Summary

Induktion und Bewertung der Graft-Versus-Host-Krankheit in einem xenogenen Murine-Modell und Quantifizierung menschlicher T-Zellen in Mausgeweben mit digitaler PCR

Published: May 23, 2019
doi:

Summary

Hier stellen wir ein Protokoll zur Induzieren und Bewertung von Krankheiten bei einem xenogenen Transplantat-versus-Host-Krankheitsmodell (XenoGVHD) vor. xenoGVHD bietet ein In-vivo-Modell zur Untersuchung der Immunsuppression menschlicher T-Zellen. Darüber hinaus beschreiben wir, wie man menschliche T-Zellen in Geweben mit digitaler PCR als Werkzeug zur Quantifizierung der Immunsuppression erkennt.

Abstract

Akute Transplantat-versus-Host-Krankheit (GVHD) ist eine signifikante Einschränkung für Patienten, die hämatopoetische Stammzelltransplantation als Therapie für hämatologische Mängel und Bösartige Nagenzen erhalten. Akute GVHD tritt auf, wenn Spender-T-Zellen Wirtgewebe als fremdes Antigen erkennen und eine Immunantwort auf den Wirt montieren. Aktuelle Behandlungen beinhalten toxische immunsuppressive Medikamente, die Patienten anfällig für Infektionen und Rezidiven machen. Daher gibt es laufende Forschung, um eine akute GVHD-Therapie zu bieten, die effektiv auf Spender-T-Zellen abzielen und Nebenwirkungen reduzieren kann. Ein Großteil dieser präklinischen Arbeit verwendet das xenogene GVHD (XenoGVHD) murinen Modell, das es ermöglicht, immunsuppressive Therapien an menschlichen Zellen zu testen, anstatt murine Zellen in einem In-vivo-System. Dieses Protokoll beschreibt, wie XenoGVHD induziert werden kann und wie man die klinische Bewertung blind und standardisiert, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten. Darüber hinaus beschreibt dieses Protokoll, wie digitale PCR verwendet werden, um menschliche T-Zellen in Mausgeweben zu erkennen, die anschließend zur Quantifizierung der Wirksamkeit getesteter Therapien verwendet werden können. Das xenoGVHD-Modell bietet nicht nur ein Modell zum Testen von GVHD-Therapien, sondern jede Therapie, die menschliche T-Zellen unterdrücken kann, die dann auf viele entzündliche Erkrankungen angewendet werden könnten.

Introduction

Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) ist zu einer Routinebehandlung für Patienten geworden, die an hämatologischen Malignomen wie Leukämie mit schlechter Prognose leiden. Eine signifikante Komplikation von HSCT ist die akute Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (GVHD). Eine Studie aus dem Jahr 2012 berichtete, dass akute syZUde GVHD bei 39 % der HSCT-Patienten, die Transplantationen von Geschwisterspendern erhielten, und 59 % der Patienten, die Transplantationen von nicht verwandten Spendern erhielten, entwickelt wurde1. Akute GVHD tritt auf, wenn von Spendern abgeleitete T-Zellen die Organe des Empfängers angreifen. Die einzige erfolgreiche Therapie für GVHD ist die Behandlung mit hochimmunsuppressiven Medikamenten2, die hochgiftig sind und das Risiko einer Infektion und Tumorwiederkehr erhöhen. So besteht trotz Verbesserungen, die in den letzten Jahren beim akuten GVHD-Überleben erzielt wurden3,4,5, immer noch einen kritischen Bedarf an verbesserten GVHD-Therapien mit minimaler Toxizität, die eine langfristige Remission fördern.

