Summary

Ein dreidimensionales Modell von Sphäroiden zur Untersuchung von Darmkrebs-Stammzellen

Published: January 22, 2021
doi:

Summary

Dieses Protokoll stellt ein neuartiges, robustes und reproduzierbares Kultursystem zur Erzeugung und zum Wachstum dreidimensionaler Sphäroide aus Caco2-Kolonadenokarzinomzellen dar. Die Ergebnisse liefern den ersten Proof-of-Concept für die Angemessenheit dieses Ansatzes zur Untersuchung der Krebsstammzellbiologie, einschließlich der Reaktion auf Chemotherapie.

Abstract

Darmkrebs ist durch Heterogenität und eine hierarchische Organisation gekennzeichnet, die eine Population von Krebsstammzellen (CSCs) umfasst, die für die Tumorentwicklung, -erhaltung und -resistenz gegen Medikamente verantwortlich sind. Ein besseres Verständnis der CSC-Eigenschaften für ihre spezifische Ausrichtung ist daher eine Voraussetzung für eine effektive Therapie. Es gibt jedoch einen Mangel an geeigneten präklinischen Modellen für eingehende Untersuchungen. Obwohl in vitro zweidimensionale (2D) Krebszelllinien wertvolle Einblicke in die Tumorbiologie liefern, replizieren sie die phänotypische und genetische Tumorheterogenität nicht. Im Gegensatz dazu adressieren und reproduzieren dreidimensionale (3D) Modelle die nahe physiologische Krebskomplexität und Zellheterogenität. Ziel dieser Arbeit war es, ein robustes und reproduzierbares 3D-Kultursystem zu entwerfen, um CSC-Biologie zu studieren. Die vorliegende Methodik beschreibt die Entwicklung und Optimierung von Bedingungen zur Erzeugung von 3D-Sphäroiden, die homogen in der Größe sind, aus Caco2-Kolon-Adenokarzinomzellen, einem Modell, das für die langfristige Kultur verwendet werden kann. Wichtig ist, dass innerhalb der Sphäroide die Zellen, die um lumenartige Strukturen organisiert waren, durch differentiale Zellproliferationsmuster und durch das Vorhandensein von CSCs gekennzeichnet waren, die ein Panel von Markern ausdrückten. Diese Ergebnisse liefern den ersten Proof-of-Concept für die Angemessenheit dieses 3D-Ansatzes zur Untersuchung der Zellheterogenität und CSC-Biologie, einschließlich der Reaktion auf Chemotherapie.

Introduction

Darmkrebs (CRC) ist nach wie vor die zweithäufigste Ursache für krebsassoziierte Todesfälle weltweit1. Die Entwicklung von SCRC ist das Ergebnis einer fortschreitenden Erfassung und Akkumulation genetischer Mutationen und/oder epigenetischer Veränderungen2,3, einschließlich der Aktivierung von Onkogenen und der Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen3,4. Darüber hinaus können nichtgenetische Faktoren (z. B. die Mikroumgebung) zur onkogenen Transformation beitragen und diese fördern und somit an der Entwicklung der SFB5teilnehmen. Wichtig ist, dass CRCs aus verschiedenen Zellpopulationen bestehen, einschließlich undifferenzierter CSCs und Massentumorzellen, die einige Differenzierungsmerkmale aufweisen, die eine hierarchische Struktur darstellen, die an die Organisation des Epithels in einer normalen Doppelpunktkryptaerinnert 6,7.

CSCs gelten als verantwortlich für Tumor aussehen8, seine Wartung und Wachstum, metastasierende Kapazität, und Resistenz gegen konventionelle Therapien6,7. Innerhalb von Tumoren weisen Krebszellen, einschließlich CSCs, ein hohes Maß an Heterogenität und Komplexität in Bezug auf ihre ausgeprägten Mutations- und Epigenetischen Profile, morphologische und phäkotypische Unterschiede, Genexpression, Stoffwechsel, Proliferationsraten und metastasisches Potenzialauf 9. Daher, um Krebsbiologie besser zu verstehen, Tumorprogression, und Erwerb der Resistenz gegen Therapie und ihre Umsetzung in wirksame Behandlungen, menschliche präklinische Modelle erfassung diese Krebsheterogenität und Hierarchie sind wichtig10,11.

