Summary

Immunfärbungsbasierter Nachweis dynamischer Veränderungen in Erythrozytenproteinen

Published: March 17, 2023
doi:

Summary

Die Erfassung dynamischer Veränderungen in der Proteinaktivierung entkernter roter Blutkörperchen stellt methodische Herausforderungen dar, wie z.B. die Konservierung dynamischer Veränderungen akuter Stimuli für eine spätere Bewertung. Das vorgestellte Protokoll beschreibt Probenvorbereitungs- und Färbetechniken, die die Konservierung und Analyse relevanter Proteinveränderungen und den anschließenden Nachweis ermöglichen.

Abstract

Die Antikörpermarkierung von Erythrozytenproteinen (RBC) ist eine häufig verwendete, semiquantitative Methode, um Veränderungen des Gesamtproteingehalts oder akute Veränderungen der Proteinaktivierungszustände zu erkennen. Es erleichtert die Beurteilung von Erythrozytenbehandlungen, die Charakterisierung von Unterschieden in bestimmten Krankheitszuständen und die Beschreibung zellulärer Kohärenzen. Der Nachweis einer akut veränderten Proteinaktivierung (z.B. durch Mechanotransduktion) erfordert eine adäquate Probenvorbereitung, um ansonsten temporäre Proteinmodifikationen zu erhalten. Das Grundprinzip beinhaltet die Immobilisierung der Zielbindungsstellen der gewünschten Erythrozytenproteine, um die initiale Bindung spezifischer Primärantikörper zu ermöglichen. Die Probe wird weiterverarbeitet, um optimale Bedingungen für die Bindung des Sekundärantikörpers an den entsprechenden Primärantikörper zu gewährleisten. Die Auswahl von nicht-fluoreszierenden Sekundärantikörpern erfordert eine zusätzliche Behandlung, einschließlich der Biotin-Avidin-Kopplung und der Anwendung von 3,3-Diaminobenzidin-Tetrahydrochlorid (DAB), um die Färbung zu entwickeln, die in Echtzeit unter dem Mikroskop kontrolliert werden muss, um die Oxidation und damit die Färbeintensität rechtzeitig zu stoppen. Für die Detektion der Färbeintensität werden Bilder mit einem Standard-Lichtmikroskop aufgenommen. In einer Modifikation dieses Protokolls kann stattdessen ein Fluorescein-konjugierter Sekundärantikörper eingesetzt werden, was den Vorteil hat, dass kein weiterer Entwicklungsschritt notwendig ist. Dieses Verfahren erfordert jedoch ein Fluoreszenzobjektiv, das an einem Mikroskop befestigt ist, um die Färbung zu detektieren. Angesichts des semi-quantitativen Charakters dieser Methoden ist es unerlässlich, mehrere Kontrollfärbungen bereitzustellen, um unspezifische Antikörperreaktionen und Hintergrundsignale zu berücksichtigen. Hier stellen wir sowohl Färbeprotokolle als auch die entsprechenden analytischen Verfahren vor, um die jeweiligen Ergebnisse und Vorteile der verschiedenen Färbetechniken zu vergleichen und zu diskutieren.

Introduction

Rote Blutkörperchen (RBCs) durchqueren das Herz-Kreislauf-System 70 bis 140 Tage lang, mit einem mittleren Erythrozytenalter von etwa 115 Tagen 1,2. Seneszente oder beschädigte Erythrozyten werden durch Erythrophagozytose, einen effizienten Clearing-Prozess, der von Makrophagen angetrieben wird, aus dem Kreislauf entfernt3. Die vorgegebene Lebensdauer dieser Zellen ist eine Folge der Abgabe der Zellorganellen, einschließlich des Zellkerns, der Mitochondrien und der Ribosomen, während der Differenzierung und Reifung4. Daher sind zirkulierende Erythrozyten frei von einer Translationsmaschinerie, was die Synthese neuer Proteine ausschließt3. Daraus folgt, dass dynamische, posttranslationale Modifikationen an bestehenden Proteinen den einzigen praktikablen Mechanismus der akuten, biochemischen Regulation als Reaktion auf extrazelluläre und intrazelluläre Stressoren darstellen, die auf Erythrozyten einwirken5.

