Summary

Biochemische Reinigung und proteomische Charakterisierung von Amyloid-Fibrillenkernen aus dem Gehirn

Published: April 28, 2022
doi:

Summary

Diese biochemische Reinigungsmethode mit massenspektrometriebasierter Proteomanalyse erleichtert die robuste Charakterisierung von Amyloidfibrillenkernen, was die Identifizierung von Zielen zur Vorbeugung der Alzheimer-Krankheit beschleunigen kann.

Abstract

Proteinaceous fibrilläre Einschlüsse sind wichtige pathologische Kennzeichen mehrerer neurodegenerativer Erkrankungen. In den frühen Stadien der Alzheimer-Krankheit (AD) bilden Amyloid-Beta-Peptide Protofibrillen im extrazellulären Raum, die als Samen fungieren, die allmählich wachsen und zu großen Amyloid-Plaques reifen. Trotz dieses grundlegenden Verständnisses ist das derzeitige Wissen über die Struktur, Zusammensetzung und Ablagerungsmuster von Amyloidfibrillen im Gehirn begrenzt. Eine Hauptbarriere war die Unfähigkeit, hochgereinigte Amyloidfibrillen aus Gehirnextrakten zu isolieren. Affinitätsreinigungs- und Lasereinfang-Mikrodissektions-basierte Ansätze wurden bisher zur Isolierung von Amyloiden verwendet, sind jedoch durch die geringe Menge an Material, die zurückgewonnen werden kann, begrenzt. Dieses neuartige, robuste Protokoll beschreibt die biochemische Reinigung von Amyloid-Plaquekernen unter Verwendung der Natriumdodecylsulfat (SDS) -Solubilisierung mit Saccharose-Dichtegradienten-Ultrazentrifugation und Ultraschall und liefert hochreine Fibrillen von AD-Patienten und AD-Modell-Hirngeweben. Die auf Massenspektrometrie (MS) basierende proteomische Bottom-up-Proteomanalyse des gereinigten Materials stellt eine robuste Strategie zur Identifizierung fast aller primären Proteinkomponenten von Amyloidfibrillen dar. Frühere proteomische Studien von Proteinen in der Amyloidkorone haben eine unerwartet große und funktionell vielfältige Sammlung von Proteinen ergeben. Insbesondere wurde nach der Verfeinerung der Reinigungsstrategie die Anzahl der mitreinigenden Proteine um mehr als das 10-fache reduziert, was auf die hohe Reinheit des isolierten unlöslichen SDS-Materials hinweist. Negative Färbung und Immun-Gold-Elektronenmikroskopie ermöglichten die Bestätigung der Reinheit dieser Präparate. Weitere Studien sind erforderlich, um die räumlichen und biologischen Eigenschaften zu verstehen, die zur Ablagerung dieser Proteine in Amyloideinschlüsse beitragen. Zusammengenommen ist diese analytische Strategie gut positioniert, um das Verständnis der Amyloidbiologie zu verbessern.

Introduction

Amyloid ist eine extrem stabile supramolekulare Anordnung, die in einer Vielzahl von Proteinen vorkommt, von denen einige zu pathologischen Veränderungen führen1. Die Akkumulation von intra- oder extrazellulären Amyloidaggregaten wird bei mehreren neurodegenerativen Erkrankungenbeobachtet 2. Amyloid-Aggregate sind heterogen und mit einer Vielzahl von Proteinen und Lipiden angereichert3. In den letzten Jahren hat das Interesse am Amyloid-Proteom bei grundlegenden und translationalen Neurowissenschaftlern ein erhebliches Interesse geweckt. Es wurden mehrere Methoden entwickelt, um Amyloidaggregate aus Maus- und postmortalem menschlichem Hirngewebe zu extrahieren und zu reinigen. Laser-Capture-Mikrodissektion, Immunpräzipitation, Dezellularisierung und biochemische Isolierung von Amyloid-Aggregaten sind weit verbreitete Methoden zur Extraktion und Reinigung von Amyloid-Plaques, Fibrillen und Oligomeren 4,5,6,7. Viele dieser Studien haben sich darauf konzentriert, die Proteinzusammensetzung dieser dicht gepackten fibrillären Ablagerungen unter Verwendung von semiquantitativer MS zu bestimmen. Die verfügbaren Ergebnisse sind jedoch inkonsistent, und die überraschend große Anzahl von Co-Cleanifying-Proteinen, die zuvor berichtet wurden, sind schwierig zu interpretieren.