In-vitro-2D-Krebszelllinien werden seit langem verwendet und liefern wertvolle Einblicke in die Tumorentwicklung und die Mechanismen, die der Wirksamkeit therapeutischer Moleküle zugrunde liegen. Jedoch, ihre Beschränkung in Bezug auf das Fehlen der phänotypischen und genetischen Heterogenität in den ursprünglichen Tumoren gefunden ist jetzt weithin anerkannt12. Darüber hinaus werden Nährstoffe, Sauerstoff, pH-Gradienten und die Tumormikroumgebung nicht reproduziert, wobei die Mikroumgebung für die Aufrechterhaltung verschiedener Zelltypen, einschließlich CSCs11,12,besonders wichtig ist. Um diese Hauptnachteile zu überwinden, wurden mehrere 3D-Modelle entwickelt, um die Komplexität und Heterogenität von Krebsen experimentell anzugehen und zu reproduzieren. In der Tat rekapitulieren diese Modelle tumorzelluläre Heterogenität, Zell-Zell-Interaktionen und räumliche Architektur, ähnlich denen, die in vivo12,13,14beobachtet wurden. Primäre Tumororganoide, die aus frischen Tumoren sowie zelllinienabgeleiteten Sphäroiden hergestellt werden, werden größtenteils15,16eingesetzt.

Sphäroide können auf Gerüst-freie oder Gerüstbasis kultiviert werden, um die Zellen zu zwingen, sich in Zellaggregaten zu bilden und zu wachsen. Gerüstfreie Methoden basieren auf der Kultur von Zellen unter nicht haftenden Bedingungen (z.B. die Hängetropfenmethode oder ultraniedrige Aufsatzplatten), während Gerüstmodelle auf natürlichen, synthetischen oder hybriden Biomaterialien zu Kulturzellen12,13,14basieren. Gerüst-basierte Sphäroide stellen unterschiedliche Nachteile dar, da die endgültige Sphäroidbildung von der Art und Zusammensetzung des verwendeten (Bio-)Materials abhängt. Obwohl die gerüstfreien Sphäroid-Methoden, die bisher zur Verfügung stehen, nicht auf die Art des Substrats angewiesen sind, erzeugen sie Sphäroide, die in Struktur und Größe17,18variieren.

Diese Arbeit zielte darauf ab, ein robustes und reproduzierbares 3D-Kultursystem von Sphäroiden zu entwerfen, die homogen in der Größe sind und aus Caco2-Kolonadenokarzinomzellen bestehen, um die CSC-Biologie zu studieren. Caco2-Zellen sind von besonderem Interesse aufgrund ihrer Fähigkeit, im Laufe der Zeit zu differenzieren19,20, stark auf ein Stammpotenzial hindeutend. Dementsprechend zeigte die Langzeitkultur der Sphäroide das Vorhandensein verschiedener CSC-Populationen mit unterschiedlichen Reaktionen auf die Chemotherapie.

Protocol

HINWEIS: Die Einzelheiten aller Reagenzien und Materialien sind in der Materialtabelleaufgeführt. 1. Sphäroidbildung Sphäroide Kulturmedien Bereiten Sie Basalmedium bestehend aus Dulbecco Modified Eagle Medium (DMEM) ergänzt mit 4 mM L-Alanyl-L-Glutamin Dipeptid. Bereiten Sie DMEM komplettes Medium mit 10% fetalem Rinderserum (FBS) und 1% Penicillin-Streptomycin (Pen/Strep) im Basalmedium ab Schritt 1.1.1 vor. Bereiten Sie DMEM/Basem…

Representative Results

Da der Mangel an Homogenität in der Größe der Sphäroide einer der Hauptnachteile der derzeit verfügbaren 3D-Sphäroid-Kultursysteme13ist, bestand das Ziel dieser Arbeit darin, ein zuverlässiges und reproduzierbares Protokoll zur Erzielung homogener Sphäroide zu erstellen. Um ideale Arbeitsbedingungen zu schaffen, wurden verschiedene Anzahl von Caco2-Zellen getestet, die von 50 bis 2.000 Zellen pro Mikrowell/Spheroid mit speziellen Platten reichten (T…

Discussion

In-vitro-3D-Modelle überwinden die wichtigsten experimentellen Nachteile von 2D-Krebszellkulturen, da sie bei der Rekapitulation typischer Tumormerkmale wie Mikroumgebung und Zellheterogenität zuverlässiger zu sein scheinen. Häufig verwendete 3D-Modelle von Sphäroiden sind gerüstfrei (kultiviert unter niedriganbaulichen Bedingungen) oder Gerüstbasis (mit Biomaterialien zur Kulturvon Zellen). Diese Methoden weisen unterschiedliche Nachteile auf, da sie von der Art des verwendeten Gerüsts abhängen oder sphäroide …