Das übergeordnete Ziel der folgenden Methoden ist es, xenogene GVHD (XenoGVHD) zu induzieren und zu bewerten. Das XenoGVHD-Modell wurde als Werkzeug entwickelt, um akute GVHD mit menschlichen Zellen anstelle von murinen Zellen zu induzieren, was eine direktere Übersetzung der präklinischen GVHD-Forschung in klinische Studienermöglicht 6. Dieses Modell beinhaltet die intravenös injizierende menschliche periphere Mononuklezellen (PBMC) in NOD-SCID IL-2R-null (NSG)-Mäuse, die subletal bestrahlt werden. Injizierte menschliche T-Zellen werden durch menschliche Antigen-präsentierende Zellen (APCs) aktiviert, die murines Antigen darstellen, und die aktivierten T-Zellen wandern zu entfernten Geweben, was zu systemischen Entzündungen und letztlich zum Tod6,7, 8 , 9 , 10. Krankheitspathologie und Progression im XenoGVHD-Modell imitieren die akute GVHD des Menschen. Insbesondere sind die pathogenen menschlichen T-Zellen reaktiv auf murinen Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Proteine, die der T-Zell-Alloreaktivität in humanen GVHD6,9ähneln. Der Hauptvorteil des XenoGVHD-Modells gegenüber dem MHC-Mismatch-Modell der Maus, dem anderen weit verbreiteten GVHD-Modell, ist, dass es das Testen von Therapien an menschlichen Zellen anstelle von murinen Zellen ermöglicht. Dies ermöglicht das Testen von Produkten, die direkt in die Klinik ohne Änderungen übersetzt werden können, weil sie auf menschliche Zellen ausgerichtet sind. Kürzlich wurde dieses Modell verwendet, um einen menschlichen Anti-IL-2-Antikörper11, humane thymische regulatorische T-Zellen (Tregs)12 und menschliche mesenchymale Stammzellen13 als mögliche Behandlungen für akute GVHD zu testen. In einem breiteren Kontext kann dieses Modell als In-vivo-Unterdrückungstest für jedes Medikament oder jeden Zelltyp verwendet werden, der die Aktivität menschlicher T-Zellen unterdrücken kann. Zum Beispiel, Stockis et al.14 verwendet das xenoGVHD Modell, um die Wirkung der Blockierung integrin 8 auf Treg Unterdrückungsaktivität in vivo zu untersuchen. So kann das xenoGVHD-Modell Einen Einblick in den Mechanismus jeder Therapie geben, die auf T-Zellen in einer In-vivo-Einstellung abzielt.

Eine weitere in diesem Protokoll beschriebene Methode ist die Erkennung menschlicher T-Zellen in Mausgeweben mithilfe der digitalen Polymerase-Kettenreaktion (dPCR). Das Ziel dieser Methode ist es, ein Werkzeug zur Quantifizierung der Migration und Proliferation von T-Zellen in Zielgeweben anzubieten, die die Wirksamkeit von immunsuppressiven Therapien messen, die in diesem Modell getestet werden. dPCR ist eine relativ neuartige Methode zur Quantifizierung von Nukleinsäuren15. Kurz gesagt, das PCR-Reaktionsgemisch ist in Partitionen unterteilt, die eine kleine Anzahl der Zielsequenz oder gar kein Ziel enthalten. Die Zielsequenz wird dann verstärkt und mit DNA-Interkalierenden Farbstoffen oder fluoreszierenden zielspezifischen Sonden nachgewiesen. dPCR quantifiziert die Anzahl der Kopien der Zielsequenz basierend auf dem Bruchteil der positiven Partitionen und Poissons Statistiken15,16. Die Detektion von T-Zellen mit dPCR erfordert im Vergleich zu anderen alternativen Methoden, einschließlich Durchflusszytometrie und Histologie, viel weniger Gewebe und kann auf gefrorenem oder festem Gewebe durchgeführt werden. dPCR benötigt keine Standardkurve zur Ermittlung von Kopiernummern und auch keine technischen Replikationen. Dies reduziert die Menge an Reagenz und Vorlagen-DNA, die für dPCR benötigt wird, im Vergleich zu herkömmlichen quantitativen PCR (qPCR)16. Die Aufteilung der PCR-Reaktion in Subreaktionen in dPCR konzentriert effektiv die Ziele17. Somit ist dPCR in erster Linie ein Werkzeug zum Nachweis seltener Ziele in einer großen Menge an Nicht-Ziel-DNA. Zum Beispiel wird dPCR verwendet, um bakterielle Kontamination in Milch18zu erkennen, seltene Mutationen im Östrogenrezeptorgen19zu identifizieren und zirkulierende Tumor-DNA im Blut von Patienten zu erkennen20. In diesem Protokoll dient dPCR als effizientes Werkzeug zur Detektion und Quantifizierung menschlicher T-Zellen in Geweben von Mäusen mit XenoGVHD.

