Summary

Verwendung von Ultrahochfeld-MRT in Kleintier Modelle aus Polyzystische Nierenerkrankung für<em> In Vivo</em> Phänotypisierung und Drug Monitoring

Published: June 23, 2015
doi:

Summary

The use of ultra-high field MRI as a non-invasive way to obtain phenotypic information of rodent models for polycystic kidney disease and to monitor interventions is described. Compared with the traditional histological approach, MRI images can be acquired in vivo, allowing for longitudinal follow-up.

Abstract

Several in vivo pre-clinical studies in Polycystic Kidney Disease (PKD) utilize orthologous rodent models to identify and study the genetic and molecular mechanisms responsible for the disease, and are very convenient for rapid drug screening and testing of promising therapies. A limiting factor in these studies is often the lack of efficient non-invasive methods for sequentially analyzing the anatomical and functional changes in the kidney. Magnetic resonance imaging (MRI) is the current gold standard imaging technique to follow autosomal dominant polycystic kidney disease (ADPKD) patients, providing excellent soft tissue contrast and anatomic detail and allowing Total Kidney Volume (TKV) measurements.A major advantage of MRI in rodent models of PKD is the possibility for in vivo imaging allowing for longitudinal studies that use the same animal and therefore reducing the total number of animals required. In this manuscript, we will focus on using Ultra-high field (UHF) MRI to non-invasively acquire in vivo images of rodent models for PKD. The main goal of this work is to introduce the use of MRI as a tool for in vivo phenotypical characterization and drug monitoring in rodent models for PKD.

Introduction

Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) eine Gruppe von monogenen Erkrankungen, die durch die Entwicklung von Nierenzysten. Unter ihnen sind autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) und autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD), die die häufigsten Arten 1,2 darstellen. ADPKD, die häufigste Form der erblichen Nieren zystische Erkrankungen durch Mutationen in den PKD1 oder PKD2 Gene stammen. Es wird von late-onset, mehrere bilaterale Nierenzysten, begleitet von variable extraNierenZysten sowie Herz-Kreislauf- und Muskelskelettanomalien gekennzeichnet. ARPKD, allgemein betreffen die meisten Neugeborenen und kleinen Kindern, wird durch Mutationen im PKHD1 verursacht und wird durch vergrößerte echoreiche Nieren und angeborene Leberfibrose 3 gekennzeichnet.

Wichtig ist, dass durch ADPKD Heterogenität sowohl auf der Gen (gene) und Mutation (Allel) Ebenen, die im wesentlichen p-Ergebnissehenotypic Variabilität. Mutationen im PKD1-Gen werden mit schweren klinischen Präsentation (zahlreiche Zysten, Früherkennung, Bluthochdruck und Hämaturie) sowie schnelle Progression zu End-stage renal disease (20 Jahre früher als Patienten mit Mutationen PKD2) zugeordnet 4. Schwere polyzystischen Lebererkrankung (PLD) und Gefäßmissbildungen können mit Mutationen in PKD1 und PKD2 sowohl 5 zugeordnet werden. Die Mehrzahl von Nierenkomplikationen ADPKD entstehen im Wesentlichen als Folge der Zystenexpansion, den zugehörigen Entzündung und Fibrose. Zyste Entwicklung beginnt in der Gebärmutter und setzt sich über den Patienten Lebenszeit. Nieren Regel behalten ihre reniform Form, auch wenn sie mehr als 20 Mal die normale Nierenvolumen erreichen konnte. Die meisten der Patienten vorhanden bilateralen Verteilung von Nierenzysten, aber in einigen seltenen Fällen, Zyste kann in einer einseitigen oder asymmetrische Muster zu entwickeln.

Ein Haupt Challenge für Nephrologen folgenden Patienten mit ADPKD oder Durchführungstherapien ist die Naturgeschichte der Krankheit. Während der meisten Zeit seines Laufs bleibt die Nierenfunktion normal und durch die Zeit der Nierenfunktion beginnt zu sinken, die meisten der Nieren durch Zysten ersetzt. Wenn Therapien werden in späteren Phasen implementiert, ist es weniger wahrscheinlich, um erfolgreich zu sein, da der Patient kann bereits einen Punkt ohne Wiederkehr bei chronischen Nierenerkrankungen zu erreichen. Wenn im Gegensatz dazu Therapien in frühen Stadien gestartet werden, ist es schwierig, eine Antwort nur auf die glomeruläre Filtrationsrate basierend identifizieren. Als Ergebnis der Begriff Nierenvolumen als Marker der Progression der Erkrankung gewonnen Aufmerksamkeit.

Das Konsortium für Radiologische Imaging Studium der Kidney Disease (CRISP) Studie hat gezeigt, dass bei Patienten mit ADPKD die Zunahme der Nierenzyste und Volumina direkt korreliert mit Nierenfunktionsverschlechterung und unterstreicht das Potenzial der Gesamtnieren Volume (TKV), wie alsurrogate Marker für die Progression der Erkrankung 6,7. Folglich wird TKV derzeit als primäre oder sekundäre Endpunkt in mehreren klinischen Studien für ADPKD 2,8,9 verwendet.

