Summary

Interfacing Mikrofluidik mit Mikroelektrode Arrays für das Studium neuronale Kommunikation und axonalen Signalausbreitung

Published: December 08, 2018
doi:

Summary

Dieses Protokoll soll zeigen, wie in-vitro- Mikroelektrode Arrays mit mikrofluidischen Geräten für das Studium Aktionspotential Übertragung in neuronalen Kulturen zu verbinden. Datenanalyse, nämlich die Erkennung und Charakterisierung von Aktionspotentiale, Vermehrung ist durchgeführt mit einem neuen, erweiterten, aber benutzerfreundlich und frei verfügbar, computational Tool.

Abstract

Mikroelektrode Arrays (MEAs) werden häufig verwendet, um neuronale Funktion in-vitro-Studie. Diese Geräte ermöglichen gleichzeitige nichtinvasive Aufnahme/Stimulation der elektrophysiologischen Aktivität über einen längeren Zeitraum. Jedoch können Signale aus allen Quellen um jeden Mikroelektrode Sensing ungünstige Eigentum beim verstehen Kommunikation und Verbreitung in neuronalen Schaltkreisen zu signalisieren. In einem neuronalen Netzwerk mehrere Neuronen gleichzeitig aktivierbar und können überlappende Aktionspotentiale, macht es schwierig, zu diskriminieren und verfolgen Signalausbreitung erzeugen. In Anbetracht dieser Einschränkung haben wir eingerichtet, eine in-vitro- Setup konzentrierte sich auf die Bewertung von elektrophysiologischen Kommunikation, die in der Lage, zu isolieren und axonale Signale mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu verstärken. Durch Anbindung mikrofluidischen Geräten und MEAs, können wir neuronale Kulturen mit einem gut kontrollierten Ausrichtung der Axone und Mikroelektroden in Schubladen. Dieses Setup ermöglicht Aufnahmen von Spike Ausbreitung mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis im Laufe von mehreren Wochen. In Kombination mit speziellen Data-Analyse-Algorithmen, es bietet detaillierte Quantifizierung von mehreren Kommunikation im Zusammenhang mit Eigenschaften wie Ausbreitungsgeschwindigkeit, Wärmeleitung Versagen, Feuerrate, Anterograde Spitzen und Codierung Mechanismen.

Dieses Protokoll zeigt wie erstelle ich eine Setup unterteilte neuronalen Kultur über MEAs Substrat integriert, wie Neuronen in diesem Setup Kultur und wie erfolgreich aufzeichnen, analysieren und interpretieren die Ergebnisse solcher Experimente. Hier zeigen wir, wie die etablierten Einrichtung vereinfacht das Verständnis der neuronalen Kommunikation und axonalen Signalausbreitung. Diese Plattformen ebnen den Weg für neue in-vitro- Modelle mit engineered und steuerbare neuronalen Netzes Topografien. Sie können verwendet werden, im Zusammenhang mit der homogenen neuronalen Kulturen oder mit Kokultur Konfigurationen, z. B. Kommunikation zwischen sensorischen Neuronen und andere Zelltypen überwacht und bewertet wird. Diese Einrichtung bietet sehr interessante Konditionen zu studieren, zum Beispiel Neurodevelopment, neuronale Schaltkreise, Informationen Kodierung, Neurodegeneration und Neuroregeneration Ansätze.

Introduction

Verständnis elektrische Kommunikation in neuronalen Schaltkreisen ist ein grundlegender Schritt zur Normalfunktion zu offenbaren, und therapeutische Strategien um Funktionsstörungen zu beheben. Neuronen zu integrieren, zu berechnen und Relais Aktionspotentiale (APs), die sich entlang ihrer dünne Axone ausbreiten. Traditionelle elektrophysiologische Techniken (z.B. Patch-Clamp) sind leistungsfähige Techniken neuronalen Aktivität zu studieren, sondern beschränken sich oft auf die größeren Zellstrukturen, wie z. B. die Soma oder die Dendriten. Die bildgebenden Verfahren bieten eine Alternative zum axonale Signale mit hoher Ortsauflösung zu studieren, aber sie sind technisch schwierig zu führen und lassen keine langfristige Messungen1. In diesem Zusammenhang kann die Kombination von Mikroelektrode Arrays (MEAs) und Mikrofluidik einen mächtigen Beitrag bei der Offenlegung der grundlegenden Eigenschaften der Neuron´s Aktivität und Signal-Übertragung innerhalb neuronaler Netzwerke in-vitro-2 machen. , 3.

