Summary

Quantifizierung von drei DNA-Mäsionen durch Massenspektrometrie und Bewertung ihrer Niveaus in den Themen von Mäusen, die der zämatten Feinstaub ausgesetzt sind

Published: May 29, 2019
doi:

Summary

Wir beschreiben hier Methoden zur sensiblen und genauen Quantifizierung der Läsionen 8-oxo-7,8-Dihydro-2 ‘-deoxyguanosine (8-oxodGuo),1, N6-etheno-2 ‘-deoxyadenosine (1,N6-dAdo) und 1,N2– Etheno-2 ‘-deoxyguanosine (1,N2-dGuo) in der DNA. Die Methoden wurden zur Beurteilung der Auswirkungen von Umgebungsfeinstaub (PM 2,5) inGeweben (Lunge, Leber und Niere) von exponierten A/J-Mäusen eingesetzt.

Abstract

DNA-Addukte und oxidierte DNA-Basen sind Beispiele für DNA-Läsionen, die nützliche Biomarker für die Toxizitätsbewertung von Substanzen sind, die elektrophil sind, reaktive Elektrophilen nach Bioveränderung erzeugen oder oxidativen Stress verursachen. Unter den oxidierten Nukleobasen ist die am meisten untersuchte 8-oxo-7,8-Dihydroguanin (8-oxoGua) oder 8-oxo-7,8-Dihydro-2 ‘-Deoxyguanosin (8-oxodGuo), ein Biomarker von oxidativ induzierten Basisschäden in der DNA. Aldehyde und Epoxyaldehyde, die aus dem Lipidperoxidationsprozess resultieren, sind elektrophile Moleküle, die in der Lage sind, mutagene exozyklische DNA-Adduktezu bilden, wie zum Beispiel die Etheno-Addukte 1, N 2-etheno-2 ‘-deoxyguanosine (1,N2– Die “Guo” und “1, N6-etheno-2″-deoxyadenosine (1,N6-bobdAdo), die als potenzielle Biomarker in der Pathophysiologie der Entzündung vorgeschlagen wurden. Für die Entwicklung präventiver Strategien zur Verlangsamung von Zellmutationsraten und chronischer Krankheitsentwicklung (z.B. Krebs, neurodegenerative Erkrankungen) sind selektive und sensible Methoden für ihre Quantifizierung in der DNA notwendig. Unter den für ihre Erkennung zur Verfügung stehenden sensiblen Methoden (Hochleistungs-Flüssigchromatographie gekoppelt mit elektrochemischen oder Tandemmassenspektrometrie-Detektoren, Kometenuntersuchungen, Immunoassays, 32 P-Postbeschriftung) sind die selektivsten, die aufder Grundlage von Auf Hochleistungs-Flüssigchromatographie gekoppelt mit Tandemmassenspektrometrie (HPLC-ESI-MS/MS). Die Selektivität ist ein wesentlicher Vorteil bei der Analyse komplexer biologischer Proben, und HPLC-ESI-MS/MS entwickelte sich als Goldstandard für die Quantifizierung von veränderten Nukleoside in biologischen Matrizen wie DNA, Urin, Plasma und Speichel. Der Einsatz isotopisch beschrifteter interner Standards erhöht den Vorteil von Korrekturen für Molekülverluste während der DNA-Hydrolyse-und Analytenanreicherungsschritte sowie für Unterschiede bei der Analytitisierung zwischen Proben. Es hilft auch bei der Identifizierung des korrekten chromatographischen Peaks, wenn mehr als ein Peak vorhanden ist.

Wir stellen hier validierte sensible, genaue und präzise HPLC-ESI-MS/MS-Methoden vor, die erfolgreich für die Quantifizierung von 8-oxodGuo,1, N6-dAdo und 1,N2-dGuo in Lungen-, Leber-und NierenDNA von A/J-Mäusen eingesetzt wurden. Die Bewertung der Auswirkungen der Umgebungsbelastung PM 2.5.

