Summary

Bewertung der autonomen und Verhaltenseffekte passiver Bewegungen bei Ratten mit vertikaler Aufzugsbewegung und Riesenradrotation

Published: February 07, 2020
doi:

Summary

Protokolle werden vorgestellt, um die autonomen und verhaltensorientierten Auswirkungen passiver Bewegungen bei Nagetieren mittels vertikaler Aufzugsbewegung und Riesenraddrehung zu bewerten.

Abstract

Das übergeordnete Ziel dieser Studie ist es, die autonomen und verhaltensorientierten Auswirkungen passiver Bewegung bei Nagetieren mithilfe der vertikalen Aufzugsbewegung und der Riesenradrotationsgeräte zu bewerten. Diese Assays können helfen, die Integrität und das normale Funktionieren des autonomen Nervensystems zu bestätigen. Sie sind an quantitative Maßnahmen gekoppelt, die auf der Defäkationszählung, der Offenfeldprüfung und der Gleichgewichtsbalkenüberquerung basieren. Die Vorteile dieser Assays sind ihre Einfachheit, Reproduzierbarkeit und quantitative Verhaltensmaßnahmen. Die Grenzen dieser Assays bestehen darin, dass die autonomen Reaktionen Epiphänomene nicht-vestibulärer Störungen sein könnten und dass ein funktionierendes vestibuläres System erforderlich ist. Die Untersuchung von Erkrankungen wie Reisekrankheit wird durch die detaillierten Verfahren dieser Assays erheblich unterstützt.

Introduction

Bewegungskrankheit (MS) durch abnormale visuovestibuläre Stimulation führt zu autonomen Reaktionen, die Symptome wie epigastrische Beschwerden, Übelkeit und/oder Erbrechen1hervorrufen. Nach aktuellen Theorien kann Bewegungskrankheit durch einen sensorischen Konflikt oder neuronale Diskrepanz durch den Empfang integrierter Bewegungsinformationen verursacht werden, die sich vom erwarteten internen Modell der Umgebung2,3 oder der Posturalinstabilität unterscheiden, wie sie auf einem gähnenden Schiff auftreten würde4,5. Trotz erheblicher Fortschritte auf dem Gebiet der Reisekrankheit und der vestibulären autonomen Funktion6,7,8,9,10,11,12kann die zukünftige Forschung durch standardisierte Bewertungsprotokolle unterstützt werden. Die Bewertung der autonomen Auswirkungen von passiven Standardbewegungen wird den Untersuchungen der Ursachen und der Prävention von Reisekrankheit sehr zugute kommen. Das übergeordnete Ziel dieser Studie ist es, die autonomen und verhaltensauffälligen Auswirkungen passiver Bewegung bei Nagetieren zu bewerten. Tiermodelle, wie Zagetiere, ermöglichen eine einfache experimentelle Manipulation (z.B. passive Bewegung und Pharmazie) und Verhaltensbeurteilungen, mit denen die Ätiologie von Bewegungskrankheiten untersucht werden kann. Hier stellen wir eine detaillierte Batterie vor, um die Auswirkungen passiver Bewegung und die Integrität der vestibulären Funktion zu testen.