Mehrere Mausmodellen einschließlich spontaner Mutationen und gentechnisch verändert wurden, Licht auf die Pathogenese der PKD 10,11 vergießen. Pkd1 oder PKD2 Modelle (Mutationen entweder Pkd1 oder PKD2) haben sich am meisten verbreitet sind, da sie perfekt imitieren menschliche Krankheit. Darüber hinaus haben Nagetiermodellen mit Mutationen in anderen als Pkd1 oder PKD2 Gene Gene als experimentelle Plattform verwendet, um zu erläutern Signalwege mit der Krankheit. Außerdem können mehrere dieser Modelle wurden verwendet, um mögliche Therapien zu testen. Jedoch ist ein begrenzender Faktor in vielen Studien an Nagetieren für PKD oft der Mangel an effizienten nichtinvasive Methoden zur sequentiellen Analyse der anatomischen und funktionellen Veränderungen in der Niere.

Magnetic resonance Tomographie (MRT) ist der derzeitige Goldstandard bildgebendes Verfahren zur ADPKD Patienten folgen und bietet eine ausgezeichnete Weichteilkontrast und anatomische Detail, und ermöglichen TKV Messungen. Obwohl MRI ist für anatomischen Bildgebung in größeren Tieren und Menschen, Imaging kleine Nagetiere in vivo etabliert bringt zusätzliche technische Herausforderungen, denen die Fähigkeit, hochauflösende Bilder erwerben kann seine Nützlichkeit zu begrenzen. Mit der Einführung von Ultrahochfeld (UHF) MRI (7-16,4 T) und der Entwicklung von stärkeren Gradienten, ist es nun möglich, höhere Signal-zu-Rausch-Verhältnisse und der räumlichen Auflösung von MRI-Bildern mit diagnostischer Qualität ähnlich derjenigen zu erreichen beim Menschen erhalten. Folglich ist die Verwendung von UHF-MRT für die in-vivo-Bildgebung von kleinen Nagetiermodellen für PKD hat sich ein leistungsfähiges Werkzeug für die Forscher.

Protocol

Vor Beginn der Verfahren mit lebenden Tieren sollten experimentelle Protokolle von der Institutional Animal Care und Verwenden Committee (IACUC) genehmigt werden. 1. Scanner Configuration Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, das Heizgerät in die Position OFF. Wählen Sie das mini Bildgebungsgradienten und 38 mm-HF-Spule und mini-Bildgebung Halter. In der zentralen Bohrung der Halterung installieren Sie die variable Temperatur Montage. <p class="jo…

Representative Results

In dieser Handschrift, streben wir an, den Nutzen der UHF-MRT als Instrument für die in vivo phänotypische Charakterisierung oder Arzneimittelüberwachung in Nagetiermodellen für PKD und anderen Nierenerkrankungen zeigen. Alle Versuche waren Teil der IACUC genehmigt Versuchsprotokollen. In-vivo-Phänotypisierung von kleinen Nagetiermodellen für PKD mit UHF-MRT: Alle bildgebenden Untersuchungen wurden auf lebende Tiere unter Isofluran-Narkose du…

Discussion

Diese Handschrift zeigt die Durchführbarkeit der Verwendung von UHF-MRT als Instrument für die in vivo phänotypische Charakterisierung oder Arzneimittelüberwachung in Nagetiermodellen für PKD.

Wir beschreiben Experimente bei 16,4 T mit einer großen Bohrung Avance III hochauflösende NMR-Spektrometer mit Mikro- und Mini-Imaging-Zubehör ausgestattet wurde. Das Spektrometer wurde durch die Erfassung und Verarbeitung Software TopSpin2.0PV von Paravision 5.1 Imaging-Software geste…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

We thank Drs. Xiaofang Wang and Katharina Hopp for their invaluable help with the animal models. This work has been supported by grants from the National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases, National Institutes of Health (DK090728, DK058816).