Mechanische Kräfte scheinen die wichtigsten extrazellulären Signale zu sein, die die Aktivierung oder Modulation biochemischer Signalwege innerhalb von Erythrozyten verursachen. Die Entdeckung des mechanosensitiven Proteins Piezo1 in Erythrozytenmembranen6 inspirierte mehrere Forschungslinien, die die mechanisch aktivierte Signalübertragung in diesen Zellen untersuchten7. Jüngste Fortschritte haben beispielsweise gezeigt, dass die physikalischen Eigenschaften von Erythrozyten aktiv durch akute und dynamische Veränderungen von Proteinenreguliert werden 8, einschließlich der posttranslationalen Phosphorylierung und Ubiquitinierung9. Da sich diese normalen Modifikationen bei bestimmten Erkrankungen unterscheiden 9,10,11, scheint es von wissenschaftlichem und klinischem Interesse zu sein, den Aktivierungszustand von Erythrozytenproteinen zu bestimmen, insbesondere in Bezug auf mechanobiologische Prozesse.

Die Bestimmung akuter Veränderungen in den Aktivierungszuständen von Erythrozytenproteinen bringt einige methodische Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel erfordert die Lagerung von Erythrozytenproben für die spätere Analyse die Konservierung der modifizierten Erythrozytenproteine, da posttranslationale Modifikationen nicht dauerhaft sind. Darüber hinaus sind klassische Proteinnachweismethoden (z. B. Western Blotting) in Erythrozyten aufgrund der geringen Häufigkeit von Proteinen im Vergleich zum Hämoglobin, das ~98% des Proteingehalts in diesen Zellen ausmacht, notorisch schwer zu standardisieren12. Daher ist die Antikörper-basierte Färbung chemisch konservierter Erythrozyten die Methode der Wahl bei der Untersuchung akuter Modifikationen wichtiger Erythrozytenproteine, wie z. B. der RBC-spezifischen Isoform der Stickstoffmonoxid-Synthase (RBC-NOS)13,14. Es wurde gezeigt, dass Erythrozyten-NOS enzymatisch Stickstoffmonoxid (NO) produziert, das für wesentliche Erythrozyteneigenschaften, einschließlich der Erythrozytenverformbarkeit, unverzichtbar zu seinscheint 15,16,17. Posttranslationale Modifikationen von RBC-NOS regulieren die katalytische Enzymaktivität, wobei die Phosphorylierung des Serin-1177-Rests beschrieben wird, um die Enzymaktivität zu erhöhen, während die Phosphorylierung der Reste Serin 114 oder Threonin 495 mit einer verminderten RBC-NOS-Aktivität in Verbindung gebracht wurde18,19.

Insgesamt tragen temporäre Modifikationen von Erythrozytenproteinen zu einer wichtigen zellulären Funktion bei, und standardisierte Protokolle, die den Nachweis dieser modifizierten Proteine ermöglichen, sind von großem Wert. In dieser Arbeit stellen wir zwei unterschiedliche Protokolle vor, die spezifische Antikörper nutzen, um den Nachweis der Aktivierung des RBC-NOS-Proteins zu erleichtern, und diskutieren Empfehlungen für die Datenanalyse und -interpretation.

Die Leistung der beschriebenen Protokolle wurde durch Messung des gut berichteten Anstiegs der Phosphorylierung von RBC-NOS am Serin-1177-Rest als Reaktion auf mechanische Kräfte bewertet, die die im menschlichen Gefäßsystem auftretenden Kräfte widerspiegeln (5 Pa).

