Summary

Intramucosal Impfung des Plattenepithelkarzinom Zellen in Mäusen für Tumor immun Profilierung und Behandlung Antwort Bewertung

Published: April 22, 2019
doi:

Summary

Hier präsentieren wir eine reproduzierbare Methode für die Entwicklung einer orthotopen Mausmodell von Kopf und Hals Squamous Zelle Krebsgeschwür. Tumoren zeigen klinisch relevante histopathologischen Merkmale der Krankheit, einschließlich der Nekrose, schlechte Differenzierung und Knotenpunkte Metastasen immun Infiltration. Tumor-tragenden Mäusen Symptome klinisch relevante wie Dysphagie, Kiefer Verschiebung und Gewichtsverlust.

Abstract

Kopf und Hals Squamous Zelle Krebsgeschwür (lokal) ist eine schwächende und tödliche Krankheit mit einer hohen Prävalenz von Wiederholung und Therapieversagen. Um bessere therapeutische Strategien zu entwickeln, Verständnis Tumor microenvironmental Faktoren, die die Therapieresistenz ist wichtig. Ein wesentliches Hindernis für das Verständnis der Krankheitsmechanismen und Verbesserung der Therapie wurde ein Mangel an murine Zell-Linien, die die aggressive und metastasierten Natur des menschlichen HNSCCs ähneln. Darüber hinaus ein Großteil der murinen Modellen beschäftigen subkutane Implantationen von Tumoren, die wichtige physiologische Funktionen der Kopf-Hals Region, einschließlich hohe Gefäßdicke, umfangreiche lymphatischen Gefäßsystem und resident Schleimhaut Flora fehlen. Der Zweck dieser Studie ist, zu entwickeln und eine Orthotopic Modell der lokal zu charakterisieren. Wir beschäftigen zwei genetisch unterschiedliche murinen Zelllinien und etablierten Tumoren in der bukkale Schleimhaut von Mäusen. Wir optimieren Kollagenase-basierte Tumor-Verdauung-Methoden für die optimale Verwertung von Einzelzellen aus etablierten Tumoren. Die hier vorgestellten Daten zeigen, dass Mäuse stark vaskularisierte Tumoren entwickeln, die in regionalen Lymphknoten metastasieren. Einzellige multiparametric Masse Zytometrie Analyse zeigt die Anwesenheit von verschiedenen immun Bevölkerungsgruppen mit myeloische Zellen repräsentieren den Großteil aller Immunzellen. Das Modell in dieser Studie vorgeschlagen hat Anwendungen in der Krebsbiologie, Tumorimmunologie und präklinischen Entwicklung neuer Therapeutika. Die Ähnlichkeit des orthotopen Modells zur klinischen Merkmale menschlicher Erkrankungen bieten eine Tool für verbesserte Übersetzung und verbesserte Behandlungsergebnisse.

