Summary

Das 6-Hydroxydopamin-Rattenmodell der Parkinson-Krankheit

Published: October 27, 2021
doi:

Summary

Das 6-Hydroxydopamin (6-OHDA) -Modell wird seit Jahrzehnten verwendet, um das Verständnis der Parkinson-Krankheit voranzutreiben. In diesem Protokoll zeigen wir, wie man einseitige nigrostriatale Läsionen bei der Ratte durchführt, indem man 6-OHDA in das mediale Vorderhirnbündel injiziert, motorische Defizite beurteilt und Läsionen mit dem Schritttest vorhersagt.

Abstract

Motorische Symptome der Parkinson-Krankheit (PD) – Bradykinesie, Akinesie und Ruhetremor – sind Folgen der Neurodegeneration dopaminerger Neuronen in der Substantia nigra pars compacta (SNc) und des dopaminergen striatalen Defizits. Tiermodelle wurden häufig verwendet, um die menschliche Pathologie im Labor zu simulieren. Nagetiere sind aufgrund ihrer einfachen Handhabung und Wartung die am häufigsten verwendeten Tiermodelle für PD. Darüber hinaus sind die Anatomie und die molekularen, zellulären und pharmakologischen Mechanismen von PD bei Nagetieren und Menschen ähnlich. Die Infusion des Neurotoxins 6-Hydroxydopamin (6-OHDA) in ein mediales Vorderhirnbündel (MFB) von Ratten reproduziert die schwere Zerstörung dopaminerger Neuronen und simuliert PD-Symptome. Dieses Protokoll zeigt, wie die einseitige Mikroinjektion von 6-OHDA im MFB in einem Rattenmodell von PD durchgeführt werden kann, und zeigt die durch 6-OHDA induzierten motorischen Defizite und vorhergesagte dopaminerge Läsionen durch den Schritttest. Das 6-OHDA verursacht eine erhebliche Beeinträchtigung der Anzahl der Schritte, die mit dem kontralateralen Vordermaß durchgeführt werden.

Introduction

Die wichtigsten neuropathologischen Merkmale von PD sind die chronisch fortschreitende Neurodegeneration dopaminerger Neuronen in der Substantia nigra pars compacta (SNc) und das Vorhandensein von Lewy-Körpern, die α-Synuclein-Protein enthalten1. Da die dopaminergen SNc-Neuronen ihre Axone über den nigrostriatalen Weg in das Striatum projizieren, führt die Neurodegeneration von Neuronen in SNc zu einem dopaminergen Defizit im Striatum2. Das Fehlen von Dopamin im Striatum verursacht ein Ungleichgewicht in den Aktivitäten der direkten und indirekten motorischen Kontrollwege, das für die wichtigsten motorischen Symptome von PD verantwortlich ist: Akinesie (langsame Bewegung), Bradykinesie (Schwierigkeiten beim Starten von Bewegungen), Muskelsteifheit und Zittern in Ruhe3,4,5.

Da die molekularen und physiologischen Mechanismen, die am Ausbruch der Parkinson-Krankheit beteiligt sind, noch nicht vollständig verstanden sind, versuchen die derzeit verfügbaren Hauptbehandlungen, die motorischen Symptome durch Pharmakotherapien, Tiefe Hirnstimulation6,7, genetische Therapien8 und Zelltransplantationen zu lindern9. Daher ist die präklinische Forschung von grundlegender Bedeutung, um die Mechanismen aufzuklären, die am Ausbruch von Parkinson beteiligt sind, und neue Methoden für die Früherkennung und neue Therapien zu entdecken, um die Degeneration von Neuronen, die von PD10 betroffen sind, zu verhindern oder zu stoppen.

Tiermodelle wurden häufig verwendet, um die menschliche Pathologie im Labor zu simulieren und zum Fortschritt von Medizin und Wissenschaft beizutragen11,12,13,14. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die richtige Wahl des Tiermodells für den Erfolg der Studie von grundlegender Bedeutung ist. Daher muss das Tiermodell in drei Hauptaspekten validiert werden: i) Gesichtsvalidität, bei der das Tiermodell die Merkmale der menschlichen Pathologie aufweisen muss; ii) konstruktive Validität, bei der das Tiermodell eine solide theoretische Grundlage haben muss; und iii) prädiktive Validität, bei der Tiermodelle auf Behandlungen in ähnlicher Weise wie klinische Behandlungen ansprechen müssen.

