Summary

Probenvorbereitung für Masse-Massenspektrometrie-basierte Proteomics Analyse der okulären Mikrogefäßen

Published: February 22, 2019
doi:

Summary

Proteome Charakterisierung der okulären mikrovaskuläre Betten ist von zentraler Bedeutung für tiefes Verständnis für viele okulären Erkrankungen beim Menschen. Diese Studie zeigt eine effektive, schnelle und robuste Methode zur Proteingewinnung und Probenvorbereitung aus kleinen Blutgefäßen beschäftigt porcinen kurzen hinteren ciliary Arterien als Modell-Schiffe für Masse-Massenspektrometrie-basierte Proteomics Analysen.

Abstract

Die Verwendung von isolierten okulären Blutgefäße in vitro zu entschlüsseln, die pathophysiologischen Zustand des Auges mit fortgeschrittenen technologischen Ansätzen hat unser Verständnis bestimmter Krankheiten erheblich erweitert. Massenspektrometrie (MS)-basierte Proteomics entstanden als ein mächtiges Werkzeug, um Änderungen in den molekularen Mechanismen und Protein Signalwege in der vaskulären Betten in Gesundheit und Krankheit zu entwirren. Probe Vorbereitungsschritte vor MS-Analysen sind jedoch entscheidend für reproduzierbare Ergebnisse und ausführliche Aufklärung des komplexen Proteome zu erhalten. Dies ist besonders wichtig für die Vorbereitung der okulären Mikrogefäßen, wo die Menge der Probe für Analysen zur Verfügung ist oft begrenzt und somit eine Herausforderung für optimale Proteingewinnung. Dieser Artikel ist bestrebt, eine effiziente, schnelle und robuste Protokoll für die Probenvorbereitung von eine beispielhafte retrobulbären okuläre vaskulären Bett beschäftigt porcinen kurzen hinteren ciliary Arterien anzubieten. Die vorliegende Methode konzentriert sich auf Protein Extraktionsverfahren aus dem überstand und Pellet der Probe nach der Homogenisierung, probieren mit zentrifugalen Filtergeräten vor eindimensionale Gel-Elektrophorese und Peptid-Reinigung Reinigung Schritte für die markierungsfreie Quantifizierung in eine flüssige Chromatographie-Elektrospray-Ionisation-lineare Ionenfalle-Orbitrap-MS-System. Obwohl diese Methode speziell für Proteomics Analysen der okulären Mikrogefäßen entwickelt wurde, haben wir auch überzeugende Beweise bereitgestellt, dass es auch ohne weiteres für andere Gewebe-basierten Proben eingesetzt werden kann.

Introduction

Die Weiterentwicklung im Bereich der Proteomik, welche Genehmigungen integriert und unübertroffen Daten Sammlung macht, hat unser Verständnis der molekularen Mechanismen, die bestimmte Erkrankungen ebenso wie in reflektiert stark revolutioniert die physiologischen Zustand einer bestimmten Zelle Bevölkerung oder Gewebe1,2,3,4. Proteomics auch erwies sich eine wichtige Plattform in Augenheilkunde aufgrund der Empfindlichkeit und unvoreingenommene Analyse der verschiedenen augenfälligen Proben, die Identifizierung von potenziellen Krankheitsmarker für eventuelle Diagnose und Prognose, als erleichtert belegt elegant durch viele Studien in den letzten Jahren, darunter auch einige von uns1,5,6,7,8,9,10. Allerdings ist es oft schwierig, humanen Proben für Proteomic Analysen aus ethischen Gründen, vor allem in Anbetracht der Notwendigkeit für Kontrollmaterial von gesunden Personen für zuverlässige vergleichende Analysen zu erhalten. Auf der anderen Seite ist es auch schwierig, genügend Proben für optimale und zuverlässige massenspektrometrische Analysen zu erhalten. Dies ist besonders wichtig für die Masse zeitlich begrenzte biologische Materialien wie die Mikro-Blutgefäße des Auges. Eine solche große retrobulbären Blutgefäß, das spielt entscheidende Rolle bei der Regulierung der okulären Durchblutung ist die kurzen hinteren ciliary Arterie (sPCA). Jede Störung oder Anomalien in diesem Kreislauf Bett führen schwere klinische Auswirkungen die Pathogenese verschiedener Sicht lebensbedrohliche Krankheiten wie Glaukom und Nonarteritic anterior ischämische optische Neuropathie (NAION)11 führen kann , 12. Allerdings gibt es einen Mangel an Studien, die Aufklärung der Proteome Änderungen in diesem arteriellen Bett wegen der oben genannten Nachteile. Daher hat in den letzten Jahren die Haus Schwein (Sus Scrofa Domestica Linnaeus, 1758) ein gutes Tiermodell in Augenheilkunde aufgrund der hohen morphologischen und phylogenetischen Ähnlichkeiten zwischen Menschen und Schweinen13entwickelt, 14,15. Porcines okuläre Proben sind leicht zugänglich und vor allem sind genauere Darstellung der menschlichen Geweben.