Die primäre Einschränkung der bestehenden Literatur, die das Amyloidkernproteom in AD- und AD-Mausmodellgehirnen beschreibt, besteht darin, dass das gereinigte Material eine unüberschaubare Anzahl von mitreinigenden Proteinen enthält. Das übergeordnete Ziel dieser Methode ist es, diese Einschränkung zu überwinden und eine robuste biochemische Reinigung zur Isolierung von Amyloidfibrillenkernen zu entwickeln. Diese Strategie verwendet eine zuvor beschriebene auf Succharose-Dichtegradienten-Ultrazentrifugation basierende biochemische Methode zur Isolierung von SDS-unlöslichen angereicherten Amyloidfraktionen aus postmortalem AD-Hirngewebevon Menschen und Mäusen 8,9. Diese Methode baut auf der vorhandenen Literatur auf, geht aber mit Ultraschall und SDS-Waschungen weiter, um die meisten der lose gebundenen Amyloid-assoziierten Proteine zu entfernen, was zur Isolierung von hochgereinigten Amyloidfibrillen führt (Abbildung 1). Die durch dieses Protokoll gereinigten Fibrillen überwinden mehrere bestehende Herausforderungen, die häufig in Strukturstudien von Amyloidfibrillen auftreten, die aus Gehirnextrakten isoliert wurden. Die Visualisierung dieser Fibrillen mit der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) bestätigt die Integrität und Reinheit des gereinigten Materials (Abbildung 2). In dieser Studie werden die isolierten Fibrillen mit Trypsin gelöst und zu Peptiden verdaut, und eine markierungsfreie MS-Analyse kann die Identität der Proteine, die den Fibrillenkern bilden, leicht aufdecken. Insbesondere haben einige dieser Proteine eine inhärente Tendenz, supramolekulare Anordnungen in nicht membrangebundenen Organellen zu bilden. Darüber hinaus sind viele der Proteine, die bei der Analyse von Amyloid-Beta (Aβ)-Fibrillen identifiziert wurden, auch mit anderen neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert, was darauf hindeutet, dass diese Proteine eine Schlüsselrolle bei multiplen Proteinopathien spielen können.

Es ist unwahrscheinlich, dass diese SDS / Ultraschallmethode die Struktur der Fibrillenkerne verändert oder stört. Das gereinigte Material eignet sich auch für eine Vielzahl von Top-down- und Bottom-up-Proteomanalyseansätzen und zusätzlichen MS-basierten Strukturanalysestrategien, wie chemische Vernetzung oder Wasserstoff-Deuterium-Austausch. Die Gesamtausbeute mit dieser Methode ist relativ hoch und eignet sich daher für detaillierte Strukturuntersuchungen, die Mikrogramm bis Milligramm des gereinigten Materials erfordern. Das gereinigte Material eignet sich auch für Strukturuntersuchungen mittels KryoEM und Rasterkraftmikroskopie. Dieses Protokoll kann in Kombination mit der stabilen Isotopenmarkierung von Säugetieren Festkörper-Kernspinresonanzuntersuchungen (NMR) derAmyloidstruktur 10 erleichtern.

Protocol

Dieses Protokoll beinhaltet die Verwendung von menschlichem oder wirbeltierischem Hirngewebe. Die gesamte Forschung wurde in Übereinstimmung mit den genehmigten institutionellen Richtlinien der Northwestern University durchgeführt. Der aktuelle Workflow wird mit APP-knock in (App NL-G-F/NL-G-F) Mouse brain cortikical und hippocampal brain region extracts11 standardisiert. Dieses Protokoll wurde für Gehirnextrakte von Mäusen im Alter von 6-9 Monaten optimiert und kann Amyloi…

Representative Results

Hier wird ein detailliertes Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Amyloidfibrillen unter Verwendung eines modifizierten Saccharosedichtegradienten-Ultrazentrifugationsreinigungsverfahrens zusammengefasst (siehe Abbildung 1). Die Innovation bei dieser Methode ist die Einbeziehung von Schritten des ultraschallbasierten Waschens mit einem Wasserbadbeschallungssystem, gefolgt von einer SDS-Solubilisierung, die viele lose assoziierte Proteine aus den Amyloidfibrillen entfernt, die mit den ho…

Discussion

Die Entwicklung eines klaren Verständnisses der Struktur und Zusammensetzung von Amyloiden ist für Strukturbiologen und Biochemiker aufgrund der biologischen Komplexität und der experimentellen Einschränkungen bei der Extraktion gereinigter Fibrillen aus AD-Hirngewebeneine Herausforderung 16,17. Amyloidfibrillen sind auf molekularer Ebene polymorph und zeigen eine heterogene Population unterschiedlicher Länge und Komplexität18,19<sup…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch den NIH-Zuschuss R01AG061865 an R.J.V. und J.N.S. unterstützt. Die Autoren danken Vassar und den Mitgliedern der Savas-Forschungsgruppe an der Northwestern University für ihre nachdenklichen Diskussionen. Wir danken auch herzlich Dr. s. Ansgar Seimer und Ralf Langen von der University of South California für ihren entscheidenden Input. Wir danken Dr. Farida Korabova für die Probenvorbereitung und die Bildgebung negativer Färbeelektronenmikroskopie am Northwestern University Center for Advanced Microscopy.