Introduction

LOKAL ist die fünft häufigste Malignom weltweit, mit über 600.000 Patienten diagnostiziert jährlich1. Trotz der aggressiven Behandlung mit Chemotherapie und Strahlentherapie (RT) bleibt die allgemeine Überlebensrate (OS) für lokal Patienten ohne human Papilloma Virus (HPV) Infektion unter 50 % nach 5 Jahren2. Dies ist weitgehend auf eine hochkomplexe Tumor Mikroumgebung zurückzuführen, wie Tumoren ihren in mehreren unterschiedlichen anatomischen Standorten innerhalb der Kopf-Hals-Region Ursprung können, einschließlich bukkale Schleimhaut, Zunge, Boden des Mundes, Nasenhöhle, Mundhöhle, Rachen, Oropharynx und Hypopharynx. Darüber hinaus die Kopf-Hals-Bereich ist stark durchblutet und enthält fast die Hälfte aller Lymphknoten im Körper3. Ein Großteil der Studien zur Untersuchung von Kopf und Hals Tumorbiologie setzen auf Tumormodellen im Großraum Flanke. Solche Modelle bieten Einblick in Tumor-inneren Mechanismen, aber der Mangel an einheimischen Kopf- und Halskrebs Mikroumgebung kann die translationale Potenzial solcher Befunde erheblich beeinträchtigen. Eine Methode, die verwendet wurde, um orale Tumoren induzieren ist durch den Kontakt mit dem Karzinogen 9,10-Dimethyl-1,2-Benzanthracene (DMBA)4. Jedoch diese Methode zugeordnet ist ein langwieriger Prozess, induziert Tumoren bei Ratten und Hamster, aber nicht bei Mäusen, und die daraus resultierenden Tumoren besitzen nicht viele der histologischen Merkmale von differenzierten SCCs5,6. Die Einführung der carcinogen4-Nitroquinoline 1-oxid (4-Blessings), ein wasserlösliches Chinolon-Derivat, Maus orale Tumoren bei mündlich ergab aber auch litt lange Belichtungszeiten (16 Wochen) und eine begrenzte nehmen Rate innerhalb und zwischen den einzelnen Chargen von Mäusen7,8,9. Mehrere Gruppen genutzt um klinisch relevante Modelle zu entwickeln, gentechnisch hergestellten Modelle mit der Manipulation der Fahrer Onkogene oder Tumor-Suppressor-Gene, darunter TP53, TGFB, KRAS, HRAS und SMAD410. Diese Modelle bieten Einblick in Tumoren mit bekannten Fahrer Gene aber nicht rekapitulieren die komplexen Heterogenität des menschlichen HNSCCs.

In dieser Arbeit zeigen wir Ihnen die Möglichkeit der Durchführung einer intramucosal Impfung Plattenepithelkarzinom Zellen in Mäusen. Beimpfte Zellen entwickeln sich zu aggressive Tumoren innerhalb 1 Woche nach der Injektion. Ähnlich wie bei menschlichen HNSCCs, die Tumoren metastasieren in die regionalen Lymphknoten. Wir charakterisieren histologischen und klinischen Merkmale der Krankheit und geben Einblick in den Tumor immun Mikroumgebung. Wir schlagen vor, dass dieses orthotopen Modell der lokal Anwendungen in der Krebsbiologie, Tumorimmunologie und präklinischen Studien hat. Mechanismen des Immunsystems ausweichen, Tumorprogression, Therapieresistenz und Metastasen repräsentieren Bereiche von klinischer Bedeutung, der über das vorgeschlagene Modell angesprochen werden können.

Protocol

Alle tierische Verfahren wurden nach einem genehmigten institutionelle Tier Pflege und Verwendung Ausschuss (IACUC) Protokoll von der University of Colorado Denver (Protokoll Nr. 00250) durchgeführt. 1. Tumor Zellkultur Hinweis: B4B8 und LY2 Zelllinien wurden zur orthotopen lokal Tumoren zu generieren: B4B8 Tumorzellen stammen aus Karzinogen-transformierten Schleimhaut Keratinozyten (von BALB/C Mäuse)11. LY2 Tumorzellen stamm…

Representative Results

Die in-vitro-Beurteilung der Zellproliferation LY2 und B4B8 haben gezeigt, dass beide Zelllinien ähnliche Verdoppelung Zeiten (21 h und 23 h, beziehungsweise). In-vivo, beide Zelllinien gebildet eine einzelne, sichtbare und fühlbar Masse innerhalb 1 Woche nach der Impfung (Abbildung 1A). Bei Mäusen mit LY2 Tumoren wurde der Kiefer von 3 Wochen wegen Tumorlast (Abbildung 1A) abgelöst. Kontroll-Mäusen, die keine Tumorzellen er…

Discussion

Genaue Analyse und Charakterisierung von Tumor Mikroumgebung repräsentieren eine wichtige Strategie für Verständnis Mechanismen der Tumorentstehung, Progression und Metastasen und für die Entwicklung von wirksamen Therapien. Kopf-Hals-Tumoren ist eine komplexe Erkrankung, die aus mehreren anatomischen Standorten innerhalb der Kopf-Hals-Region stammen kann. Ein wesentliches Hindernis für das Verständnis der Krankheitsmechanismen und Verbesserung der Therapie wurde ein Mangel an murine Maus-Zell-Linien, die die aggre…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