Introduction

Einige reaktive Sauerstoffarten (ROS) sind in der Lage, Kohlenstoff-Doppelbindungen von DNA-Basen zu oxidieren und einige Kohlenstoff in der Deoxyribose-Feuchtigkeit, wodurch oxidierte Basen und DNA-Strangbrüche 1 erzeugt werden. Als negativ geladenes, stickstoff-und Sauerstoffatome geladenes Molekül ist die DNA auch ein Ziel für elektrophile Gruppen, die mit den nukleophilen Standorten (Stickstoff und Sauerstoff) kovalent reagieren und Produkte liefern,die als DNA-Adduktoren bezeichnet werden. DNA-Addukte und oxidierte DNA-Basen sind also Beispiele für DNA-Läsionen, die nützliche Biomarker für die Toxizitätsbewertung von elektrophilen Substanzen sind, reaktive Elektrophilen bei Bioveränderung erzeugen oder oxidativen Stress erzeugen1, 2. Runde Obwohl die modifizierten DNA-Basen durch Basis-oder Nukleotid-Exzisionsreparatur (BER oder NER) aus der DNA entfernt werden können, führt die Induktion eines Ungleichgewichts zwischen der Erzeugung und Entfernung von DNA-Läsionen zu Gunsten der ersteren zu einer Nettoerhöhung ihrer DNA-Überstunden 3. Ergebnisse sind die Erhöhung der DNA-Mutationsraten, eine verminderte Genexpression und eineverminderte Proteinaktivität 2, 4,5, 6, 7,Effekte, die engmitder Entwicklung von Krankheiten. DNA-Mutationen können sich auf verschiedene zelluläre Funktionen auswirken, wie z. B. Zellsignalisierung, Zellzyklus, Genomintegrität, Telomerstabilität, Epigenom, Chromatin-Struktur, RNA-Splicing, Protein-Haffeestose, Stoffwechsel, Apoptose und Zelldifferenzierung8 ,9. Strategien zur Verlangsamung von Zellmutationsraten und chronischer Krankheitsentwicklung (z.B. Krebs, neurodegenerative Erkrankungen) durchlaufen das Wissen um die Mutationsquellen, darunter DNA-Läsionen und deren Ursachen.

ROS, die endogen im Übermaß erzeugt werden, aufgrund von Schadstoffexposition, hartnäckiger Entzündung, Krankheitspophysiologie (z.B. Diabetes), etc., sind wichtige Ursachen für Biomolekule-Schäden, einschließlichDNA und Fettschäden 1. Zum Beispiel oxidiert das hochreaktive Hydroxylradikal (OH), das sich aus der H2O 2-Reduktion durch Übergangs-Metallionen (Fe2 +, Cu+) gebildet hat, die DNA-Basen, die DNA-Zuckergerüchte und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei diffusionsgesteuerten Fettsäuren. Sätze10. Unter den 80 bereits charakterisierten oxidierten Nukleobasen3, Die am meisten untersuchte ist 8-oxo-7,8-Dihydroguanin (8-oxoGua) oder 8-oxo-7,8-Dihydro-2 ‘-Deoxyguanosin (8-oxodGuo , Abbildung1), eine Läsion, die in der Lage ist, GT-Transformatoren in induzieren Säugetierzellen10,11. Es wird durch die monoelektronische Oxidation von Guanin oder durch Hydroxylradikal oder Singlet-Sauerstoff-Attacke von Guanin in DNA1 gebildet. Polyungesättigte Fettsäuren sind weitere wichtige Ziele hochreaktiver Oxidantien, wie zum Beispiel • OH, die den Prozess der Fettperoxidation1,12diGang setzen. Es entstehen Fettsäure-Hydroperoxide, die zu elektrophilen Aldehyden und Epoxyaldehyden zersetzen können, Wie Malondialdehyd, 4-hydroxy-2-nonenal, 2,4-deadienal, 4,5 epoxy-(2E)-dezental, hexenal, Akrolein, Krotonaldehyd, die In der Lage, mutagene exozyklische DNA-Addukte wie Malondialdehyde-, Propano-oder Etheno-Addukte 1,12,13zu bilden. Das Etheno Addukte 1,N2-etheno-2 ‘-deoxyguanosine (1,N2-DGuo , Abbildung 1) und 1,N6-etheno-2 ‘-deoxyadenosine (1,N6-madAdo, Abbildung 1 ) wurden als potenzielle Biomarker in der Pathophysiologie der Entzündung14,15vorgeschlagen.