Die vorliegende Studie beschreibt zwei Assays, die vertikale Bewegung des Aufzugs (EVM) und die Riesenradrotation (FWR), die autonome Reaktionen auf die passive Bewegung auslösen. Die Assays sind an drei quantitative Verhaltensmaßnahmen gekoppelt, den Gleichgewichtsstrahl (bei Mäusen13 und Ratten14,15,16,17), die Offenfelduntersuchung und die Defäkationszählung. Die EVM (ähnlich der Steigung und Rolle eines Schiffes, das auf eine Welle trifft) bewertet die vestibuläre Funktion, indem sie die otolith sensorischen Organe stimuliert, die lineare Beschleunigungen kodieren (d. h. das Saccule, das auf Bewegungen in der vertikalen Ebene reagiert)18. Das Gerät FWR (Zentrifugalrotation oder Sinusbewegung) stimuliert die Otolithorgane durch lineare Beschleunigung und die halbkreisförmigen Kanäle durch Winkelbeschleunigung19,20. Das Riesenrad/Zentrifugaldrehgerät ist einzigartig in seiner autonomen Bewertung. Bis heute ist das einzige ähnliche Gerät in der Literatur die off-vertical axis rotation (OVAR) Drehscheibe, die verwendet wird, um den vestibulo-okulären Reflex (VOR)18,21,22, konditionierte Vermeidung23,24, und die Auswirkungen der Hypergravitation25,26,27zu untersuchen. Der EVM-Assay und der FWR-Gerätetest induzieren eine vestibuläre Stimulation, die zu autonomen Reaktionen führt. Wir koppeln EVM und FWR mit quantitativen Messungen wie Ausgleichsstrahl, Defäkationszählung und Freifeldanalyse28,29,30, um robuste und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Ähnlich wie bei Mäusen13 und Ratten14,15,16,17ist der Balancestrahl-Test ein 1,0 m langer Strahl, der 0,75 m vom Boden zwischen zwei Holzhockern mit einer einfachen Black-Box-Modifikation am Zielende (Finish) aufgehängt ist. Der Gleichgewichtsbalken wurde verwendet, um Angst (obskure Black Box)14,17, traumatische Verletzung15,16,17, und hier, autonome Reaktionen, die das Gleichgewicht beeinflussen zu bewerten. Wir haben zuvor eine Defäkationszählung zur Beurteilung der autonomen Reaktion im Bewegungskrankheitsmodell durchgeführt, und es ist eine zuverlässige quantitative Messung, die leicht durchgeführt und eindeutig bewertet wird6,8,9,11. Die Open-Field-Analyse verwendet eine einfache Blackbox-Verhaltensbeurteilung mit Ethovision28, Bonsai30oder eine einfache Videoanalyse in Matlab29, um Verhalten wie Bewegung zu quantifizieren. Im aktuellen Protokoll verwenden wir die gesamte zurückgelegte Entfernung, aber wir stellen fest, dass verschiedene Paradigmen existieren (z.B. Dehnung, Bewegungszone, Geschwindigkeit, etc.) 28,29,30. Zusammen bilden diese Verfahren eine kurze Batterie von Bewertungen für die Untersuchung und Bewertung autonomer Reaktionen auf passive Bewegungen, z.B. bei Bewegungskrankheit6,7,8,9,10,11. Die vorliegenden Assays können an eine Vielzahl von Tiermodellen angepasst werden.

Protocol

Die vorliegende Studie und die Verfahren wurden von der Ethikkommission für Tierexperimente der Zweiten Militärmedizin (Shanghai, China) in Übereinstimmung mit dem Leitfaden für die Pflege und Verwendung von Labortieren (US National Research Council, 1996). 1. Tiere Verwenden Sie Sprague-Dawley (SD) Ratten von zwei Monaten (200–250 g). Verwenden Sie für jeden Verhaltenstest eine separate Gruppe von Ratten. Verwenden Sie immer separate Steuerungs- und Versuchsgruppen.HINWEI…

Representative Results

Abbildung 2 zeigt repräsentative Gleichgewichtsstrahlergebnisse der Zeit, die bis zur Querung aufgewirlegt wird. Ratten wurden für 3 aufeinander folgende Tage trainiert, um eine stabile Leistung auf dem Schwebebalken10zu erreichen. Am darauffolgenden Tag wurden Ratten auf Die Schwebebalkenleistung untersucht. In der y-Achse der Figur haben wir die Anzahl der Sekunden, die Nagetiere für den Ausgleich für Riesenrad, vertikale Bewegung des Aufzugs und Steuergruppen f…

Discussion

Die vorliegende Studie beschreibt die Bewertung autonomer Reaktionen auf passive Bewegungen bei Nagetieren mit vertikaler Aufzugsbewegung und Riesenraddrehung. Diese Geräte und Verfahren können leicht an andere Nagetiere übernommen werden, und es bestehen mehrere Modifikationen der Assays, um die vestibuläre Funktion unter verschiedenen Umständen zu bestätigen, z. B. bei pharmakologischen Herausforderungen oder chirurgischen Eingriffen. Forschung an MS durch vestibuläre Stimulation ausgelöst hat zu der Theorie ge…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde teilweise vom Hong Kong Research Grants Council, Early Career Scheme, Project #21201217 to C. L. unterstützt. Das FWR-Gerät hat ein Patent in China: ZL201120231912.1.

