Summary

Knochenmarktransplantationsverfahren bei Mäusen zur Untersuchung der klonalen Hämatopoese

Published: May 26, 2021
doi:

Summary

Wir beschreiben drei Methoden der Knochenmarktransplantation (BMT): BMT mit Ganzkörperbestrahlung, BMT mit abgeschirmter Bestrahlung und BMT-Methode ohne Vorkonditionierung (adoptive BMT) zur Untersuchung der klonalen Hämatopoese in Mausmodellen.

Abstract

Die klonale Hämatopoese ist eine weit verbreitete altersbedingte Erkrankung, die sich aus der Anhäufung somatischer Mutationen in hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellen (HSPCs) ergibt. Mutationen in Treibergenen, die zelluläre Fitness verleihen, können zur Entwicklung expandierender HSPC-Klone führen, die zunehmend zu Nachkommenleukozyten führen, die die somatische Mutation beherbergen. Da klonale Hämatopoese mit Herzerkrankungen, Schlaganfall und Mortalität in Verbindung gebracht wurde, ist die Entwicklung experimenteller Systeme, die diese Prozesse modellieren, der Schlüssel zum Verständnis der Mechanismen, die diesem neuen Risikofaktor zugrunde liegen. Knochenmarktransplantationsverfahren mit myeloablativer Konditionierung bei Mäusen, wie z. B. Ganzkörperbestrahlung (TBI), werden häufig eingesetzt, um die Rolle von Immunzellen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu untersuchen. Eine gleichzeitige Schädigung der Knochenmarknische und anderer interessensvoller Stellen wie Herz und Gehirn ist bei diesen Verfahren jedoch unvermeidbar. Daher hat unser Labor zwei alternative Methoden entwickelt, um mögliche Nebenwirkungen durch TBI zu minimieren oder zu vermeiden: 1) Knochenmarktransplantation mit Bestrahlungsabschirmung und 2) adoptive BMT bei nicht konditionierten Mäusen. In abgeschirmten Organen bleibt die lokale Umgebung erhalten, was die Analyse der klonalen Hämatopoese ermöglicht, während die Funktion der ansässigen Immunzellen ungestört ist. Im Gegensatz dazu hat die adoptive BMT bei nicht konditionierten Mäusen den zusätzlichen Vorteil, dass sowohl die lokale Umgebung der Organe als auch die hämatopoetische Nische erhalten bleiben. Hier vergleichen wir drei verschiedene hämatopoetische Zellrekonstitutionsansätze und diskutieren ihre Stärken und Grenzen für Studien zur klonalen Hämatopoese bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Introduction

Klonale Hämatopoese (CH) ist eine Erkrankung, die häufig bei älteren Menschen beobachtet wird und als Folge eines erweiterten hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellklons (HSPC) auftritt, der eine genetische Mutation trägt1. Es wurde vermutet, dass die meisten Individuen im Alter von 50 Jahren durchschnittlich fünf exonische Mutationen in jedem HSPC2erworben haben, aber die meisten dieser Mutationen werden zu wenig oder keinen phänotypischen Folgen für das Individuum führen. Wenn jedoch zufällig eine dieser Mutationen dem HSPC einen Wettbewerbsvorteil verschafft – z. B. durch die Förderung seiner Proliferation, Selbsterneuerung, Überleben oder einer Kombination davon – kann dies zu einer bevorzugten Expansion des mutierten Klons im Vergleich zu den anderen HSPCs führen. Infolgedessen wird sich die Mutation zunehmend durch das hämatopoetische System ausbreiten, da das mutierte HSPC zu reifen Blutzellen führt, was zu einer ausgeprägten Population mutierter Zellen im peripheren Blut führt. Während Mutationen in Dutzenden verschiedener Kandidatentreibergene mit klonalen Ereignissen innerhalb des hämatopoetischen Systems in Verbindung gebracht wurden, sind unter diesen Mutationen in DNA-Methyltransferase 3 alpha (DNMT3A) und zehn elf Translokation 2 (TET2) am häufigsten3. Mehrere epidemiologische Studien haben ergeben, dass Personen, die diese genetischen Mutationen tragen, ein signifikant höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD), Schlaganfall und gesamtverursachende Mortalität haben3,4,5,6,7. Während diese Studien festgestellt haben, dass ein Zusammenhang zwischen CH und erhöhter Inzidenz von CVD und Schlaganfall besteht, wissen wir nicht, ob dieser Zusammenhang kausal oder ein gemeinsames Epiphänomen mit dem Alterungsprozess ist. Um diesen Zusammenhang besser zu verstehen, sind geeignete Tiermodelle erforderlich, die den menschlichen Zustand von CH korrekt rekapitulieren.

