Summary

Digitale hybride Modellvorbereitung für die virtuelle Planung rekonstruktiver dentoalveolärer chirurgischer Eingriffe

Published: August 05, 2021
doi:

Summary

Es wurde ein Workflow zur Erstellung dreidimensionaler (3D) virtueller Hybridmodelle entwickelt, der auf einem Kegelstrahl-Computertomographie-Datensatz und intraoralen optischen Scans unter Verwendung von Röntgenbildsegmentierungsmethoden und Freiform-Oberflächenmodellierung basiert. Digitale Modelle werden für die virtuelle Planung von rekonstruktiven dentoalveolären chirurgischen Eingriffen eingesetzt.

Abstract

In diesem Artikel wird die virtuelle, hybride dreidimensionale (3D) Modellerfassung vorgestellt, bei der die Abfolge von Röntgenbildsegmentierung, räumlicher Registrierung und Freiform-Oberflächenmodellierung verwendet wird. Zunächst wurden Kegelstrahl-Computertomographie-Datensätze mit einer halbautomatischen Segmentierungsmethode rekonstruiert. Alveolarknochen und Zähne werden in verschiedene Segmente unterteilt, so dass die 3D-Morphologie und die Lokalisation parodontaler intraossärer Defekte beurteilt werden können. Schweregrad, Ausmaß und Morphologie von akuten und chronischen Alveolarkammdefekten werden in Bezug auf benachbarte Zähne validiert. Auf virtuellen komplexen Gewebemodellen können Positionen von Zahnimplantaten in 3D geplant werden. Durch die räumliche Registrierung von IOS- und DVT-Daten und die anschließende Freiform-Oberflächenmodellierung können realistische 3D-Hybridmodelle erstellt werden, die Alveolarknochen, Zähne und Weichteile visualisieren. Durch die Überlagerung von IOS- und DVT-Weichgewebe kann die Dicke oberhalb des zahnlosen Kammes über die darunterliegenden Knochendimensionen beurteilt werden; Daher können das Lappendesign und das chirurgische Lappenmanagement bestimmt und gelegentliche Komplikationen vermieden werden.

Introduction

Technologische Fortschritte in der Zahnmedizin haben die computergestützte Behandlungsplanung und Simulation von chirurgischen Eingriffen und prothetischer Rehabilitation ermöglicht. Zwei wesentliche Methoden zur 3D-Datenerfassung in der digitalen Zahnmedizin sind: (1) Kegelstrahl-Computertomographie (DVT)1 und (2) intraorales optisches Scannen (IOS)2. Mit diesen Werkzeugen können digitale Informationen über alle relevanten anatomischen Strukturen (Alveolarknochen, Zähne, Weichteile) erfasst werden, um rekonstruktive dentoalveoläre chirurgische Eingriffe zu planen.

Die Cone-Beam-Technologie wurde erstmals 1996 von einer italienischen Forschungsgruppe vorgestellt. Mit einer deutlich geringeren Strahlendosis und einer höheren Auflösung (im Vergleich zur herkömmlichen Computertomographie) hat sich das DVT schnell zur am häufigsten verwendeten 3D-Bildgebungsmodalität in der Zahnmedizin und Oralchirurgie entwickelt3. DVT wird häufig verwendet, um verschiedene chirurgische Eingriffe zu planen (z. B. parodontale regenerative Chirurgie, Alveolarkammaugmentation, Einsetzen von Zahnimplantaten, orthognathe Chirurgie)1. DVT-Datensätze werden in Röntgenbildgebungssoftware angezeigt und können verarbeitet werden, die 2D-Bilder und 3D-Renderings liefert – die meisten Bildgebungsprogramme verwenden jedoch schwellenwertbasierte Algorithmen für die 3D-Bildrekonstruktion. Schwellenwertmethoden legen die Ober- und Untergrenze eines Voxel-Grauwertintervalls fest. Voxel, die zwischen diesen Grenzen liegen, werden in 3D gerendert. Diese Methode ermöglicht eine schnelle Modellerfassung. Da der Algorithmus jedoch anatomische Strukturen nicht von Metallartefakten und Streuungen unterscheiden kann, sind die 3D-Renderings sehr ungenau und haben nur einen sehr geringen diagnostischen Wert 4,5. Aus den oben genannten Gründen verlassen sich viele Bereiche der Zahnmedizin immer noch auf konventionelle 2D-Röntgenaufnahmen (intraorale Röntgenaufnahmen, Panorama-Röntgenaufnahmen) oder die 2D-Bilder von DVT-Datensätzen5. Unsere Forschungsgruppe hat in einem kürzlich veröffentlichten Artikel eine halbautomatische Bildsegmentierungsmethode vorgestellt, bei der eine Open-Source-Röntgenbildverarbeitungssoftware6 verwendet wird, bei der eine anatomisch basierte 3D-Rekonstruktion von DVT-Datensätzen durchgeführt wird7. Mit Hilfe dieser Methode konnten anatomische Strukturen von Metallartefakten unterschieden und, was noch wichtiger war, Alveolarknochen und Zähne getrennt werden. Daher konnte ein realistisches virtuelles Modell von Hartgewebe erworben werden. 3D-Modelle wurden zur Beurteilung intraosser parodontaler Defekte und zur Behandlungsplanung vor regenerativen parodontalen Operationen verwendet.

