Summary

Ex vivo und in vivo Tiermodelle für mechanische und chemische Verletzungen des Hornhautepithels

Published: April 06, 2022
doi:

Summary

Hier werden Tiermodelle auf der Basis von Maus und Kaninchen für mechanische und chemische Verletzungen des Hornhautepithels entwickelt, um neue Therapeutika und den zugrunde liegenden Mechanismus zu untersuchen.

Abstract

Hornhautverletzungen an der Augenoberfläche, einschließlich Verätzungen und Traumata, können schwere Narbenbildung, Symblepharon, Mangel an limbalen Stammzellen der Hornhaut und einen großen, anhaltenden Hornhautepitheldefekt verursachen. Epitheldefekte mit anschließender Hornhauttrübung und peripherer Neovaskularisation führen zu irreversiblen Sehstörungen und behindern die zukünftige Behandlung, insbesondere die Keratoplastik. Da das Tiermodell als effektive Plattform für die Entwicklung von Medikamenten genutzt werden kann, werden hier Modelle der Hornhautverletzung bei der Maus und der Alkaliverbrennung am Hornhautepithel von Kaninchen entwickelt. Das neuseeländische weiße Kaninchen wird im Modell der Alkaliverbrennung verwendet. Unterschiedliche Konzentrationen von Natriumhydroxid können unter intramuskulärer und topischer Anästhesie für 30 s auf den zentralen kreisförmigen Bereich der Hornhaut aufgetragen werden. Nach ausgiebiger isotonischer normaler Kochsalzspülung wurde das verbleibende lose Hornhautepithel mit Hornhautgrat bis tief in die Bowman-Schicht innerhalb dieses kreisförmigen Bereichs entfernt. Die Wundheilung wurde durch Fluoresceinfärbung unter kobaltblauem Licht dokumentiert. C57BL/6-Mäuse wurden im traumatischen Modell des murinen Hornhautepithels verwendet. Die zentrale Hornhaut der Maus wurde mit einer Hautstanze mit einem Durchmesser von 2 mm markiert und dann mit einem Hornhautrostentferner mit einem 0,5 mm Grat unter einem Stereomikroskop debridiert. Diese Modelle können prospektiv verwendet werden, um die therapeutische Wirkung von Augentropfen oder Mischwirkstoffen wie Stammzellen zu validieren, die möglicherweise die Regeneration des Hornhautepithels erleichtern. Durch die Beobachtung der Hornhauttrübung, der peripheren Neovaskularisation und der Bindehautstauung mit Stereomikroskop und Bildgebungssoftware können die therapeutischen Effekte in diesen Tiermodellen überwacht werden.

Introduction

Die menschliche Hornhaut besteht aus fünf Hauptschichten und spielt eine zentrale Rolle bei der Augenrefraktion, um die Sehschärfe und strukturelle Integrität zum Schutz des intraokularen Gewebes zu erhalten1. Der äußerste Teil der Hornhaut ist das Hornhautepithel, das aus fünf bis sechs Zellschichten besteht, die sich nacheinander von den Basalzellen differenzieren und sich nach oben bewegen, um sich von der Augenoberfläche abzulösen1. Im Vergleich zur Hornhaut beim Menschen und beim neuseeländischen Kaninchen hat die Hornhaut der Maus eine ähnliche Hornhautstruktur, ist aber aufgrund einer geringeren Dicke des Epithels und des Stromas dünner peripher als der zentrale Teil2. Aufgrund seiner einzigartigen Position im optischen System des Auges können viele äußere Beeinträchtigungen wie mechanische Verletzungen, bakterielle Inokulation und chemische Mittel leicht die Integrität des Epithels gefährden und darüber hinaus zu sehbedrohenden Epitheldefekten, infektiöser Keratitis, Hornhautschmelze und sogar Hornhautperforation führen.

Obwohl bereits verschiedene Therapeutika wie Gleitmittel, Antibiotika, entzündungshemmende Mittel, Autoserumprodukte und Amnionmembranen eingesetzt wurden, um die Reepithelialisierung zu verbessern und die Narbenbildung zu reduzieren, werden andere potenzielle Behandlungsmodalitäten, die die Wundheilung ermöglichen, Entzündungen reduzieren und die Narbenbildung unterdrücken können, noch auf verschiedenen Plattformen entwickelt und getestet. Es wurden verschiedene Tiermodelle für die Wundheilung des Hornhautepithels vorgeschlagen, darunter die Entfernung des Hornhautepithels mit einem Hornhautrostentferner bei der diabetischen Maus3, lineare Kratzer über dem Hornhautepithel der Maus mit einer sterilen 25-G-Nadel zur bakteriellen Inokulation4, die trepangestützte Entfernung des Hornhautepithels mit dem Hornhautrostentferner5, die Epithelkätzung über die Hälfte der Hornhaut und den Limbus6 , Trepan-erleichterte Hornhautabrieb von Kaninchen durch eine stumpfe Skalpellklinge7 und Hornhautverletzung bei Rindern durch Schockfrosten in flüssigem Stickstoff8.