Mehrere CH-Tiermodelle wurden von unserer Gruppe und anderen mit Zebrafischen, Mäusen und nicht-menschlichen Primaten8,9,10,11,12,13,14erstellt. Diese Modelle verwenden häufig hämatopoetische Rekonstitutionsmethoden durch Transplantation genetisch veränderter Zellen, manchmal unter Verwendung der Cre-lox-Rekombination oder des CRISPR-Systems. Dieser Ansatz ermöglicht die Analyse einer spezifischen Genmutation in hämatopoetischen Zellen, um zu beurteilen, wie sie zur Krankheitsentwicklung beiträgt. Darüber hinaus verwenden diese Modelle oft kongenische oder Reporterzellen, um die Wirkungen mutierter Zellen von normalen oder Wildtypzellen zu unterscheiden. In vielen Fällen ist ein Vorkonditionierungsschema erforderlich, um hämatopoetische Spenderstammzellen erfolgreich zu transplantieren.

Derzeit kann die Transplantation von Knochenmark auf Empfängermäuse in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: 1) myeloablative Konditionierung und 2) nicht konditionierte Transplantation. Die myeloablative Konditionierung kann durch eine von zwei Methoden erreicht werden, nämlich Die Ganzkörperbestrahlung (TBI) oder die Chemotherapie15. TBI wird durchgeführt, indem der Empfänger einer tödlichen Dosis Gamma- oder Röntgenbestrahlung unterzogen wird, wodurch DNA-Brüche oder Querverbindungen innerhalb sich schnell teilender Zellen erzeugt werden, wodurch sie irreparabel werden16. Busulfan und Cyclophosphamid sind zwei häufig verwendete Chemotherapeutika, die die hämatopoetische Nische stören und in ähnlicher Weise DNA-Schäden an sich schnell teilenden Zellen verursachen. Das Nettoergebnis der myeloablativen Vorkonditionierung ist die Apoptose hämatopoetischer Zellen, die das hämatopoetische System des Empfängers zerstört. Diese Strategie ermöglicht nicht nur die erfolgreiche Transplantation der Spender-HSPCs, sondern kann auch eine Transplantatabstoßung verhindern, indem das Immunsystem des Empfängers unterdrückt wird. Die myeloablative Vorkonditionierung hat jedoch schwere Nebenwirkungen wie Schäden an Geweben und Organen und deren ansässigen Immunzellen sowie Die Zerstörung der nativen Knochenmarknische17. Daher wurden alternative Methoden vorgeschlagen, um diese unerwünschten Nebenwirkungen zu überwinden, insbesondere im Hinblick auf Schäden an den interessierender Organen. Diese Methoden umfassen die abgeschirmte Bestrahlung von Empfängermäusen und die adoptive BMT auf nicht konditionierte Mäuse9,17. Die Abschirmung des Thorax, der Bauchhöhle, des Kopfes oder anderer Regionen vor Bestrahlung durch die Platzierung einer Bleibarriere schützt das interessierende Gewebe vor den schädlichen Auswirkungen der Bestrahlung und erhält seine ansässige Immunzellpopulation. Auf der anderen Seite hat die adoptive BMT von HSPCs für nicht konditionierte Mäuse einen zusätzlichen Vorteil, da sie die native hämatopoetische Nische bewahrt. In diesem Manuskript beschreiben wir die Protokolle und Ergebnisse der HSPC-Transplantation nach mehreren Transplantationsschemata bei Mäusen, insbesondere die Abgabe von HSPC an TBI-Mäuse, an Mäuse, die teilweise vor Bestrahlung geschützt sind, und an nicht konditionierte Mäuse. Das übergeordnete Ziel ist es, den Forschern zu helfen, die verschiedenen physiologischen Auswirkungen jeder Methode zu verstehen und zu verstehen, wie sie die experimentellen Ergebnisse im Rahmen von CH und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen.

Protocol

Alle Verfahren mit tierischen Probanden wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) an der University of Virginia genehmigt. 1. Vor der Vorkonditionierung Legen Sie die Empfängermäuse ~24 h vor der Bestrahlung auf antibiotikahaltiges Wasser (5 mM Sulfamethoxazol, 0,86 mM Trimethoprim). Dies ist notwendig, um eine Infektion zu verhindern, da das Immunsystem nach der Bestrahlung unterdrückt und nach der Bestrahlung für 2 Wochen aufrechterhalten wird. Ergänzen Si…

Representative Results

Um die Wirkung von drei BMT/Vorkonditionierungsmethoden auf die Spenderzelltransplantation zu vergleichen, wurden die Fraktionen von Spenderzellen in peripherem Blut und Herzgewebe mittels Durchflusszytometrie nach 1 Monat nach BMT analysiert. Isolierte Zellen wurden für spezifische Leukozytenmarker gefärbt, um die verschiedenen Untergruppen von Leukozyten zu identifizieren. In diesen Experimenten wurden Wildtyp(WT) C57BL/6 (CD45.2) Spenderknochenmarkzellen an WT B6 abgegeben. SJL-Ptprc<…

