Summary

Pulse-Chase-Analyse von N-verknüpften Zuckerketten von Glykoproteinen in Säugerzellen

Published: April 27, 2010
doi:

Summary

Wir beschreiben ein Verfahren zur Analyse der Veränderung der N-Glycane durch das frühe Leben von Glykoproteinen nach ihrer Biosynthese in Säugetierzellen. Dies wird durch Puls-Chase Analyse der metabolisch markierten Glykane, enzymatische Freisetzung von Glykoproteinen und Prüfung durch HPLC erreicht.

Abstract

Die Befestigung der Glc<sub> 3</sub> Man<sub> 9</sub> GlcNAc<sub> 2</sub> Vorläufer Oligosaccharid entstehenden Polypeptide in der Notaufnahme ist eine übliche Variante für sekretorische Proteine. Obwohl diese Änderung in mehrere biologische Prozesse verwickelt war, sind weitere Aspekte ihrer Funktion entstehenden, mit den letzten Beweis für seine Rolle in der Produktion von Signalen für Glykoprotein Qualitätskontrolle und-handel. So sind Phänomene im Zusammenhang mit N-Glycane und deren Verarbeitung intensiv untersucht. Methoden, die kürzlich für Proteomanalyse entwickelt haben stark die Charakterisierung von Glykoprotein N-Glycane verbessert. Dennoch liefern sie keine Einsicht in die Dynamik des Zuckers Kette der Verarbeitung beteiligt. Dafür sind die Kennzeichnung und Pulse-Chase Analyse-Protokolle verwendet, sind meist komplex und geben sehr geringen Ausbeuten. Wir beschreiben hier eine einfache Methode zur Isolierung und Analyse von metabolisch markierten N-gebundene Oligosaccharide. Das Protokoll ist für die Kennzeichnung von Zellen mit [2 basiert -<sup> 3</sup> H] Mannose, denaturierenden Lyse und enzymatische Freisetzung der Oligosaccharide entweder aus einem speziell immunpräzipitiert Protein von Interesse oder aus dem allgemeinen Glykoprotein-Pool durch sequentielle Behandlung mit Endo H und N-Glycosidase F, durch molekulare Filtration (Amicon) gefolgt. Bei dieser Methode der isolierten Oligosaccharide dienen als Input für die HPLC-Analyse, die eine Diskriminierung zwischen verschiedenen Glykanstrukturen ermöglicht je nach Anzahl der Monosaccharideinheiten aus ihnen, mit einer Auflösung von einem Monosaccharid. Mit dieser Methode konnten wir hohe Mannose N-linked Oligosaccharid Profile von insgesamt Zelle Glykoproteine ​​nach Pulse-Chase in normalen Bedingungen und unter Proteasom-Hemmung. Diese Profile wurden mit denen aus einem immunpräzipitiert ER-assoziierte Degradation (ERAD) Substrat verglichen. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die meisten NIH 3T3 Zellen Glykoproteine ​​relativ stabil sind und dass die meisten ihrer Oligosaccharide sind auf den Menschen zugeschnitten<sub> 9-8</sub> GlcNAc<sub> 2</sub>. Im Gegensatz dazu sind instabil ERAD Substrate Man getrimmt<sub> 6-5</sub> GlcNAc<sub> 2</sub> Und Glykoproteine ​​tragen diese Arten sammeln auf Hemmung der Proteasom abgebaut.

Protocol

Das folgende Protokoll ist für die Analyse der Zuckerketten von insgesamt Glykoproteine ​​oder eines bestimmten Glykoproteins von Interesse bestimmt. Das Verfahren ist grundsätzlich das gleiche für die beiden Fälle mit ein paar Änderungen, wie in dem Protokoll angegeben. Für metabolische Markierung von N-verknüpften Glykane, muss man eine subkonfluenten Kultur von Säugerzellen über Nacht in einer 90 mm-Schale für jede Probe gewachsen verwenden (Proben repräsentieren verschiedene Zeitpunkte od…

Discussion

Die Pulse-Chase Analyse der Glykane in lebende Zellen mit HPLC-Trennung bietet eine Methode zur Untersuchung der Dynamik von Oligosaccharid bauliche Veränderungen während der gesamten Lebensdauer eines Glykoproteins. Es gibt zunehmend Beweise, dass solche Änderungen bei der Erzeugung der Signale für ER falten, Qualitätskontrolle und-handel Systemen 2-5 sind beteiligt. Die Methode kann nicht nur für einen bestimmten Glykoprotein von Interesse, sondern auch für die Analyse der Dynamik der Struktur der ge…

Acknowledgements

Wir danken Zehavit Frenkel und Sandra Tolchinsky für technische Unterstützung. Forschung im Zusammenhang mit dieser Arbeit wird durch Zuschüsse von der Israel Science Foundation (1229-1207) und Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP-DFG) unterstützt.