Materials

Acclaim PepMap 100 C18 HPLC column 0.075 mm x 20 mm Thermo Scientific 164535 Alternative instruments, chemicals and antibodies from other manufacturers can be used
Ammonium bicarbonate Sigma-Aldrich 9830
anti-amyloid beta (1-16) 6E10 antibody Biolegend 803001
anti-amyloid beta (17-24) 4G8 antibody Biolegend 800701
anti-amyloid beta (N terminus 82E1) antibody IBL America 10323
anti-amyloid fibril LOC antibody  EMD Millipore AB2287
BCA kit Thermo Fisher Scientific 23225
Bioruptor Pico Plus Diagenode B01020001
Calcium Chloride Sigma-Aldrich  C1016
Collagenase Sigma-Aldrich C0130
Complete  Protease Inhibitor Cocktail Sigma-Aldrich 11697498001
Dnase I Thermo Fisher Scientific EN0521
EDTA Sigma-Aldrich EDS
Guanidine hydrochloride Sigma-Aldrich G4505
HyperSep C18 Cartridges Thermo Fisher Scientific 60108-302
Integrated Proteomics Pipeline – IP2  http://www.integratedproteomics.com/
Iodoacetamide (IAA) Sigma-Aldrich I1149
K54 Tissue Homogenizing System Motor Cole Parmer Glas-Col 099C
MaxQuant https://www.maxquant.org/
Micro BCA kit Thermo Fisher Scientific 23235
Nanoviper 75 μm x 50 cm Thermo Scientific 164942
Optima L-90K Ultracentrifuge Beckman Coulter BR-8101P-E
Orbitrap Fusion TribridMass Spectrometer Thermo Scientific IQLAAEGAAPFADBMBCX
Pierce C18 Spin Columns Thermo Fisher Scientific 89870
Precellys 24 tissue homogenizer Bertin Instruments P000062-PEVO0-A
ProteaseMAX(TM) Surfactant Trypsin Enhancer Promega V2072
RawConverter http://www.fields.scripps.edu/rawconv/
Sodium azide VWR 97064-646
Sodium dodecyl sulfate (SDS) Sigma-Aldrich 74255
Sorvall Legend Micro 21R Microcentrifuge Thermo Fisher Scientific 75002446
Speed Vaccum Concentrator Labconco 7315021
Tris-2-carboxyethylphosphine (TCEP) Sigma-Aldrich C4706-2G
Tris-HCl Thermo Fisher Scientific 15568025
Trypsin Gold-Mass spec grade Promega V5280
UltiMate 3000 RSLCnano System Thermo Scientific ULTIM3000RSLCNANO

