Summary

Phagenvermittelte genetische Manipulation der Borreliose Spirochete Borrelia burgdorferi

Published: September 28, 2022
doi:

Summary

Die Fähigkeit von Bakteriophagen, DNA zwischen Bakterienzellen zu bewegen, macht sie zu wirksamen Werkzeugen für die genetische Manipulation ihrer bakteriellen Wirte. Hier wird eine Methodik zur Induktion, Wiederherstellung und Verwendung von φBB-1, einem Bakteriophagen von Borrelia burgdorferi, vorgestellt, um heterologe DNA zwischen verschiedenen Stämmen der Lyme-Borreliose Spirochäte zu transduzieren.

Abstract

Das Einbringen von Fremd-DNA in die Spirochäte Borrelia burgdorferi erfolgte fast ausschließlich durch Umwandlung mittels Elektroporation. Dieser Prozess hat deutlich geringere Wirkungsgrade in der Lyme-Borreliose-Spirochäte im Vergleich zu anderen, besser charakterisierten gramnegativen Bakterien. Die Erfolgsrate der Transformation hängt stark von konzentrierten Mengen hochwertiger DNA aus spezifischen Hintergründen ab und unterliegt einer signifikanten Variabilität von Stamm zu Stamm. Alternative Mittel zum Einbringen fremder DNA (d.h. Shuttle-Vektoren, fluoreszierende Reporter und Antibiotikaresistenzmarker) in B. burgdorferi könnten eine wichtige Ergänzung zum Arsenal nützlicher Werkzeuge für die genetische Manipulation der Lyme-Borreliose-Spirochäte sein. Bakteriophagen sind als natürliche Mechanismen für die Bewegung von DNA zwischen Bakterien in einem Prozess namens Transduktion anerkannt. In dieser Studie wurde eine Methode entwickelt, um den ubiquitären Borrelialphagen φBB-1 zu verwenden, um DNA zwischen B. burgdorferi-Zellen mit demselben und unterschiedlichem genetischen Hintergrund zu transduzieren. Die transduzierte DNA umfasst sowohl borreliale DNA als auch heterologe DNA in Form von kleinen Shuttle-Vektoren. Diese Demonstration legt eine mögliche Verwendung der Phagen-vermittelten Transduktion als Ergänzung zur Elektroporation für die genetische Manipulation der Lyme-Borreliose-Spirochäte nahe. Dieser Bericht beschreibt Methoden zur Induktion und Reinigung von Phage φBB-1 aus B. burgdorferi, die Verwendung dieses Phagens in Transduktionsassays und die Auswahl und das Screening potenzieller Transduktanten.

Introduction

Die Entwicklung von Werkzeugen zur genetischen Manipulation des Spirochätenbakteriums Borrelia burgdorferi hat dem Verständnis der Natur der Borreliose 1,2,3,4 einen unermesslichen Mehrwert verliehen. B. burgdorferi hat ein ungewöhnlich komplexes Genom, das aus einem kleinen linearen Chromosom und sowohl linearen als auch zirkulären Plasmiden besteht 5,6. Spontaner Plasmidverlust, intragene Umlagerung (Bewegung von Genen von einem Plasmid zum anderen innerhalb desselben Organismus) und horizontaler Gentransfer (HGT, die Bewegung von DNA zwischen zwei Organismen) haben zu einer schwindelerregenden genetischen Heterogenität bei B. burgdorferi geführt (als Beispiel siehe Schutzer et al.7). Die resultierenden Genotypen (oder “Stämme”) sind alle Mitglieder derselben Art, haben aber genetische Unterschiede, die ihre Fähigkeit beeinflussen, verschiedene Säugetierwirte zu übertragen und zu infizieren 8,9,10,11. In diesem Bericht wird der Begriff “Stamm” verwendet, um sich auf B. burgdorferi mit einem bestimmten natürlichen genetischen Hintergrund zu beziehen; Der Begriff “Klon” wird verwendet, um sich auf einen Stamm zu beziehen, der für einen bestimmten Zweck oder als Ergebnis experimenteller Manipulation genetisch verändert wurde.

