Summary

Anpassen eines Kryolglas-Prothesenauges

Published: October 31, 2019
doi:

Summary

Dieses Manuskript zeigt jeden Schritt der Anpassung eines Kryolsäureglas-Prothesenauges, einschließlich einiger wichtiger Vorteile der Verwendung von Kryolithglas für die Herstellung einer Augenprothese im Vergleich zu Poly (Methylmethacrylat). Darüber hinaus gibt dieses Manuskript Augenärzten einen besseren Einblick in die augenokuläre Versorgung, die die interprofessionelle Zusammenarbeit verbessern könnte.

Abstract

In Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen über 90% der Augenocularisten noch immer maßgeschneiderte Prothesen aus Kryolithglas aus Thüringen her. Das vorliegende Manuskript zeigt diese längst vergessene Technik im Detail. Dieses Manuskript zeigt einige wesentliche Vorteile der Herstellung von prothetischen Augen mit Kryolitglas im Vergleich zu Poly (Methylmethacrylat) (PMMA). Zu diesen Vorteilen gehören ein geringeres Gewicht der Prothese, ein höheres Maß an Patientenzufriedenheit und nur ein Termin, der für die kundenspezifische Fertigung notwendig ist. Potenziellebruchgefahr scheint für Glasprothesen-Augenträger kein kritischer Nachteil zu sein. Bei einigen Patienten ist jedoch die Herstellung eines gut sitzenden prothetischen Auges aufgrund von anophthalmologischen Sockelkomplikationen wie Post-Nukleation-Socket-Syndrom, vernarbten Fornices oder einer Orbitalimplantat-Exposition nicht möglich oder sinnvoll. Dieser Artikel gibt Augenärzten einen besseren Einblick in die augenokuläre Versorgung, um die wesentliche interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Augenärzten und Augenärzten zu verbessern.

Introduction

Der Zweck des vorliegenden Manuskripts ist es, die Technik der Herstellung einer maßgeschneiderten Kryolithglasprothese, die außerhalb des deutschsprachigen Raumes lange vergessen ist, umfassend zu demonstrieren (Abbildung 1). Dieses Manuskript konzentriert sich auch auf die wichtigsten Vorteile dieser Technik. Dazu gehören eine sehr glatte Oberfläche der Prothese durch Feuerpolieren, das geringe Gewicht der Prothese aufgrund der hohlen Konstruktion, ein hohes Maß an Patientenzufriedenheit und die Notwendigkeit, nur einen Termin für die Herstellung der kundenspezifischen Prothese1 ,2,3,4,5. Dieser Artikel gibt auch Augenärzten bessere Einblicke in die augenokuläre Versorgung, um die wesentliche interprofessionelle Zusammenarbeit zu verbessern1,2,3,4, 5.

1832 entwickelte der Glasbläser Ludwig Uri Müller aus Thüringen das Kryolithglasprothetikauge nach den klassenführenden Modellen made in France4. Vorteile von Kryolithglas beinhalteten ein besseres Aussehen, bessere Verträglichkeit, einfachere Verarbeitung und längere Haltbarkeit als frühere Glasaugen4,6,7,8. Herman Snellen, ein niederländischer Augenchirurg, verwendete dieses Kryolithglas, um1880ein leichtes hohles prothetisches Auge zu produzieren. Dieses leichte Prothesenauge, das Snellen-“Reformauge”, erhöhte das Volumen der prothetischen Augen, was zu einer besseren Anpassung in größere Augenhöhlen nach der Einführung von Enukleationsverfahren führte, die durch die Entwicklung von Anästhesie und asepsis4,8. Zwanzig Jahre später war Kryolithglas zum am häufigsten verwendeten Material für prothetische Augen geworden. Deutschland entwickelte sich zum Herstellungszentrum der prothetischen Augen weltweit2,4,5,7,8. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges waren deutsche Kryolithglasaugen außerhalb des deutschsprachigen Raums nicht mehr verfügbar. Daher wurde (Poly-Methylmethacrylat (PMMA) zu einem Ersatzmaterial für prothetische Augen4,7,8, und heute ist PMMA das am häufigsten verwendete Material für prothetische Augen weltweit4 ,5,8. Ungeachtet dessen stellen im deutschsprachigen Raum über 90% der Augenforscher noch immer kundenspezifische Prothesen mit dem Kryolithglas aus Thüringen2,3,4,5, 7,8,9,10,11,12,13. Jedes maßgeschneiderte Kryolithglas-Prothesenauge wird in zwei Hauptschritten hergestellt: Der erste Schritt besteht darin, ein “halb fertiges” Kryolithglasauge herzustellen, das einer weißen Kugel mit einer Iris und einer Pupille entspricht (Abbildung 2). Der zweite und entscheidende Schritt besteht darin, das “halbfertige” Kryolithglasprothetikauge für den jeweiligen Patienten anzupassen. Zu diesem Zweck wird ein “halb fertiges” Kryolithglasauge aus Tausenden ausgewählt (Abbildung 3) basierend auf der am besten passenden Irisfarbe zum gesunden Mitauge des Patienten.