Protocol

Alle Mausexperimente wurden in Übereinstimmung mit Zustimmung des University of Kansas Medical Center Institutional Animal Care and Use Committee durchgeführt. Alle gesunden menschlichen Blutproben wurden mit informierter Zustimmung und mit Zustimmung des Institutional Review Board am University of Kansas Medical Center gewonnen. 1. Bestrahlung von NSG-Mäusen Einen Tag vor der PBMC-Injektion bestrahlen 8–12 Wochen alte NSG-Mäuse (entweder Geschlecht kann verwendet werden). In e…

Representative Results

Sublethal bestrahlte 8-12-Wochen alte NSG-Mäuse beiderlei Geschlechts, die menschliches PBMC erhielten, begannen mit der Anzeige klinischer Anzeichen von GVHD um Tag 10 nach der Injektion im Vergleich zu Negativkontrollmäusen, die nur PBS erhielten (Abbildung 1A). XenoGVHD-Mäuse hatten ein medianes Überleben von 23,5 Tagen (Abbildung1B). Mit digitaler PCR konnten CD3-Epsilon-positive menschliche T-Zellen in der Lunge und Lebe…

Discussion

Die Krankheitsprogression ist im XenoGVHD-Modell im Allgemeinen konsistent, selbst bei Injektion von PBMC von verschiedenen Spendern, so dass mehrere Experimente kombiniert werden können. Die wichtigsten Schritte, die erforderlich sind, um diese Konsistenz zu erhalten, sind die richtige i.v. Injektionstechnik, Blendung und konsistente Bewertung. Eine Studie von Nervi et al.25 zeigte, dass im Vergleich zur intravenösen Schwanzveneninjektion retro-orbitale Injektionen von PBMC zu einer konsistente…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir möchten das Labor von Lane Christenson für die Bereitstellung der digitalen PCR-Maschine, die in diesen Experimenten verwendet wird, und für die technische Unterstützung würdigen. Wir danken auch Dr. Thomas Yankee für seine Beratung und Mentoring. Diese Studien wurden von der Tripp Family Foundation unterstützt.

Materials

1.5 mL eppendorf tubes Fisher 05-408-129
10 mL serological pipet VWR International 89130-898
10mL BD Vacutainers – Green capped with Sodium Heparin Becton Dickinson 366480
250 µL Ranin pipette tips Rainin 17001118 Do not use other pipettes or pipet tips for droplet generation
50 mL conical tube VWR International 89039-656
96-Well ddPCR plate Bio-Rad 12001925
ACK (Ammonium-Chloride-Potassium) Lysing Buffer Lonza 10-548E Optional
Alcohol Wipes Fisher Scientific 6818
Anesthesia Chamber World Precision Instruments EZ-178 Provided by animal facility
Anesthesia Machine Parkland Scientific PM1002 Provided by animal facility
BD Vacutainer Safety-Lok Blood Collection Set Becton Dickinson 367281
DG8 Cartridges and Gaskets for QX100/QX200 Droplet Generator Bio-Rad 1864007
DNAse and RNAse free Molecular Grade H2O Life Technologies 1811318
Ethyl alcohol, Pure,200 proof, for molecular biology Sigma-Aldrich E7023-500ML
Fetal Bovine Serum Atlanta Biologicals S11150
Ficoll Fisher Scientific 45001750
Insulin Syringe Fisher Scientific 329424
Isoflurane Sigma-Aldrich CDS019936 Provided by animal facility
Liquid nitrogen N/A N/A
Mouse Irradiator Pie Cage Braintree Scientific, Inc. MPC 1 Holds up to 11 mice
Nexcare Gentle Paper Tape (a.k.a. 3M Micropore Surgical Tape / 3/4") Fisher Scientific 19-027-761
P1000 pipetman MidSci A-1000
P200 pipetman MidSci A-200
Pierceable Foil Heat Seal Bio-Rad 1814040
Pipetaid Gilson Macroman Fisher Scientific F110756
Pipet-Lite Multi Pipette L8-200XLS+ Rainin 17013805 Do not use other pipettes or pipet tips for droplet generation
Qiagen DNeasy Blood and Tissue Kit Qiagen 69506
qPCR plates VWR International 89218-292
QX200 Droplet Digital PCR System Bio-Rad 12001925 Includes droplet generator, droplet reader, laptop computer, software, associated component consumables, for EvaGreen or probe-based digital PCR applications
QX200 Droplet Generation Oil for EvaGreen Bio-Rad 1864006
QX200 ddPCR EvaGreen Supermix Bio-Rad 1864033
RNase and DNase-free plate seal Thermo Scientific 12565491
RPMI Advanced 1640 Life Technologies 12633012
Sterile Gauze Pads (2" x 2", 12-Ply) Fisher Scientific 67522
Sterile Phosphate Buffered Saline Fisher Scientific 21040CV
Sterile reservoir VWR International 89094-662
Surgial Scissors Kent Scientific INS600393-4
Surgical Forceps Kent Scientific INS650914-4