References

  1. Willbold, D., Strodel, B., Schröder, G. F., Hoyer, W., Heise, H. Amyloid-type protein aggregation and prion-like properties of amyloids. Chemical Reviews. 121 (13), 8285-8307 (2021).
  2. Rambaran, R. N., Serpell, L. C. Amyloid fibrils: abnormal protein assembly. Prion. 2 (3), 112-117 (2008).
  3. Upadhyay, A., et al. Complex inclusion bodies and defective proteome hubs in neurodegenerative disease: New clues, new challenges. The Neuroscientist. , (2021).
  4. Greiner, E. R., Kelly, J. W., Palhano, F. L. Immunoprecipitation of amyloid fibrils by the use of an antibody that recognizes a generic epitope common to amyloid fibrils. PLOS ONE. 9 (8), 105433 (2014).
  5. Kourelis, T. V., et al. A proteomic atlas of cardiac amyloid plaques. JACC: CardioOncology. 2 (4), 632-643 (2020).
  6. Mangione, P. P., et al. Increasing the accuracy of proteomic typing by decellularisation of amyloid tissue biopsies. Journal of Proteomics. 165, 113-118 (2017).
  7. Rostagno, A., Neubert, T. A., Ghiso, J. Unveiling brain Aβ heterogeneity through targeted proteomic analysis. Methods in Molecular Biology. 1779, 23-43 (2018).
  8. Roher, A. E., et al. Morphology and toxicity of Aβ-(1-42) dimer derived from neuritic and vascular amyloid deposits of Alzheimer’s disease. Journal of Biological Chemistry. 271 (34), 20631-20635 (1996).
  9. Lu, J. -. X., et al. Molecular structure of β-amyloid fibrils in Alzheimer’s disease brain tissue. Cell. 154 (6), 1257-1268 (2013).
  10. Tycko, R. Solid-state NMR studies of amyloid fibril structure. Annual Review of Physical Chemistry. 62, 279-299 (2011).
  11. Saito, T., et al. Single App knock-in mouse models of Alzheimer’s disease. Nature Neuroscience. 17 (5), 661-663 (2014).
  12. Meyerhoff, J., et al. Microdissection of mouse brain into functionally and anatomically different regions. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (168), e61941 (2021).
  13. Spijker, S., Li, K. Dissection of Rodent Brain Regions. Neuroproteomics. Neuromethods. 57, (2011).
  14. Hark, T. J., et al. Pulse-chase proteomics of the App knockin mouse models of Alzheimer’s disease reveals that synaptic dysfunction originates in presynaptic terminals. Cell Systems. 12 (2), 141-158 (2021).
  15. Liu, S., et al. Highly efficient intercellular spreading of protein misfolding mediated by viral ligand-receptor interactions. Nature Communications. 12 (1), 5739 (2021).
  16. Toyama, B. H., Weissman, J. S. Amyloid structure: conformational diversity and consequences. Annual Review of Biochemistry. 80, 557-585 (2011).
  17. Sundaria, N., et al. Neurodegeneration & imperfect ageing: Technological limitations and challenges. Mechanisms of Ageing and Development. 200, 111574 (2021).
  18. Cendrowska, U., et al. Unraveling the complexity of amyloid polymorphism using gold nanoparticles and cryo-EM. Proceedings of the National Academy of Sciences. 117 (12), 6866-6874 (2020).
  19. Seuring, C., et al. Amyloid fibril polymorphism: almost identical on the atomic level, mesoscopically very different. The Journal of Physical Chemistry B. 121 (8), 1783-1792 (2017).
  20. Close, W., et al. Physical basis of amyloid fibril polymorphism. Nature Communications. 9 (1), 699 (2018).
  21. Tycko, R. Amyloid polymorphism: Structural basis and neurobiological relevance. Neuron. 86 (3), 632-645 (2015).
  22. Konstantoulea, K., et al. Heterotypic Amyloid β interactions facilitate amyloid assembly and modify amyloid structure. The EMBO Journal. 41, 108591 (2022).
  23. Hondius, D. C., et al. Proteomics analysis identifies new markers associated with capillary cerebral amyloid angiopathy in Alzheimer’s disease. Acta Neuropathologica Communications. 6 (1), 1-19 (2018).
  24. Luo, J., Wärmländer, S. K., Gräslund, A., Abrahams, J. P. Cross-interactions between the Alzheimer disease amyloid-β peptide and other amyloid proteins: a further aspect of the amyloid cascade hypothesis. Journal of Biological Chemistry. 291 (32), 16485-16493 (2016).
  25. Hosp, F., et al. Spatiotemporal proteomic profiling of Huntington’s disease inclusions reveals widespread loss of protein function. Cell Reports. 21 (8), 2291-2303 (2017).
  26. Wallace, E. W. J., et al. Reversible, specific, active aggregates of endogenous proteins assemble upon heat stress. Cell. 162 (6), 1286-1298 (2015).
  27. Darling, A. L., Liu, Y., Oldfield, C. J., Uversky, V. N. Intrinsically disordered proteome of human membrane-less organelles. Proteomics. 18 (5-6), 1700193 (2018).
  28. Kepchia, D., et al. Diverse proteins aggregate in mild cognitive impairment and Alzheimer’s disease brain. Alzheimer’s Research & Therapy. 12 (1), 1-20 (2020).
  29. Espay, A. J., et al. Revisiting protein aggregation as pathogenic in sporadic Parkinson and Alzheimer diseases. Neurology. 92 (7), 329-337 (2019).
  30. Fändrich, M., Schmidt, M., Grigorieff, N. Recent progress in understanding Alzheimer’s β-amyloid structures. Trends in Biochemical Sciences. 36 (6), 338-345 (2011).
  31. Bonnin, E. A., Fornasiero, E. F., Lange, F., Turck, C. W., Rizzoli, S. O. NanoSIMS observations of mouse retinal cells reveal strict metabolic controls on nitrogen turnover. BMC Molecular and Cell Biology. 22 (1), 1-10 (2021).
  32. Michno, W., et al. Following spatial Aβ aggregation dynamics in evolving Alzheimer’s disease pathology by imaging stable isotope labeling kinetics. Science Advances. 7 (25), (2021).
  33. Toyama, B. H., et al. Identification of long-lived proteins reveals exceptional stability of essential cellular structures. Cell. 154 (5), 971-982 (2013).
  34. Bomba-Warczak, E., Edassery, S. L., Hark, T. J., Savas, J. N. Long-lived mitochondrial cristae proteins in mouse heart and brain. Journal of Cell Biology. 220 (9), 202005193 (2021).
check_url/fr/63816?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Upadhyay, A., Vassar, R. J., Savas, J. N. Biochemical Purification and Proteomic Characterization of Amyloid Fibril Cores from the Brain. J. Vis. Exp. (182), e63816, doi:10.3791/63816 (2022).

View Video