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir erkennen die Imaging- und Anipath-Recherche-Histologie-Plattformen (CRCL, CLB) an. Wir sind der Apotheke des Centre Léon Bérard (CLB) Krankenhauses für das freundliche Geschenk von FOLFOX und FOLFIRI zu verdanken. Wir danken auch Brigitte Manship für die kritische Lektüre des Manuskripts. Die Arbeiten wurden vom FRM (Equipes FRM 2018, DEQ20181039598) und der Inca (PLBIO19-289) unterstützt. MVG und LC erhielten Unterstützung von der FRM und CF erhielt Unterstützung von der ARC-Stiftung und dem Centre Léon Bérard.

Materials

37 µm Reversible Strainer, Large  STEMCELL Technologies 27250 To be used with 50 mL conical tubes
5-Fluorouracil Gift from Pharmacy of the Centre Leon Berard (CLB) stock solution, 5 mg/100 mL; final concentration, 50 µg/mL
Agarose  Sigma A9539
Aggrewell 400 24-well plates STEMCELL Technologies 34411 1,200 microwells per well for spheroid formation and growth
Anti Caspase3 – Rabbit Cell Signaling 9661 dilution 1:200
Anti Musashi-1 (14H1) – Rat eBioscience/Thermo Fisher 14-9896-82 dilution 1:500
Anti-Adherence Rinsing Solution x 100 mL STEMCELL Technologies 07010
Anti-CD133 (13A4) – Rat Invitrogen 14-133-82 dilution 1:100
Anti-CD44 -Rabbit Abcam ab157107 dilution 1:2000
Anti-PCNA – Mouse Dako M0879 dilution 1:1000
Anti-β-catenin – Mouse Santa Cruz Biotechnology sc-7963 dilution 1:50
Black multiwell plates Thermo Fisher Scientific 237108
Citric Acid Monohydrate Sigma C1909
CLARIOstar apparatus  BMG Labtech microplate reader
Dako pen marker pen to mark circles on slides for creating barriers for liquids
Donkey anti-Mouse IgG (H+L) Secondary Antibody, Alexa Fluor 488 Thermo Fisher Scientific A21202 dilution 1:1000
Donkey anti-Mouse IgG (H+L) Secondary Antibody, Alexa Fluor 568 Thermo Fisher Scientific A10037 dilution 1:1000
Donkey anti-Rabbit IgG (H+L) Highly Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 488 Thermo Fisher Scientific A21206 dilution 1:1000
Donkey anti-Rabbit IgG (H+L) Highly Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 568 Thermo Fisher Scientific A10042 dilution 1:1000
Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) Glutamax (L-alanyl-L-glutamine dipeptide) Gibco 10569010
Fetal Bovine Serum (FBS) Gibco 16000044
Fluorogel mounting medium with DAPI Interchim FP-DT094B
Goat anti-Rat IgG (H+L) Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 568 Thermo Fisher Scientific A11077 dilution 1:1000
ImageJ software Spheroid image analysis
Irinotecan  Gift from Pharmacy CLB stock solution, 20 mg/mL; final concentration, 100 µg/mL
iScript reverse transcriptase  Bio-Rad 1708891
Leucovorin Gift from Pharmacy CLB stock solution, 50 mg/mL; final concentration, 25 µg/mL
Matrigel Basement Membrane Matrix Corning 354234 Basement membrane matrix
Nucleospin RNA XS Kit Macherey-Nagel 740902 .250
Oxaliplatin Gift from Pharmacy CLB stock solution, 100 mg/20 mL;final concentration, 10 µg/mL
Penicillin-streptomycin Gibco 15140130
Phosphate Buffer Saline (PBS) Gibco 14190250
SYBR qPCR Premix Ex Taq II (Tli RNaseH Plus) Takara RR420B
SYTOX- Green Thermo Fisher Scientific S7020 nucleic acid stain; dilution 1:5000
Trypsin-EDTA (0.05 %) Gibco 25300062
Zeiss-Axiovert microscope inverted microscope for acquiring images of spheroids