Materials

Elevator vertical motion device Custom Custom-made Elevator vertical motion device to desired specifications
Ethovision Noldus Information Technology Video tracking software
Ferris-wheel rotation device Custom Custom-made Ferris-wheel rotation device to desired specifications
Latex, polyvinyl or nitrile gloves AMMEX Use unpowdered gloves 8-mil
Open field box Custom Darkened plexiglass box with IR camera
Rat or mouse JAX labs Any small rodent
Small rodent cage Tecniplast 1284L
Wooden beam and stools Custom Custom-made wooden beam and stools to specifications indicated

References

  1. Balaban, C. D. Vestibular autonomic regulation (including motion sickness and the mechanism of vomiting). Current Opinion in Neurology. 12, 29-33 (1999).
  2. Reason, J. T. Motion sickness adaptation: a neural mismatch model. Journal of the Royal Society of Medicine. 71, 819-829 (1978).
  3. Keshavarz, B., Hettinger, L. J., Kennedy, R. S., Campos, J. L. Demonstrating the potential for dynamic auditory stimulation to contribute to motion sickness. PLOS One. 9, 101016 (2014).
  4. Stoffregen, T. A., Chen, F. C., Varlet, M., Alcantara, C., Bardy, B. G. Getting your sea legs. PLoS One. 8, 66949 (2013).
  5. Smart, L. J., Pagulayan, R. J., Stoffregen, T. A. Self-induced motion sickness in unperturbed stance. Brain Research Bulletin. 47, 449-457 (1998).
  6. Wang, J. Q., et al. Temporal change in NMDA receptor signaling and GABAA receptor expression in rat caudal vestibular nucleus during motion sickness habituation. Brain Research. 1461, 30-40 (2012).
  7. Cai, Y. L., et al. Glutamatergic vestibular neurons express FOS after vestibular stimulation and project to the NTS and the PBN in rats. Neuroscience Letters. 417, 132-137 (2007).
  8. Cai, Y. L., et al. Decreased Fos protein expression in rat caudal vestibular nucleus is associated with motion sickness habituation. Neuroscience Letters. 480, 87-91 (2010).
  9. Wang, J. Q., Qi, R. R., Zhou, W., Tang, Y. F., Pan, L. L., Cai, Y. Differential Gene Expression profile in the rat caudal vestibular nucleus is associated with individual differences in motion sickness susceptibility. PLoS One. 10, 0124203 (2015).
  10. Zhou, W., et al. Sex and age differences in motion sickness in rats: The correlation with blood hormone responses and neuronal activation in the vestibular and autonomic nuclei. Frontiers in Aging Neuroscience. 9, 29 (2017).
  11. Wang, J., Liu, J., Pan, L., Qi, R., Liu, P., Zhou, W., Cai, Y. Storage of passive motion pattern in hippocampal CA1 region depends on CaMKII/CREB signaling pathway in a motion sickness rodent model. Scientific Reports. 7, 43385 (2017).
  12. Qi, R., et al. Anti-cholinergics mecamylamine and scopolamine alleviate motion sickness-induced gastrointestinal symptoms through both peripheral and central actions. Neuropharmacology. 146, 252-263 (2019).
  13. Luong, T. N., Carlisle, H. J., Southwell, A., Patterson, P. H. Assessment of motor balance and coordination in mice using the balance beam. Journal of Visualized Experiments. (49), e2376 (2011).
  14. Kalueff, A. V., Minasyan, A., Tuohimaa, P. Behavioural characterization in rats using the elevated alley Suok test. Behavioural Brain Research. 30 (1), 52-57 (2005).
  15. Piot-Grosjean, O., Wahl, F., Gobbo, O., Stutzmann, J. M. Assessment of sensorimotor and cognitive deficits induced by a moderate traumatic injury in the right parietal cortex of the rat. Neurobiology of Disease. 8 (6), 1082-1093 (2001).
  16. Goldstein, L. B., Davis, J. N. Beam-walking in rats: Studies towards developing an animal model of functional recovery after brain injury. Journal of Neuroscience Methods. 31 (2), 101-107 (1990).
  17. Sweis, B. M., et al. modified beam-walking apparatus for assessment of anxiety in a rodent model of blast traumatic brain injury. Behavioural Brain Research. 296, 149-156 (2016).
  18. Hess, B. J., Dieringer, N. Spatial organization of the maculo-ocular reflex of the rat: Responses during off-vertical axis rotation. European Journal of Neuroscience. 2, 909-919 (1990).
  19. Armstrong, P. A., et al. Preserved otolith organ function in caspase-3-deficient mice with impaired horizontal semicircular canal function. Experimental Brain Research. 233 (6), 1825-1835 (2015).