Derzeit werden mehrere Tiere als Tiermodelle für PD verwendet. Zu den Hauptgruppen gehören Säugetiere wie Nagetiere, Primaten, Minischweine, Hunde und Katzen sowie andere Gruppen wie Drosophila und Zebrafische. Nagetiere sind das klassischste Tiermodell für PD und aufgrund ihrer einfachen Handhabung und Wartung das am häufigsten verwendete. Darüber hinaus sind die Anatomie und die molekularen, zellulären und pharmakologischen Mechanismen von PD bei Nagetieren und Menschen ähnlich15.

Ein von Kin und Kollegen im Jahr 2019 veröffentlichter Review analysierte die wichtigsten Tiermodellmethoden, die in den 2000er Jahren für PD verwendet wurden, und stellte fest, dass das am häufigsten verwendete Tiermodell Neurotoxine wie 6-Hydroxydopamin (6-OHDA) und 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP) umfasste. Beide Neurotoxine verursachen mitochondriale Dysregulation in dopaminergen Neuronen im nigrostriatalen Signalweg, was zum Zelltod führt16. Ein weiteres weit verbreitetes Modell beinhaltet die genetische Manipulation durch Mutation in bestimmten Genen, die am Ausbruch von PD beteiligt sind und eine mitochondriale Dysregulation verursachen17. Neurotoxinmodelle werden häufig verwendet, um Therapeutika zu bewerten und zu vergleichen, während genetische Modelle verwendet werden, um die Entwicklung von präventiven Therapien und idiopathischen PD15 zu untersuchen.

Das Neurotoxin MPTP wurde Mitte der 1980er Jahre entdeckt, um Parkinsonismus zu verursachen, nachdem sieben Patienten die Substanz verwendet hatten und schwere PD-Symptome zeigten. Zusätzlich zu den Symptomen sprachen die Patienten auf die Behandlung mit L-DOPA an, wodurch die Forscher das Molekül direkt mit PD in Verbindung brachten. Nachdem der Fall 1986 veröffentlicht worden war, begannen mehrere Forscher, MPTP in der präklinischen PD-Forschung einzusetzen18. Forscher haben herausgefunden, dass MPTP als lipophiles Molekül die Blut-Hirn-Schranke (BHS) überwinden und in MPP + 19 umgewandelt werden kann. Diese toxische Substanz sammelt sich in Neuronen an und verursacht Schäden an Komplex 1 der mitochondrialen Atmungskette, was zum Tod dopaminerger Neuronen führt20.

Das 6-OHDA-Neurotoxinmodell wurde erstmals 196821 verwendet, um die Degeneration von Monoaminneuronen des nigrostriatalen Weges zu induzieren. Das 6-OHDA-Modell wird häufig verwendet, um Neurodegeneration im nigrostriatalen Weg zu verursachen, da es ein Dopaminanalogon ist und für katecholaminhaltige Zellen toxisch ist. Nachdem 6-OHDA in das Gehirn gelangt ist, kann es vom Dopamintransporter (DAT) in dopaminergen Neuronen aufgenommen werden, was zu einer Degeneration des nigrostriatalen Weges führt22. Da 6-OHDA nicht in die BHS eindringt, muss es direkt durch intrazerebrale stereotaktische Injektion verabreicht werden23. Ein Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer wird häufig mit einer 6-OHDA-Mikroinjektion kombiniert, um noradrenerge Fasern zu erhalten und eine selektivere Degeneration dopaminerger Neuronen zu erreichen24.

Nachdem DAT 6-OHDA aufgenommen hat, reichert es sich im Zytosol von Neuronen an, produziert reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und führt zum Zelltod15. Drei verschiedene Läsionsmodelle von 6-OHDA werden häufig verwendet: i) Läsionen zum SNc25,26; ii) Läsionen zum Striatum27,28; iii) Läsionen zum MFB29,30. Läsionen, die im Striatum verursacht werden, führen zu einer langsamen und retrograden Degeneration von dopaminergen Neuronen in SNpc. Im Gegensatz dazu führen Läsionen, die in SNpc und MFB verursacht werden, zu einer schnellen und vollständigen Degeneration von Neuronen, was zu fortgeschritteneren Parkinson-Symptomen führt31.