Riferimenti

  1. Bray, F., et al. Global cancer statistics 2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA: A Cancer Journal for Clinicians. 68 (6), 394-424 (2018).
  2. Fearon, E. R., Vogelstein, B. A genetic model for colorectal tumorigenesis. Cell. 61 (5), 759-767 (1990).
  3. Rao, C. V., Yamada, H. Y. Genomic instability and colon carcinogenesis: from the perspective of genes. Frontiers in Oncology. 3, 130 (2013).
  4. Fearon, E. R. Molecular genetics of colorectal cancer. Annual Review of Pathology. 6 (1), 479-507 (2011).
  5. Tran, T. Q., et al. α-Ketoglutarate attenuates Wnt signaling and drives differentiation in colorectal cancer. Nature Cancer. 1 (3), 345-358 (2020).
  6. Batlle, E., Clevers, H. Cancer stem cells revisited. Nature Medicine. 23 (10), 1124-1134 (2017).
  7. Clevers, H. The cancer stem cell: premises, promises and challenges. Nature Medicine. 17 (3), 313-319 (2011).
  8. Barker, N., et al. Crypt stem cells as the cells-of-origin of intestinal cancer. Nature. 457 (7229), 608-611 (2009).
  9. Dutta, D., Heo, I., Clevers, H. Disease modeling in stem cell-derived 3D organoid systems. Trends in Molecular Medicine. 23 (5), 393-410 (2017).
  10. Bleijs, M., van de Wetering, M., Clevers, H., Drost, J. Xenograft and organoid model systems in cancer research. The EMBO Journal. 38 (15), 101654 (2019).
  11. Kawai, S., et al. Three-dimensional culture models mimic colon cancer heterogeneity induced by different microenvironments. Scientific Reports. 10 (1), 3156 (2020).
  12. Ferreira, L. P., Gaspar, V. M., Mano, J. F. Design of spherically structured 3D in vitro tumor models -Advances and prospects. Acta Biomaterialia. 75, 11-34 (2018).
  13. Friedrich, J., Seidel, C., Ebner, R., Kunz-Schughart, L. A. Spheroid-based drug screen: considerations and practical approach. Nature Protocols. 4 (3), 309-324 (2009).
  14. Chaicharoenaudomrung, N., Kunhorm, P., Noisa, P. Three-dimensional cell culture systems as an in vitro platform for cancer and stem cell modeling. World Journal of Stem Cells. 11 (12), 1065-1083 (2019).
  15. Sato, T., et al. Single Lgr5 stem cells build crypt-villus structures in vitro without a mesenchymal niche. Nature. 459 (7244), 262-265 (2009).
  16. Weiswald, L. -. B., Bellet, D., Dangles-Marie, V. Spherical cancer models in tumor biology. Neoplasia. 17 (1), 1-15 (2015).
  17. Nath, S., Devi, G. R. Three-dimensional culture systems in cancer research: Focus on tumor spheroid model. Pharmacology & Therapeutics. 163, 94-108 (2016).
  18. Silva-Almeida, C., Ewart, M. -. A., Wilde, C. 3D gastrointestinal models and organoids to study metabolism in human colon cancer. Seminars in Cell & Developmental Biology. 98, 98-104 (2020).
  19. Chantret, I., Barbat, A., Dussaulx, E., Brattain, M. G., Zweibaum, A. Epithelial polarity, villin expression, and enterocytic differentiation of cultured human colon carcinoma cells: A survey of twenty cell lines. Ricerca sul cancro. 48 (7), 1936-1942 (1988).
  20. Caro, I., et al. Characterisation of a newly isolated Caco-2 clone (TC-7), as a model of transport processes and biotransformation of drugs. International Journal of Pharmaceutics. 116 (2), 147-158 (1995).
  21. Antonchuk, J. Formation of embryoid bodies from human pluripotent stem cells using AggreWellTM plates. Methods in Molecular Biology. 946, 523-533 (2013).
  22. Wolpin, B. M., Mayer, R. J. Systemic treatment of colorectal cancer. Gastroenterology. 134 (5), 1296-1310 (2008).
  23. Yaffee, P., Osipov, A., Tan, C., Tuli, R., Hendifar, A. Review of systemic therapies for locally advanced and metastatic rectal cancer. Journal of Gastrointestinal Oncology. 6 (2), 185-200 (2015).
  24. Fujita, K., Kubota, Y., Ishida, H., Sasaki, Y. Irinotecan, a key chemotherapeutic drug for metastatic colorectal cancer. World Journal of Gastroenterology. 21 (43), 12234-12248 (2015).