Figure 1
Bild 1. Chemische Strukturen der DNA-Läsionen, die in der vorliegenden Studie quantifiziert wurden. DR = 2 ́-deoxyribose. Diese Figur wurde von Oliveira et al. 34 geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Studien, die in den frühen 1980er Jahren durchgeführt wurden, ermöglichten die sensible Erkennung von 8-oxodGuo durch eine hochleistungsfähige Flüssigchromatographie in Verbindung mit elektrochemischer Erkennung (HPLC-ECD). Die Quantifizierung von 8-oxodGuo durch die HPLC-ECD in mehreren biologischen Systemen, die oxidierenden Bedingungen unterworfen waren, führte zur Erkennung von 8-oxodGuo als Biomarker oxidativ induzierter Grundschäden in DNA1,16. Obwohl robust und die Quantifizierung von 8-oxodGuo im niedrigen Fmol-Bereich 17 ermöglicht, setzen die HPLC-EKD-Messungen auf die Genauigkeit der Analyte-Retendesszeit zur Analyteerkennung und auf die Chromatographie-Auflösung, um Störungen von Andere Stichproben. Da die elektrochemische Erkennung den Einsatz von Salz (z.B. Kaliumphosphat, Natriumacetat) in der mobilen Phase erfordert, benötigt die Aufrechterhaltung adäquater Analysebedingungen eine routinemäßige Säulen-und Gerätereinigungszeit.

Alternativ ist die Verwendung des bakteriellen DNA-Reparaturenzyms formamidopyrimidine DNA Glycosylase (FPG) und, Danach entstand menschliches 8-oxoguanin-Glykosylase 1 (hOGG1) zur Erkennung und Entfernung von 8-oxoGua aus der DNA als Mittel zur Induktion von DNA-Alkali labile Websites. Die Alkali-Labillierungsstellen werden in DNA-Strang-Breaks umgewandelt und ermöglichen die sehr hohe empfindliche indirekte Quantifizierung von 8-oxoGua durch alkalische Einzelzellen-Gel-Elektrophorese (“Kometenuntersuchen”). Die hohe Empfindlichkeit und die Durchführung der Analysen ohne zelluläre DNA-Extraktion sind die Hauptvorteile dieser Art von Test. Es gibt den niedrigsten Stand-Zustand-Wert von 8-oxoGua in der DNA, in der Regel 7-10 Mal niedriger als die, die durch bioanalytische Methoden auf der Basis von HPLC erhalten. Es handelt sich jedoch um eine indirekte Messung von 8-oxoGua und einige Nachteile sind die fehlende Spezifität oder die unbekannte Effizienz der verwendeten Reparaturenzyme1,16,18.

Immunoassays sind weitere Methoden, die zur Erkennung von 8-oxoGua1 und exozyklischen DNA-Addukten verwendet werden, wie1, N6-dAdo und 1,N2-dGuo12. Trotz der Empfindlichkeit ist ein Mangel an Antikörpern zur Erkennung von DNA-Läsionen der Mangel an Spezifität aufgrund von Kreuzreaktionen auf andere Bestandteile biologischer Proben, einschließlich der normalenDNA-Basen 1,12. Die exozyklischen DNA-Addukte, darunter 1,N6-dAdo und1, N2-dGuo, können auch durch hochsensible 32P-Postbeschriftungsuntersuchungen 12 erkanntund quantifiziert werden. Die hohe Empfindlichkeit von 32P-Postbeschriftung ermöglicht die Verwendung von sehr geringen Mengen an DNA(z.B. 10 μg) zur Erkennung von etwa 1 Addukt pro 1010 normalen Basen 19. Allerdings sind der Einsatz von Radio-Chemikalien, mangelnde chemische Spezifität und geringe Genauigkeit einige Nachteile 19,20.