Riferimenti

  1. Jagasia, M., et al. Risk factors for acute GVHD and survival after hematopoietic cell transplantation. Blood. 119 (1), 296-307 (2012).
  2. Bolanos-Meade, J., et al. Phase 3 clinical trial of steroids/mycophenolate mofetil vs steroids/placebo as therapy for acute GVHD: BMT CTN 0802. Blood. 124 (22), 3221-3227 (2014).
  3. Gooley, T. A., et al. Reduced mortality after allogeneic hematopoietic-cell transplantation. New England Journal of Medicine. 363 (22), 2091-2101 (2010).
  4. Hahn, T., et al. Significant improvement in survival after allogeneic hematopoietic cell transplantation during a period of significantly increased use, older recipient age, and use of unrelated donors. Journal of Clinical Oncology. 31 (19), 2437-2449 (2013).
  5. Khoury, H. J., et al. Improved survival after acute graft-versus-host disease diagnosis in the modern era. Haematologica. 102 (5), 958-966 (2017).
  6. King, M. A., et al. Human peripheral blood leucocyte non-obese diabetic-severe combined immunodeficiency interleukin-2 receptor gamma chain gene mouse model of xenogeneic graft-versus-host-like disease and the role of host major histocompatibility complex. Clinical & Experimental Immunology. 157 (1), 104-118 (2009).
  7. Lucas, P. J., Shearer, G. M., Neudorf, S., Gress, R. E. The human antimurine xenogeneic cytotoxic response. I. Dependence on responder antigen-presenting cells. Journal of Immunology. 144 (12), 4548-4554 (1990).
  8. Ito, R., et al. Highly sensitive model for xenogenic GVHD using severe immunodeficient NOG mice. Transplantation. 87 (11), 1654-1658 (2009).
  9. Kawasaki, Y., et al. Comprehensive Analysis of the Activation and Proliferation Kinetics and Effector Functions of Human Lymphocytes, and Antigen Presentation Capacity of Antigen-Presenting Cells in Xenogeneic Graft-Versus-Host Disease. Biology of Blood and Marrow Transplantation. 24 (8), 1563-1574 (2018).
  10. Ito, R., et al. A Novel Xenogeneic Graft-Versus-Host Disease Model for Investigating the Pathological Role of Human CD4(+) or CD8. T Cells Using Immunodeficient NOG Mice. American Journal of Transplantation. 17 (5), 1216-1228 (2017).
  11. Trotta, E., et al. A human anti-IL-2 antibody that potentiates regulatory T cells by a structure-based mechanism. Nature Medicine. 24 (7), 1005-1014 (2018).
  12. Dijke, I. E., et al. Discarded Human Thymus Is a Novel Source of Stable and Long-Lived Therapeutic Regulatory T Cells. American Journal of Transplantation. 16 (1), 58-71 (2016).
  13. Huang, F., et al. Human Gingiva-Derived Mesenchymal Stem Cells Inhibit Xeno-Graft-versus-Host Disease via CD39-CD73-Adenosine and IDO Signals. Frontiers in Immunology. 8, 68 (2017).
  14. Stockis, J., et al. Blocking immunosuppression by human Tregs in vivo with antibodies targeting integrin alphaVbeta8. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 114 (47), E10161-E10168 (2017).
  15. Vogelstein, B., Kinzler, K. W. Digital PCR. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 96 (16), 9236-9241 (1999).
  16. Quan, P. L., Sauzade, M., Brouzes, E. dPCR: A Technology Review. Sensors (Basel). 18 (4), (2018).