Protocol

Die hier beschriebenen Protokolle stehen im Einklang mit der Deklaration von Helsinki und wurden von den Ethikkommissionen der Deutschen Sporthochschule Köln (16.9.2013) und der Griffith University (2019/808) genehmigt. Die Probanden wurden untersucht, um sicherzustellen, dass keine relevanten Pathologien vorhanden waren, und erhielten eine schriftliche Einverständniserklärung. 1. Färbung von Erythrozytenproteinen mit immunhistochemischen Protokollen <p class="jove_conte…

Representative Results

Das vorgestellte Protokoll, das Methoden beschreibt, die den Nachweis akuter Veränderungen in Erythrozytenproteinen erleichtern, wurde an einer bekannten mechanisch sensitiven Proteinveränderung getestet: der Phosphorylierung von Erythrozyten-NOS am Serin-1177-Rest. Vollblut wurde von gesunden Probanden gewonnen und anschließend in zwei separate Aliquots aufgeteilt. Eine gegebene Blutprobe wurde 300 s lang mechanischer Scherbelastung physiologischer Größenordnung (5 Pa) ausgesetzt, von der zuvor gezeigt wurde, dass …

Discussion

Neuere Literatur deutet stark darauf hin, dass das Erythrozyten-NOS-Protein von entscheidender Bedeutung für die Regulation der Verformbarkeit von Erythrozytenist 15,22,23, was wiederum ihre Passage durch enge Kapillaren erleichtert 24. Die Proteinaktivität hängt in hohem Maße von posttranslationalen Proteinmodifikationen ab, insbesondere von der Phosphorylierung bestimmter Reste18</…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

LK bedankt sich für die Unterstützung durch ein Stipendium des australischen Forschungsausbildungsprogramms.

Materials

3,3′-Diaminobenzidin -tetrahydrochloride Hydrate Sigma/Merck D5637 DAB
Ammoniumchloride  Merck /Millipore 101145 NH4Cl
Centrifuge 5427 R  Eppendorf 5409000010
Coverslips VWR 631-0147 
di-sodium Hydrogen Phosphate Dihydrate  Merck /Millipore 106580 Na2HPO4. 2 H2O
Disposable transfer pipettes VWR 612-6803
Entellan Merck /Millipore 107961 rapid mounting medium for microscopy
Ethanol denaturated using 1 % methyl ethyl ketone (MEK) Hofmann 642
Glucose-Oxidase Sigma/Merck G2133
Grease pencil  Dako S 2002
Horse-radish peroxidase/ExtrAvidin−Peroxidase Sigma/Merck E-2886 HRP
Hydrochloric acid  Merck /Millipore 109057 HCl
Hydrogen peroxide, 30% Merck /Millipore 107203 H2O2
ImageJ Software Freeware
Laser-assisted optical rotational cell analyser (LORCA) RR Mechatronics Ektacytometer instrument used for shearing
Methanol Merck /Millipore 106009
Microscope slides VWR 630-1985
Nickel(II)-sulfate Hexahydrate  Sigma/Merck N4882 NiSO4.6H2O
Normal Goat serum Agilent/DAKO X0907 NGS
Paraformaldehyde Merck /Millipore 818715 PFA
Pipettes Eppendorf Reference 2 VWR 613-5836/ 613-5839
Rabbit Anti-phospho eNOS Antibody (Ser1177) Merck/Millipore 07-428-I Primary Antibody
Reaction tubes, 2ml Eppendorf 30120094
Secondary Antibody goat anti rabbit Agilent/DAKO E0432 Secondary Antibody
Skim milk powder Bio-Rad 170-6404
Sodium chloride  Merck /Millipore 106404 NaCl
Sodium Dihydrogen Phosphate Monohydrate Merck /Millipore 106346 NaH2PO4.H2O
Sodium hydroxide, 1 M Merck /Millipore 150706 NaOH
Tris(hydroxymethyl)-aminomethane Merck /Millipore 108382 Tris
Trypsin Sigma/Merck T7409
Tween20  Merck /Millipore 822184
Whatman Glas microfiber filter, quality GF/F Merck /Millipore WHA1825047
Xylol VWR Chemicals 2,89,73,465
ß-D-Glucose monohydrate Merck /Millipore 14431-43-7