MEA-Technologie beruht auf extrazelluläre Aufnahmen von neuronalen Kulturen. Die Hauptvorteile dieser elektrophysiologische Methodik sind seine Fähigkeit, langfristige, gleichzeitige Stimulation und Aufnahme an mehreren Standorten und in eine nicht-invasive Weise3unterstützen. MEAs bestehen aus biokompatiblen, hoch leitfähige und korrosionsbeständig Mikroelektroden eingebettet in ein Glassubstrat Wafer. Sie sind kompatibel mit konventionellen Zelle Kultur Bio-Beschichtungen, die durch die Förderung von Zelladhäsion deutlich die Abdichtung zwischen dem Substrat und Zellen3,4zu erhöhen. Darüber hinaus sie sind vielseitig im Design und in Mikroelektroden Größe, Geometrie und Dichte variieren. Insgesamt arbeiten MEAs als konventionelle Zelle Kulturgefäße mit dem Vorteil, dass gleichzeitige live-Imaging und elektrophysiologische Aufnahmen/Stimulation.

Die Verwendung von MEA Technologie hat zum Studium der wichtigen Features von neuronalen Netzen5beigetragen. Es gibt jedoch inhärente Eigenschaften, die die Leistung von MEAs für das Studium Kommunikations- und APs Vermehrung in einem neuronalen Schaltkreis zu begrenzen. MEAs ermöglichen Aufnahmen von Einzelzellen und sogar subzellulären Strukturen wie Axone, aber im Vergleich zu somal Signale axonale Signale haben eine sehr geringe Signal-Rausch-Verhältnis (SNR)6. Darüber hinaus behindert das Merkmal des extrazellulären Bereich Potenziale aus allen Quellen um jeden Mikroelektrode sensing das Tracking der Signalausbreitung in einem neuronalen Schaltkreis.

Neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass bessere Aufnahmebedingungen erreicht werden können, indem er die Mikroelektroden im engen Mikrokanäle in die Axone wachsen können ausgerichtet. Diese Konfiguration bietet eine deutliche Zunahme der SNR, dass Vermehrung axonale Signale problemlos7,8,9,10,11,12erkannt, 13. Die Strategie von verbünden mikrofluidischen Geräten mit MEA Technologie schafft eine galvanisch getrennte Mikroumgebung geeignet, axonale Signale11zu verstärken. Darüber hinaus ist die Anwesenheit von mehreren Fernerkundung Mikroelektroden entlang einer Mikrorille für Erkennung und Charakterisierung von axonalen Signalausbreitung von grundlegender Bedeutung.

In-vitro- Plattformen mit sehr kontrollierbar neuronalen Netzes Topografien können viele Forschung Fragen14angepasst. Diese Plattformen können sind geeignet, um im Rahmen der neuronalen Kulturen verwendet werden aber erweitert werden um Kokultur Konfigurationen, Ingenieur, wo die Kommunikation zwischen Nervenzellen und anderen Zelltypen überwacht und bewertet werden können. Diese Einrichtung bietet somit sehr interessante Konditionen, eine Reihe von neuronalen-bezogene Studien wie Neurodevelopment, neuronale Schaltkreise, Informationscodierung, Neurodegeneration und Neuroregeneration zu erkunden. Darüber hinaus kann die Kombination mit neuen Modellen der menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen15,16 neue Wege bei der Entwicklung von möglichen Therapien für Krankheiten des Menschen öffnen, die das Nervensystem beeinflussen.