Die molekulare Toolbox, die für den Einsatz in B. burgdorferi zur Verfügung steht, umfasst selektierbare Marker, Genreporter, Shuttle-Vektoren, Transposon-Mutagenese, induzierbare Promotoren und gegenselektierbare Marker (für eine Übersicht siehe Drektrah und Samuels12). Die effektive Anwendung dieser Methoden erfordert die künstliche Einführung heterologer (fremder) DNA in einen interessierenden B. burgdorferi-Stamm. Bei B. burgdorferi erfolgt die Einführung heterologer DNA fast ausschließlich durch Elektroporation, eine Methode, die einen Stromimpuls verwendet, um eine Bakterienmembran vorübergehend durchlässig für kleine DNA-Stücke zu machen, die in das Medium eingebracht werden1. Die Mehrheit der Zellen (geschätzt ≥99,5%) wird durch den Puls abgetötet, aber die verbleibenden Zellen haben eine hohe Häufigkeit, die heterologe DNAzu behalten 13. Obwohl sie als eine der effizientesten Methoden zur Einführung von DNA in Bakterien gilt, ist die Häufigkeit der Elektroporation in B. burgdorferi sehr gering (von 1 Transformator in 5 × 104 bis 5 × 106 Zellen)13. Die Hindernisse für das Erreichen höherer Transformationsfrequenzen scheinen sowohl technischer als auch biologischer Natur zu sein. Technische Hindernisse für die erfolgreiche Elektroporation von B. burgdorferi umfassen sowohl die Menge an DNA>, die notwendig ist, als auch die Anforderung der Spirochäten, sich in genau der richtigen Wachstumsphase (Mitte log, zwischen 2 × 10 7 Zellen·mL−1 und 7 × 107 Zellen·ml−1) bei der Herstellung elektrokompetenter Zellen12,13 zu befinden. Diese technischen Barrieren sind jedoch möglicherweise leichter zu überwinden als die biologischen Barrieren.

Borreliose-Forscher erkennen, dass B. burgdorferi-Klone in Bezug auf ihre Fähigkeit, genetisch manipuliert zu werden, in zwei große Kategorien unterteilt werden können13,14. Laborangepasste Isolate mit hoher Passage sind oft leicht transformierbar, haben aber in der Regel die für die Infektiosität essentiellen Plasmide verloren, verhalten sich physiologisch abweichend und sind nicht in der Lage, einen Säugetierwirt zu infizieren oder innerhalb eines Zeckenvektors zu persistieren12,13. Während diese Klone nützlich waren, um die Molekularbiologie der Spirochäte im Labor zu sezieren, sind sie für die Untersuchung der Spirochäte im biologischen Kontext des enzootischen Zyklus von geringem Wert. Infektiöse Isolate mit geringer Passage hingegen verhalten sich physiologisch und spiegeln einen infektiösen Zustand wider und können den Infektionszyklus abschließen, sind aber in der Regel widerspenstig gegenüber der Einführung heterologer DNA und daher für Studie12,13 schwer zu manipulieren. Die Schwierigkeit bei der Umwandlung von Isolaten mit geringer Passage hängt mit mindestens zwei verschiedenen Faktoren zusammen: (i) Isolate mit niedriger Passage verklumpen oft fest, insbesondere unter den für die Elektroporation erforderlichen Bedingungen mit hoher Dichte, wodurch viele Zellen entweder die vollständige Anwendung der elektrischen Ladung oder den Zugang zur DNA in den Medien blockieren13,15; und (ii) B. burgdorferi kodiert mindestens zwei verschiedene plasmidgetragene Restriktionsmodifikationssysteme (R-M), die in Hochpassageisolaten verloren gehen können14,16. R-M-Systeme haben sich entwickelt, damit Bakterien fremde DNA erkennen und eliminieren können17. Tatsächlich haben mehrere Studien an B. burgdorferi gezeigt, dass die Transformationseffizienz zunimmt, wenn die Quelle der DNA B. burgdorferi und nicht Escherichia coli13,16 ist. Leider ist der Erwerb der erforderlichen hohen DNA-Konzentration für die Elektroporation von B. burgdorferi eine teure und zeitaufwendige Angelegenheit. Ein weiteres potenzielles Problem bei der Elektropolierung und Auswahl von Isolaten mit geringer Passage ist, dass der Prozess Transformatoren zu bevorzugen scheint, die das kritische Virulenz-assoziierte Plasmid lp2514,18,19 verloren haben; Daher kann der Akt der genetischen Manipulation von B. burgdorferi-Isolaten mit geringer Passage durch Elektroporation für Klone selektieren, die für eine biologisch relevante Analyse innerhalb des enzootischen Zyklus nicht geeignet sind20. Angesichts dieser Probleme könnte ein System, in dem heterologe DNA elektrotransformiert in B. burgdorferi-Klone mit hoher Passage und dann durch eine andere Methode als die Elektroporation in infektiöse Isolate mit geringer Passage übertragen werden könnte, eine willkommene Ergänzung der wachsenden Sammlung molekularer Werkzeuge sein, die für den Einsatz in der Lyme-Borreliose Spirochäte zur Verfügung stehen.