  17. Sykes, P. J., et al. Quantitation of targets for PCR by use of limiting dilution. Biotechniques. 13 (3), 444-449 (1992).
  18. Ma, H., et al. Evaluation of Bacterial Contamination in Goat Milk Powder Using PacBio Single Molecule Real-Time Sequencing and Droplet Digital PCR. Journal of Food Protection. , 1791-1799 (2018).
  19. Vitale, S. R., et al. An optimized workflow to evaluate estrogen receptor gene mutations in small amounts of cell-free DNA. Journal of Molecular Diagnostics. , (2018).
  20. Gorgannezhad, L., Umer, M., Islam, M. N., Nguyen, N. T., Shiddiky, M. J. A. Circulating tumor DNA and liquid biopsy: opportunities, challenges, and recent advances in detection technologies. Lab Chip. 18 (8), 1174-1196 (2018).
  21. Yardeni, T., Eckhaus, M., Morris, H. D., Huizing, M., Hoogstraten-Miller, S. Retro-orbital injections in mice. LabAnimal. 40 (5), 155-160 (2011).
  22. Machholz, E., Mulder, G., Ruiz, C., Corning, B. F., Pritchett-Corning, K. R. Manual restraint and common compound administration routes in mice and rats. Journal of Visualized Experiments. (67), (2012).
  23. Cooke, K. R., et al. An experimental model of idiopathic pneumonia syndrome after bone marrow transplantation: I. The roles of minor H antigens and endotoxin. Blood. 88 (8), 3230-3239 (1996).
  24. Weisdorf, D. J., et al. Prospective grading of graft-versus-host disease after unrelated donor marrow transplantation: a grading algorithm versus blinded expert panel review. Biology of Blood and Marrow Transplantation. 9 (8), 512-518 (2003).
  25. Nervi, B., et al. Factors affecting human T cell engraftment, trafficking, and associated xenogeneic graft-vs-host disease in NOD/SCID beta2mnull mice. Experimental Hematology. 35 (12), 1823-1838 (2007).
  26. Leon-Rico, D., et al. Comparison of haematopoietic stem cell engraftment through the retro-orbital venous sinus and the lateral vein: alternative routes for bone marrow transplantation in mice. LabAnimal. 49 (2), 132-141 (2015).
  27. Ali, N., et al. Xenogeneic graft-versus-host-disease in NOD-scid IL-2Rgammanull mice display a T-effector memory phenotype. PLoS One. 7 (8), e44219 (2012).
  28. van Rijn, R. S., et al. A new xenograft model for graft-versus-host disease by intravenous transfer of human peripheral blood mononuclear cells in RAG2-/- gammac-/- double-mutant mice. Blood. 102 (7), 2522-2531 (2003).
  29. Wunderlich, M., et al. OKT3 prevents xenogeneic GVHD and allows reliable xenograft initiation from unfractionated human hematopoietic tissues. Blood. 123 (24), e134-e144 (2014).
  30. Schroeder, M. A., DiPersio, J. F. Mouse models of graft-versus-host disease: advances and limitations. Disease Models & Mechanisms. 4 (3), 318-333 (2011).
  31. Zeiser, R., Blazar, B. R. Preclinical models of acute and chronic graft-versus-host disease: how predictive are they for a successful clinical translation?. Blood. 127 (25), 3117-3126 (2016).
check_url/it/59107?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Seng, A., Markiewicz, M. A. Induction and Scoring of Graft-Versus-Host Disease in a Xenogeneic Murine Model and Quantification of Human T Cells in Mouse Tissues using Digital PCR. J. Vis. Exp. (147), e59107, doi:10.3791/59107 (2019).

View Video