Eine gemeinsame Einschränkung der oben genannten Methoden ist die geringe Selektivität oder Spezifität für die Erkennung der gewünschten Moleküle. In diesem Szenario entwickelte sich HPLC in Verbindung mit der Elektrospray-Ionisierung der Massenspektrometrie (HPLC-ESI-MS/MS und HPLC-MS3) zu dem Goldstandard für die Quantifizierung von modifizierten Nukleoside in biologischen Matrizen, wie DNA, Urin, Plasma und Speichel. 1 , 19 , 20. Vorteile der HPLC-ESI-MS/MS-Methoden sind die Empfindlichkeit (typischerweise im niedrigen Fmol-Bereich) und die hohe Spezifität, die i zur Verfügung stellt, die chromatographische Trennung, ii) das charakteristische und bekannte Muster der Molekül-Fragmentierung innerhalb der Masse Spektrometer-Kollisionskammer, und iii) die genaue Messung des ausgewählten Massen-bis Ladungsverhältnisses (m/z) im Multitreaktionsüberwachungsmodus 1,19. Der Einsatz isotopisch beschrifteter interner Standards erhöht den Vorteil von Korrekturen für Molekülverluste während der DNA-Hydrolyse-und Analytenanreicherungsschritte sowie für Unterschiede bei der Analytitisierung zwischen Proben. Es hilft auch bei der Identifizierung der richtigen chromatographischen Spitze, wenn mehr als ein Peak ist1,12,19,20.

Für die Quantifizierung von 8-oxodGuo,1,N6-dAdo und 1,N 2-dGuo in DNA, die aus verschiedenen biologischen Proben gewonnen wurde, wurden mehrere Methoden verwendet, die auf HPLC-ESI-MS/MSbasieren. ,21,22, 23,24, 25, 26, 27,28,29 . Feinstaub (PM 2.5) trägt organische und anorganische Chemikalien, wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Nitro-PAHs, Aldehyde,Ketone, Carboxylsäuren, Quinoline, Metalle und wasserlösliche Ionen, die Entzündungen verursachen können und Oxidativer Stress, Bedingungen, die das Auftreten von Biomolekule-Schäden und Krankheit30,31,32,33begünstigen. Wir stellen hier validierte HPLC-ESI-MS/MS-Methoden vor, die erfolgreich für die Quantifizierung von 8-oxodGuo,1, N6-dAdo und 1,N2-dGuo in Lungen-, Leber-und Nieren-DNA von A/J-Mäusen zur Beurteilung der Die Auswirkungen der UmgebungsbelastungPM2.5 34.

Protocol

Vier Wochen alte männliche A/J-Mäuse, spezifische Erreger frei, wurden vom Zuchtzentrum für Labortiere der Fundação Oswaldo Cruz (FIOCRUZ), Rio de Janeiro, Brasilien, erhalten und entsprechend dem Ethikkomitee der Medizinischen Fakultät der Universität behandelt São Paulo (Protokoll no 1310/09). 1. Sammlung von Mäzenen Das Tier mit Xylazine und Ketamin betäuben. Für eine Maus mit 30 g Körpergewicht, injizieren Sie eine Lösung (nicht mehr als 2 mL) mit 2,63 mg …

Representative Results

Die durchschnittlichen DNA-Konzentrationen (± SD), die von der Mäuselleber (~ 1 g Gewebe) gewonnen werden, Die Lunge (~ 0,2 g Gewebe) und die Niere (~ 0,4 g Gewebe) waren jeweils 5,068 ± 2,615, 4.369 ± 1,021 und 3,223 ± 723 μg/mL im Endvolumen von 200 μL. Ein repräsentatives Chromatogramm, das von HPLC-DAD der gereinigten DNA gewonnen wurde, ist in Abbildung3 dargestellt. Das Vorhandensein der vier 2 ‘-deoxynucleoside, frei von den RNA-Ribonucleo-Seit…

Discussion

Ein großes Problem, das in den 8-oxodGuo-Analysen mit HPLC-Methoden gefunden wird, ist die mögliche Induktion ihrer Formation während der Aufarbeitungsprozesse der DNA-Extraktion,derDNA-Hydrolyseund der Konzentration von DNA-Hydrolysaten 22,38. Um das Problem der 8-oxodGuo-Kunstbildung zu minimieren, wird empfohlen, alle DNA-Extraktions-, Speicher-und Hydrolysee-Lösungen mit Deferoxamin zu ergänzen, die Natrium-Jod-Chaotropic-Methode zu verwenden und Phenol …