Neben der Transformation (der Aufnahme nackter DNA) gibt es zwei weitere Mechanismen, durch die Bakterien regelmäßig heterologe DNA aufnehmen: die Konjugation, d.h. der Austausch von DNA zwischen Bakterien in direktem physischen Kontakt miteinander, und die Transduktion, bei der es sich um den Austausch von DNA handelt, der durch einen Bakteriophagen vermitteltwird 21. Tatsächlich wurde die Fähigkeit von Bakteriophagen, HGT zu vermitteln, als experimentelles Werkzeug zur Analyse der molekularen Prozesse in einer Reihe von Bakteriensystemenverwendet 22,23,24. B. burgdorferi ist von Natur aus nicht für die Aufnahme nackter DNA zuständig, und es gibt wenig Hinweise darauf, dass B. burgdorferi den Apparat kodiert, der notwendig ist, um eine erfolgreiche Konjugation zu fördern. Frühere Berichte haben jedoch die Identifizierung und vorläufige Charakterisierung von φBB-1, einem gemäßigten Bakteriophagen von B. burgdorferi25,26,27,28, beschrieben. φBB-1 packt eine Familie von 30 kb Plasmiden, die in B. burgdorferi25 gefunden wurden; Die Mitglieder dieser Familie wurden als CP32S bezeichnet. In Übereinstimmung mit einer Rolle von φBB-1 bei der Teilnahme an HGT unter B. burgdorferi-Stämmen berichteten Stevenson et al. über ein identisches cp32, das in zwei Stämmen mit ansonsten unterschiedlichen cp32s gefunden wurde, was auf eine kürzliche Aufteilung dieses cp32 zwischen diesen beiden Stämmen hindeutet, wahrscheinlich über Transduktion29. Es gibt auch Hinweise auf eine signifikante Rekombination über HGT unter den cp32s in einem ansonsten relativ stabilen Genom30,31,32,33. Schließlich wurde die Fähigkeit von φBB-1, sowohl cp32s als auch heterologe Shuttle-Vektor-DNA zwischen Zellen desselben Stammes und zwischen Zellen zweier verschiedener Stämme zu transduzieren, zuvor nachgewiesen27,28. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde φBB-1 als weiteres Werkzeug vorgeschlagen, das für die Zerlegung der Molekularbiologie von B. burgdorferi entwickelt werden soll.

Das Ziel dieses Berichts ist es, eine Methode zur Induktion und Reinigung von Phage φBB-1 aus B. burgdorferi zu beschreiben sowie ein Protokoll für die Durchführung eines Transduktionstests zwischen B. burgdorferi-Klonen und die Auswahl und das Screening potenzieller Transduktanten bereitzustellen.

Protocol

Alle Experimente mit rekombinanter DNA und BSL-2-Organismen wurden vom Quinnipiac University Institutional Biosafety Committee überprüft und genehmigt. 1. Aufbereitung der B. burgdorferi-Kultur zur Herstellung von φBB-1 Barbour-Stoenner-Kelly-Medium mit 6,6% hitzeinaktiviertem normalem Kaninchenserum (BSK)15 zubereiten. Für 1 l 1x BSK die in Tabelle 1 aufgeführten Komponenten in 900 ml Wasser mischen, den pH-Wert mit 1</s…

Representative Results

Die Verwendung von Bakteriophagen zum Transport von DNA zwischen leichter transformierbaren B. burgdorferi-Stämmen oder Klonen, die der Elektrotransformation widerspenstig sind, stellt ein weiteres Werkzeug für die weitere molekulare Untersuchung der Determinanten der Lyme-Borreliose dar. Der hierin beschriebene Transduktionsassay kann nach Bedarf modifiziert werden, um die Bewegung von DNA zwischen beliebigen Klonen von Interesse zu erleichtern, wobei entweder ein oder zwei Antibiotika für die Auswahl potenz…