Intraorale optische Oberflächenscanner liefern digitale Informationen über klinische Zustände (klinische Kronen der Zähne und Weichteile). Der ursprüngliche Zweck dieser Geräte bestand darin, digitale Modelle von Patienten für die Planung und Herstellung von Zahnersatz mit Computer-Aided Design (CAD) und Computer-Aided Manufacturing (CAM) Technologien direkt zu erfassen8. Aufgrund des breiten Anwendungsspektrums wurde ihr Einsatz jedoch schnell in anderen Bereichen der Zahnmedizin umgesetzt. Kiefer- und Gesichtschirurgen kombinieren IOS und DVT zu einem hybriden Setup, das für die virtuelle Osteotomie und die digitale Planung orthognathen Operationen genutzt werden kann 9,10. Die dentale Implantologie ist wahrscheinlich der Bereich, in dem die digitale Planung und die geführte Ausführung am häufigsten zum Einsatz kommen. Die navigierte Chirurgie eliminiert die meisten Komplikationen im Zusammenhang mit einer Fehlpositionierung des Implantats. Die Kombination von DVT-Datensätzen und Stereolithographie-Dateien (.stl) von IOS wird routinemäßig verwendet, um die geführte Implantatinsertion und die Herstellung von statischen Implantatbohrschablonen11,12 zu planen. Intraorale Scans, die über DVT-Datensätze gelegt wurden, wurden auch verwendet, um eine ästhetische Kronenverlängerung vorzubereiten13; Weichteile wurden jedoch nur über DVT-Datensätze gelegt, die mit Schwellwertalgorithmen rekonstruiert wurden. Um jedoch eine genaue virtuelle 3D-Planung von regenerativ-rekonstruktiven chirurgischen Eingriffen und der Platzierung von Zahnimplantaten durchführen zu können, müssen realistische 3D-Hybridmodelle von Patienten aus DVT- und IOS-Daten zusammengesetzt werden.

Daher zielt dieser Artikel darauf ab, eine Schritt-für-Schritt-Methode vorzustellen, um realistische hybride digitale Modelle für die virtuelle Operationsplanung vor rekonstruktiven dentoalveolären chirurgischen Eingriffen zu erhalten.

Protocol

Diese Studie wurde in voller Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Vor der Erstellung des Manuskripts wurde eine schriftliche Einverständniserklärung abgegeben und vom Patienten unterschrieben. Der Patient erteilte die Erlaubnis zur Datennutzung für die Demonstration des Protokolls. 1. Röntgenbildverarbeitung Laden Sie DICOM-Dateien in die SoftwareLaden Sie die neueste Version der medizinischen Bildgebungssoftware herunter und öffnen Sie sie.<b…

Representative Results

Virtuelle dreidimensionale (3D) Modelle können durch Segmentierung von Röntgenbildern, räumliche Registrierung und Freiformmodellierung erstellt werden. Die Modelle bilden die klinische Situation digital ab und ermöglichen so eine dreidimensionale Planung verschiedener chirurgischer Eingriffe. Bei getrennter Segmentierung von Knochen und Zähnen wird die Grenze zwischen den beiden anatomischen Strukturen sichtbar, die 3D-Morphologie und Lokalisation parodontaler intraossärer Defekte sind zu beurteilen. Schweregrad, …

Discussion

Mit dem vorgestellten Protokoll können parodontale und alveoläre Defektmorphologien dreidimensional (3D) visualisiert werden, was eine genauere Darstellung der klinischen Situation ermöglicht, als dies durch 2D-Diagnosemethoden und 3D-Modelle, die mit Schwellwertalgorithmen generiert werden, erreicht werden kann. Das Protokoll kann in drei Hauptphasen unterteilt werden: (1) halbautomatische Segmentierung von DVT-Datensätzen, (2) räumliche Registrierung von DVT und IOS und (3) Freiform-Oberflächenmodellierung. Techn…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Nichts

Materials

3DSlicer 3DSlicer (The software was first developed at Queen’s University Canada and since it is open source it is constantly developed by it’s community) 4.13.0-2021-03-19 Open source radiographic image processing software platform. Software is primarily intended for general medicine, however the wide range of segmentation an modelling tools allow it’s use for dental purposes as well
Meshmixer Autodesk Inc. 3.5 Open source free form surface modelling software developed for prototype development and basic 3D sculpting. However, due to the usefulness of tools for dental purpose, not just 3D models, but even static guides for navigated surgery can be designed.

