Summary

Einzelzellanalyse der Expression von Pseudomonas syringae-Genen im Pflanzengewebe

Published: October 06, 2022
doi:

Summary

Das vorliegende Protokoll beschreibt eine Methode, die eine Einzelzell-Genexpressionsanalyse an Pseudomonas syringae-Populationen ermöglicht, die innerhalb des Pflanzenapoplasten gezüchtet werden.

Abstract

Eine Vielzahl pathogener Mikroorganismen greift ständig Pflanzen an. Der Artenkomplex von Pseudomonas syringae umfasst gramnegative pflanzenpathogene Bakterien, die für eine Vielzahl von Wirten von besonderer Bedeutung sind. P. syringae dringt von der Blattoberfläche in die Pflanze ein und vermehrt sich schnell innerhalb des Apoplasten, wobei Mikrokolonien gebildet werden, die den Interzellularraum einnehmen. Die konstitutive Expression von fluoreszierenden Proteinen durch die Bakterien ermöglicht die Visualisierung der Mikrokolonien und die Überwachung der Entwicklung der Infektion auf mikroskopischer Ebene. Jüngste Fortschritte in der Einzelzellanalyse haben die große Komplexität klonaler isogener Bakterienpopulationen aufgezeigt. Diese Komplexität, die als phänotypische Heterogenität bezeichnet wird, ist die Folge von Zell-zu-Zell-Unterschieden in der Genexpression (die nicht mit genetischen Unterschieden verbunden sind) in der Bakteriengemeinschaft. Um die Expression einzelner Loci auf Einzelzellebene zu analysieren, sind transkriptionelle Fusionen mit fluoreszierenden Proteinen weit verbreitet. Unter Stressbedingungen, wie sie bei der Besiedlung des Pflanzenapoplasten auftreten, differenziert sich P. syringae aufgrund der heterogenen Expression wichtiger Virulenzgene (d.h. des Hrp-Typ-III-Sekretionssystems) in unterschiedliche Subpopulationen. Die Einzelzellanalyse einer bestimmten P. syringae-Population , die aus Pflanzengewebe gewonnen wurde, ist jedoch aufgrund der Zelltrümmer, die während der mechanischen Störung freigesetzt werden, die den Inokulations- und Bakterienextraktionsprozessen innewohnt, eine Herausforderung. Der vorliegende Bericht beschreibt eine Methode, die entwickelt wurde, um die Expression von P. syringae-Genen von Interesse auf Einzelzellebene während der Besiedlung von Arabidopsis und Bohnenpflanzen zu überwachen. Die Herstellung der Pflanzen und die zur Inokulation verwendeten Bakteriensuspensionen unter Verwendung einer Vakuumkammer werden beschrieben. Hier wird auch die Rückgewinnung von endophytischen Bakterien aus infizierten Blättern durch apoplastische Flüssigkeitsextraktion erläutert. Sowohl die bakterielle Inokulation als auch die bakterielle Extraktionsmethode sind empirisch optimiert, um die Schädigung von Pflanzen- und Bakterienzellen zu minimieren, was zu bakteriellen Präparaten führt, die für die Mikroskopie und Durchflusszytometrieanalyse optimal sind.

Introduction

Pathogene Bakterien weisen Unterschiede in verschiedenen Phänotypen auf, was zur Bildung von Subpopulationen innerhalb genetisch identischer Populationen führt. Dieses Phänomen wird als phänotypische Heterogenität bezeichnet und wurde als Anpassungsstrategie während der Bakterien-Wirt-Interaktionen vorgeschlagen1. Jüngste Fortschritte in der optischen Auflösung von konfokalen Mikroskopen, Durchflusszytometrie und Mikrofluidik in Kombination mit fluoreszierenden Proteinen haben Einzelzellanalysen von Bakterienpopulationen gefördert2.

Der gramnegative Pseudomonas syringae ist aufgrund seiner akademischen und wirtschaftlichen Bedeutung ein archetypisches pflanzenpathogenes Bakterium3. Der Lebenszyklus von P. syringae ist mit dem Wasserkreislaufverbunden 4. P. syringae dringt durch natürliche Öffnungen wie Stomata oder Wunden in die Interzellularräume zwischen den Mesophyllzellen, dem Pflanzenblattapoplasten, ein5. Im Apoplast verlässt sich P. syringae auf das Typ-III-Sekretionssystem (T3SS) und die Typ-III-translozierten Effektoren (T3E), um die pflanzliche Immunität zu unterdrücken und pflanzliche Zellfunktionen zum Wohle des Erregers zu manipulieren6. Die Expression von T3SS und T3E hängt vom Hauptregulator HrpL ab, einem alternativen Sigma-Faktor, der an die hrp-Box-Motive in der Promotorregion der Zielgene7 bindet.