Neben der mechanischen Verletzung des Hornhautepithels sind auch chemische Mittel häufige Beleidigungen der Augenoberfläche, insbesondere saure und alkalische Mittel. Natriumhydroxid (NaOH, 0,1-1 N für 30-60 s) ist eine der am häufigsten verwendeten Chemikalien in Maus- und Kaninchenmodellen der Hornhautverbrennung 9,10,11,12,13. 100%iges Ethanol war auch im Verätzungsmodell der Ratte auf die Hornhaut aufgetragen worden, gefolgt von einer zusätzlichen mechanischen Verschrottung unter Verwendung einer chirurgischen Klinge14. Da die Aufrechterhaltung einer gesunden Augenoberfläche von funktionellen Einheiten abhängt, einschließlich der Augenlider, Meibom-Drüsen, des Tränensystems, der Bindehaut und der Hornhaut, haben In-vivo-Tiermodelle einige Vorteile gegenüber ex vivo kultivierten Hornhautepithelzellen oder Hornhautgeweben. In diesem Artikel werden das Mausmodell der Hornhautabriebwunde und das Kaninchenmodell der Hornhautalkaliverbrennung demonstriert.

Protocol

Alle experimentellen Verfahren in Tierversuchen wurden von der Ethikkommission des Chang Gung Memorial Hospital genehmigt und entsprachen der ARVO-Erklärung für die Verwendung von Tieren in der Augen- und Sehforschung. 1. Ex vivo Wundheilungsmodell des Hornhautepithels der Maus Präparation der MäuseVerabreichung einer Vollnarkose an C57BL/6-Mäuse durch intraperitoneale Gabe von Ketaminhydrochlorid (80-100 mg/kg Körpergewicht) und Xylazin (5-10 …

Representative Results

Ex vivo Wundheilungsmodell des Hornhautepithels der Maus:Nach in vivo Debridement des Hornhautepithels der Maus mit einem tragbaren Hornhautrostentferner findet sich im zentralen 2 mm Bereich ein leicht eingedrückter zentraler Hornhautbereich mit positiver Fluoreszenzfärbung (Abbildung 3A-B). Nach der Ernte des Mäuseaugapfels konnte er leicht auf einer wachsbeschichteten 48-Well-Kulturplatte fixiert …

Discussion

Maus- und Kaninchenmodelle von Hornhautverletzungen bieten eine nützliche Ex-vivo- und In-vivo-Plattform für die Überwachung der Wundheilung, die Erprobung neuer Therapeutika und die Untersuchung der zugrunde liegenden Mechanismen der Wundheilung und der Behandlungswege. Für ein Kurzzeit- oder Langzeitexperiment können je nach Forschungszweck unterschiedliche Tiermodelle verwendet werden. Zum Beispiel könnte nach der Erzeugung eines Epitheldefekts auf der Hornhaut von Mäusen in vivo ein …

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Studie wurde vom Atomic Energy Council of Taiwan (Förderkennzeichen A-IE-01-03-02-02), dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie (Förderkennzeichen NMRPG3E6202-3) und dem Chang Gung Medical Research Project (Förderkennzeichen CMRPG3H1281) finanziert.