Discussion

Die Verwendung der Transduktion könnte eine Methode darstellen, um zumindest einige der biologischen und technischen Barrieren zu überwinden, die mit der Elektrotransformation von B. burgdorferi 1,4,13,37 verbunden sind. In vielen Systemen können Bakteriophagen Wirts-DNA (Nicht-Prophage) zwischen Bakterienzellen durch generalisierte oder spezialisierte Transduktion bewegen 22,23,24,…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Der Autor dankt Shawna Reed, D. Scott Samuels und Patrick Secor für ihre nützliche Diskussion und Vareeon (Pam) Chonweerawong für ihre technische Unterstützung. Diese Arbeit wurde durch das Department of Biomedical Sciences und Forschungsstipendien der Fakultät an Christian H. Eggers von der School of Health Sciences der Quinnipiac University unterstützt.

Materials

1 L filter units (PES, 0.22 µm pore size) Millipore Sigma S2GPU10RE
12 mm x 75 mm tube (dual position cap) (polypropylene) USA Scientific 1450-0810 holds 4 mL with low void volume (for induction)
15 mL conical centrifuge tubes (polypropylene) USA Scientific 5618-8271
1-methyl-3-nitroso-nitroguanidine (MNNG) Millipore Sigma CAUTION: potential carcinogen; no longer readily available, have not tested offered substitute
5.75" Pasteur Pipettes (cotton-plugged/borosilicate glass/non-sterile) Thermo Fisher Scientific 13-678-8A autoclave prior to use
50 mL conical centrifuge tubes (polypropylene) USA Scientific 1500-1211
Absolute ethanol
Agarose LE Dot Scientific inc. AGLE-500
Bacto Neopeptone Gibco DF0119-17-9
Bacto TC Yeastolate Gibco 255772
Bovine serum albumin (serum replacement grade) Gemini Bio-Products 700-104P
Chloroform (for molecular biology) Thermo Fisher Scientific BP1145-1 CAUTION: volatile organic; use only in a chemical fume hood
CMRL-1066 w/o L-Glutamine (powder) US Biological C5900-01 cell culture grade
Erythromycin Research Products International Corp E57000-25.0
Gentamicin reagent solution Gibco 15750-060
Glucose (Dextrose Anhydrous) Thermo Fisher Scientific BP350-500
HEPES Thermo Fisher Scientific BP310-500
Kanamycin sulfate Thermo Fisher Scientific 25389-94-0
Millex-GS (0.22 µM pore size) Millipore Sigma SLGSM33SS to filter sterilize antibiotics and other small volume solutions
Mitomycin C Thermo Fisher Scientific BP25312 CAUTION: potential carcinogen; use only in a chemical fume hood
N-acetyl-D-glucosamine MP Biomedicals, LLC 100068
Oligonucleotides (primers for PCR) IDT DNA
OmniPrep (total genomic extraction kit) G Biosciences 786-136
Petri Dish (100 mm × 15 mm) Thermo Fisher Scientific FB0875712
Petroff-Hausser counting chamber Hausser scientific HS-3900
Petroff-Hausser counting chamber cover glass Hausser scientific HS-5051
Polyethylene glycol 8000 (PEG) Thermo Fisher Scientific BP233-1
Rabbit serum non-sterile trace-hemolyzed young (NRS) Pel-Freez Biologicals 31119-3 heat inactivate as per manufacturer's instructions
Semi-micro UV transparent cuvettes USA Scientific 9750-9150
Sodium bicarbonate Thermo Fisher Scientific BP328-500
Sodium chloride Thermo Fisher Scientific BP358-1
Sodium pyruvate Millipore Sigma P8674-25G
Spectronic Genesys 5 Thermo Fisher Scientific
Streptomycin sulfate solution Millipore Sigma S6501-50G
Trisodium citrate dihydrate Millipore Sigma S1804-500G sodium citrate for BSK