Die einseitige oder bilaterale Injektion von 6-OHDA kann eine Neurodegeneration in dopaminergen Neuronen verursachen. 6-OHDA verursacht nicht immer schwere Schäden an den Neuronen; Manchmal führt die Injektion zu Teilschäden, die auch zur Simulation der frühen Stadien von PD32 verwendet werden. Die einseitige Injektion wird häufiger verwendet, da das Modell in der Lage ist, die motorischen Defizite des Tieres zu beurteilen und den Zellverlust durch Tests wie die amphetamin/apomorphin-induzierte Rotation und den Schritttest29 vorherzusagen. Bilaterale Injektionen werden am häufigsten zur Bewertung des räumlichen Gedächtnisses und der Erkennung verwendet33.

Der Amphetamin / Apomorphin-induzierte Rotationstest ist ein Verhaltenstest, der häufig verwendet wird, um den Zellverlust im nigrostriatalen Weg vorherzusagen. Es ist definiert als ein Prozess, bei dem die wiederholte Verabreichung von Dopaminagonisten zu einer Intensivierung des Rotationsverhaltens bei 6-OHDA-läsionierten Tieren führt34. Das Rotationsverhalten besteht aus der Quantifizierung der amphetamin-induzierten ipsilateralen Rotation oder der apomorphin-induzierten kontralateralen Wendungen bei einseitig läsionierten Nagetieren. Das medikamenteninduzierte Rotationsverhalten wurde kritisiert, da die Rotation nicht den PD-Symptomen beim Menschen entspricht und durch Variablen wie Toleranz, Sensibilisierung und “Priming” beeinflusst werden kann35.

Priming ist einer der kritischsten Faktoren in diesen Verhaltenstests. Es wurden einige Fälle berichtet, in denen eine Einzeldosis L-DOPA zu einem Versagen des Rotationsverhaltens führte36. Darüber hinaus ist ein weiterer kritischer Faktor im Zusammenhang mit der kombinierten Anwendung des Amphetamin-induzierten Tests und des apomorphin-induzierten Tests für den parallelen Gebrauch, dass sie aufgrund unterschiedlicher Wirkmechanismen unterschiedliche Endpunkte messen, was die Inaktivierung verschiedener Signalmechanismen und Signalwege widerspiegelt. Darüber hinaus ist der Amphetamin-induzierte Test genauer, um nigrostriatale Läsionen über 50-60% zu messen, während der apomorphin-induzierte Test für Läsionen über 80% genauer ist37.

Der Schritttest hat sich als Verhaltenstest herausgestellt, der auf Defizite im Zusammenhang mit dopaminerger Neuronendegeneration und therapeutischen Wirkungen hinweist. Es ermöglicht die Analyse von Akinesie, die durch eine 6-OHDA-Läsion in dopaminergen Neuronen verursacht wird, ohne ein medikamenteninduziertes Verfahren. Darüber hinaus ist der Test seit 1995 gut etabliert und wird häufig verwendet, als er erstmals von Olsson et al.35 beschrieben wurde. Im Jahr 1999 analysierten und verglichen Chang et al.38 auch die Leistung von Ratten im Schritttest mit dem Grad der Degeneration, der durch 6-OHDA verursacht wurde, und fanden heraus, dass Tiere, die im Schritttest schlechter abschnitten, auch eine signifikantere Degeneration von dopaminergen Neuronen aufwiesen.

Der Schritttest ist eine ausgezeichnete Methode, um schwere dopaminerge nigrostriatale Schäden bei 6-OHDA-läsionierten Ratten vorherzusagen. Es gibt Hinweise darauf, dass motorische Defizite im kontralateralen Vorderglied der 6-OHDA-Infusion während des Schritttests auftreten, wenn der Grad des dopaminergen Verlusts in SNc >90% beträgt39. Dieses Papier beschreibt die Protokolle, Methoden und Materialien, die zur Durchführung einer stereotaktischen Operation für die einseitige Infusion von 6-OHDA in den MFB von Ratten verwendet werden, und wie die durch das Toxin verursachten dopaminergen Läsionen durch den Schritttest vorhergesagt werden können.