Materials

AVANCEIII-700 (16.4 T) Bruker BH067206 Wide-bore two channel multinuclear spectrometer equipped with mini and micro-imaging accessories for in vivo small rodent imaging
TopSpin2.0PV  Bruker H9088TA2 Spectrometer processing software 
Paravision 5.1  Bruker T10314L5 Imaging sofware
VTU BVT 3000 digital Bruker W1101095 Temperature controller

References

  1. Torres, V. E., Harris, P. C. Autosomal dominant polycystic kidney disease: the last 3 years. Kidney Int. 76, 149-168 (2009).
  2. Chapman, A. B., et al. Kidney volume and functional outcomes in autosomal dominant polycystic kidney disease. Clinical journal of the American Society of Nephrology : CJASN. 7, 479-486 (2012).
  3. Torres, V. E., Harris, P. C. Polycystic kidney disease: genes, proteins, animal models, disease mechanisms and therapeutic opportunities. J Intern Med. 261, 17-31 (2007).
  4. Hateboer, N., et al. Comparison of phenotypes of polycystic kidney disease types 1 and 2 European PKD1-PKD2 Study Group. Lancet. 353, 103-107 (1999).
  5. Rossetti, S., et al. Association of mutation position in polycystic kidney disease 1 (PKD1) gene and development of a vascular phenotype. Lancet. 361, 2196-2201 (2003).
  6. Chapman, A. B., et al. Renal structure in early autosomal-dominant polycystic kidney disease (ADPKD): The Consortium for Radiologic Imaging Studies of Polycystic Kidney Disease (CRISP) cohort. Kidney international. 64, 1035-1045 (2003).
  7. Grantham, J. J., et al. Volume progression in polycystic kidney disease. N Engl J Med. 354, 2122-2130 (2006).
  8. Schrier, R. W., et al. Blood Pressure in Early Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease. The New England journal of medicine. , (2014).
  9. Torres, V. E., et al. Angiotensin Blockade in Late Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease. The New England journal of medicine. , (2014).
  10. Wilson, P. D. Mouse models of polycystic kidney disease. Curr Top Dev Biol. 84, 311-350 (2008).
  11. Happe, H., Peters, D. J. Translational research in ADPKD: lessons from animal models. Nature reviews. Nephrology. , (2014).
  12. Frahm, J., Haase, A., Matthaei, D. Rapid NMR imaging of dynamic processes using the FLASH technique. Magnetic resonance in medicine : official journal of the Society of Magnetic Resonance in Medicine / Society of Magnetic Resonance in Medicine. 3, 321-327 (1986).
  13. Bae, K. T., et al. Magnetic resonance imaging evaluation of hepatic cysts in early autosomal-dominant polycystic kidney disease: the Consortium for Radiologic Imaging Studies of Polycystic Kidney Disease cohort. Clin J Am Soc Nephrol. 1, 64-69 (2006).
  14. Hossack, K. F., Leddy, C. L., Johnson, A. M., Schrier, R. W., Gabow, P. A. Echocardiographic findings in autosomal dominant polycystic kidney disease. N Engl J Med. 319, 907-912 (1988).
  15. Lumiaho, A., et al. Mitral valve prolapse and mitral regurgitation are common in patients with polycystic kidney disease type 1. American journal of kidney diseases : the official journal of the National Kidney Foundation. 38, 1208-1216 (2001).
  16. Vallee, J. P., Ivancevic, M. K., Nguyen, D., Morel, D. R., Jaconi, M. Current status of cardiac MRI in small animals. Magma. 17, 149-156 (2004).
  17. Epstein, F. H. MR in mouse models of cardiac disease. NMR Biomed. 20, 238-255 (2007).
  18. Bloomgarden, D. C., et al. Global cardiac function using fast breath-hold MRI: validation of new acquisition and analysis techniques. Magnetic resonance in medicine : official journal of the Society of Magnetic Resonance in Medicine / Society of Magnetic Resonance in Medicine. 37, 683-692 (1997).
  19. Larson, A. C., et al. Self-gated cardiac cine MRI. Magnetic resonance in medicine : official journal of the Society of Magnetic Resonance in Medicine / Society of Magnetic Resonance in Medicine. 51, 93-102 (2004).
  20. Smith, J. C., Corbin, T. J., McCabe, J. G., Bolon, B. Isoflurane with morphine is a suitable anaesthetic regimen for embryo transfer in the production of transgenic rats. Laboratory animals. 38, 38-43 (2004).
  21. Ahrens, E. T., Srinivas, M., Capuano, S., Simhan, H. N., Schatten, G. P. Magnetic resonance imaging of embryonic and fetal development in model systems. Methods Mol Med. 124, 87-101 (2006).
  22. Zhou, R., Pickup, S., Glickson, J. D., Scott, C. H., Ferrari, V. A. Assessment of global and regional myocardial function in the mouse using cine and tagged MRI. Magnetic resonance in medicine : official journal of the Society of Magnetic Resonance in Medicine / Society of Magnetic Resonance in Medicine. 49, 760-764 (2003).
  23. Stimpfel, T. M., Gershey, E. L. Selecting anesthetic agents for human safety and animal recovery surgery. FASEB journal : official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology. 5, 2099-2104 (1991).

Play Video

Citer Cet Article
Irazabal, M. V., Mishra, P. K., Torres, V. E., Macura, S. I. Use of Ultra-high Field MRI in Small Rodent Models of Polycystic Kidney Disease for In Vivo Phenotyping and Drug Monitoring. J. Vis. Exp. (100), e52757, doi:10.3791/52757 (2015).

View Video