Summary

Visualisierung der bakteriellen Toxin induzierten Reaktionen mit Live Cell Fluoreszenzmikroskopie

Published: October 01, 2012
doi:

Summary

Verfahren zur Reinigung des Cholesterins Bindung Toxin Streptolysin O aus rekombinanten<em> E. coli</em> Und Visualisierung von Toxin Bindung an eukaryotischen Zellen leben beschrieben. Lokalisierte Abgabe von Toxin induziert eine schnelle und komplexe Veränderungen in Zielzellen enthüllen neue Aspekte des Toxins Biologie.

Abstract

Bakterielle Toxine binden an Cholesterin in Membranen, Bildung von Poren, die auf Undichtigkeiten des Zellinhalts und Einströmen von Material von der äußeren Umgebung ermöglichen. Die Zelle kann entweder ins Insult, die Wirkmembran Reparaturprozesse erfordert wiederherzustellen, oder sterben abhängig von der Menge des Toxins Belichtung und ein Zelltyp. Darüber hinaus führen diese Toxine starke entzündliche Reaktionen in infizierten Wirten durch Aktivierung von Immunzellen, einschließlich Makrophagen, die ein Array von pro-inflammatorischen Zytokinen 2 zu erzeugen. Viele Gram-positive Bakterien produzieren Cholesterin bindenden Toxine, die gezeigt haben, um ihre Virulenz durch weitgehend charakterisierten Mechanismen beitragen.

Morphologischen Veränderungen in der Plasmamembran von Zellen, die diese Toxine umfassen ihre Sequestrierung in Cholesterin angereicherten Oberflächenprotrusionen, die in den extrazellulären Raum vergossen werden kann, was auf eine intrinsische zelluläre AbwehrMechanismus 3,4. Dieser Vorgang geschieht für alle Zellen in Abwesenheit einer metabolischen Aktivität und visualisiert werden kann, nachdem mit EM chemischen Fixierung 4. In Immunzellen wie Makrophagen, die Entzündung als Reaktion auf Exposition Toxin vermitteln, induziert werden Membranvesikel vorgeschlagen, Zytokine der IL-1-Familie enthalten und kann sowohl für vergießen Toxin und Weiterleitung dieser proinflammatorischen Zytokine 5,6,7. Eine Verbindung zwischen IL-1β Freisetzung und einer bestimmten Art von Zelltod genannt hat pyroptosis vorgeschlagen worden, da beide Caspase-1-abhängiger Prozesse sind 8. So sortieren Sie die Komplexität dieser Makrophagen Antwort, die Toxinbindung, vergießen Membranvesikel Zytokinfreisetzung und potenziell Zelltod enthält, haben wir die Kennzeichnung Techniken und Fluoreszenzmikroskopie Methoden, die für Echtzeit-Visualisierung von Toxin-Zell-Interaktionen ermöglichen, einschließlich entwickelt Messungen der Dysfunktion und Tod (Abbildung 1). Verwendendes Live Cell Imaging ist notwendig wegen der Beschränkungen in anderen Techniken. Biochemische Ansätze nicht lösen können auftretenden Effekte in einzelnen Zellen, während Durchflusszytometrie nicht bieten hohe Auflösung, Echtzeit-Visualisierung von einzelnen Zellen. Die hier beschriebenen Methoden können zur kinetischen Analyse der Antworten durch andere Reize mit komplexen phänotypischen Veränderungen in Zellen induziert aufgebracht werden.

Protocol

Ein. Reinigung von Streptolysin O (SLO) Beimpft 20 ml Übernacht-Kultur von BL21 GOLD Zellen mit pBADgIII-SLOhis Plasmid 9 in 0,5 L LB-Brühe und 500 ul 50 mg / ml Ampicillin. Schüttelkultur bei 225 UpM bei 37 ° C bis OD600 = 0,6, in der Regel ~ 1,5 Stunden. Zentrifuge 1 ml Bakterien (als T 0) bei 10.000 xg 5 min auflöst Pellet in 140 ul 1x SDS Probenpuffer / 1 OD und beschallen zu scheren DNA auf Proteinreinheit Analyse. Bakterien induzieren unter Zusatz von 5 ml…

Representative Results

Typischerweise 10 7 -10 8 U / ml SLO kann mit einer Proteinkonzentration von 4 mg / ml erzielt werden. Die Menge des Toxins zur Zelllyse benötigt je nach Zelltyp, aber üblicherweise 125 bis 500 U / ml SLO (2B). Zelltypen wie Makrophagen widerstandsfähiger (4000 U / ml), obwohl andere (vor allem T-Zelllinien) empfindlicher sind. Diese Sensitivitäten mit handelsüblichen SLO entsprechen. Toxinaktivität abnimmt etwa 2-fach mit jedem Frost-Tau, so hämolytischen Assays mit jeder C…

Discussion

Die hier beschriebenen Techniken ermöglichen die Untersuchung der Reaktionen von Immunzellen, um bakterielle Toxine. Der wichtigste Schritt ist die Handhabung und Dosierung des Toxins. Toxinaktivität kann äußerst variabel, sogar zwischen verschiedenen Aliquots derselben Zubereitung, aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit. Dies erfordert entweder eine Prüfung jedes einzelnen Aliquot des Toxins gegen eine Referenz Zelllinie oder RBCs oder mit Toxin Steigungen. Toxin Gradienten, wie Mikropipette geliefert, damit das gesamte …

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren bedanken sich bei Richard Ruhe für die großzügige Schenkung von anthrolysin O, Michael Caparon für das großzügige Geschenk der SLO Plasmid und Jonathon Franks für die technische Unterstützung bedanken. Diese Arbeit wurde vom NIH Zuschüsse T32CA82084 (PAK) und R01AI072083 (RDS) finanziert.