Materials

6/0 Ethicon vicryl suture Ethicon 6/0VICRYL tarsorrhaphy
Barraquer lid speculum katena K1-5355 15 mm
Barraquer needle holder Katena K6-3310 without lock
Barron Vacuum Punch 8.0 mm katena K20-2108 for cutting filter paper
C57BL/6 mice National Laboratory Animal Center RMRC11005 mouse strain
Castroviejo forceps 0.12 mm katena K5-2500
Corneal rust ring remover with 0.5 mm burr Algerbrush IITM; Alger Equipment Co., Inc. Lago Vista, TX CHI-675 for debridement of the corneal epithelium
Filter paper Toyo Roshi Kaisha,Ltd. 1.11
Fluorescein sodum ophthalmic strips U.S.P OPTITECH OPTFL100 staining for corneal epithelial defect
Ketamine hydrochloride Sigma-Aldrich 61763-23-3 intraperitoneal or intramuscular anesthetics
New Zealand White Rabbits Livestock Research Institute, Council of Agriculture,Executive Yuan Rabbit models
Normal saline TAIWAN BIOTECH CO., LTD. 100-120-1101
Proparacaine Alcon ALC2UD09 topical anesthetics
Skin biopsy punch 2mm STIEFEL 22650
Sodium chloride (NaOH) Sigma-Aldrich 1310-73-2 a chemical agent for alkali burn
Stereomicroscope Carl Zeiss Meditec, Dublin, CA SV11 microscope for surgery
Westcott Tenotomy Scissors Medium katena K4-3004
Xylazine hydrochloride 23.32 mg/10 mL Elanco animal health Korea Co., LTD. 047-956 intraperitoneal or intramuscular anesthetics

References

  1. Sridhar, M. S. Anatomy of cornea and ocular surface. Indian Journal of Ophthalmology. 66 (2), 190-194 (2018).
  2. Henriksson, J. T., McDermott, A. M., Bergmanson, J. P. G. Dimensions and morphology of the cornea in three strains of mice. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 50 (8), 3648-3654 (2009).
  3. Wang, X., et al. MANF promotes diabetic corneal epithelial wound healing and nerve regeneration by attenuating hyperglycemia-induced endoplasmic reticulum stress. Diabetes. 69 (6), 1264-1278 (2020).
  4. Ma, X., et al. Corneal epithelial injury-induced norepinephrine promotes Pseudomonas aeruginosa keratitis. Experimental Eye Research. 195, 108048 (2020).
  5. Chan, M. F., Werb, Z. Animal models of corneal injury. Bio Protocol. 5 (13), 1516 (2015).
  6. Lan, Y., et al. Kinetics and function of mesenchymal stem cells in corneal injury. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 53 (7), 3638-3644 (2012).
  7. Watanabe, M., et al. Promotion of corneal epithelial wound healing in vitro and in vivo by annexin A5. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 47 (5), 1862-1868 (2006).
  8. Murataeva, N., et al. Cannabinoid CB2R receptors are upregulated with corneal injury and regulate the course of corneal wound healing. Experimental Eye Research. 182, 74-84 (2019).
  9. Carter, K., et al. Characterizing the impact of 2D and 3D culture conditions on the therapeutic effects of human mesenchymal stem cell secretome on corneal wound healing in vitro and ex vivo. Acta Biomaterialia. 99, 247-257 (2019).
  10. Sanie-Jahromi, F., et al. Propagation of limbal stem cells on polycaprolactone and polycaprolactone/gelatin fibrous scaffolds and transplantation in animal model. Bioimpacts. 10 (1), 45-54 (2020).
  11. Sun, M. M., et al. Epithelial membrane protein (EMP2) antibody blockade reduces corneal neovascularization in an In vivo model. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 60 (1), 245-254 (2019).
  12. Yang, Y., et al. Cannabinoid receptor 1 suppresses transient receptor potential vanilloid 1-induced inflammatory responses to corneal injury. Cell Signal. 25 (2), 501-511 (2013).
  13. Bai, J. Q., Qin, H. F., Zhao, S. H. Research on mouse model of grade II corneal alkali burn. International Journal of Ophthalmology. 9 (4), 487-490 (2016).
  14. Oh, J. Y., et al. Anti-inflammatory protein TSG-6 reduces inflammatory damage to the cornea following chemical and mechanical injury. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 107 (39), 16875 (2010).
  15. Wang, T., et al. Evaluation of the effects of biohcly in an in vivo model of mechanical wounds in the rabbit cornea. Journal of Ocular Pharmacology and Therapeutics. 35 (3), 189-199 (2019).
  16. Gong, Y., et al. Effect of nintedanib thermos-sensitive hydrogel on neovascularization in alkali burn rat model. International Journal of Ophthalmology. 13 (6), 879-885 (2020).
  17. Yao, L., et al. Role of mesenchymal stem cells on cornea wound healing induced by alkali burn. PLoS One. 7 (2), 30842 (2012).
check_url/fr/63217?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Hung, K. H., Yeh, L. K. Ex Vivo and In Vivo Animal Models for Mechanical and Chemical Injuries of Corneal Epithelium. J. Vis. Exp. (182), e63217, doi:10.3791/63217 (2022).

View Video