In Anbetracht der wichtigen Rolle dieser Blutgefäße im Auge, sowie der Mangel an Methoden für effiziente Proteingewinnung und Analysen von diesen Mikrogefäßen gesorgt haben wir zuvor das Proteom von porcinen sPCA mit einer hauseigenen gekennzeichnet. Protokoll, das die Identifizierung der eine hohe Anzahl von Proteinen16geführt. Basierend auf dieser Studie, haben wir weiter optimiert und ausführlichen beschrieben unsere Methodik in diesem Artikel die Proteomanalyse von winzigen Mengen von Proben mit den Schweinen sPCA als Modell Gewebe ermöglicht. Wenn auch das Hauptziel dieser Studie war es, eine Frau-kompatible Methodik für Masse-limitierte okuläre Blutgefäße, haben wir erhebliche experimentelle Beweise bereitgestellt, dass der beschriebene Workflow auch weitgehend auf verschiedene Gewebe-basierten Proben angewendet werden kann.

Es ist vorgesehen, dass dieser Workflow instrumental für Herstellung von qualitativ hochwertigen MS-kompatible Proben von kleinen Mengen von Materialien für die umfassende Proteom-Analyse werden.

Protocol

Alle experimentelle Verfahren mit tierischen Proben wurden unter strikter Einhaltung der Association for Research in Vision und Ophthalmology (ARVO) Erklärung für die Verwendung von Tieren in Ophthalmic und Vision Research und von institutionellen Richtlinien durchgeführt. Diese Studie wurde durchgeführt und an der Abteilung für Augenheilkunde, University Medical Center Mainz genehmigt. Hinweis: Porcines Augen zusammen mit Sehnerv und extraokulären Geweben stammen frisch…

Representative Results

Begrenzten Stichprobe Verfügbarkeit ist einer der großen Nachteile in Augenheilkunde. Dementsprechend ergeben Extraktionsmethoden für optimale Protein von kleinen Mengen an Proben wie okuläre Blutgefäße oft umstritten sind. Bis heute gibt es ein Mangel an Methoden besonders Proteingewinnung aus retrobulbären Blutgefäßen versorgt. Daher, als ein erster Schritt in der Optimierung der Methode sowie eine Proof-of-Principle zum Vergleich der Wirksamkeit und Robustheit von mehreren all…

Discussion

Umfassende Proteom Profilierung der unterschiedlichsten okuläre Proben ist eine wichtige und unverzichtbare erste Schritt, die molekularen Mechanismen und Signalwege verwickelt in Gesundheit und Krankheit aufzuklären. Um qualitativ hochwertige Daten zu erhalten und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse aus diesen Analysen zu gewährleisten, die vorhergehenden Probe Vorbereitungsschritte sind von entscheidender Bedeutung, wie hervorgehoben in einer Rezension von Mandal Et Al., die eingehende diskutiert die Probe Verarbe…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Dr. Manicam stützt sich auf die interne Universität Forschungsförderung (Stufe 1) aus dem Universitätsklinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (MA 8006/1-1).