References

  1. Cohen, R. M., et al. Red cell life span heterogeneity in hematologically normal people is sufficient to alter HbA1c. Blood. 112 (10), 4284-4291 (2008).
  2. Mock, D. M., et al. Red blood cell (RBC) survival determined in humans using RBCs labeled at multiple biotin densities. Transfusion. 51 (5), 1047-1057 (2011).
  3. Thiagarajan, P., Parker, C. J., Prchal, J. T. How do red blood cells die?. Frontiers in Physiology. 12, 655393 (2021).
  4. Moras, M., Lefevre, S. D., Ostuni, M. A. From erythroblasts to mature red blood cells: organelle clearance in mammals. Frontiers in Physiology. 8, 1076 (2017).
  5. Pretini, V., et al. Red blood cells: chasing interactions. Frontiers in Physiology. 10, 945 (2019).
  6. Cahalan, S. M., et al. Piezo1 links mechanical forces to red blood cell volume. eLife. 4, e07370 (2015).
  7. Kuck, L., Peart, J. N., Simmonds, M. J. Piezo1 regulates shear-dependent nitric oxide production in human erythrocytes. American Journal of Physiology. Heart and Circulatory Physiology. 323 (1), H24-H37 (2022).
  8. Kuck, L., Peart, J. N., Simmonds, M. J. Active modulation of human erythrocyte mechanics. American Journal of Physiology. Cell Physiology. 319 (2), C250-C257 (2020).
  9. Strader, M. B., et al. Post-translational modification as a response to cellular stress induced by hemoglobin oxidation in sickle cell disease. Scientific Reports. 10 (1), 14218 (2020).
  10. Pecankova, K., Majek, P., Cermak, J., Dyr, J. E. Posttranslational modifications of red blood cell ghost proteins as "signatures" for distinguishing between low- and high-risk myelodysplastic syndrome patients. Turkish Journal of Haematology. 34 (1), 111-113 (2017).
  11. Grau, M., et al. High red blood cell nitric oxide synthase activation is not associated with improved vascular function and red blood cell deformability in sickle cell anaemia. British Journal of Haematology. 168 (5), 728-736 (2015).
  12. Sae-Lee, W., et al. The protein organization of a red blood cell. Cell Reports. 40 (3), 111103 (2022).
  13. Suhr, F., et al. Moderate exercise promotes human RBC-NOS activity, NO production and deformability through Akt kinase pathway. PLoS One. 7 (9), e45982 (2012).
  14. Kuck, L., Grau, M., Bloch, W., Simmonds, M. J. Shear stress ameliorates superoxide impairment to erythrocyte deformability with concurrent nitric oxide synthase activation. Frontiers in Physiology. 10, 36 (2019).
  15. Grau, M., et al. RBC-NOS-dependent S-nitrosylation of cytoskeletal proteins improves RBC deformability. PLoS One. 8 (2), e56759 (2013).
  16. Simmonds, M. J., Detterich, J. A., Connes, P. Nitric oxide, vasodilation and the red blood cell. Biorheology. 51 (2-3), 121-134 (2014).
  17. Bor-Kucukatay, M., Wenby, R. B., Meiselman, H. J., Baskurt, O. K. Effects of nitric oxide on red blood cell deformability. American Journal of Physiology. Heart and Circulatory Physiology. 284 (5), H1577-H1584 (2003).
  18. Suhr, F., et al. Intensive exercise induces changes of endothelial nitric oxide synthase pattern in human erythrocytes. Nitric Oxide: Biology and Chemistry. 20 (2), 95-103 (2009).
  19. Grau, M., et al. Regulation of red blood cell deformability is independent of red blood cell-nitric oxide synthase under hypoxia. Clinical Hemorheology and Microcirculation. 63 (3), 199-215 (2016).
  20. Grau, M., Kuck, L., Dietz, T., Bloch, W., Simmonds, M. J. Sub-fractions of red blood cells respond differently to shear exposure following superoxide treatment. Biologie. 10 (1), 47 (2021).