Unser Labor ist diese Plattform kombinieren Mikroelektroden mit Mikrofluidik (µEF) verwenden, um neuronale Prozesse auf Zell- und Netzwerk Ebene und ihre Implikation in der Physio und pathologische Nervensystem zu verstehen. Angesichts des Wertes dieser Plattform auf dem Gebiet der Neurowissenschaften, die dieses Protokoll soll demonstrieren, wie eine unterteilte neuronalen Evaluierungskultur über MEAs Substrat integriert, wie man Kultur Neuronen in dieser Plattform und wie man erfolgreich aufnehmen, analysieren Sie und interpretieren Sie die Ergebnisse solcher Experimente. Dieses Protokoll wird sicherlich die experimentellen Toolbox für neuronale Kulturen in der Erforschung der neuronalen Kommunikation bereichern.

Protocol

Alle Verfahren, die Tiere wurden nach der Europäischen Union (EU) Richtlinie 2010/63/EU ( Decreto-Lei 113/2013 zu portugiesischem Recht umgesetzt) durchgeführt. Das experimentelle (0421/000/000/2017) wurde von der Ethikkommission der beiden Portugiesisch offizielle Behörde auf Tierschutz und Experimente (Direção-Geral de alimentacao e Veterinária – DGAV) und der jeweiligen Institution genehmigt. 1. Vorbereitung der Kultur, Medien und andere Lösungen Hi…

Representative Results

Mit dem beschriebenen Protokoll hier können e-18 Ratte kortikale Neuronen ausgesät auf µEF entwickeln und gesund in diesen Kulturbedingungen für mehr als einen Monat bleiben. Kortikale Neuronen wachsen, sobald 3 bis 5 Tage in Kultur, deren Axone durch Mikrospuren in Richtung der axonalen Fach des µEF (Abbildung 1). Nach 15 Tagen in Kultur kortikale Neuronen auf µEF kultiviert werden voraussichtlich stetig Maß an Aktivität aufweisen und Ausbreitung von…

Discussion

Die hier vorgestellten Protokoll zeigt wie ein µEF, bestehend aus einem Mikrofluidik-Gerät und ein MEA mit handelsüblichen Standardausführungen, zusammenzubauen und die erfassten Daten analysieren.

Beim Entwerfen eines Experiments müssen Forscher berücksichtigen, dass die in-vitro- Modell durch die MEA festen Raster, begrenzt ist, die Mikrorille Regelungen beschränkt. Die Verwendung eines bestimmten mikrofluidischen oder MEA Design richtet sich nach den spezifischen Bedürfniss…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde finanziert von FEDER – Fundo Europeu de Desenvolvimento Regionalfonds durch COMPETE 2020 – Operacional Programm für Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung (lt), Portugal 2020, und von den Portugiesen finanziert durch FCT – Fundação Para eine Ciência e eine Tecnologia / Ministério da Ciência, Tecnologia e Ensino Superior im Rahmen des Projekts PTDC/CTM-NAN/3146/2014 (lt-01-0145-FEDER-016623). José C Mateus wurde von FCT (PD/BD/135491/2018) unterstützt. Paulo Aguiar wurde von Programa Ciência – Programa Operacional Potencial Humano (POPH) – Förderung der wissenschaftlichen Beschäftigung, ESF und MCTES und Programm Investigador FCT, POPH und Fundo Social Europeu unterstützt. Die mikrofluidischen Geräte wurden bei INESC – Mikrosystem- und Nanotechnologie, Portugal, unter der Aufsicht von João Pedro Conde und Virginia Chu hergestellt.