  20. Riccio, D. C., Thach, J. S. Response suppression produced by vestibular stimulation in the rat. Journal of the Experimental Analysis of Behavior. 11 (4), 479-488 (1968).
  21. Rabbath, G., et al. Abnormal vestibular control of gaze and posture in a strain of a waltzing rat. Experimental Brain Research. 136, 211-223 (2001).
  22. Brettler, S. C., et al. The effect of gravity on the horizontal and vertical vestibulo-ocular reflex in the rat. Experimental Brain Research. 132, 434-444 (2000).
  23. Hutchison, S. L. Taste aversion in albino rats using centrifugal spin as an unconditioned stimulus. Psychological Reports. 33 (2), 467-470 (1973).
  24. Green, K. F., Lee, D. W. Effects of centrifugal rotation on analgesia and conditioned flavor aversions. Physiology & Behavior. 40 (2), 201-205 (1987).
  25. Tse, Y. C., et al. Developmental expression of NMDA and AMPA receptor subunits in vestibular nuclear neurons that encode gravity-related horizontal orientations. Journal of Comparative Neurology. 508 (2), 343-364 (2008).
  26. Lai, C. H., Tse, Y. C., Shum, D. K., Yung, K. K., Chan, Y. S. Fos expression in otolith-related brainstem neurons of postnatal rats following off-vertical axis rotation. Journal of Comparative Neurology. 470 (3), 282-296 (2004).
  27. Lai, S. K., Lai, C. H., Yung, K. K., Shum, D. K., Chan, Y. S. Maturation of otolith-related brainstem neurons in the detection of vertical linear acceleration in rats. European Journal of Neuroscience. 23 (9), 2431-2446 (2006).
  28. Aitken, P., Zheng, Y., Smith, P. F. Ethovision analysis of open field behaviour in rats following bilateral vestibular loss. Journal of Vestibular Research. 27 (2-3), 89-101 (2017).
  29. Gao, V., Vitaterna, M. H., Turek, F. W. Validation of video motion-detection scoring of forced swim test in mice. Journal of Neuroscience Methods. 235, 59-64 (2014).
  30. Lopes, G., et al. Bonsai: an event-based framework for processing and controlling data streams. Frontiers in Neuroinformatics. 9, 7 (2015).
  31. Conder, G. A., Sedlacek, H. S., Boucher, J. F., Clemence, R. G. Efficacy and safety of maropitant, a selective neurokinin 1 receptor antagonist, in two randomized clinical trials for prevention of vomiting due to motion sickness in dogs. Journal of Veterinary Pharmacology and Therapeutics. 31, 528-532 (2008).
  32. Percie du Sert, N., Chu, K. M., Wai, M. K., Rudd, J. A., Andrews, P. L. Telemetry in a motion-sickness model implicates the abdominal vagus in motion-induced gastric dysrhythmia. Experimental Physiology. 95, 768-773 (2010).
  33. Lackner, J. R. Motion sickness: more than nausea and vomiting. Experimental Brain Research. 232, 2493-2510 (2014).
  34. Lucot, J. B. Effects of naloxone on motion sickness in cats alone and with broad spectrum antiemetics. Autonomic Neuroscience. 202, 97-101 (2016).
  35. McCaffrey, R. J. Appropriateness of kaolin consumption as an index of motion sickness in the rat. Physiology & Behavior. 35, 151-156 (1985).
  36. Horn, C. C., et al. Why can’t rodents vomit? A comparative behavioral, anatomical, and physiological study. PLoS One. 8 (4), 60537 (2013).
  37. Ossenkopp, K. -. P., Frisken, N. L. Defecation as an index of motion sickness in the rat. Physiological Psychology. 10, 355-360 (1982).
  38. Ossenkopp, K. P., Rabi, Y. J., Eckel, L. A., Hargreaves, E. L. Reductions in body temperature and spontaneous activity in rats exposed to horizontal rotation: abolition following chemical labyrinthectomy. Physiology & Behavior. 56, 319-324 (1994).
  39. Oman, C. M. Motion sickness: a synthesis and evaluation of the sensory conflict theory. Canadian Journal of Physiology and Pharmacology. 68, 294-303 (1990).
  40. Hu, D. L., et al. Emesis in the shrew mouse (Suncus murinus) induced by peroral and intraperitoneal administration of staphylococcal enterotoxin A. Journal of Food Protection. 62, 1350-1353 (1999).
  41. Ueno, S., Matsuki, N., Saito, H. Suncus murinus as a new experimental model for motion sickness. Life Sciences. 43, 413-420 (1988).

Play Video

Citer Cet Article
Manno, F. A. M., Pan, L., Mao, Y., Su, Y., Manno, S. H. C., Cheng, S. H., Lau, C., Cai, Y. Assessing the Autonomic and Behavioral Effects of Passive Motion in Rats using Elevator Vertical Motion and Ferris-Wheel Rotation. J. Vis. Exp. (156), e59837, doi:10.3791/59837 (2020).

View Video