  21. Schindelin, J., et al. Fiji: an open-source platform for biological-image analysis. Nature Methods. 9 (7), 676-682 (2012).
  22. Ozüyaman, B., Grau, M., Kelm, M., Merx, M. W., Kleinbongard, P. RBC NOS: regulatory mechanisms and therapeutic aspects. Trends in Molecular Medicine. 14 (7), 314-322 (2008).
  23. Kleinbongard, P., et al. Red blood cells express a functional endothelial nitric oxide synthase. Blood. 107 (7), 2943-2951 (2006).
  24. McMahon, T. J. Red blood cell deformability, vasoactive mediators, and adhesion. Frontiers in Physiology. 10, 1417 (2019).
  25. Bizjak, D. A., Brinkmann, C., Bloch, W., Grau, M. Increase in red blood cell-nitric oxide synthase dependent nitric oxide production during red blood cell aging in health and disease: a study on age dependent changes of rheologic and enzymatic properties in red blood cells. PLoS One. 10 (4), 0125206 (2015).
  26. Di Pietro, N., et al. Nitric oxide synthetic pathway and cGMP levels are altered in red blood cells from end-stage renal disease patients. Molecular and Cellular Biochemistry. 417 (1-2), 155-167 (2016).
  27. Grau, M., et al. Even patients with mild COVID-19 symptoms after SARS-CoV-2 infection show prolonged altered red blood cell morphology and rheological parameters. Journal of Cellular and Molecular Medicine. 26 (10), 3022-3030 (2022).
  28. Mozar, A., et al. Red blood cell nitric oxide synthase modulates red blood cell deformability in sickle cell anemia. Clinical Hemorheology and Microcirculation. 64 (1), 47-53 (2016).
  29. Ulker, P., Gunduz, F., Meiselman, H. J., Baskurt, O. K. Nitric oxide generated by red blood cells following exposure to shear stress dilates isolated small mesenteric arteries under hypoxic conditions. Clinical Hemorheology and Microcirculation. 54 (4), 357-369 (2013).
  30. Nader, E., et al. Hydroxyurea therapy modulates sickle cell anemia red blood cell physiology: Impact on RBC deformability, oxidative stress, nitrite levels and nitric oxide synthase signalling pathway. Nitric Oxide: Biology and Chemistry. 81, 28-35 (2018).
  31. Fischer, U. M., Schindler, R., Brixius, K., Mehlhorn, U., Bloch, W. Extracorporeal circulation activates endothelial nitric oxide synthase in erythrocytes. The Annals of Thoracic Surgery. 84 (6), 2000-2003 (2007).
  32. Horobin, J. T., Sabapathy, S., Kuck, L., Simmonds, M. J. Shear stress and RBC-NOS Serine1177 Phosphorylation in humans: a dose response. Life. 11 (1), 36 (2021).
  33. Kuck, L., Grau, M., Simmonds, M. J. Recovery time course of erythrocyte deformability following exposure to shear is dependent upon conditioning shear stress. Biorheology. 54 (5-6), 141-152 (2018).
  34. Grau, M., et al. Effect of acute exercise on RBC deformability and RBC nitric oxide synthase signalling pathway in young sickle cell anaemia patients. Scientific Reports. 9 (1), 11813 (2019).
  35. Feelisch, M. . Methods in Nitric Oxide Research. , (1998).
  36. Cortese-Krott, M. M., et al. Human red blood cells at work: identification and visualization of erythrocytic eNOS activity in health and disease. Blood>. 120 (20), 4229-4237 (2012).
check_url/fr/64843?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Grau, M., Kuck, L. Immunostaining-Based Detection of Dynamic Alterations in Red Blood Cell Proteins. J. Vis. Exp. (193), e64843, doi:10.3791/64843 (2023).

View Video