Protocol

Alle Verfahren mit Tieren folgten den ethischen Grundsätzen des Nationalen Rates für die Kontrolle von Tierversuchen (CONCEA) und des Arouca-Gesetzes (Gesetz 11.794/2008) und wurden von der lokalen Ethikkommission (CEUA-FFCLRP/USP (18.5.35.59.5) genehmigt. 1. Herstellung von Drogen Anästhesie mit Ketamin/XylazinHINWEIS: Die verwendete Dosis von Ketamin beträgt 70 mg / kg und die Dosis von Xylazin beträgt 10 mg / kg. Zur Herstellung von 1 ml Anästhet…

Representative Results

Beurteilung der dopaminergen LäsionDer Schritttest ermöglicht die Beurteilung der Akinesie der vorderen Extremität kontralateral zur Läsion und die Auswahl von Tieren mit einer möglichen Läsion des nigrostriatalen Signalwegs, die durch eine 6-OHDA-Infusion induziert wird (Abbildung 1). Der Vergleich der Leistung des kontralateralen Vorderbein-Stepping-Tests vor der Operation und 2 Wochen und 4 Wochen nach der Operation ergab eine Wechselwirkung (F2,74 = …

Discussion

Dieses Papier beschreibt ein Protokoll zur Durchführung einer Operation zur einseitigen Mikroinfusion von 6-OHDA im MFB, das in der Lage ist, robuste Läsionen in den Neuronen des nigrostriatalen Weges zu verursachen und Akinesie beim Tier zu erzeugen. Ebenfalls beschrieben wird das Protokoll für die Durchführung des Schritttests, ein leicht anwendbarer und nichtinvasiver Test, mit dem der Erfolg der Läsionen nachgewiesen und die Akinesie der Vordergliedmaßen beurteilt werden kann. Wie in den repräsentativen Ergebn…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der São Paulo Research Foundation (FAPESP, Zuschuss 2017/00003-0) unterstützt. Wir sind dankbar für die Koordination zur Verbesserung des Hochschulpersonals (CAPES). Wir danken Dr. Anthony R. West, Dr. Heinz Steiner und Dr. Kuei Y. Tseng für die Unterstützung und das Mentoring.

Materials

6-OHDA Sigma Aldrich H4381 https://www.sigmaaldrich.com/catalog/product/sigma/h4381?lang=pt&region=BR&cm_sp=Insite-_-caSrpResults_srpRecs_srpModel
_6-ohda-_-srpRecs3-1
70% Alcohol
Ascorbic acid Sigma Aldrich 795437 https://www.sigmaaldrich.com/catalog/product/sial/795437?lang=pt&region=BR&gclid=
Cj0KCQjw4cOEBhDMARIsAA3XD
RipyOnxOxkKAm3J1PxvIsvw09
_kfaS2jYcD9E5OyuHYr4n89kO
6yicaAot6EALw_wcB
Cotton
Drill or tap
Gauze
Hamilton syringe 50 uL Hamilton 80539 https://www.hamiltoncompany.com/laboratory-products/syringes/80539
Imipramine Alfa Aeser J63723 https://www.alfa.com/pt/catalog/J63723/
Infusion pump Insight EFF-311 https://insightltda.com.br/produto/eff-311-bomba-de-infusao-2-seringas/
Ketamine (Dopalen) Ceva https://www.ceva.com.br/Produtos/Lista-de-Produtos/DOPALEN
Machine for trichotomy
Meloxicam (Maxicam 2%  Ourofino) Ourofino https://terrazoo.com.br/produto/maxicam-injetavel-2-50ml-ouro-fino/
Metal Disposal
Paper towels
Pentabiotic Zoetis https://www.zoetis.com.br/pentabiotico-veterinario.aspx
Plastic waste garbage can
Poly-antibiotic Pentabiotic (Wealth)
Povidone-iodine
Scalpel and blades
Scissors
Scraper
Stereotaxic apparatus Insight EFF-331 https://insightltda.com.br/produto/eff-331-estereotaxico-1-torre/
Sterile saline solution
Swabs
Temperature probe
Timer
Tweezers
Xylazine (Anasedan) Ceva https://www.ceva.com.br/Produtos/Lista-de-Produtos/ANASEDAN

