Summary

Prächiasmatische, einmalige Injektion von Eigenblut zur Induktion einer experimentellen Subarachnoidalblutung in einem Rattenmodell

Published: June 18, 2021
doi:

Summary

Die Subarachnoidalblutung birgt nach wie vor eine hohe Belastung durch Mortalität und Morbidität beim Menschen. Um die weitere Erforschung der Erkrankung und ihrer Pathophysiologie zu erleichtern, wird ein prächiasmatisches Einzelinjektionsmodell vorgestellt.

Abstract

Trotz Fortschritten in der Behandlung in den letzten Jahrzehnten ist die Subarachnoidalblutung (SAB) nach wie vor mit einer hohen Morbiditäts- und Mortalitätsbelastung verbunden, von der vor allem eine relativ junge Bevölkerung betroffen ist. Es wurden mehrere Tiermodelle der SAB entwickelt, um die pathophysiologischen Mechanismen hinter SAB zu untersuchen und pharmakologische Interventionen zu testen. Das in diesem Artikel vorgestellte prächiasmatische Einzelinjektionsmodell bei der Ratte ist ein experimentelles Modell der SAB mit einem vorgegebenen Blutvolumen. Kurz wird das Tier betäubt, intubiert und mechanisch beatmet. Die Temperatur wird mit einem Heizkissen reguliert. In der Schwanzarterie wird ein Katheter gelegt, der eine kontinuierliche Blutdruckmessung sowie eine Blutentnahme ermöglicht. Die atlantooccipitale Membran wird eingeschnitten und ein Katheter zur Druckaufzeichnung in die Cisterna magna gelegt, um eine intrazerebrale Druckmessung zu ermöglichen. Dieser Katheter kann auch für intrathekale therapeutische Eingriffe verwendet werden. Die Ratte wird in einen stereotaktischen Rahmen gelegt, ein Bohrloch wird vor dem Bregma gebohrt und ein Katheter wird durch das Bohrloch eingeführt und direkt vor dem optischen Chiasma platziert. Eigenblut (0,3 ml) wird aus dem Schwanzkatheter entnommen und manuell injiziert. Dies führt zu einem Anstieg des intrazerebralen Drucks und einer Abnahme des zerebralen Blutflusses. Das Tier wird 30 Minuten lang sediert gehalten und erhält subkutane Kochsalzlösung und Analgetika. Das Tier wird extubiert und in seinen Käfig zurückgebracht. Das prächiasmatische Modell weist eine hohe Reproduzierbarkeitsrate und eine begrenzte Variation zwischen den Tieren aufgrund des vorgegebenen Blutvolumens auf. Es ahmt SAB beim Menschen nach und ist damit ein relevantes Modell für die SAH-Forschung.

Introduction

Die nicht-traumatische Subarachnoidalblutung (SAB) ist eine Form des Schlaganfalls, die etwa 5 % aller Fälle ausmacht. Die häufigste Ursache für eine nicht-traumatische SAB ist die plötzliche Ruptur eines Aneurysmas (aSAH), die 85 % der SAB ausmacht. Weitere Ursachen sind die Ruptur einer arterio-venösen Malformation, Gerinnungsstörungen und Venenrupturen bei perimesenzephaler Blutung1. Die Inzidenzrate liegt bei 9 pro 100.000 Personenjahre, wobei die Sterblichkeit nach SAB 2,3 etwa jeder Dritte und ein weiteres Drittel die Unterstützung des täglichen Lebens erfordert.

Nach initialer Stabilisierung und Diagnosebestätigung richtet sich die Behandlung nach dem Schweregrad der Blutung. Den am schwersten betroffenen Patienten wird eine extraventrikuläre Drainage in die Ventrikel gelegt, um den intrazerebralen Druck (ICP) zu senken, und sie werden auf die Neurointensivstation aufgenommen, wo sie engmaschig überwacht werden. Die Patienten werden einer Angiographie unterzogen, um das (wahrscheinliche) Aneurysma zu identifizieren, und anschließend wird das Aneurysma gewickelt oder abgeschnitten, um eine erneute Blutung zu verhindern4. Trotz zahlreicher Studien zu pharmakologischen Therapien hat sich gezeigt, dass nur Nimodipin, ein Kalziumkanal-Antagonist, die Ergebnisse verbessert5. Derzeit laufen mehrere klinische Studien. Eine ausführliche Liste finden Sie in der Rezension von Daou und Kollegen6.