References

  1. Samuels, D. S., Drecktrah, D., Hall, L. S. Genetic transformation and complementation. Methods in Molecular Biology. 1690, 183-200 (2018).
  2. Winslow, C., Coburn, J. Recent discoveries and advancements in research on the Lyme disease spirochete Borrelia burgdorferi. F1000Research. 8, (2019).
  3. Coburn, J., et al. Lyme disease pathogenesis. Current Issues in Molecular Biology. 42, 473-518 (2021).
  4. Rosa, P. A., Jewett, M. W. Genetic manipulation of Borrelia. Current Issues in Molecular Biology. 42, 307-332 (2021).
  5. Fraser, C. M., et al. Genomic sequence of a Lyme disease spirochaete, Borrelia burgdorferi. Nature. 390 (6660), 580-586 (1997).
  6. Casjens, S., et al. A bacterial genome in flux: The twelve linear and nine circular extrachromosomal DNAs in an infectious isolate of the Lyme disease spirochete Borrelia burgdorferi. Molecular Microbiology. 35 (3), 490-516 (2000).
  7. Schutzer, S. E., et al. Whole-genome sequences of thirteen isolates of Borrelia burgdorferi. Journal of Bacteriology. 193 (4), 1018-1020 (2011).
  8. Ohnishi, J., Piesman, J., de Silva, A. M. Antigenic and genetic heterogeneity of Borrelia burgdorferi populations transmitted by ticks. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 98 (2), 670-675 (2001).
  9. Dykhuizen, D. E., et al. The propensity of different Borrelia burgdorferi sensu stricto genotypes to cause disseminated infections in humans. American Journal of Tropical Medicine and Hygiene. 78 (5), 806-810 (2008).
  10. Hanincova, K., et al. Multilocus sequence typing of Borrelia burgdorferi suggests existence of lineages with differential pathogenic properties in humans. PLoS One. 8 (9), 73066 (2013).
  11. Kern, A., et al. Heterogeneity of Borrelia burgdorferi sensu stricto population and its involvement in Borrelia pathogenicity: Study on murine model with specific emphasis on the skin interface. PLoS One. 10 (7), 0133195 (2015).
  12. Drecktrah, D., Samuels, D. S. Genetic manipulation of Borrelia spp. Current Topics in Microbiology and Immunology. 415, 113-140 (2017).
  13. Tilly, K., Elias, A. F., Bono, J. L., Stewart, P., Rosa, P. DNA exchange and insertional inactivation in spirochetes. Journal of Molecular Microbiology and Biotechnology. 2 (4), 433-442 (2000).
  14. Lawrenz, M. B., Kawabata, H., Purser, J. E., Norris, S. J. Decreased electroporation efficiency in Borrelia burgdorferi containing linear plasmids lp25 and lp56: Impact on transformation of infectious B. burgdorferi. Infection and Immunity. 70 (9), 4798-4804 (2002).
  15. Samuels, D. S. Electrotransformation of the spirochete Borrelia burgdorferi. Methods in Molecular Biology. 47, 253-259 (1995).
  16. Rego, R. O., Bestor, A., Rosa, P. A. Defining the plasmid-borne restriction-modification systems of the Lyme disease spirochete Borrelia burgdorferi. Journal of Bacteriology. 193 (5), 1161-1171 (2011).
  17. Makarova, K. S., Wolf, Y. I., Koonin, E. V. Comparative genomics of defense systems in archaea and bacteria. Nucleic Acids Research. 41 (8), 4360-4377 (2013).
  18. Grimm, D., Elias, A. F., Tilly, K., Rosa, P. A. Plasmid stability during in vitro propagation of Borrelia burgdorferi assessed at a clonal level. Infection and Immunity. 71 (6), 3138-3145 (2003).
  19. Grimm, D., et al. Experimental assessment of the roles of linear plasmids lp25 and lp28-1 of Borrelia burgdorferi throughout the infectious cycle. Infection and Immunity. 72 (10), 5938-5946 (2004).
  20. Heery, D. M., Powell, R., Gannon, F., Dunican, L. K. Curing of a plasmid from E. coli using high-voltage electroporation. Nucleic Acids Research. 17 (23), 10131 (1989).
  21. Ochman, H., Lawrence, J. G., Groisman, E. A. Lateral gene transfer and the nature of bacterial innovation. Nature. 405 (6784), 299-304 (2000).
  22. Morsczeck, C. Strategies for mycobacterial genetics. International Journal of Medical Microbiology. 293 (4), 251-259 (2003).