References

  1. Jacobs, R., Salmon, B., Codari, M., Hassan, B., Bornstein, M. Cone beam computed tomography in implant dentistry: recommendations for clinical use. BMC Oral Health. 18 (1), 88 (2018).
  2. Mangano, F., Gandolfi, A., Luongo, G., Logozzo, S. Intraoral scanners in dentistry: a review of the current literature. BMC Oral Health. 17 (1), 149 (2017).
  3. Pauwels, R., Araki, K., Siewerdsen, J. H., Thongvigitmanee, S. S. Technical aspects of dental CBCT: state of the art. Dentomaxillofacial Radiology. 44 (1), 20140224 (2015).
  4. Queiroz, P. M., Santaella, G. M., Groppo, F. C., Freitas, D. Q. Metal artifact production and reduction in CBCT with different numbers of basis images. Imaging Science in Dentistry. 48 (1), 41-44 (2018).
  5. Scarfe, W. C., Azevedo, B., Pinheiro, L. R., Priaminiarti, M., Sales, M. A. O. The emerging role of maxillofacial radiology in the diagnosis and management of patients with complex periodontitis. Periodontology 2000. 74 (1), 116-139 (2017).
  6. Fedorov, A., et al. 3D Slicer as an image computing platform for the Quantitative Imaging Network. Magnetic Resonance Imaging. 30 (9), 1323-1341 (2012).
  7. Palkovics, D., Mangano, F. G., Nagy, K., Windisch, P. Digital three-dimensional visualization of intrabony periodontal defects for regenerative surgical treatment planning. BMC Oral Health. 20 (1), 351 (2020).
  8. Papadiochou, S., Pissiotis, A. L. Marginal adaptation and CAD-CAM technology: A systematic review of restorative material and fabrication techniques. Journal of Prosthetic Dentisty. 119 (4), 545-551 (2018).
  9. Xia, J. J., et al. Algorithm for planning a double-jaw orthognathic surgery using a computer-aided surgical simulation (CASS) protocol. Part 1: planning sequence. International Journal of Oral Maxillofacial Surgery. 44 (12), 1431-1440 (2015).
  10. Xia, J. J., et al. Algorithm for planning a double-jaw orthognathic surgery using a computer-aided surgical simulation (CASS) protocol. Part 2: three-dimensional cephalometry. International Journal of Oral Maxillofacial Surgery. 44 (12), 1441-1450 (2015).
  11. Lee, C. Y., Ganz, S. D., Wong, N., Suzuki, J. B. Use of cone beam computed tomography and a laser intraoral scanner in virtual dental implant surgery: part 1. Implant Dentistry. 21 (4), 265-271 (2012).
  12. Ganz, S. D. Three-dimensional imaging and guided surgery for dental implants. Dental Clinics of North America. 59 (2), 265-290 (2015).
  13. Güth, J. F., Kauling, A. E. C., Schweiger, J., Kühnisch, J., Stimmelmayr, M. Virtual simulation of periodontal surgery including presurgical CAD/CAM fabrication of tooth-colored removable splints on the basis of CBCT Data: A case report. The International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry. 37 (6), 310-320 (2017).
  14. Pauwels, R., et al. Effective radiation dose and eye lens dose in dental cone beam CT: effect of field of view and angle of rotation. The British Journal of Radiology. 87 (1042), 20130654 (2014).
  15. Li, Q., Chen, K., Han, L., Zhuang, Y., Li, J., Lin, J. Automatic tooth roots segmentation of cone beam computed tomography image sequences using U-net and RNN. Journal of X-ray Science and Technology. 28 (5), 905-922 (2020).
  16. Lahoud, P., et al. Artificial intelligence for fast and accurate 3D tooth segmentation on CBCT. Journal of Endodontics. 47 (5), 827-835 (2021).
  17. Blume, O., Donkiewicz, P., Back, M., Born, T. Bilateral maxillary augmentation using CAD/CAM manufactured allogenic bone blocks for restoration of congenitally missing teeth: A case report. Journal of Esthetic and Restorative Dentistry. 31 (3), 171-178 (2019).
  18. Hartmann, A., Seiler, M. Minimizing risk of customized titanium mesh exposures – a retrospective analysis. BMC Oral Health. 20 (1), 36 (2020).
  19. Varga, E., et al. Guidance means accuracy: A randomized clinical trial on freehand versus guided dental implantation. Clinical Oral Implants Research. 31 (5), 417-430 (2020).
check_url/fr/62743?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Palkovics, D., Solyom, E., Molnar, B., Pinter, C., Windisch, P. Digital Hybrid Model Preparation for Virtual Planning of Reconstructive Dentoalveolar Surgical Procedures. J. Vis. Exp. (174), e62743, doi:10.3791/62743 (2021).

View Video