Das folgende Protokoll stellt das Anpassen eines ausgewählten “halb fertigen” Kryolithglasauges für einen bestimmten Patienten vor. Dieser Schritt dauert etwa 25-35 min.

Protocol

Alle Verfahren, die im folgenden Protokoll unter Beteiligung menschlicher Teilnehmer durchgeführt wurden, entsprachen den ethischen Standards des institutionellen Forschungsausschusses der Universität Köln und der Erklärung von Helsinki von 1964 und ihren späteren Änderungen oder vergleichbare ethische Standards. 1. Prothetische Augenanpassung Wählen Sie eines der “halb fertigen” Kryolith-Glasaugen basierend auf der am besten passenden Irisfarbe zum gesunden Mitauge d…

Representative Results

Optimale Ergebnisse sind ein neues prothetisches Kryolithglasauge, das sehr gut passt, bequem ist, eine gute Beweglichkeit hat und das Aussehen mit dem prothetischen Auge, einschließlich der Augenlidkontur, fast symmetrisch zum gesunden Mitauge ist (Abbildung 12). Suboptimale Ergebnisse können entstehen, wenn die neue prothetische Kryolith Glasauge passt und bequem ist, aber es gibt Bedenken in Bezug auf die kosmetischen Ergebnisse. Wenn eine Prothese nicht perf…

Discussion

Nach Enukleation mit einem Orbitalimplantat muss ein Konformer zwei Wochen lang eingesetzt werden (Abbildung 1), um eine Narbenbildung der Bindehautfornices und das anschließende Einsetzen einer Prothese2,3,4 ,7,12,13. Da eine frühe Augenprothese die Lebensqualität nach der Enukleation verbes…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Für dieses Manuskript wurden keine Mittel bereitgestellt.

Materials

Bunsen burner with gas and air flow over a fire-resistant worktop made from anodised stainless steel
Hollow skewer
Ocularist forceps
Preheated metal container to 500 degree celsius
Pre-produced "half-done" cryolite glass eye
Transparent glass stem
Various preproduced glass stems in different colors