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

FAPESP (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo, Proc. 2012/22190-3 und 2012/08616-8), CNPq (Proc. 454214/2014-6 und 429184/2016-6), CAPES, PRPUSP (Pró-Reitoria de Pesquisa da Universidade de São Paulo), INCT INAIRA (MCT/CNPq/FNDCT/CAPES/ FAPEMIG/FAPERJ/FAPESP; Proc. 573813/2008-6), INCT Redoxoma (FAPESP/CNPq/CAPES; Proc. 573530/2008-4), NAP Redoxoma (PRPUSP; Proc. 2011.1.9352.1.8) und CEPID Redoxoma (FAPESP; Proc. 2013/07937-8). T. F. Oliveira und A. A. F. Oliveira erhielt Stipendien von FAPESP (Proc. 2012/21636-8, 2011/09891-0, 2012/08617-4) und CAPES (Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior). M. H. G. Medeiros, P. Di Mascio, P. H. N. Saldiva und A. P. M. Loureiro erhielten Stipendien von CNPq.

Einige Figuren und Tabellen, die in diesem Werk zu sehen sind, wurden ursprünglich in Oliveira A.A.F. et al.Genotoxische und epigenotoxische Wirkungen bei Mäusen veröffentlicht, die konzentrierten Feinstaub in der Umgebung ausgesetzt sind (PM 2.5) aus der Stadt São Paulo, Brasilien. Partikel-und Fasertoxikologie. 15, 40 (2018).

Materials

[15N5]-2’-deoxyadenosine Cambridge Isotope Laboratories NLM-3895-25
[15N5]-2’-deoxyguanosine Cambridge Isotope Laboratories NLM-3899-CA-10
acetonitrile Carlo Erba Reagents 412413000
alkaline phosphatase from bovine intestinal mucosa Sigma P5521
ammonium acetate Merck 101116
calf thymus DNA Sigma D1501
cell lysis solution QIAGEN 158908
chloroform Carlo Erba Reagents 412653
deferoxamine Sigma D9533
deoxyribonuclease I (DNase I) Bio Basic Inc DD0649
ethanol Carlo Erba Reagents 414542
formic acid Sigma-Aldrich F0507
HPLC-ESI-MS/MS system HPLC: Agilent 1200 series            ESI-MS/MS: Applied Biosystems/MDS Sciex Instruments HPLC: binary pump (G1312B), isocratic pump (G1310A), column oven with a column switching valve (G1316B), diode array detector (G1315C), auto sampler (G1367C).                                                            ESI-MS/MS: Linear Quadrupole Ion Trap mass spectrometer, Model 4000 QTRAP.
HPLC/DAD system Shimadzu Two pumps (LC-20AT), photo diode array detector (DAD-20AV), auto-injector (Proeminence SIL-20AC), column oven (CTO-10AS/VP)
HPLC column (50 x 2.0 mm i.d., 2.5 µm, C18) Phenomenex 00B-4446-B0
HPLC column (150 x 2.0 mm i.d., 3.0 µm, C18) Phenomenex 00F-4251-B0
HPLC column (250 x 4.6 mm i.d., 5.0 µm, C18) Phenomenex 00G-4252-E0
HPLC C18 security guard cartridge (4.0 x 3.0 mm i.d.) Phenomenex AJO-4287
isoamyl alcohol Sigma-Aldrich M32658
isopropyl alcohol (isopropanol) Carlo Erba Reagents A412790010
ketamine Ceva Commercial name: Dopalen
magnesium chloride Carlo Erba Reagents 349377
magnesium chloride Sigma M2393
methanol Carlo Erba Reagents L022909K7
phosphodiesterase I from Crotalus atrox Sigma P4506
protein precipitation solution QIAGEN 158912
proteinase K Sigma-Aldrich P2308
ribonuclease A Sigma R5000
sodium chloride Sigma-Aldrich S9625
SPE-C18 (Strata-X) Phenomenex 8B-S100-TAK
tris(hydroxymethyl)-aminomethane Carlo Erba Reagents 489983
xylazine Syntec do Brasil Commercial name: Xilazin