Materials

A. Chemicals
1, 4-Dithiothreitol (DTT) Sigma-Aldrich 1.11474
Ammonium bicarbonate (ABC, CH₅NO₃) Sigma-Aldrich 5.33005
Calcium chloride dihydrate (CaCl2  Carl Roth  5239.1 2.5 mM 
Dulbecco's phosphate-buffered saline (PBS)  Thermo Fisher Scientific 14190169
Formic acid (CH2O2) AppliChem A0748
HPLC-grade acetonitrile (ACN, C2H3N) AppliChem A1605
HPLC-grade methanol (CH3OH) Fisher Scientific M/4056/17
HPLC-grade water  AppliChem A1589
Iodoacetamide (IAA) Sigma-Aldrich I6125
Kalium chloride (KCl)   Carl Roth  6781.1 4.7 mM 
Kalium dihydrogen phosphate (KH2PO4)  Carl Roth  3904.2 1.2 mM 
LC-MS-grade acetic acid  Carl Roth  AE69.1
Magnesium sulphate (MgSO4)    Carl Roth  261.2 1.2 mM 
NuPAGE Antioxidant Thermo Fisher Scientific (Invitrogen) NP0005
NuPAGE LDS Sample buffer  Thermo Fisher Scientific (Invitrogen) NP0007 4x
NuPAGE MES SDS Running Buffer  Thermo Fisher Scientific (Invitrogen) NP0002 20x
NuPAGE Sample reducing agent  Thermo Fisher Scientific (Invitrogen) NP0004 10x
SeeBlue Plus2 pre-stained protein standard  Thermo Fisher Scientific (Invitrogen) LC5925
Sequencing grade modified trypsin Promega V5111
Sodium chloride (NaCl)  Carl Roth  9265.2 118.3 mM 
Sodium hydrogen carbonate (NaHCO3)  Carl Roth  965.3 25 mM 
Trifluoroacetic acid (TFA,  C2HF3O2) Merck Millipore 108178
α-(D)-(+)- Glucose monohydrate  Carl Roth  6780.1 11 mM 
B. Reagents and Kits
0.5mm zirconium oxide beads  Next Advance ZROB05
1.0mm zirconium oxide beads  Next Advance ZROB10
Colloidal Blue Staining  Kit Thermo Fisher Scientific (Invitrogen) LC6025 To stain 25 mini gels per kit
NuPAGE 4-12 % Bis-Tri gels Thermo Fisher Scientific (Invitrogen) NP0321BOX 1.0 mm, 10-well
Pierce Bicinchoninic Acid (BCA) Protein Assay Kit  Thermo Fisher Scientific 23227
ProteoExtract Transmembrane Protein Extraction Kit, TM-PEK Merck Millipore 71772-3 20 reactions per kit
Tissue Protein Extraction Reagent (T-PER) Thermo Scientific 78510
C. Tools
96-well V-bottom plates Greiner Bio-One 651180
Corning 96-well flat-bottom plates Sigma-Aldrich CLS3595-50EA
Disposable microtome blades pfm Medical 207500014
Disposable scalpels #21 pfm Medical 200130021
Dissection pins  Carl Roth PK47.1
Extra Fine Bonn Scissors  Fine Science Tools 14084-08
Falcon conical centrifuge tubes (50 mL) Fisher Scientific 14-432-22
Mayo scissors, Tough cut  Fine Science Tools 14130-17
Precision tweezers  Fine Science Tools 11251-10 Type 5
Precision tweezers, straight with extra fine tips Carl Roth LH53.1 Type 5
Self-adhesive sealing films for microplates Ratiolab (vWR) RATI6018412
Standard pattern forceps  Fine Science Tools 11000-12
Student Vannas spring scissors  Fine Science Tools 91501-09
Vannas capsulotomy scissors   Geuder 19760  Straight, 77 mm
ZipTipC18 pipette tips Merck Millipore ZTC18S096
D. Equipment and devices
150 × 0.5 mm BioBasic C18 column Thermo Scientific, Rockford, USA 72105-150565
30 × 0.5 mm BioBasic C18 pre-column  Thermo Scientific, Rockford, USA 72105-030515
Amicon Ultra-0.5 3K Centrifugal Filter Devices  Merck Millipore UFC500396 Pack of 96.
Analytical balance Sartorius H51
Autosampler  CTC Analytics AG, Zwingen, Switzerland HTS Pal
BBY24M Bullet Blender Storm  Next Advance NA-BB-25
Eppendorf concentrator, model 5301 Sigma-Aldrich Z368172
Eppendorf microcentrifuge, model 5424 Fisher Scientific 05-403-93 Non-refrigerated
Heraeus Primo R Centrifuge Thermo Scientific 75005440 Refrigerated
Labsonic M Ultrasonic homogenizer  Sartorius BBI-8535027
LC-MS pump, model Rheos Allegro Thermo Scientific, Rockford, USA 22080
LTQ Orbitrap XL mass spectrometer  Thermo Scientific, Bremen, Germany
Multiskan Ascent plate reader  Thermo Labsystems v2.6
Rotator with vortex  neoLab 7-0045
Titanium probe (Ø 0.5mm, 80mm long) Sartorius BBI-8535612
Ultrasonic bath, type RK 31 Bandelin 329
Xcell Surelock Mini Cell Life Technologies El0001