nichts

Materials

Collagenase III Worthington Biochemical Corp. LS004183
DNase I Worthington Biochemical Corp. LS006328
Fc Block (CD16/32) BD Biosciences 553141  Clone 2.4G2 
Flow Cytometry Staining Buffer eBioscience 00-4222-26
HBSS ThermoFisher Scientific 14175079 no calcium, no magnesium, no pheno red
Helois mass cytometer Fluidigm NA
Matrigel membrane matrix Corning  CB-40234B
MRI Scanner Bruker NA 7.4 Tesla
RBC lysis buffer BioLegend 420301
Trypsin inhibitor Worthington Biochemical Corp. LS002830

References

  1. Chaturvedi, A. K., et al. Worldwide trends in incidence rates for oral cavity and oropharyngeal cancers. Journal of Clinical Oncology. 31 (36), 4550-4559 (2013).
  2. Ang, K. K., Sturgis, E. M. Human papillomavirus as a marker of the natural history and response to therapy of head and neck squamous cell carcinoma. Seminars in Radiation Oncology. 22 (2), 128-142 (2012).
  3. Amin, M. B., et al. The Eighth Edition AJCC Cancer Staging Manual: Continuing to build a bridge from a population-based to a more "personalized" approach to cancer staging. CA: A Cancer Journal for Clinicians. 67 (2), 93-99 (2017).
  4. Salley, J. J. Experimental carcinogenesis in the cheek pouch of the Syrian hamster. Journal of Dental Research. 33 (2), 253-262 (1954).
  5. Morris, A. L. Factors influencing experimental carcinogensis in the hamster cheek pouch. Journal of Dental Research. 40, 3-15 (1961).
  6. MacDonald, D. G. Comparison of epithelial dysplasia in hamster cheek pouch carcinogenesis and human oral mucosa. Journal of Oral Pathology & Medicine. 10 (3), 186-191 (1981).
  7. Hawkins, B. L., et al. 4NQO carcinogenesis: a mouse model of oral cavity squamous cell carcinoma. Head & Neck. 16 (5), 424-432 (1994).
  8. Tang, X. H., Knudsen, B., Bemis, D., Tickoo, S., Gudas, L. J. Oral cavity and esophageal carcinogenesis modeled in carcinogen-treated mice. Clinical Cancer Research. 10 (1 Pt 1), 301-313 (2004).
  9. Vered, M., Yarom, N., Dayan, D. 4NQO oral carcinogenesis: animal models, molecular markers and future expectations. Oral Oncology. 41 (4), 337-339 (2005).
  10. Bornstein, S., et al. Smad4 loss in mice causes spontaneous head and neck cancer with increased genomic instability and inflammation. Journal of Clinical Investigation. 119 (11), 3408-3419 (2009).
  11. Thomas, G. R., Chen, Z., Oechsli, M. N., Hendler, F. J., Van Waes, C. Decreased expression of CD80 is a marker for increased tumorigenicity in a new murine model of oral squamous-cell carcinoma. International Journal of Cancer. 82 (3), 377-384 (1999).
  12. Yuspa, S. H., Hawley-Nelson, P., Koehler, B., Stanley, J. R. A survey of transformation markers in differentiating epidermal cell lines in culture. Recherche en cancérologie. 40 (12), 4694-4703 (1980).
  13. Chen, Z., Smith, C. W., Kiel, D., Van Waes, C. Metastatic variants derived following in vivo tumor progression of an in vitro transformed squamous cell carcinoma line acquire a differential growth advantage requiring tumor-host interaction. Clinical & Experimental Metastasis. 15 (5), 527-537 (1997).
  14. Euhus, D. M., Hudd, C., LaRegina, M. C., Johnson, F. E. Tumor measurement in the nude mouse. Journal of Surgical Oncology. 31 (4), 229-234 (1986).
  15. Tomayko, M. M., Reynolds, C. P. Determination of subcutaneous tumor size in athymic (nude) mice. Cancer Chemotherapy and Pharmacology. 24 (3), 148-154 (1989).
  16. Yushkevich, P. A., et al. User-guided 3D active contour segmentation of anatomical structures: significantly improved efficiency and reliability. NeuroImage. 31 (3), 1116-1128 (2006).