Riferimenti

  1. Cadet, J., Davies, K. J. A., Medeiros, M. H. G., Di Mascio, P., Wagner, J. R. Formation and repair of oxidatively generated damage in cellular DNA. Free Radical Biology and Medicine. 107, 13-34 (2017).
  2. Barnes, J. L., Zubair, M., John, K., Poirier, M. C., Martin, F. L. Carcinogens and DNA damage. Biochemical Society Transactions. 46, 1213-1224 (2018).
  3. Cadet, J., Davies, K. J. A. Oxidative DNA damage & repair: An introduction. Free Radical Biology and Medicine. 107, 2-12 (2017).
  4. Cao, H., Jiang, Y., Wang, Y. Stereospecific synthesis and characterization of oligodeoxyribonucleotides containing an N2-(1-carboxyethyl)-2′-deoxyguanosine. Journal of the American Chemical Society. 129, 12123-12130 (2007).
  5. Breyer, V., et al. Analysis and biological relevance of advanced glycation end-products of DNA in eukaryotic cells. The FEBS Journal. 275, 914-925 (2008).
  6. Tamae, D., Lim, P., Wuenschell, G. E., Termini, J. Mutagenesis and repair induced by the DNA advanced glycation end product N2-1-(carboxyethyl)-2′-deoxyguanosine in human cells. Biochimica. 50, 2321-2329 (2011).
  7. Hecht, S. S. Lung carcinogenesis by tobacco smoke. International Journal of Cancer. 131, 2724-2732 (2012).
  8. Garraway, L. A., Lander, E. S. Lessons from the cancer genome. Cell. 153, 17-37 (2013).
  9. Ong, T. P., Loureiro, A. P. M. Nutritional interventions in age-related genetic and epigenetic instability and cancer. Anti-ageing nutrients: Evidence-based prevention of age-associated diseases. , (2015).
  10. Evans, M. D., Dizdaroglu, M., Cooke, M. S. Oxidative DNA damage and disease: induction, repair and significance. Mutation Research. 567, 1-61 (2004).
  11. Moriya, M. Single-stranded shuttle phagemid for mutagenesis studies in mammalian cells: 8-oxoguanine in DNA induces targeted GC → TA transversions in simian kidney cells. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 90, 1122-1126 (1993).
  12. Medeiros, M. H. G. Exocyclic DNA adducts as biomarkers of lipid oxidation and predictors of disease. Challenges in developing sensitive and specific methods for clinical studies. Chemical Research in Toxicology. 22, 419-425 (2009).
  13. Guéraud, F. 4-Hydroxynonenal metabolites and adducts in pre-carcinogenic conditions and cancer. Free Radical Biology and Medicine. 111, 196-208 (2017).
  14. Nair, U., Bartsch, H., Nair, J. Lipid peroxidation-induced DNA damage in cancer-prone inflammatory diseases: A review of published adduct types and levels in humans. Free Radical Biology and Medicine. 43, 1109-1120 (2007).
  15. Pang, B., et al. Lipid peroxidation dominates the chemistry of DNA adduct formation in a mouse model of inflammation. Carcinogenesis. 28, 1807-1813 (2007).
  16. Møller, P., et al. Harmonising measurements of 8-oxo-7,8-dihydro-2′-deoxyguanosine in cellular DNA and urine. Free Radical Research. 46, 541-553 (2012).
  17. Hofer, T., Moller, L. Optimization of the workup procedure for the analysis of 8-oxo-7,8-dihydro-2′-deoxyguanosine with electrochemicaldetection. Chemical Research in Toxicology. 15, 426-432 (2002).
  18. Collins, A., El Yamani, N., Dusinska, M. Sensitive detection of DNA oxidation damage induced by nanomaterials. Free Radical Biology and Medicine. , 69-76 (2017).
  19. Zubel, T., Buerkle, A., Mangerich, A. Mass spectrometric analysis of sulfur mustard-induced biomolecular adducts: Are DNA adducts suitable biomarkers of exposure?. Toxicology Letters. 293, 21-30 (2018).
  20. Tretyakova, N., Goggin, M., Sangaraju, D., Janis, G. Quantitation of DNA adducts by stable isotope dilution mass spectrometry. Chemical Research in Toxicology. 25, 2007-2035 (2012).