Discussion

Für Studien der klonalen Hämatopoese beschrieben wir drei Methoden der BMT: BMT mit Ganzkörperbestrahlung, BMT mit Bestrahlung mit partieller Abschirmung und eine weniger häufig verwendete BMT-Methode, die keine Vorkonditionierung beinhaltet (adoptive BMT). Diese Methoden wurden verwendet, um die Auswirkungen der klonalen Hämatopoese auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bewerten. Forscher können diese Methoden entsprechend dem spezifischen Zweck ihrer Studie modifizieren.

Klonale H…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse der US National Institutes of Health an K. Walsh (HL131006, HL138014 und HL132564), an S. Sano (HL152174), american Heart Association grant an M. A. Evans (20POST35210098) und ein Japan Heart Foundation Grant an H. Ogawa unterstützt.

Materials

0.5ml microcentrifuge Fisher Scientific 05-408-121 general supply
1.5ml microcentrifuge Fisher Scientific 05-408-129 general supply
1/2 cc LO-DOSE INSULIN SYRINGE EXELINT 26028 general supply
Absolute Ethanol (200 prfof) Fisher chemical 200559 general supply
BD 1mL Tuberculin Syringes 25G 5/8 Inch Needle Becton Dickinson 309626 general supply
BD PrecisionGlide Needle 18G (1.22mm X 25mm) Becton Dickinson 395195 general supply
Cesium-137 Irradiator J. L. Shepherd  Mark IV equipment
DietGel 76A Clear H2O 70-01-5022 general supply
Falcon 100 mm TC-Treated Cell Culture Dish Life Sciences 353003 general supply
Falcon 50 mL Conical Centrifuge Tubes Fisher Scientific 352098 general supply
Fisherbrand sterile cell strainers, 70 μm Fisher Scientific 22363548 general supply
Graefe Forceps Fine Science Tools 11051-10 general supply
Hardened Fine Scissors Fine Science Tools 14090-09 general supply
Isothesia (Isoflurane) solution Henry Schein 29404 Solution
Ketamine Zoetis 043-304 injection
Kimwipes Delicate Task Wipers Kimtech Science KCC34155 general supply
PBS pH7.4 (1X) Gibco 10010023 Solution
RadDisk – Rodent Irradiator Disk Braintree Scientific IRD-P M general supply
RPMI Medium 1640 (1X) Gibco 11875-093 Medium
Sulfamethoxazole and Trimethoprim TEVA 0703-9526-01 injection
Xylazine Akorn 139-236 injection
X-ray irradiator Rad source RS-2000 equipment

