target Stick with Clicker Trixie 2282
Metal Pipe (Alu Flexrohr nw 100) Rotheigner available in construction marktes
White Chocolate/ white chocolate cream Company doesn't matter, preferable organic quality
Prism Version 6.0 for Mac GraphPad Software

Referencias

  1. Balcombe, J. P., Barnard, N. D., Sandusky, C. Laboratory routines cause animal stress. Contemporary Topics in Laboratory Animal Science. 43 (6), 42-51 (2004).
  2. Sharp, J., Zammit, T., Azar, T., Lawson, D. Stress-like responses to common procedures in individually and group-housed female rats. Contemporary Topics in Laboratory Animal Science. 42 (1), 9-18 (2003).
  3. Sharp, J. L., Zammit, T. G., Lawson, D. M. Stress-like responses to common procedures in rats: effect of the estrous cycle. Contemporary Topics in Laboratory Animal Science. 41 (4), 15-22 (2002).
  4. Duke, J. L., Zammit, T. G., Lawson, D. M. The effects of routine cage-changing on cardiovascular and behavioral parameters in male Sprague-Dawley rats. Contemporary Topics in Laboratory Animal Science. 40 (1), 17-20 (2001).
  5. Saibaba, P., Sales, G. D., Stodulski, G., Hau, J. Behaviour of rats in their home cages: Daytime variations and effects of routine husbandry procedures analysed by time sampling techniques. Laboratory Animals. 30 (1), 13-21 (1996).
  6. Sharp, J. L., Zammit, T. G., Azar, T. A., Lawson, D. M. Stress-like responses to common procedures in male rats housed alone or with other rats. Contemporary Topics in Laboratory Animal Science. 41 (4), 8-14 (2002).
  7. Pekow, C. Defining, measuring, and interpreting stress in laboratory animals. Contemporary Topics in Laboratory Animal Science. 44 (2), 41-45 (2005).
  8. Wilson, L. M., Baldwin, A. L. Effects of environmental stress on the architecture and permeability of the rat mesenteric microvasculature. Microcirculation. 5 (4), 299-308 (1998).
  9. The European Union European Parliament and the Council of the European Union. Directive 2010/63/EU of the European Parliament and of the Council of 22. Official Journal of the European Union. , 33-79 (2010).
  10. Leidinger, C., Herrmann, F., Thöne-Reineke, C., Baumgart, N., Baumgart, J. Introducing Clicker Training as a Cognitive Enrichment for Laboratory Mice. Journal of Visualized Experiments. 2017 (121), 1-12 (2017).
  11. Westlund, K. Training is enrichment-And beyond. Applied Animal Behaviour Science. 152, 1-6 (2014).
  12. Laule, G., Desmond, T. Positive reinforcement training as an enrichment strategy. Second Nature: Environmental Enrichment for Captive Animals. , 302-313 (1998).
  13. Laule, G. E., Bloomsmith, M. A., Schapiro, S. J. The Use of Positive Reinforcement Training Techniques to Enhance the Care, Management, and Welfare of Primates in the Laboratory. Journal of Applied Animal Welfare Science. 6 (3), 163-173 (2003).
  14. Kogan, L., Kolus, C., Schoenfeld-Tacher, R. Assessment of clicker training for shelter cats. Animals. 7 (10), 1-11 (2017).
  15. Miller, R., King, C. E. Husbandry training, using positive reinforcement techniques, for Marabou stork Leptoptilos crumeniferus at Edinburgh Zoo. International Zoo Yearbook. 47 (1), 171-180 (2013).
  16. Vertein, R., Reinhardt, V. Training female rhesus monkeys to cooperate during in-homecage venipuncture. Laboratory Primate Newsletter. 28, 1-3 (1989).
  17. Bloomsmith, M. A., et al. Positive reinforcement training to elicit voluntary movement of two giant pandas throughout their enclosure. Zoo Biology. 22 (4), 323-334 (2003).