Riferimenti

  1. Hintschich, C., Baldeschi, L. Rehabilitation of anophthalmic patients. Results of a survey. Ophthalmologe. 98 (1), 74-80 (2001).
  2. Rokohl, A. C., Mor, J. M., Trester, M., Koch, K. R., Heindl, L. M. Rehabilitation of Anophthalmic Patients with Prosthetic Eyes in Germany Today – Supply Possibilities, Daily Use, Complications and Psychological Aspects. Klinische Monatsblätter Augenheilkunde. 236 (1), 54-62 (2019).
  3. Rokohl, A. C., Koch, K. R., Trester, M., Heindl, L. M. Cryolite glass ocular prostheses and coralline hydroxyapatite implants for eye replacement following enucleation. Ophthalmologe. 115 (9), 793-794 (2018).
  4. Rokohl, A. C., et al. Concerns of anophthalmic patients-a comparison between cryolite glass and polymethyl methacrylate prosthetic eye wearers. Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology. 256 (6), 1203-1208 (2018).
  5. Rokohl, A. C., Trester, M., Pine, K. R., Heindl, L. M. Risk of breakage of cryolite glass prosthetic eyes. Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology. 257 (2), 437-438 (2019).
  6. den Tonkelaar, I., Henkes, H. E., van Leersum, G. K. Herman Snellen (1834-1908) and Muller’s ‘reform-auge’. A short history of the artificial eye. Documenta Ophthalmologica. 77 (4), 349-354 (1991).
  7. Koch, K. R., et al. Ocular prosthetics. Fitting, daily use and complications. Ophthalmologe. 113 (2), 133-142 (2016).
  8. Pine, K. R., Sloan, B. H., Jacobs, R. J. . Clinical ocular prosthetics. 1st ed. , (2015).
  9. Buckel, M., Bovet, J. The eye as an art form: the ocular prosthesis. Klinische Monatsblätter Augenheilkunde. 200 (5), 594-595 (1992).
  10. Rokohl, A. C., et al. Concerns of Anophthalmic Patients Wearing Cryolite Glass Prosthetic Eyes. Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery. 34 (4), 369-374 (2018).
  11. Rokohl, A. C., et al. Cryolite glass prosthetic eyes-the response of the anophthalmic socket. Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology. , (2019).
  12. Thiesmann, R. Motility and lid changes with coralline hydroxyapatite orbital implants and cryolite glass ocular prostheses. Ophthalmologe. 115 (9), 794-796 (2018).
  13. Thiesmann, R., Anagnostopoulos, A., Stemplewitz, B. Long-term results of the compatibility of a coralline hydroxyapatite implant as eye replacement. Ophthalmologe. 115 (2), 131-136 (2018).
  14. Chin, K., Margolin, C. B., Finger, P. T. Early ocular prosthesis insertion improves quality of life after enucleation. Optometry. 77 (2), 71-75 (2006).
  15. Pine, K., Sloan, B., Stewart, J., Jacobs, R. J. Concerns of anophthalmic patients wearing artificial eyes. Clinical and Experimental Ophthalmology. 39 (1), 47-52 (2011).
  16. Pine, K. R., Sloan, B., Jacobs, R. J. Biosocial profile of New Zealand prosthetic eye wearers. New Zealand Medical Journal. 125 (1363), 29-38 (2012).
  17. Pine, K. R., Sloan, B., Stewart, J., Jacobs, R. J. The response of the anophthalmic socket to prosthetic eye wear. Clinical and Experimental Optometry. 96 (4), 388-393 (2013).
  18. Pine, K. R., Sloan, B. H., Jacobs, R. J. A proposed model of the response of the anophthalmic socket to prosthetic eye wear and its application to the management of mucoid discharge. Medical Hypotheses. 81 (2), 300-305 (2013).
  19. Pine, N. S., de Terte, I., Pine, K. R. An investigation into discharge, visual perception, and appearance concerns of prosthetic eye wearers. Orbit. 36 (6), 401-406 (2017).
  20. Pine, K. R., Sloan, B., Jacobs, R. J. The development of measurement tools for prosthetic eye research. Clinical and Experimental Optometry. 96 (1), 32-38 (2013).
  21. Pine, K. R., Sloan, B., Jacobs, R. J. Deposit buildup on prosthetic eyes and implications for conjunctival inflammation and mucoid discharge. Clinical Ophthalmology. 6, 1755-1762 (2012).
  22. Pine, K., Sloan, B., Stewart, J., Jacobs, R. J. A survey of prosthetic eye wearers to investigate mucoid discharge. Clinical Ophthalmology. 6, 707-713 (2012).
  23. Härting, F., Flörke, O. W., Bornfeld, N., Trester, W. Surface changes in glass eye prostheses. Klinische Monatsblätter Augenheilkunde. 185 (4), 272-275 (1984).
  24. Worrell, E. Hollow Prosthetic Eyes. Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery. 32 (6), 132-135 (2016).
  25. Minoura, K., et al. Antibacterial effects of the artificial surface of nanoimprinted moth-eye film. PLoS One. 12 (9), 0185366 (2017).
  26. Litwin, A. S., Worrell, E., Roos, J. C., Edwards, B., Malhotra, R. Can We Improve the Tolerance of an Ocular Prosthesis by Enhancing Its Surface Finish. Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery. , (2017).
  27. Kavlekar, A. A., Aras, M. A., Chitre, V. An innovative and simple approach to fabricate a hollow ocular prosthesis with functional lubricant reservoir: A solution to artificial eye comfort. The Journal of the Indian Prosthodontic Society. 17 (2), 196-202 (2017).
check_url/it/60016?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Rokohl, A. C., Trester, M., Mor, J. M., Loreck, N., Koch, K. R., Heindl, L. M. Customizing a Cryolite Glass Prosthetic Eye. J. Vis. Exp. (152), e60016, doi:10.3791/60016 (2019).

View Video