Die Ruptur eines Aneurysmas wurde als plötzliches Auftreten der schlimmsten Kopfschmerzen beschrieben, die jemals erlebt wurden, oder als Donnerschlagkopf. Die Ruptur führt zu einem steilen Anstieg des ICP, gefolgt von einer Verringerung des zerebralen Blutflusses (CBF). Diese Verminderung führt zu einer globalen Ischämie des Gehirns, die zu einem Bewusstseinsverlust führen kann. Dieser eher mechanistische Weg führt zusammen mit dem initiierten Abbau der extravasierten Elemente des Blutes zur Freisetzung von Zytokinen und zur Aktivierung des angeborenen Immunsystems, was zu einer sterilen Neuroinflammation führt. Darüber hinaus wird häufig ein Zusammenbruch der Blut-Hirn-Schranke beobachtet, was zu Hirnödemen und Störungen der Ionenhomöostase führt. All diese Veränderungen und mehr, die als frühe Hirnverletzung (EBI) bezeichnet werden, treten innerhalb der ersten paar Tage auf und führen zu neuronalem Verlust und Apoptose7.

Etwa 1/3 der Patienten, die an aSAB leiden, entwickeln zwischen dem 4. und 14. Tag eine verzögerte zerebrale Ischämie (DCI)8. DCI ist definiert als entweder das Auftreten einer fokalen, neurologischen Beeinträchtigung oder ein Abfall von mindestens zwei Punkten auf der Glasgow-Koma-Skala, der mindestens 1 Stunde andauert, wenn andere Ursachen, einschließlich Krampfanfälle und Nachblutungen, ausgeschlossen sind. DCI ist mit einem erhöhten Sterberisiko und einem verminderten funktionellen Ergebnis nach aSAH9 assoziiert. Der zerebrale Vasospasmus (CVS), die Verengung der Hirnarterien, ist seit Jahrzehnten mit DCI in Verbindung gebracht und galt früher als alleiniger Grund für DCI. Inzwischen konnte gezeigt werden, dass CVS auch ohne die Entwicklung einer DCI auftreten kann, und seitdem wurden weitere Faktoren wie mikrovaskuläre Thrombosen und Verengungen, kortikale Spreading Depression und eine Entzündungsreaktion von EBI identifiziert10,11,12.

Aufgrund des großen Einflusses von EBI und DCI auf den Krankheitsverlauf und das Outcome der betroffenen Patienten müssen Tiermodelle diese weitestgehend nachahmen und dennoch reproduzierbar sein. Forscher haben eine Vielzahl verschiedener Modelle bei einer Vielzahl von Tieren, von Mäusen bis hin zu nichtmenschlichen Primaten, eingesetzt, um zu versuchen, aSAB zu simulieren. Sprague-Dawley- und Wistar-Wildtyp-Ratten sind derzeit die am häufigsten verwendeten Versuchstiere, und die gebräuchlichsten Modelle sind das endovaskuläre Perforationsmodell, das Zisternen-Magna-Doppelinjektionsmodell und schließlich das prächiasmatische Einzelinjektionsmodell, das in diesem Artikelbeschrieben wird 13.

Das prächiasmatische Modell mit einer einzigen Injektion wurde ursprünglich von Prunell und Kollegen entwickelt, um einigen der Unzulänglichkeiten der anderen experimentellen Modelle entgegenzuwirken14. Wenn die Operation gemeistert wird, ist sie in hohem Maße reproduzierbar und minimiert die Variation zwischen den Tieren. Das Modell ahmt die SAB beim Menschen in mehreren Punkten nach, einschließlich des plötzlichen Anstiegs der ICP nach der Blutinjektion, der aufgrund eines Abfalls des CBF zu einer vorübergehenden globalen Ischämie führt15,16. Sie betrifft den vorderen Kreislauf, in dem die meisten aSAB beim Menschen auftreten17. Die Mortalität liegt zwischen 10 % und 33 %, abhängig von der Studie und der Menge des injizierten Blutes14,18. Verzögerter Zelltod und Neuroinflammation können an Tag 2 und 7 nachgewiesen werden, was Variablen liefert, um die Folgen von EBI und DCI zu untersuchen 19,20.

Die Studie enthält eine aktualisierte Beschreibung des prächiasmatischen Einzelinjektionsmodells bei der Ratte sowie eine Beschreibung, wie die ICP-Sonde als Port für die intrathekale Verabreichung von Arzneimitteln genutzt werden kann.