  25. Mohelnikova-Duchonova, B., Melichar, B., Soucek, P. FOLFOX/FOLFIRI pharmacogenetics: the call for a personalized approach in colorectal cancer therapy. World Journal of Gastroenterology. 20 (30), 10316-10330 (2014).
  26. Jordan, N. J., et al. Impact of dual mTORC1/2 mTOR kinase inhibitor AZD8055 on acquired endocrine resistance in breast cancer in vitro. Breast Cancer Research. 16 (1), 12 (2014).
  27. Mohr, J. C., et al. The microwell control of embryoid body size in order to regulate cardiac differentiation of human embryonic stem cells. Biomaterials. 31 (7), 1885-1893 (2010).
  28. Hughes, C. S., Postovit, L. M., Lajoie, G. A. Matrigel: A complex protein mixture required for optimal growth of cell culture. Proteomics. 10 (9), 1886-1890 (2010).
  29. Luca, A. C., et al. Impact of the 3D microenvironment on phenotype, gene expression, and EGFR inhibition of colorectal cancer cell lines. PLoS One. 8 (3), 59689 (2013).
  30. Petersen, O. W., Rønnov-Jessen, L., Howlett, A. R., Bissell, M. J. Interaction with basement membrane serves to rapidly distinguish growth and differentiation pattern of normal and malignant human breast epithelial cells. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 89 (19), 9064-9068 (1992).
  31. Nusse, R., Clevers, H. Wnt/β-catenin signaling, disease, and emerging therapeutic modalities. Cell. 169 (6), 985-999 (2017).
  32. Sambuy, Y., De Angelis, I., Ranaldi, G., Scarino, M. L., Stammati, A., Zucco, F. The Caco-2 cell line as a model of the intestinal barrier: influence of cell and culture-related factors on Caco-2 cell functional characteristics. Cell Biology and Toxicology. 21 (1), 1-26 (2005).
  33. Vermeulen, L., Snippert, H. J. Stem cell dynamics in homeostasis and cancer of the intestine. Nature Reviews Cancer. 14 (7), 468-480 (2014).
  34. van der Heijden, M., Vermeulen, L. Stem cells in homeostasis and cancer of the gut. Molecular Cancer. 18 (1), 66 (2019).
  35. Barker, N., Bartfeld, S., Clevers, H. Tissue-resident adult stem cell populations of rapidly self-renewing organs. Cell Stem Cell. 7 (6), 656-670 (2010).
  36. van der Flier, L. G., Haegebarth, A., Stange, D. E., van de Wetering, M., Clevers, H. OLFM4 is a robust marker for stem cells in human intestine and marks a subset of colorectal cancer cells. Gastroenterology. 137 (1), 15-17 (2009).
  37. Potten, C. S., et al. Identification of a putative intestinal stem cell and early lineage marker; musashi-1. Differentiation. 71 (1), 28-41 (2003).
  38. Clevers, H. The intestinal crypt, a prototype stem cell compartment. Cell. 154 (2), 274-284 (2013).
  39. Clark, D. W., Palle, K. Aldehyde dehydrogenases in cancer stem cells: potential as therapeutic targets. Annals of Translational Medicine. 4 (24), 518 (2016).
  40. Tomita, H., Tanaka, K., Tanaka, T., Hara, A. Aldehyde dehydrogenase 1A1 in stem cells and cancer. Oncotarget. 7 (10), 11018-11032 (2016).
  41. Zoetemelk, M., Rausch, M., Colin, D. J., Dormond, O., Nowak-Sliwinska, P. Short-term 3D culture systems of various complexity for treatment optimization of colorectal carcinoma. Scientific Reports. 9 (1), 7103 (2019).
  42. Garcia-Mayea, Y., Mir, C., Masson, F., Paciucci, R., Leonart, M. E. Insights into new mechanisms and models of cancer stem cell multidrug resistance. Seminars in Cancer Biology. 60, 166-180 (2020).
  43. Marusyk, A., Janiszewska, M., Polyak, K. Intratumor heterogeneity: The Rosetta Stone of therapy resistance. Cancer Cell. 37 (4), 471-484 (2020).
check_url/it/61783?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Giolito, M. V., Claret, L., Frau, C., Plateroti, M. A Three-dimensional Model of Spheroids to Study Colon Cancer Stem Cells. J. Vis. Exp. (167), e61783, doi:10.3791/61783 (2021).

View Video