  23. Thomason, L. C., Costantino, N., Court, D. L. E. coli genome manipulation by P1 transduction. Current Protocols in Molecular Biology. , 1-8 (2007).
  24. Keller, C. M., Kendra, C. G., Bruna, R. E., Craft, D., Pontes, M. H. Genetic modification of Sodalis species by DNA transduction. mSphere. 6 (1), e01331 (2021).
  25. Eggers, C. H., Samuels, D. S. Molecular evidence for a new bacteriophage of Borrelia burgdorferi. Journal of Bacteriology. 181 (23), 7308-7313 (1999).
  26. Eggers, C. H., et al. Bacteriophages of spirochetes. Journal of Molecular Microbiology and Biotechnology. 2 (4), 365-373 (2000).
  27. Eggers, C. H., et al. Transduction by φBB-1, a bacteriophage of Borrelia burgdorferi. Journal of Bacteriology. 183 (16), 4771-4778 (2001).
  28. Eggers, C. H., et al. Phage-mediated horizontal gene transfer of both prophage and heterologous DNA by φBB-1, a bacteriophage of Borrelia burgdorferi. Pathogens and Disease. 74 (9), (2016).
  29. Stevenson, B., Miller, J. C. Intra- and interbacterial genetic exchange of Lyme disease spirochete erp genes generates sequence identity amidst diversity. Journal of Molecular Evolution. 57 (3), 309-324 (2003).
  30. Dykhuizen, D. E., Baranton, G. The implications of a low rate of horizontal transfer in Borrelia. Trends in Microbiology. 9 (7), 344-350 (2001).
  31. Brisson, D., Drecktrah, D., Eggers, C. H., Samuels, D. S. Genetics of Borrelia burgdorferi.. Annual Reviews in Genetics. 46, 515-536 (2012).
  32. Brisson, D., Zhou, W., Jutras, B. L., Casjens, S., Stevenson, B. Distribution of cp32 prophages among Lyme disease-causing spirochetes and natural diversity of their lipoprotein-encoding erp loci. Applied and Environmental Microbiology. 79 (13), 4115-4128 (2013).
  33. Schwartz, I., Margos, G., Casjens, S. R., Qiu, W. G., Eggers, C. H. Multipartite genome of Lyme disease Borrelia: Structure, variation and prophages. Current Issues in Molecular Biology. 42, 409-454 (2021).
  34. Centers for Disease Control and Prevention. . Biosafety in Microbiological and Biomedical Laboratories,. 6th edition. , (2020).
  35. Yang, X. F., Pal, U., Alani, S. M., Fikrig, E., Norgard, M. V. Essential role for OspA/B in the life cycle of the Lyme disease spirochete. Journal of Experimental Medicine. 199 (5), 641-648 (2004).
  36. Lee, S. K., Yousef, A. E., Marth, E. H. Thermal inactivation of Borrelia burgdorferi, the cause of Lyme disease. Journal of Food Protection. 53 (4), 296-299 (1990).
  37. Seshu, J., Moy, B. E., Ingle, T. M. Transformation of Borrelia burgdorferi. Current Protocols. 1 (3), 61 (2021).
  38. Purser, J. E., Norris, S. J. Correlation between plasmid content and infectivity in Borrelia burgdorferi. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 97 (25), 13865-13870 (2000).
  39. Labandeira-Rey, M., Seshu, J., Skare, J. T. The absence of linear plasmid 25 or 28-1 of Borrelia burgdorferi dramatically alters the kinetics of experimental infection via distinct mechanisms. Infection and Immunity. 71 (8), 4608-4613 (2003).
  40. Ruzic-Sabljic, E., et al. Comparison of MKP and BSK-H media for the cultivation and isolation of Borrelia burgdorferi sensu lato. PLoS One. 12 (2), 0171622 (2017).
  41. Wang, G., et al. Variations in Barbour-Stoenner-Kelly culture medium modulate infectivity and pathogenicity of Borrelia burgdorferi clinical isolates. Infection and Immunity. 72 (11), 6702-6706 (2004).
  42. Bono, J. L., et al. Efficient targeted mutagenesis in Borrelia burgdorferi. Journal of Bacteriology. 182 (9), 2445-2452 (2000).
  43. Elias, A. F., et al. New antibiotic resistance cassettes suitable for genetic studies in Borrelia burgdorferi. Journal of Molecular Microbiology and Biotechnology. 6 (1), 29-40 (2003).
  44. Frank, K. L., Bundle, S. F., Kresge, M. E., Eggers, C. H., Samuels, D. S. aadA confers streptomycin resistance in Borrelia burgdorferi. Journal of Bacteriology. 185 (22), 6723-6727 (2003).