  18. Bloomsmith, M. A., Stone, A. M., Laule, G. E. Positive reinforcement training to enhance the voluntary movement of group-housed chimpanzees within their enclosures. Zoo Biology. 17 (4), 333-341 (1998).
  19. Veeder, C. L., Bloomsmith, M. A., McMillan, J. L., Perlman, J. E., Martin, A. L. Positive reinforcement training to enhance the voluntary movement of group-housed sooty mangabeys (Cercocebus atys atys). Journal of the American Association for Laboratory Animal Science. 48 (2), 192-195 (2009).
  20. Coleman, K., Maier, A. The use of positive reinforcement training to reduce stereotypic behavior in rhesus macaques. Applied Animal Behaviour Science. 124 (3-4), 142-148 (2010).
  21. Newcomer, C. E., Fox, J. G. Zoonoses and other human health hazards. The Mouse in Biomedical Research, Vol. II, Diseases. , 719-745 (2007).
  22. Boot, R., Koopman, J. P., Kunstýl, I. Microbiological standardization. Principles of Laboratory Animal Science. , 143-165 (1993).
  23. Nicklas, W. Possible routes of contamination of laboratory rodents kept in research facilities. Scandinavian Journal of Laboratory Animal Science. 20, 53 (1993).
  24. FELASA working group on revision of guidelines for health monitoring of rodents and rabbits et al. FELASA recommendations for the health monitoring of mouse, rat, hamster, guinea pig and rabbit colonies in breeding and experimental units. Laboratory Animals. 48 (3), 178-192 (2014).
  25. Nicklas, W., et al. Implications of infectious agents on results of animal experiments. Laboratory Animals. 33, 39-87 (1999).
  26. . Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. Merkblatt Nr. 160. Heimtiere: Ratten. , (2014).
  27. Cloutier, S., Panksepp, J., Newberry, R. C. Playful handling by caretakers reduces fear of humans in the laboratory rat. Applied Animal Behaviour Science. 140 (3-4), 161-171 (2012).
  28. Bassett, L., Buchanan-Smith, H. M., McKinley, J., Smith, T. E. Effects of Training on Stress-Related Behavior of the Common Marmoset (Callithrix jacchus) in Relation to Coping With Routine Husbandry Procedures. Journal of Applied Animal Welfare Science. 6 (3), 221-233 (2003).
  29. Baker, D. G. Natural pathogens of laboratory mice, rats, and rabbits and their effects on research. Clinical Microbiology Reviews. 11 (2), 231-266 (1998).
  30. van Ruiven, R., Meijer, G. W., Wiersma, A., Baumans, V., Van Zutphen, L. F. M., Ritskes-Hoitinga, J. The influence of transportation stress on selected nutritional parameters to establish the necessary minimum period for adaptation in rat feeding studies. Laboratory Animals. 32 (4), 446-456 (1998).
  31. Capdevila, S., Giral, M., Ruiz de la Torre, J. L., Russell, R. J., Kramer, K. Acclimatization of rats after ground transportation to a new animal facility. Laboratory Animals. 41 (2), 255-261 (2007).
  32. Arts, J. W. M., Kramer, K., Arndt, S. S., Ohl, F. The impact of transportation on physiological and behavioral parameters in Wistar rats: implications for acclimatization periods. ILAR journal / National Research Council, Institute of Laboratory Animal Resources. 53 (1), 82-98 (2012).
  33. Sotocina, S. G., et al. The Rat Grimace Scale: A Partially Automated Method for Quantifying Pain in the Laboratory Rat via Facial Expressions. Molecular Pain. 7, (2011).

Play Video

Citar este artículo
Leidinger, C. S., Kaiser, N., Baumgart, N., Baumgart, J. Using Clicker Training and Social Observation to Teach Rats to Voluntarily Change Cages. J. Vis. Exp. (140), e58511, doi:10.3791/58511 (2018).

View Video