Riferimenti

  1. Gibb, W. R., Lees, A. J. The relevance of the Lewy body to the pathogenesis of idiopathic Parkinson’s disease. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. 51 (6), 745-752 (1988).
  2. Albin, R. L., Young, A. B., Penney, J. B. The functional anatomy of basal ganglia disorders. Trends in Neurosciences. 12 (10), 366-375 (1989).
  3. Dexter, D. T., Jenner, P. Parkinson disease: from pathology to molecular disease mechanisms. Free Radical Biology & Medicine. 62, 132-144 (2013).
  4. Obeso, J. A., et al. Functional organization of the basal ganglia: therapeutic implications for Parkinson’s disease. Movement Disorders. 23, 548-559 (2008).
  5. Tysnes, O. -. B., Storstein, A. Epidemiology of Parkinson’s disease. Journal of Neural Transmission. 124 (8), 901-905 (2017).
  6. Karachi, C., et al. Clinical and anatomical predictors for freezing of gait and falls after subthalamic deep brain stimulation in Parkinson’s disease patients. Parkinsonism & Related Disorders. 62, 91-97 (2019).
  7. Sudhakar, V., Richardson, R. M. Gene therapy for Parkinson’s disease. Progress in Neurological Surgery. 33, 253-264 (2018).
  8. Baizabal-Carvallo, J. F., et al. Combined pallidal and subthalamic nucleus deep brain stimulation in secondary dystonia-parkinsonism. Parkinsonism & Related Disorders. 19 (5), 566-568 (2013).
  9. Morizane, A. Cell therapy for Parkinson’s disease with induced pluripotent stem cells. Clinical Neurology. 59 (3), 119-124 (2019).
  10. Jankovic, J., Tan, E. K. Parkinson’s disease: etiopathogenesis and treatment. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. 91 (8), 795-808 (2020).
  11. Cenci, M. A., Whishaw, I. Q., Schallert, T. Animal models of neurological deficits: how relevant is the rat. Nature Reviws. Neuroscience. 3 (7), 574-579 (2002).
  12. Tronci, E., Francardo, V. Animal models of l-DOPA-induced dyskinesia: the 6-OHDA-lesioned rat and mouse. Journal of Neural Transmission. 125 (8), 1137-1144 (2018).
  13. Lane, E., Dunnett, S. Animal models of Parkinson’s disease and L-dopa induced dyskinesia: How close are we to the clinic. Psychopharmacology. 199 (3), 303-312 (2008).
  14. Meredith, G. E., Sonsalla, P. K., Chesselet, M. -. F. Animal models of Parkinson’s disease progression. Acta Neuropathologica. 115 (4), 385-398 (2008).
  15. Kin, K., Yasuhara, T., Kameda, M., Date, I. Animal models for Parkinson’s disease research: trends in the 2000s. International Journal of Molecular Sciences. 20 (21), 5402 (2019).
  16. Schober, A. Classic toxin-induced animal models of Parkinson’s disease: 6-OHDA and MPTP. Cell and Tissue Research. 318 (1), 215-224 (2004).
  17. Smith, G. A., Isacson, O., Dunnett, S. B. The search for genetic mouse models of prodromal Parkinson’s disease. Experimental Neurology. 237 (2), 267-273 (2012).
  18. Langston, J. W., Ballard, P., Tetrud, J. W., Irwin, I. Chronic Parkinsonism in humans due to a product of meperidine-analog synthesis. Science. 219 (4587), 979-980 (1983).
  19. Langston, J. W., Irwin, I., Langston, E. B., Forno, L. S. 1-Methyl-4-phenylpyridinium ion (MPP+): identification of a metabolite of MPTP, a toxin selective to the substantia nigra. Neuroscience Letters. 48 (1), 87-92 (1984).
  20. Ramsay, R. R., Salach, J. I., Singer, T. P. Uptake of the neurotoxin 1-methyl-4-phenylpyridine (MPP+) by mitochondria and its relation to the inhibition of the mitochondrial oxidation of NAD+-linked substrates by MPP+. Biochemical and Biophysical Research Communications. 134 (2), 743-748 (1986).
  21. Ungerstedt, U. 6-Hydroxy-dopamine induced degeneration of central monoamine neurons. European Journal of Pharmacology. 5 (1), 107-110 (1968).