Materials

Name of the reagent Company Catalogue number Comments (optional)
Ni-NTA agarose Qiagen 30210
polymixin-agarose Sigma P1411-5ML
Zeba Desalt Spin col Fisher PI-89891
sheep RBCs Fisher 50-415-688
pBADgIII-SLO N/A N/A see ref9
Cy5 monoreactive dye GE Healthcare PA25001
Fura2-AM Life Technologies F1221
Calcein AM/ Ethidium homodimer Life Technologies L3224
Anti-CD11c-APC BD Biosciences 550261
collagen-coated glass-bottom dish Mattek P35GCol-1.5-10-C
femto-tip II Fisher E5242957000
Microloader Fisher E5242956003
dextran Alexa 555 Life Technologies D34679
Injectman NI 2 Eppendorf 920000029
FemtoJet Eppendorf 5247 000.013

Table 1. List and source of specific reagents and equipment needed. Specific equipment and reagents used in this protocol, along with company and catalogue number are listed.

Buffer Composition Step Used
Lyse/Wash 50 mM NaH2PO4
300 mM NaCl
10 mM imidazole, pH 8.0
1.4
Tris/salt 50 mM Tris, pH 8.0
300 mM NaCl
1.7
Elution buffer 50 mM Tris, pH 8.0
300 mM NaCl
250 mM imidazole
1.8
RBC Assay buffer 0.3% BSA
2 mM CaCl2
10 mM HEPES, pH 7.4
2.1
buffer R/B RPMI cell culture medium
2 mM CaCl2
0.5% BSA
3.1

Table 2. List of buffers used in this protocol. The buffers used, their composition and the first step at which they are used in the protocol are listed.

Riferimenti

  1. Walev, I. Delivery of proteins into living cells by reversible membrane permeabilization with streptolysin-O. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 98, 3185-3190 (2001).
  2. Walev, I. Potassium regulates IL-1 beta processing via calcium-independent phospholipase A2. J. Immunol. 164, 5120-5124 (2000).
  3. Scolding, N. J. Vesicular removal by oligodendrocytes of membrane attack complexes formed by activated complement. Nature. 339, 620-622 (1989).
  4. Keyel, P. A. Streptolysin O clearance through sequestration into blebs that bud passively from the plasma membrane. J. Cell. Sci. 124, 2414-2423 (2011).
  5. MacKenzie, A. Rapid secretion of interleukin-1beta by microvesicle shedding. Immunity. 15, 825-835 (2001).
  6. Qu, Y., Franchi, L., Nunez, G., Dubyak, G. R. Nonclassical IL-1 beta secretion stimulated by P2X7 receptors is dependent on inflammasome activation and correlated with exosome release in murine macrophages. J. Immunol. 179, 1913-1925 (2007).
  7. Andrei, C. Phospholipases C and A2 control lysosome-mediated IL-1 beta secretion: Implications for inflammatory processes. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 101, 9745-9750 (2004).
  8. Franchi, L., Eigenbrod, T., Munoz-Planillo, R., Nunez, G. The inflammasome: a caspase-1-activation platform that regulates immune responses and disease pathogenesis. Nat. Immunol. 10, 241-247 (2009).
  9. Magassa, N., Chandrasekaran, S., Caparon, M. G. Streptococcus pyogenes cytolysin-mediated translocation does not require pore formation by streptolysin O. EMBO Rep. 11, 400-405 (2010).
  10. Pinkney, M., Beachey, E., Kehoe, M. The thiol-activated toxin streptolysin O does not require a thiol group for cytolytic activity. Infect. Immun. 57, 2553-2558 (1989).
  11. Watkins, S. C., Salter, R. D. Functional connectivity between immune cells mediated by tunneling nanotubules. Immunity. 23, 309-318 (2005).
  12. McNeil, P. L., Vogel, S. S., Miyake, K., Terasaki, M. Patching plasma membrane disruptions with cytoplasmic membrane. J. Cell. Sci. 113, 1891-1902 (2000).
  13. Shannon, J. G., Ross, C. L., Koehler, T. M., Rest, R. F. Characterization of anthrolysin O, the Bacillus anthracis cholesterol-dependent cytolysin. Infect. Immun. 71, 3183-3189 (2003).
check_url/it/4227?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Keyel, P. A., Heid, M. E., Watkins, S. C., Salter, R. D. Visualization of Bacterial Toxin Induced Responses Using Live Cell Fluorescence Microscopy. J. Vis. Exp. (68), e4227, doi:10.3791/4227 (2012).

View Video