Protocol

Dieses Verfahren wird in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2010/63/EU der Europäischen Union zum Schutz von Tieren, die für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden und von der dänischen Tierversuchsinspektion genehmigt wurden (Lizenznummer 2016-15-0201-00940), durchgeführt. Die Operation wird so weit wie möglich mit aseptischer Technik durchgeführt, einschließlich steriler Instrumente, Handschuhe, Katheter und Nähte. In der Studie wurden männliche und weibliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 230…

Representative Results

Frauen haben im Vergleich zu Männern ein erhöhtes Risiko für aSAB. Trotzdem werden männliche Nagetiere hauptsächlich in Experimenten verwendet, da die Heterogenität des Brunstzyklus bei Weibchen möglicherweise verzerrt ist. Die hier vorgestellten repräsentativen Ergebnisse stammen aus einer kürzlich veröffentlichten Publikation, in der weibliche und männliche Ratten verglichen wurden, was bestätigt, dass das Modell bei weiblichen Tieren ähnliche Ergebnisse liefert wie bei männlichen Tieren…

Discussion

Das prächiasmatische Einzelinjektionsmodell der SAB ahmt mehrere wichtige Elemente der menschlichen SAB nach, darunter den Anstieg der ICP, die Reduktion des CBF, die transiente globale Ischämie, die Hochregulation neuroinflammatorischer Marker und CVS 14,15,16,18,19,20. Die ICP-Sonde wurde auch als Port für die intratheka…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Arbeit wurde von der Lundbeck Foundation und dem Lundbeck Grant of Excellence (Nr. R59-A5404) unterstützt. Geldgeber spielten in keinem Teil des Manuskripts eine Rolle.

Materials

16 G peripheral vein catheter BD Venflon 393229 Needle shortened, distal 1 cm curved. Wings removed
Anesthesia bell/ chamber Unknown
Blood gas analyzer Radiometer ABL80
Blood pressure (BP) monitor Adinstruments ML117 Connects to Powerlab
Curved forceps, 12 cm x 3 F.S.T 11001-12 For anesthesia
Cylindrical pillow, 28 cm x 4 cm Homemade Made from surgical towels
Data acquisition hardware Adinstruments ML870 Powerlab
Data acquistion software Adinstruments LabChart 6.0
Drill KMD 1189
Drill controller Silfradent 300 IN
Flexible light Schott KL200
Heating pad Minco 1135
Hypodermic needle, 20 G KD Medical 301300 Connects to stereotaxic frame
ICP monitor Adinstruments ML117 Connects to Powerlab
Isoflurane vaporizer Ohmeda TEC3
Laptop Lenovo T410
Laser doppler monitor Adinstruments ML191
Laser doppler probe Oxford Optronics MSF100XP Connects to laser doppler monitor
Needle holder, 13 cm F.S.T 12001-13 For anesthesia
Precision syringe, 0.025 mL Hamilton 547407
Stereotaxic frame Kopf Instruments M900
Surgical microscope Carl Zeiss F170
Suture needle Allgaier 1245 For anesthesia
Temperaure controller CWE,INC. TC-1000
Transducer x 2 Adinstruments MLT0699 Connects to BP and ICP monitor
Ventilator Ugo Basile 7025
Veterinary clipper Aesculap GT421
3-pronged Blair retractor, 13.5 cm Agnthos 17022–13
Blunt Alm retractor F.S.T 17008-07
Curved forceps, 12 cm x 2 F.S.T 11001-12
Needle holder, 13 cm F.S.T 12001-13
Straight Dumont forceps, 11 cm F.S.T 11252-00
Straight Halsted-Mosquito hemostat x 2 F.S.T 13008-12
Straight Iris scissor, 9 cm F.S.T 14090-09
Straight Vannas scissor, 10.5 cm F.S.T 15018-10
Absorpable swabs Kettenbach 31603
Black silk thread, 4-0, 5 x 15 cm Vömel 14757
Bone wax Aesculap 1029754
Carbomer eye gel 2 mg/g Paranova
Cotton swab Heinz Herenz WA-1
Cotton tipped applicator x 4 Selefa 120788
Hypodermic needle, 23 G x2 KD Medical 900284 Connects to stopcock. Remove distal end
Hypodermic needle, 23 G x3 KD Medical 900284 Remove distal end. 2 connects to stopcock, 1 to syringe
ICP probe: Homemade Made of the following:
Polythene tubing, 20 mm Smiths medical 800/100/200 Inner diameter (ID): 0.58 mm, Outer diameter (OD): 0.96 mm.
Silicone tubing, 10 mm Fisher 15202710 ID: 0.76 mm, OD: 2.4 mm.
Silicone tubing, 2 mm Fisher 11716513 ID: 1.0 mm, OD: 3.0 mm.
Micro hematocrit tubes Brand 7493 11
OP-towel, 45 cm x75 cm Mölnlycke 800430
PinPort adapter, 22 G Instech PNP3F22
PinPort injector Instech PNP3M
Polythene tubing, 2 x 20 cm Smiths medical 800/100/200 Connects to syringe. ID: 0.58 mm, OD: 0.96 mm.
Rubberband Unknown
Scalpel, 10 blade Kiato 23110
Spinalneedle, 25 G x 3.5'' Braun 5405905-01
Stopcock system, Discofix x 2 Braun 16494C Connects to transducer
Suture, 4-0, monofil, non-resorbable x 3 Ethicon EH7145H
Syringe, 1 mL BD Plastipak 1710023
Syringe, luer-lock, 10 mL x 4 BD Plastipak 305959 Connects to transducer
Tissue adhesive glue 3M 1469SB
0.5% Chlorhexidine spirit Faaborg Pharma 210918
Carprofen 50 mg/mL ScanVet 43715 Diluted 1:10
Isoflurane Baxter
Isotonic saline Amgros 16404
Lidocaine-Adrenaline 10 mg/5 µg/mL Amgros 16318