  21. Churchwell, M. I., Beland, F. A., Doerge, D. R. Quantification of multiple DNA adducts formed through oxidative stress using liquid chromatography and electrospray tandem mass spectrometry. Chemical Research in Toxicology. 15, 1295-1301 (2002).
  22. Chao, M. R., Yen, C. C., Hu, C. W. Prevention of artifactual oxidation in determination of cellular 8-oxo-7,8-dihydro-2′-deoxyguanosine by isotope-dilution LC-MS/MS with automated solid-phase extraction. Free Radical Biology and Medicine. 44, 464-473 (2008).
  23. Danielsen, P. H., et al. Oxidative stress, inflammation, and DNA damage in rats after intratracheal instillation or oral exposure to ambient air and wood smoke particulate matter. Toxicological Sciences. 118, 574-585 (2010).
  24. Danielsen, P. H., et al. Oxidative stress, DNA damage, and inflammation induced by ambient air and wood smoke particulate matter in human A549 and THP-1 cell lines. Chemical Research in Toxicology. 24, 168-184 (2011).
  25. Garcia, C. C. M., et al. [13C2]-Acetaldehyde promotes unequivocal formation of 1,N2-propano-2′-deoxyguanosine in human cells. Journal of the American Chemical Society. 133, 9140-9143 (2011).
  26. Angeli, J. P. F., et al. Lipid hydroperoxide-induced and hemoglobin-enhanced oxidative damage to colon cancer cells. Free Radical Biology and Medicine. 51, 503-515 (2011).
  27. Yu, Y., et al. Comprehensive assessment of oxidatively induced modifications of DNA in a rat model of human Wilson’s disease. Molecular and Cellular Proteomics. 15, 810-817 (2016).
  28. Torres-Cuevas, I., Aupi, M., Asensi, M. A., Vento, M., Ortega, &. #. 1. 9. 3. ;., Escobar, J. 7,8-Hydroxy-2′-deoxyguanosine/2′-deoxiguanosine ratio determined in hydrolysates of brain DNA by ultrachromatrography coupled to tandem mass spectrometry. Talanta. 170, 97-102 (2017).
  29. Wu, D., et al. Detection of 8-hydroxydeoxyguanosine (8-OHdG) as a biomarker of oxidative damage in peripheral leukocyte DNA by UHPLC-MS/MS. Journal of Chromatography B. 1064, 1-6 (2017).
  30. IARC. . Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans: Outdoor Air Pollution. 109, (2016).
  31. De Martinis, B. S., Kado, N. Y., Carvalho, L. R. F., Okamoto, R. A., Gundel, L. A. Genotoxicity of fractionated organic material in airborne particles from São. Mutation Research. 446, 83-94 (1999).
  32. Karlsson, H. L., Nygren, J., Möller, L. Genotoxicity of airborne particulate matter: The role of cell-particle interaction and of substances with adduct-forming and oxidizing capacity. Mutation Research. 565, 1-10 (2004).
  33. Bell, M. L., Dominici, F., Ebisu, K., Zeger, S. L., Samet, J. M. Spatial and temporal variation in PM2.5 chemical composition in the United States for health effects studies. Environmental Health Perspectives. 115, 989-995 (2007).
  34. Oliveira, A. A. F., et al. Genotoxic and epigenotoxic effects in mice exposed to concentrated ambient fine particulate matter (PM2.5) from São Paulo city, Brazil. Particle and Fibre Toxicology. 15, 40 (2018).
  35. Loureiro, A. P. M., Zhang, W., Kassie, F., Zhang, S., Villalta, P. W., Wang, M., Hecht, S. S. Mass spectrometric analysis of a cyclic 7,8-butanoguanine adduct of N-nitrosopyrrolidine: comparison to other N-nitrosopyrrolidine adducts in rat hepatic DNA. Chemical Research in Toxicology. 22, 1728-1735 (2009).
  36. Loureiro, A. P. M., Marques, S. A., Garcia, C. C. M., Di Mascio, P., Medeiros, M. H. G. Development of an on-line liquid chromatography-electrospray tandem mass spectrometry assay to quantitatively determine 1,N2-etheno-2′-deoxyguanosine in DNA. Chemical Research in Toxicology. 15, 1302-1308 (2002).