Durch die Erzeugung chromosomenlokaler transkriptioneller Fusionen mit fluoreszierenden Proteingenen stromabwärts des interessierenden Gens kann man die Genexpression basierend auf den Fluoreszenzniveaus überwachen, die auf Einzelzellebene emittiert werden8. Mit dieser Methode wurde festgestellt, dass die Expression von hrpL sowohl innerhalb von Bakterienkulturen, die im Labor gezüchtet wurden, als auch innerhalb von Bakterienpopulationen, die aus dem Pflanzenapoplasten 8,9 gewonnen wurden, heterogen ist. Obwohl Genexpressionsanalysen auf Einzelzellebene typischerweise in Bakterienkulturen durchgeführt werden, die in Labormedien gezüchtet werden, können solche Analysen auch an Bakterienpopulationen durchgeführt werden, die in der Pflanze wachsen, und liefern so wertvolle Informationen über die Bildung von Subpopulationen im natürlichen Kontext. Eine mögliche Einschränkung für die Analyse von Bakterienpopulationen, die aus der Pflanze extrahiert werden, besteht darin, dass klassische Inokulationsmethoden durch Spritzendruckinfiltration in den Apoplasten, gefolgt von einer bakteriellen Extraktion durch Mazeration des Blattgewebes, typischerweise eine große Menge zellulärer Pflanzenreste erzeugen, die die nachgeschaltete Analyse stören10. Die meisten Zelltrümmer bestehen aus autofluoreszierenden Fragmenten von Chloroplasten, die sich mit der GFP-Fluoreszenz überlappen, was zu irreführenden Ergebnissen führt.

Das vorliegende Protokoll beschreibt den Prozess der Analyse der Heterogenität der Einzelzell-Genexpression in zwei Modell-Pathosystemen: dem von der P. syringae pv. Tomatenstamm DC3000 und Arabidopsis thaliana (Col-0), und der andere durch die P. syringae pv. Phaseolicola-Stamm 1448A und Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris-Sorte , Canadian Wonder). Es wird eine Inokulationsmethode vorgeschlagen, die auf einer Vakuuminfiltration unter Verwendung einer Vakuumkammer und einer Pumpe basiert, was zu einer schnellen und schadensfreien Methode zum Infiltrieren ganzer Blätter führt. Darüber hinaus wird als Verbesserung gegenüber herkömmlichen Protokollen eine schonendere Methode verwendet, um die Bakterienpopulation aus dem Apoplasten zu extrahieren, die die Gewebezerstörung signifikant reduziert, basierend auf der Extraktion von apoplastischer Flüssigkeit durch Anlegen von Über- und Unterdruckzyklen mit einer kleinen Menge Volumen innerhalb einer Spritze.

Protocol

1. Pflanzenvorbereitung Bereiten Sie Arabidopsis Col-0-Pflanzen vor, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.Füllen Sie einen Topf mit einem Durchmesser von 10 cm mit einer zuvor bewässerten 1:3-Vermiculit-Pflanzensubstratmischung (siehe Materialtabelle) und decken Sie den Topf mit einem 15 cm x 15 cm großen Metallgitter mit 1,6 mm x 1,6 mm großen Löchern ab. Passen Sie das Metallgitter mit einem Gummiband an den nassen Boden an (Abbildung …

Representative Results

Die Expression des Typ-III-Sekretionssystems ist essentiell für das Bakterienwachstum innerhalb der Pflanze. Die rechtzeitige Expression von T3SS-Genen wird durch eine komplizierte Regulation erreicht, in deren Zentrum der extrazytoplasmatische Funktion (ECF) Sigma-Faktor HrpL steht, der Schlüsselaktivator der Expression von T3SS-verwandten Genen11. Eine Analyse der Expression von hrpL wurde zuvor unter Verwendung einer chromosomenlokalisierten transkriptionellen Fusion zu einem nachges…

Discussion

Die hier vorgestellte Methode beschreibt ein nicht-invasives Verfahren, das die Infiltration von Bakterien in das pflanzliche Blattgewebe ermöglicht und so die schnelle Inokulation großer Volumina bei gleichzeitiger Minimierung des Gewebeaufschlusses ermöglicht. Eines der Merkmale des P. syringae-Artenkomplexes ist die Fähigkeit, im Pflanzenapoplasten und auf der Pflanzenoberfläche als Epiphyt14 zu überleben und sich zu vermehren. Somit kann nicht ausgeschlossen werden, dass die unt…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch den Projektzuschuss RTI2018-095069-B-I00 unterstützt, der von MCIN/AEI/10.13039/501100011033/ finanziert wurde, und durch “ERDP A way of making Europe”. J.S.R. wurde durch den Plan Andaluz de Investigación, Desarrollo e Innovación (PAIDI 2020) finanziert. N.L.P. wurde durch den Projektzuschuss P18-RT-2398 von Plan Andaluz de Investigación, Desarrollo e Innovación finanziert.