Riferimenti

  1. van Gijn, J., Kerr, R. S., Rinkel, G. J. Subarachnoid haemorrhage. Lancet. 369 (9558), 306-318 (2007).
  2. de Rooij, N. K., Linn, F. H. H., vander Plas, J. A., Algra, A., Rinkel, G. J. E. Incidence of subarachnoid haemorrhage: a systematic review with emphasis on region, age, gender and time trends. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. 78 (12), 1365-1372 (2007).
  3. Feigin, V. L., Lawes, C. M., Bennett, D. A., Barker-Collo, S. L., Parag, V. Worldwide stroke incidence and early case fatality reported in 56 population-based studies: a systematic review. The Lancet, Neurology. 8 (4), 355-369 (2009).
  4. Maher, M., Schweizer, T. A., Macdonald, R. L. Treatment of spontaneous subarachnoid hemorrhage: guidelines and gaps. Stroke. 51 (4), 1326-1332 (2020).
  5. Pickard, J. D., et al. Effect of oral nimodipine on cerebral infarction and outcome after subarachnoid haemorrhage: British aneurysm nimodipine trial. British Medical Journal (Clinical Research ed.). 298 (6674), 636-642 (1989).
  6. Daou, B. J., Koduri, S., Thompson, B. G., Chaudhary, N., Pandey, A. S. Clinical and experimental aspects of aneurysmal subarachnoid hemorrhage. CNS Neuroscience and Therapeutics. 25 (10), 1096-1112 (2019).
  7. Fujii, M., et al. Early brain injury, an evolving frontier in subarachnoid hemorrhage research. Translational Stroke Research. 4 (4), 432-446 (2013).
  8. Roos, Y. B., et al. Complications and outcome in patients with aneurysmal subarachnoid haemorrhage: A prospective hospital based cohort study in the Netherlands. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. 68 (3), 337-341 (2000).
  9. Vergouwen, M. D. I., et al. Definition of delayed cerebral ischemia after aneurysmal subarachnoid hemorrhage as an outcome event in clinical trials and observational studies: proposal of a multidisciplinary research group. Stroke. 41 (10), 2391-2395 (2010).
  10. Brown, R. J., Kumar, A., Dhar, R., Sampson, T. R., Diringer, M. N. The relationship between delayed infarcts and angiographic vasospasm after aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Neurosurgery. 72 (5), 702-707 (2013).
  11. Dhar, R., et al. Relationship between angiographic vasospasm and regional hypoperfusion in aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Stroke. 43 (7), 1788-1794 (2012).
  12. Macdonald, R. L. Delayed neurological deterioration after subarachnoid haemorrhage. Nature Reviews. Neurology. 10 (1), 44-58 (2014).
  13. Marbacher, S., et al. Systematic review of in vivo animal models of subarachnoid hemorrhage: species, standard parameters, and outcomes. Translational Stroke Research. 10 (3), 250-258 (2019).
  14. Prunell, G. F., Mathiesen, T., Svendgaard, N. -. A. A new experimental model in rats for study of the pathophysiology of subarachnoid hemorrhage. Neuroreport. 13 (18), 2553-2556 (2002).
  15. Prunell, G. F., Mathiesen, T., Diemer, N. H., Svendgaard, N. A. Experimental subarachnoid hemorrhage: subarachnoid blood volume, mortality rate, neuronal death, cerebral blood flow, and perfusion pressure in three different rat models. Neurosurgery. 52 (1), 165-176 (2003).
  16. Prunell, G. F., et al. Experimental Subarachnoid Hemorrhage: Cerebral blood flow and brain metabolism during the acute phase in three different models in the rat. Neurosurgery. 54 (2), 426-437 (2004).