Riferimenti

  1. Evans, M. A., Sano, S., Walsh, K. Cardiovascular disease, aging, and clonal hematopoiesis. Annual Review of Pathology: Mechanisms of Disease. 15 (1), 419-438 (2020).
  2. Welch, J. S., et al. The origin and evolution of mutations in acute myeloid leukemia. Cell. 150 (2), 264-278 (2012).
  3. Jaiswal, S., et al. Age-related clonal hematopoiesis associated with adverse outcomes. New England Journal of Medicine. 371 (26), 2488-2498 (2014).
  4. Dorsheimer, L., et al. Association of mutations contributing to conal hematopoiesis with prognosis in chronic ischemic heart failure. JAMA Cardiology. 4 (1), 25 (2019).
  5. Genovese, G., et al. Clonal hematopoiesis and blood-cancer risk inferred from blood DNA sequence. New England Journal of Medicine. 371 (26), 2477-2487 (2014).
  6. Jaiswal, S., et al. Clonal hematopoiesis and risk of atherosclerotic cardiovascular disease. New England Journal of Medicine. 377 (2), 111-121 (2017).
  7. Bick, A. G., et al. Genetic interleukin 6 signaling deficiency attenuates cardiovascular risk in clonal hematopoiesis. Circulation. 141 (2), 124-131 (2020).
  8. Fuster, J. J., et al. Clonal hematopoiesis associated with TET2 deficiency accelerates atherosclerosis development in mice. Science. 355 (6327), 842-847 (2017).
  9. Wang, Y., et al. Tet2-mediated clonal hematopoiesis in nonconditioned mice accelerates age-associated cardiac dysfunction. JCI Insight. 5 (6), 135204 (2020).
  10. Sano, S., et al. Tet2-mediated clonal hematopoiesis accelerates heart failure through a mechanism involving the IL-1β/NLRP3 inflammasome. Journal of the American College of Cardiology. 71 (8), 875-886 (2018).
  11. Sano, S., et al. JAK2-mediated clonal hematopoiesis accelerates pathological remodeling in murine heart failure. JACC: Basic to Translational Science. 4 (6), 684-697 (2019).
  12. Yu, K. R., et al. The impact of aging on primate hematopoiesis as interrogated by clonal tracking. Blood. 131 (11), 1195-1205 (2018).
  13. Sano, S., et al. CRISPR-mediated gene editing to assess the roles of Tet2 and Dnmt3a in clonal hematopoiesis and cardiovascular disease. Circulation Research. 123 (3), 335-341 (2018).
  14. Stachura, D. L., et al. Clonal analysis of hematopoietic progenitor cells in the zebrafish. Blood. 118 (5), 1274-1282 (2011).
  15. Gyurkocza, B., Sandmaier, B. M. Conditioning regimens for hematopoietic cell transplantation: one size does not fit all. Blood. 124 (3), 344-353 (2014).
  16. Bacigalupo, A., et al. Defining the intensity of conditioning regimens: working definitions. Biology of Blood and Marrow Transplantation. 15 (12), 1628-1633 (2009).
  17. Abbuehl, J. P., Tatarova, Z., Held, W., Huelsken, J. Long-term engraftment of primary bone marrow stromal cells repairs niche damage and improves hematopoietic stem cell transplantation. Cell Stem Cell. 21 (2), 241-255 (2017).
  18. Shao, L., et al. Total body irradiation causes long-term mouse BM injury via induction of HSC premature senescence in an Ink4a- and Arf-independent manner. Blood. 123 (20), 3105-3115 (2014).
  19. Cui, Y. Z., et al. Optimal protocol for total body irradiation for allogeneic bone marrow transplantation in mice. Bone Marrow Transplantation. 30 (12), 843-849 (2002).
  20. Koch, A., et al. Establishment of early endpoints in mouse total-body irradiation model. PLOS One. 11 (8), 0161079 (2016).
  21. Ismaiel, A., Dumitraşcu, D. L. Cardiovascular risk in fatty liver disease: the liver-heart axis-literature review. Frontiers in Medicine. 6, 202 (2019).
  22. Amann, K., Wanner, C., Ritz, E. Cross-talk between the kidney and the cardiovascular system. Journal of the American Society of Nephrology. 17 (8), 2112-2119 (2006).
  23. Liao, X., et al. Distinct roles of resident and nonresident macrophages in nonischemic cardiomyopathy. Proceedings of the National Academy of Sciences. 115 (20), 4661-4669 (2018).
  24. Honold, L., Nahrendorf, M. Resident and monocyte-derived macrophages in cardiovascular disease. Circulation Research. 122 (1), 113-127 (2018).
  25. Lavine, K. J., et al. The macrophage in cardiac homeostasis and disease. Journal of the American College of Cardiology. 72 (18), 2213-2230 (2018).
  26. Ginhoux, F., Guilliams, M. Tissue-resident macrophage ontogeny and homeostasis. Immunity. 44 (3), 439-449 (2016).
  27. Mildner, A., et al. Microglia in the adult brain arise from Ly-6C hi CCR2+ monocytes only under defined host conditions. Nature Neuroscience. 10 (12), 1544-1553 (2007).
  28. Cronk, J. C., et al. Peripherally derived macrophages can engraft the brain independent of irradiation and maintain an identity distinct from microglia. Journal of Experimental Medicine. 215 (6), 1627-1647 (2018).
  29. Lu, R., Czechowicz, A., Seita, J., Jiang, D., Weissman, I. L. Clonal-level lineage commitment pathways of hematopoietic stem cells in vivo. Proceedings of the National Academy of Sciences. 116 (4), 1447-1456 (2019).
  30. Gibson, B. W., et al. Comparison of cesium-137 and X-ray irradiators by using bone marrow transplant reconstitution in C57BL/6J mice. Comparative Medicine. 65 (3), 165-172 (2015).
  31. Cui, Y. Z., et al. Optimal protocol for total body irradiation for allogeneic bone marrow transplantation in mice. Bone Marrow Transplantation. 30 (12), 843-849 (2002).
  32. Kim, C. K., Yang, V. W., Bialkowska, A. B. The role of intestinal stem cells in epithelial regeneration following radiation-induced gut injury. Current Stem Cell Reports. 3 (4), 320-332 (2017).
check_url/it/61875?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Park, E., Evans, M. A., Doviak, H., Horitani, K., Ogawa, H., Yura, Y., Wang, Y., Sano, S., Walsh, K. Bone Marrow Transplantation Procedures in Mice to Study Clonal Hematopoiesis. J. Vis. Exp. (171), e61875, doi:10.3791/61875 (2021).

View Video