Materials

B-27 Suplement (50X) Thermo Fisher Scientific LTI17504-044
Branched poly(ethylene imine) (PEI), 25 kDa Sigma-Aldrich 408727 Purify branched PEI by dialysis using a 2.5 kDa cut-off membrane for 3 days at 4°C against a 5 mM HCl solution (renewed daily). Freeze-dry the purified PEI.
Cell strainer (40 µm)  Falcon 352340
Conical microtubes (1.5 ml) VWR 211-0015
Disposable diaper, 60×40 cm Bastos Viegas SA 455-019
Forceps Dumont #5, straight Fine Science Tools 91150-20
Forceps Dumont #5/45 Fine Science Tools 11251-35
Forceps Dumont #7, curved Fine Science Tools 91197-00
Heat Inactivated Fetal Bovine Serum Premium Biowest S181BH-500ML
Laminin from Engelbreth-Holm-Swarm  Sigma-Aldrich L2020-1MG Prepare laminin stock solution at 1 mg/mL by dissolving the powder in the respective volume of non-supplemented medium. Store laminin solution at -20 °C in small aliquots (20 µL) to avoid repeated freeze/thaw cycles.
L-Glutamine 200mM  Thermo Fisher Scientific LTID25030-024
Neubauer improved counting chamber (hemocytometer) Marienfeld 630010
Neurobasal Medium (1X) Thermo Fisher Scientific 21103-049 Basal medium used for neuronal cultures
PDMS microfluidic devices  not applicable not applicable Composed of two cell seeding compartments interconnected by 20 microgrooves with 450 μm length × 10 μm height × 14 μm width dimensions and separated by 86 µm (total interspace of 100 μm).
Penicillin-streptomycin (P/S) solution (100X) Biowest L0022-100
PES syringe filter unit (Ø 30 mm), 0.22 µm  Frilabo 1730012
Polypropylene conical tubes, 15 ml Thermo Fisher Scientific 07-200-886
Polypropylene conical tubes, 50 ml Thermo Fisher Scientific 05-539-13
Polystyrene disposabel serological pipets, 10 ml  Thermo Fisher Scientific 1367811D
Polystyrene disposabel serological pipets, 5 ml  Thermo Fisher Scientific 1367811D
Standard Regenerated cellulose membrane (2 kDa)   Spectrum labs 132107
Standard surgical scissor Fine Science Tools 91401-14
Substrate-integrated planar MEAs (256 microelectrodes) Multi Channel Systems 256MEA100/30iR-ITO 252 titanium nitride (TiN) recording electrodes and 4 internal reference electrodes organized in a 16 by 16 square grid. Each recording electrode is 30 µm in diameter and interspaced by 100 µm.
Syringe luer-lock tip, 10 ml  Terumo Europe 5100-X00V0
Syringe luer-lock tip, 50 ml  Terumo Europe 8300006682
Terg-A-Zyme Sigma-Aldrich Z273287  Enzyme-active powdered detergent used for MEAs cleaning
Tissue culture plates, 35 mm  StemCell Technologies 27150
Tissue culture plates, 90 mm Frilabo 900095
Trypan Blue solution (0.4%)  Sigma-Aldrich T8154
Trypsin (1:250) Thermo Fisher Scientific 27250018
Vinyl tape 471 3M B40071909