  17. Velthuis, B. K., et al. Subarachnoid hemorrhage: Aneurysm detection and preoperative evaluation with CT angiography. Radiology. 208 (2), 423-430 (1998).
  18. Leclerc, J. L., et al. A comparison of pathophysiology in humans and rodent models of subarachnoid hemorrhage. Frontiers in Molecular Neuroscience. 11, 71 (2018).
  19. Prunell, G. F., Svendgaard, N. A., Alkass, K., Mathiesen, T. Inflammation in the brain after experimental subarachnoid hemorrhage. Neurosurgery. 56 (5), 1082-1091 (2005).
  20. Prunell, G. F., Svendgaard, N. A., Alkass, K., Mathiesen, T. Delayed cell death related to acute cerebral blood flow changes following subarachnoid hemorrhage in the rat brain. Journal of Neurosurgery. 102 (6), 1046-1054 (2005).
  21. Spray, S., Haanes, K. A., Edvinsson, L., Johansson, S. E. Subacute phase of subarachnoid haemorrhage in female rats: increased intracranial pressure, vascular changes and impaired sensorimotor function. Microvascular Research. 135, 104127 (2020).
  22. Ansar, S., Vikman, P., Nielsen, M., Edvinsson, L. Cerebrovascular ETB, 5-HT1B, and AT1 receptor upregulation correlates with reduction in regional CBF after subarachnoid hemorrhage. American Journal of Physiology – Heart and Circulatory Physiology. 293 (6), 3750-3758 (2007).
  23. Hansen-Schwartz, J., et al. Subarachnoid hemorrhage enhances endothelin receptor expression and function in rat cerebral arteries. Neurosurgery. 52 (5), 1188-1194 (2003).
  24. Hayman, E. G., Wessell, A., Gerzanich, V., Sheth, K. N., Simard, J. M. Mechanisms of global cerebral edema formation in aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Neurocritical Care. 26 (2), 301-310 (2017).
  25. Miyata, H., et al. Vasa vasorum formation is associated with rupture of intracranial aneurysms. Journal of Neurosurgery. , 1-11 (2019).
  26. Tada, Y., et al. Roles of hypertension in the rupture of intracranial aneurysms. Stroke. 45 (2), 579-586 (2014).
  27. Nuki, Y., et al. Elastase-induced intracranial aneurysms in hypertensive mice. Hypertension. 54 (6), 1337-1344 (1979).
  28. Marbacher, S., Wanderer, S., Strange, F., Grüter, B. E., Fandino, J. Saccular aneurysm models featuring growth and rupture: A systematic review. Brain Sciences. 10 (2), 101 (2020).
  29. Altay, O., et al. Isoflurane on brain inflammation. Neurobiology of Disease. 62, 365-371 (2014).
  30. Hockel, K., Trabold, R., Schöller, K., Török, E., Plesnila, N. Impact of anesthesia on pathophysiology and mortality following subarachnoid hemorrhage in rats. Experimental and Translational Stroke Medicine. 4 (1), 5 (2012).
  31. Kamp, M. A., et al. A Systematic and meta-analysis of mortality in experimental mouse models analyzing delayed cerebral ischemia after subarachnoid hemorrhage. Translational Stroke Research. 8 (3), 206-219 (2017).
  32. Povlsen, G. K., Johansson, S. E., Larsen, C. C., Samraj, A. K., Edvinsson, L. Early events triggering delayed vasoconstrictor receptor upregulation and cerebral ischemia after subarachnoid hemorrhage. BMC Neuroscience. 14, 34 (2013).
check_url/it/62567?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Bömers, J. P., Johansson, S. E., Edvinsson, L., Mathiesen, T. I., Haanes, K. A. Pre-Chiasmatic, Single Injection of Autologous Blood to Induce Experimental Subarachnoid Hemorrhage in a Rat Model. J. Vis. Exp. (172), e62567, doi:10.3791/62567 (2021).

View Video