Materials

Material Name Type Company Catalogue Number Comment
600E Multisolvent delivery System controller   Waters WAT062710  
Acetonitrile LiChrosolv (gradient grade for liquid chromatography)   Merck Bioscience 1.0003  
Microcon Amicon Ultra 0.5 ml 30K or Centricon ultracel YM-30   Millipore UFC503024 or 4208  
Concentrator 5301, incl. 48 x 1.5 / 2.0 ml fixed-angle rotor   Eppendorf 5301 000.016  
Dialyzed Foetal Calf Serum   Biological Industries 04-011-1A  
Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium   Gibco Invitrogen Cell Culture 41965039  
Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium – glucose free   Sigma-Aldrich D5030  
Dulbecco’s Phosphate Buffered Saline (PBS)   Sigma-Aldrich D1408  
EDTA disodium salt (Titriplex Iii)   Merck 1084180250  
Endo Hf Kit (1,000,000 units/ml)   New England Biolabs p0703S  
Foetal Calf Serum (FCS)   Biological Industries 04-001-1A  
Frac-100 fraction collector   Amersham Biosciences 18-1000-77  
LS 6500 Liquid Scintillation Counting systems   Beckman Coulter 510720  
Mannose, D-[2-3H(N)]- (Specific Activity: 15-30Ci/mmol)   PerkinElmer Life Sciences NET570A  
N-carbobenzoxyl-leucinyl-leucinyl-leucinal (MG-132)   Calbiochem 474790  
N-glycosidase F (1000 units/ml)   Roche 11365177  
N-octylglucoside   Sigma-Aldrich O3757  
NIH 3T3 cells   American Type Culture Collection (ATCC) CRL-1658  
Opti-Flour   PerkinElmer Life Sciences 6013199  
Phosphoric acid solution ( 49-51%, for HPLC)   Fluka 79607  
Protease Inhibitor Cocktail   Sigma-Aldrich P2714  
Protein A-Sepharose beads   Repligen IPA300  
Rabbit polyclonal anti-H2 carboxy-terminal 6        
Sodium deoxycholate   Sigma-Aldrich 30970  
Sodium dodecyl sulfate   Bio-RAD 161-0301  
Sodium phosphate   Sigma-Aldrich 342483  
Sodium pyruvate solution (100mM)   Sigma-Aldrich S8636  
Spherisorb NH2 Column, 5 μm, 4.6 x 250 mm   Waters PSS831115  
Triton X-100   BDH 306324N  
Vibra-Cell ultrasonic processors VCX 750   Sonics and Materials, Inc. 690-003  
Buffer A: 1% Triton X-100, 0.5% w/v sodium deoxycholate, Protease inhibitor cocktail 2% v/v in PBS        
Buffer B: 0.5% w/v SDS, Protease inhibitor cocktail 2% v/v in PBS        
Buffer C: N-glycosidase F reaction buffer: 200mM Na3PO4, pH 8.0, 4mM EDTA, 1.5% N-octylglucoside        
NIH 3T3 stably expressing H2a 6        
Buffer D: 0.5% Triton X-100, 0.25% w/v sodium deoxycholate, 0.5% w/v SDS, Protease inhibitor cocktail 2% v/v in PBS        
Buffer E: 0.5% w/v SDS, 1% v/v 2-Mercaptoethanol, Protease inhibitor cocktail 2% v/v in PBS        
2-mercaptoethanol   Sigma-Aldrich M3148  

References

  1. Parodi, A. J., Behrens, N. H., Leloir, L. F., Carminatti, H. The role of polyprenol-bound saccharides as intermediates in glycoprotein synthesis in liver. Proc Natl Acad Sci U S A. 69 (11), 3268-3272 (1972).
  2. Avezov, E., Frenkel, Z., Ehrlich, M., Herscovics, A., Lederkremer, G. Z. Endoplasmic reticulum (ER) mannosidase I is compartmentalized and required for N-glycan trimming to Man5-6GlcNAc2 in glycoprotein ER-associated degradation. Mol Biol Cell. 19 (1), 216-225 (2008).
  3. Frenkel, Z., Gregory, W., Kornfeld, S., Lederkremer, G. Z. Endoplasmic reticulum-associated degradation of mammalian glycoproteins involves sugar chain trimming to Man6-5GlcNAc2. J Biol Chem. 278 (36), 34119-34124 (2003).
  4. Hosokawa, N. Enhancement of endoplasmic reticulum (ER) degradation of misfolded Null Hong Kong alpha1-antitrypsin by human ER mannosidase I. J Biol Chem. 278 (28), 26287-26294 (2003).
  5. Jakob, C. A., Burda, P., Roth, J., Aebi, M. Degradation of misfolded endoplasmic reticulum glycoproteins in Saccharomyces cerevisiae is determined by a specific oligosaccharide structure. J Cell Biol. 142 (5), 1223-1233 (1998).
  6. Tolchinsky, S., Yuk, M. H., Ayalon, M., Lodish, H. F., Lederkremer, G. Z. Membrane-bound versus secreted forms of human asialoglycoprotein receptor subunits. Role of a juxtamembrane pentapeptide. J Biol Chem. 271 (24), 14496-14503 (1996).
check_url/fr/1899?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Avezov, E., Ron, E., Izenshtein, Y., Adan, Y., Lederkremer, G. Z. Pulse-chase Analysis of N-linked Sugar Chains from Glycoproteins in Mammalian Cells. J. Vis. Exp. (38), e1899, doi:10.3791/1899 (2010).

View Video