References

  1. Scanziani, M., Hausser, M. Electrophysiology in the age of light. Nature. 461 (7266), 930-939 (2009).
  2. Nam, Y., Wheeler, B. C. In vitro microelectrode array technology and neural recordings. Critical Reviews in Biomedical Engineering. 39 (1), 45-61 (2011).
  3. Obien, M. E., Deligkaris, K., Bullmann, T., Bakkum, D. J., Frey, U. Revealing neuronal function through microelectrode array recordings. Frontiers in Neuroscience. 8, 423 (2014).
  4. Blau, A. Cell adhesion promotion strategies for signal transduction enhancement in microelectrode array in vitro electrophysiology: An introductory overview and critical discussion. Current Opinion in Colloid & Interface Science. 18 (5), 481-492 (2013).
  5. Jones, I. L., et al. The potential of microelectrode arrays and microelectronics for biomedical research and diagnostics. Analytical and Bioanalytical Chemistry. 399 (7), 2313-2329 (2011).
  6. Bakkum, D. J., et al. Tracking axonal action potential propagation on a high-density microelectrode array across hundreds of sites. Nature Communications. 4, 2181 (2013).
  7. Claverol-Tinture, E., Cabestany, J., Rosell, X. Multisite recording of extracellular potentials produced by microchannel-confined neurons in vitro. IEEE Transactions on Biomedical Engineering. 54 (2), 331-335 (2007).
  8. Fitzgerald, J. J., Lacour, S. P., McMahon, S. B., Fawcett, J. W. Microchannels as axonal amplifiers. IEEE Transactions on Biomedical Engineering. 55 (3), 1136-1146 (2008).
  9. Dworak, B. J., Wheeler, B. C. Novel MEA platform with PDMS microtunnels enables the detection of action potential propagation from isolated axons in culture. Lab on a Chip. 9 (3), 404-410 (2009).
  10. Morin, F., et al. Constraining the connectivity of neuronal networks cultured on microelectrode arrays with microfluidic techniques: a step towards neuron-based functional chips. Biosensors and Bioelectronics. 21 (7), 1093-1100 (2006).
  11. Pan, L., et al. Large extracellular spikes recordable from axons in microtunnels. IEEE Transactions on Neural Systems and Rehabilitation Engineering. 22 (3), 453-459 (2014).
  12. Lewandowska, M. K., Bakkum, D. J., Rompani, S. B., Hierlemann, A. Recording large extracellular spikes in microchannels along many axonal sites from individual neurons. PLoS One. 10 (3), e0118514 (2015).
  13. Narula, U., et al. Narrow microtunnel technology for the isolation and precise identification of axonal communication among distinct hippocampal subregion networks. PLoS One. 12 (5), e0176868 (2017).
  14. Forro, C., et al. Modular microstructure design to build neuronal networks of defined functional connectivity. Biosensors and Bioelectronics. 122, 75-87 (2018).
  15. Frega, M., et al. Rapid Neuronal Differentiation of Induced Pluripotent Stem Cells for Measuring Network Activity on Micro-electrode Arrays. Journal of Visualized Experiments. (119), (2017).
  16. Tukker, A. M., Wijnolts, F. M. J., de Groot, A., Westerink, R. H. S. Human iPSC-derived neuronal models for in vitro neurotoxicity assessment. Neurotoxicology. 67, 215-225 (2018).
  17. Hales, C. M., Rolston, J. D., Potter, S. M. How to culture, record and stimulate neuronal networks on micro-electrode arrays (MEAs). Journal of Visualized Experiments. (39), (2010).
  18. van Pelt, J., Wolters, P. S., Corner, M. A., Rutten, W. L., Ramakers, G. J. Long-term characterization of firing dynamics of spontaneous bursts in cultured neural networks. IEEE Transactions on Biomedical Engineering. 51 (11), 2051-2062 (2004).
  19. Wagenaar, D. A., Pine, J., Potter, S. M. An extremely rich repertoire of bursting patterns during the development of cortical cultures. BMC Neuroscience. 7, 11 (2006).
  20. Bhattacharya, S., Datta, A., Berg, J. M., Gangopadhyay, S. Studies on surface wettability of poly(dimethyl) siloxane (PDMS) and glass under oxygen-plasma treatment and correlation with bond strength. Journal of Microelectromechanical Systems. 14 (3), 590-597 (2005).
  21. Heiney, K., et al. . μSpikeHunter: An advanced computational tool for the analysis of neuronal communication and action potential propagation in microfluidic platforms. , (2018).
check_url/fr/58878?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Lopes, C. D., Mateus, J. C., Aguiar, P. Interfacing Microfluidics with Microelectrode Arrays for Studying Neuronal Communication and Axonal Signal Propagation. J. Vis. Exp. (142), e58878, doi:10.3791/58878 (2018).

View Video