  17. Dutta, S., et al. The relationship between tumour necrosis, tumour proliferation, local and systemic inflammation, microvessel density and survival in patients undergoing potentially curative resection of oesophageal adenocarcinoma. Britisch Journal of Cancer. 106 (4), 702-710 (2012).
  18. Li, H., et al. Genomic analysis of head and neck squamous cell carcinoma cell lines and human tumors: a rational approach to preclinical model selection. Molecular Cancer Research. 12 (4), 571-582 (2014).
  19. Walsh, N. C., et al. Humanized Mouse Models of Clinical Disease. Annual Review of Pathology. 12, 187-215 (2017).
  20. Oweida, A., et al. Ionizing radiation sensitizes tumors to PD-L1 immune checkpoint blockade in orthotopic murine head and neck squamous cell carcinoma. OncoImmunology. 6 (10), e1356153 (2017).
  21. Ferris, R., et al. Further evaluations of nivolumab (nivo) versus investigator’s choice (IC) chemotherapy for recurrent or metastatic (R/M) squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN): CheckMate 141. Journal of Clinical Oncology. 34, (2016).
  22. Ferris, R. L., et al. Nivolumab for Recurrent Squamous-Cell Carcinoma of the Head and Neck. The New England Journal of Medicine. 375 (19), 1856-1867 (2016).
  23. Harrington, K. J., et al. Nivolumab versus standard, single-agent therapy of investigator’s choice in recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck (CheckMate 141): health-related quality-of-life results from a randomised, phase 3 trial. The Lancet Oncology. 18 (8), 1104-1115 (2017).
  24. Kiyota, N., et al. A randomized, open-label, Phase III clinical trial of nivolumab vs. therapy of investigator’s choice in recurrent squamous cell carcinoma of the head and neck: A subanalysis of Asian patients versus the global population in checkmate 141. Oral Oncology. 73, 138-146 (2017).
  25. Ling, D. C., Bakkenist, C. J., Ferris, R. L., Clump, D. A. Role of Immunotherapy in Head and Neck Cancer. Seminars in Radiation Oncology. 28 (1), 12-16 (2018).
  26. Perri, F., et al. Radioresistance in head and neck squamous cell carcinoma: Biological bases and therapeutic implications. Head & Neck. 37 (5), 763-770 (2015).
  27. Yamamoto, V. N., Thylur, D. S., Bauschard, M., Schmale, I., Sinha, U. K. Overcoming radioresistance in head and neck squamous cell carcinoma. Oral Oncology. 63, 44-51 (2016).
  28. Bonner, J. A., et al. Radiotherapy plus cetuximab for locoregionally advanced head and neck cancer: 5-year survival data from a phase 3 randomised trial, and relation between cetuximab-induced rash and survival. The Lancet Oncology. 11 (1), 21-28 (2010).
  29. Bhatia, S., et al. Inhibition of EphB4-Ephrin-B2 Signaling Enhances Response to Cetuximab-Radiation Therapy in Head and Neck Cancers. Clinical Cancer Research. 24 (18), 4539-4550 (2018).
  30. Bhatia, S., et al. Enhancing radiosensitization in EphB4 receptor-expressing Head and Neck Squamous Cell Carcinomas. Scientific Reports. 6, 38792 (2016).
  31. Tang, C., et al. Combining radiation and immunotherapy: a new systemic therapy for solid tumors?. Cancer Immunology Research. 2 (9), 831-838 (2014).
  32. Oweida, A., et al. Resistance to radiotherapy and PD-L1 blockade is mediated by TIM-3 upregulation and regulatory T-cell infiltration. Clinical Cancer Research. , (2018).

Play Video

Citer Cet Article
Oweida, A. J., Bhatia, S., Van Court, B., Darragh, L., Serkova, N., Karam, S. D. Intramucosal Inoculation of Squamous Cell Carcinoma Cells in Mice for Tumor Immune Profiling and Treatment Response Assessment. J. Vis. Exp. (146), e59195, doi:10.3791/59195 (2019).

View Video