  37. Mangal, D., et al. Analysis of 7,8-dihydro-8-oxo-2′-deoxyguanosine in cellular DNA during oxidative stress. Chemical Research in Toxicology. 22, 788-797 (2009).
  38. ESCODD (European Standards Committee on Oxidative DNA Damage). Comparative analysis of baseline 8-oxo-7,8-dihydroguanine in mammalian cell DNA, by different methods in different laboratories: an approach to consensus. Carcinogenesis. 23, 2129-2133 (2002).
  39. Helbock, H. J., et al. DNA oxidation matters: The HPLC-electrochemical detection assay of 8-oxo-deoxyguanosine and 8-oxo-guanine. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 95, 288-293 (1998).
  40. Risom, L., et al. Oxidative DNA damage and defence gene expression in the mouse lung after short-term exposure to diesel exhaust particles by inhalation. Carcinogenesis. 24, 1847-1852 (2003).
  41. Risom, L., et al. Repeated inhalations of diesel exhaust particles and oxidatively damaged DNA in young oxoguanine DNA glycosylase (OGG1) deficient mice. Free Radical Research. 41, 172-181 (2007).
  42. Tsurudome, Y., et al. Changes in levels of 8-hydroxyguanine in DNA, its repair and OGG1 mRNA in rat lungs after intratracheal administration of diesel exhaust particles. Carcinogenesis. 20, 1573-1576 (1999).
  43. Marie-Desvergne, C., Maître, A., Bouchard, M., Ravanat, J. L., Viau, C. Evaluation of DNA adducts, DNA and RNA oxidative lesions, and 3-hydroxybenzo(a)pyrene as biomarkers of DNA damage in lung following intravenous injection of the parent compound in rats. Chemical Research in Toxicology. 23, 1207-1214 (2010).
  44. Iwai, K., et al. Early oxidative DNA damages and late development of lung cancer in diesel exhaust-exposed rats. Environmental Research. 84, 255-264 (2000).
  45. Ichinose, T., et al. Lung carcinogenesis and formation of 8-hydroxy-deoxyguanosine in mice by diesel exhaust particles. Carcinogenesis. 18, 185-192 (1997).
  46. Schmerold, I., Niedermu, H. Levels of 8-hydroxy-2′-deoxyguanosine in cellular DNA from 12 tissues of young and old Sprague Dawley rats. Experimental Gerontology. 36, 1375-1386 (2001).
  47. Garcia, C. C. M., Freitas, F. P., Di Mascio, P., Medeiros, M. H. G. Ultrasensitive simultaneous quantification of 1,N2-etheno-2′-deoxyguanosine and 1,N2-propano-2′-deoxyguanosine in DNA by an online liquid chromatography-electrospray tandem mass spectrometry assay. Chemical Research in Toxicology. 23, 1245-1255 (2010).
  48. Godshalk, R., et al. Comparison of multiple DNA adduct types in tumor adjacent human lung tissue: effect of cigarette smoking. Carcinogenesis. 23, 2081-2086 (2002).
  49. Dechakhamphu, S., et al. Lipid peroxidation and etheno DNA adducts in white blood cells of liver fluke-infected patients: protection by plasma alpha-tocopherol and praziquantel. Cancer Epidemiology Biomarkers and Prevention. 19, 310-318 (2010).
  50. Arab, K., et al. Typical signature of DNA damage in white blood cells: a pilot study on etheno adducts in Danish mother-newborn child pairs. Carcinogenesis. 30, 282-285 (2009).
  51. Nair, J., et al. High dietary omega-6 polyunsaturated fatty acids drastically increase the formation of etheno-DNA base adducts in white blood cells of female subjects. Cancer Epidemiology Biomarkers and Prevention. 6, 597-601 (1997).
check_url/it/59734?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Franco de Oliveira, T., Falcão de Oliveira, A. A., Lemos, M., Veras, M., Saldiva, P. H. N., Gennari de Medeiros, M. H., Di Mascio, P., de Melo Loureiro, A. P. Quantification of three DNA Lesions by Mass Spectrometry and Assessment of Their Levels in Tissues of Mice Exposed to Ambient Fine Particulate Matter. J. Vis. Exp. (147), e59734, doi:10.3791/59734 (2019).

View Video