Riferimenti

  1. Mandal, N., Heegaard, S., Prause, J. U., Honoré, B., Vorum, H. Ocular proteomics with emphasis on two-dimensional gel electrophoresis and mass spectrometry. Biological Procedures Online. 12, 56-88 (2010).
  2. Gregorich, Z. R., Ge, Y. Top-down proteomics in health and disease: Challenges and opportunities. Proteomics. 14, 1195-1210 (2014).
  3. Aebersold, R., Mann, M. Mass spectrometry-based proteomics. Nature. 422, 198-207 (2003).
  4. Aebersold, R., Mann, M. Mass-spectrometric exploration of proteome structure and function. Nature. 537, 347-355 (2016).
  5. Cehofski, L. J., Mandal, N., Honoré, B., Vorum, H. Analytical platforms in vitreoretinal proteomics. Bioanalysis. 6, 3051-3066 (2014).
  6. Manicam, C., et al. Proteomics Unravels the Regulatory Mechanisms in Human Tears Following Acute Renouncement of Contact Lens Use: A Comparison between Hard and Soft Lenses. Scientific Reports. 8, 11526 (2018).
  7. Perumal, N., Funke, S., Pfeiffer, N., Grus, F. H. Characterization of lacrimal proline-rich protein 4 (PRR 4) in human tear proteome. Proteomics. 14, 1698-1709 (2014).
  8. Perumal, N., Funke, S., Pfeiffer, N., Grus, F. H. Proteomics analysis of human tears from aqueous-deficient and evaporative dry eye patients. Scientific Reports. 6, 29629 (2016).
  9. Perumal, N., Funke, S., Wolters, D., Pfeiffer, N., Grus, F. H. Characterization of human reflex tear proteome reveals high expression of lacrimal proline-rich protein 4 (PRR4). Proteomics. 15, 3370-3381 (2015).
  10. Perumal, N., et al. Characterization of the human aqueous humour proteome: A comparison of the genders. PloS ONE. 12, 0172481 (2017).
  11. Hayreh, S. S. Posterior ciliary artery circulation in health and disease the Weisenfeld lecture. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 45, 749-757 (2004).
  12. Zeitz, O., et al. Glaucoma progression is associated with decreased blood flow velocities in the short posterior ciliary artery. British Journal of Ophthalmology. 90, 1245-1248 (2006).
  13. Verma, N., Rettenmeier, A. W., Schmitz-Spanke, S. Recent advances in the use of Sus scrofa (pig) as a model system for proteomic studies. Proteomics. 11, 776-793 (2011).
  14. Foulds, W. S., Kek, W. K., Luu, C. D., Song, I. C., Kaur, C. A porcine model of selective retinal capillary closure induced by embolization with fluorescent microspheres. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 51, 6700-6709 (2010).
  15. Sanchez, I., Martin, R., Ussa, F., Fernandez-Bueno, I. The parameters of the porcine eyeball. Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology. 249, 475-482 (2011).
  16. Manicam, C., Perumal, N., Pfeiffer, N., Grus, F. H., Gericke, A. First insight into the proteome landscape of the porcine short posterior ciliary arteries: Key signalling pathways maintaining physiologic functions. Scientific Reports. 6, 38298 (2016).
  17. Shevchenko, A., Tomas, H., Havli, J., Olsen, J. V., Mann, M. In-gel digestion for mass spectrometric characterization of proteins and proteomes. Nature Protocols. 1, 2856-2860 (2006).
  18. Feist, P., Hummon, A. B. Proteomic challenges: sample preparation techniques for microgram-quantity protein analysis from biological samples. International Journal of Molecular Sciences. 16, 3537-3563 (2015).
  19. Cox, B., Emili, A. Tissue subcellular fractionation and protein extraction for use in mass-spectrometry-based proteomics. Nature Protocols. 1, 1872-1878 (2006).
  20. Zhang, L., et al. Proteomic analysis of mouse liver plasma membrane: use of differential extraction to enrich hydrophobic membrane proteins. Proteomics. 5, 4510-4524 (2005).
  21. Zhou, H., et al. Improved recovery and identification of membrane proteins from rat hepatic cells using a centrifugal proteomic reactor. Molecular & Cellular Proteomics. 10, 111 (2011).
  22. de la Cuesta, F., Mourino-Alvarez, L., Baldan-Martin, M., Moreno-Luna, R., Barderas, M. G. Contribution of proteomics to the management of vascular disorders. Translational Proteomics. 7, 3-14 (2015).
  23. Cottingham, K. 1DE proves its worth… again. Journal of Proteome Research. 9, 1636 (2010).
check_url/it/59140?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Perumal, N., Straßburger, L., Schmelter, C., Gericke, A., Pfeiffer, N., Grus, F. H., Manicam, C. Sample Preparation for Mass-spectrometry-based Proteomics Analysis of Ocular Microvessels. J. Vis. Exp. (144), e59140, doi:10.3791/59140 (2019).

View Video