Materials

0.17 mm coverslip No special requirements
1.6 x 1.6 mm metal mesh Buzifu Fiberglass screen mesh
10 cm diameter pots No special requirements
140 mm Petri dishes No special requirements
20 mL syringe No special requirements
50 mL conical tubes Sarstedt
Agarose Merk
Ampicillin sodium GoldBio
Bacteriological agar Roko
Confocal Microscope Stellaris Leica Microsystems
FACSVerse cell analyzer BD Biosciences
Fiji software
Gentamycin sulfate Duchefa G-0124
Kanamycin monosulfate Phytotechnology K378
MgCl2 Merk
NaCl Merk
Parafilm Pechiney Plastic Packaging
Plant substrate No special requirements
Silwet L-77 Cromton Europe Ltd
Toothpicks No special requirements
Tryptone Merk
Tweezers No special requirements
Vacuum chamber 25 cm diameter Kartell 554
Vacuum pump GAST DOA-P504-BN
Vermiculite No special requirements
Yeast Extract Merk

References

  1. Weigel, W. A., Dersch, P. Phenotypic heterogeneity: A bacterial virulence strategy. Microbes and Infection. 20 (9-10), 570-577 (2018).
  2. Hare, P. J., LaGree, T. J., Byrd, B. A., DeMarco, A. M., Mok, W. W. K. Single-cell technologies to study phenotypic heterogeneity and bacterial persisters. Microorganisms. 9 (11), 2277 (2021).
  3. Mansfield, J., et al. Top 10 plant pathogenic bacteria in molecular plant pathology. Molecular Plant Pathology. 13 (6), 614-629 (2012).
  4. Morris, C. E., et al. The life history of the plant pathogen Pseudomonas syringae is linked to the water cycle. The ISME Journal. 2 (3), 321-334 (2008).
  5. Rufián, J. S., et al. Confocal microscopy reveals in planta dynamic interactions between pathogenic, avirulent and non-pathogenic Pseudomonas syringae strains. Molecular Plant Pathology. 19 (3), 537-551 (2018).
  6. Macho, A. P. Subversion of plant cellular functions by bacterial type-III effectors: Beyond suppression of immunity. New Phytologist. 210 (1), 51-57 (2016).
  7. Xiao, Y., Hutcheson, S. W. A single promoter sequence recognized by a newly identified alternate sigma factor directs expression of pathogenicity and host range determinants in Pseudomonas syringae. Journal of Bacteriology. 176 (10), 3089-3091 (1994).
  8. Rufián, J. S., et al. Generating chromosome-located transcriptional fusions to fluorescent proteins for single-cell gene expression analysis in Pseudomonas syringae. Methods in Molecular Biology. 1734, 183-199 (2018).
  9. Rufian, J. S., et al. Pseudomonas syringae differentiates into phenotypically distinct subpopulations during colonization of a plant host. Environmental Microbiology. 18 (10), 3593-3605 (2016).
  10. Katagiri, F., Thilmony, R., He, S. Y. The Arabidopsis thaliana-Pseudomonas syringae interaction. Arabidopsis Book. 1, 0039 (2002).
  11. Fouts, D. E., et al. Genomewide identification of Pseudomonas syringae pv. tomato DC3000 promoters controlled by the HrpL alternative sigma factor. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 99 (4), 2275-2280 (2002).
  12. Huber, P. J. . Robust Statistics. , (1981).
  13. Freed, N. E., et al. A simple screen to identify promoters conferring high levels of phenotypic noise. PLoS Genetics. 4 (12), 1000307 (2008).
  14. Hirano, S. S., Upper, C. D. Bacteria in the leaf ecosystem with emphasis on Pseudomonas syringae-a pathogen, ice nucleus, and epiphyte. Microbiology and Molecular Biology Reviews. 64 (3), 624-653 (2000).
  15. Lindeberg, M., Myers, C. R., Collmer, A., Schneider, D. J. Roadmap to new virulence determinants in Pseudomonas syringae: Insights from comparative genomics and genome organization. Molecular Plant Microbe Interactions. 21 (6), 685-700 (2008).
  16. Liu, X., et al. Bacterial leaf infiltration assay for fine characterization of plant defense responses using the Arabidopsis thaliana-Pseudomonas syringae pathosystem. Journal of Visualized Experiments. (104), e53364 (2015).
  17. O’Leary, B. M., Rico, A., McCraw, S., Fones, H. N., Preston, G. M. The infiltration-centrifugation technique for extraction of apoplastic fluid from plant leaves using Phaseolus vulgaris as an example. Journal of Visualized Experiments. (94), e52113 (2014).
  18. Tornero, P., Dangl, J. L. A high-throughput method for quantifying growth of phytopathogenic bacteria in Arabidopsis thaliana. The Plant Journal. 28 (4), 475-481 (2001).
check_url/fr/64614?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Rufián, J. S., López-Pagán, N., Ruiz-Albert, J., Beuzón, C. R. Single-Cell Analysis of the Expression of Pseudomonas syringae Genes within the Plant Tissue. J. Vis. Exp. (188), e64614, doi:10.3791/64614 (2022).

View Video