  45. Sartakova, M. L., et al. Novel antibiotic-resistance markers in pGK12-derived vectors for Borrelia burgdorferi. Gene. 303 (1-2), 131-137 (2003).
  46. Wormser, G. P., et al. The clinical assessment, treatment, and prevention of Lyme disease, human granulocytic anaplasmosis, and babesiosis: Clinical practice guidelines by the Infectious Diseases Society of America. Clinical Infectious Diseases. 43 (9), 1089-1134 (2006).
  47. Terekhova, D., Sartakova, M. L., Wormser, G. P., Schwartz, I., Cabello, F. C. Erythromycin resistance in Borrelia burgdorferi. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 46 (11), 3637-3640 (2002).
  48. Sorbye, H., Kvinnsland, S., Svanes, K. Penetration of N-methyl-N’-nitro-N-nitrosoguanidine to proliferative cells in gastric mucosa of rats is different in pylorus and fundus and depends on exposure time and solvent. Carcinogenesis. 14 (5), 887-892 (1993).
  49. Muniesa, M., Imamovic, L., Jofre, J. Bacteriophages and genetic mobilization in sewage and faecally polluted environments. Microbial Biotechnology. 4 (6), 725-734 (2011).
  50. Penades, J. R., Chen, J., Quiles-Puchalt, N., Carpena, N., Novick, R. P. Bacteriophage-mediated spread of bacterial virulence genes. Current Opinion in Microbiology. 23, 171-178 (2015).
  51. Thierauf, A., Perez, G., Maloy, A. S. Generalized transduction. Methods in Molecular Biology. 501, 267-286 (2009).
  52. Casjens, S. R., et al. Plasmid diversity and phylogenetic consistency in the Lyme disease agent Borrelia burgdorferi. BMC Genomics. 18 (1), 165 (2017).
  53. Ojaimi, C., et al. Borrelia burgdorferi gene expression profiling with membrane-based arrays. Methods in Enzymology. 358, 165-177 (2002).
  54. Stevenson, B., et al. The relapsing fever spirochete Borrelia hermsii contains multiple, antigen-encoding circular plasmids that are homologous to the cp32 plasmids of Lyme disease spirochetes. Infection and Immunity. 68 (7), 3900-3908 (2000).
  55. Kingry, L. C., et al. Whole genome sequence and comparative genomics of the novel Lyme borreliosis causing pathogen, Borrelia mayonii. PLoS One. 11 (12), 0168994 (2016).
  56. Kuleshov, K. V., et al. Whole genome sequencing of Borrelia miyamotoi isolate Izh-4: Reference for a complex bacterial genome. BMC Genomics. 21 (1), 16 (2020).
  57. Dong, D., Sutaria, S., Hwangbo, J. Y., Chen, P. A simple and rapid method to isolate purer M13 phage by isoelectric precipitation. Applied Microbiology and Biotechnology. 97 (18), 8023-8029 (2013).
  58. Kleiner, M., Hooper, L. V., Duerkop, B. A. Evaluation of methods to purify virus-like particles for metagenomic sequencing of intestinal viromes. BMC Genomics. 16, 7 (2015).
  59. Patterson, T. A., Dean, M. Preparation of high titer lambda phage lysates. Nucleic Acids Research. 15 (15), 6298 (1987).
  60. Ackermann, H. W., et al. Guidelines for bacteriophage characterization. Advances in Virus Research. 23, 1-24 (1978).
  61. Anderson, B., et al. Enumeration of bacteriophage particles: Comparative analysis of the traditional plaque assay and real-time QPCR- and nanosight-based assays. Bacteriophage. 1 (2), 86-93 (2011).
  62. Eggers, C. H., Casjens, S., Samuels, D. S., Saier, M. H., Garcia-Lara, J. Bacteriophages of Borrelia burgdorferi and Other Spirochetes. The Spirochetes: Molecular and Cellular Biology. , 35-44 (2001).
  63. Birge, E. A. . Bacterial and Bacteriophage Genetics,. 5th edition. , (2010).
  64. Eggers, C. H., et al. Identification of loci critical for replication and compatibility of a Borrelia burgdorferi cp32 plasmid and use of a cp32-based shuttle vector for the expression of fluorescent reporters in the Lyme disease spirochaete. Molecular Microbiology. 43 (2), 281-295 (2002).
check_url/fr/64408?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Eggers, C. H. Phage-Mediated Genetic Manipulation of the Lyme Disease Spirochete Borrelia burgdorferi. J. Vis. Exp. (187), e64408, doi:10.3791/64408 (2022).

View Video