  22. Blandini, F., Armentero, M. -. T. Animal models of Parkinson’s disease. FEBS Journal. 279 (7), 1156-1166 (2012).
  23. McDowell, K., Chesselet, M. -. F. Animal models of the non-motor features of Parkinson’s disease. Neurobiology of Disease. 46 (3), 597-606 (2012).
  24. Luthman, J., Fredriksson, A., Sundström, E., Jonsson, G., Archer, T. Selective lesion of central dopamine or noradrenaline neuron systems in the neonatal rat: motor behavior and monoamine alterations at adult stage. Behavioural Brain Research. 33 (3), 267-277 (1989).
  25. Casarrubea, M., et al. Effects of Substantia Nigra pars compacta lesion on the behavioral sequencing in the 6-OHDA model of Parkinson’s disease. Behavioural Brain Research. 362, 28-35 (2019).
  26. Wang, R., Shao, M. L-DOPA-elicited abnormal involuntary movements in the rats damaged severely in substantia nigra by 6-hydroxydopamine. Annals of Palliative Medicine. 9 (3), 947-956 (2020).
  27. Hernandez-Baltazar, D., Mendoza-Garrido, M. E., Martinez-Fong, D. Activation of GSK-3β and caspase-3 occurs in Nigral dopamine neurons during the development of apoptosis activated by a striatal injection of 6-hydroxydopamine. PLoS One. 8 (8), 70951 (2013).
  28. Bagga, V., Dunnett, S. B., Fricker, R. A. The 6-OHDA mouse model of Parkinson’s disease – Terminal striatal lesions provide a superior measure of neuronal loss and replacement than median forebrain bundle lesions. Behavioural Brain Research. 288, 107-117 (2015).
  29. Iancu, R., Mohapel, P., Brundin, P., Paul, G. Behavioral characterization of a unilateral 6-OHDA-lesion model of Parkinson’s disease in mice. Behavioural Brain Research. 162 (1), 1-10 (2005).
  30. Boix, J., Padel, T., Paul, G. A partial lesion model of Parkinson’s disease in mice – Characterization of a 6-OHDA-induced medial forebrain bundle lesion. Behavioural Brain Research. 284, 196-206 (2015).
  31. Blesa, J., Phani, S., Jackson-Lewis, V., Przedborski, S. Classic and new animal models of Parkinson’s disease. Journal of Biomedicine & Biotechnology. 2012, 845618 (2012).
  32. Breit, S., et al. Effects of 6-hydroxydopamine-induced severe or partial lesion of the nigrostriatal pathway on the neuronal activity of pallido-subthalamic network in the rat. Experimental Neurology. 205 (1), 36-47 (2007).
  33. More, S. V., Kumar, H., Cho, D. -. Y., Yun, Y. -. S., Choi, D. -. K. Toxin-induced experimental models of learning and memory impairment. International Journal of Molecular Sciences. 17 (9), 1447 (2016).
  34. Schwarting, R. K. W., Huston, J. P. The unilateral 6-hydroxydopamine lesion model in behavioral brain research. Analysis of functional deficits, recovery and treatments. Progress in Neurobiology. 50 (2-3), 275-331 (1996).
  35. Olsson, M., Nikkhah, G., Bentlage, C., Björklund, A. Forelimb akinesia in the rat Parkinson model: differential effects of dopamine agonists and nigral transplants as assessed by a new stepping test. Journal of Neuroscience. 15 (5), 3863-3875 (1995).
  36. Lindgren, H. S., Rylander, D., Ohlin, K. E., Lundblad, M., Cenci, M. A. The ‘motor complication syndrome’ in rats with 6-OHDA lesions treated chronically with l-DOPA: Relation to dose and route of administration. Behavioural Brain Research. 177 (1), 150-159 (2007).
  37. Björklund, A., Dunnett, S. B. The amphetamine induced rotation test: A re-assessment of its use as a tool to monitor motor impairment and functional recovery in rodent models of Parkinson’s disease. Journal of Parkinson’s Disease. 9 (1), 17-29 (2019).
  38. Chang, J. W., Wachtel, S. R., Young, D., Kang, U. J. Biochemical and anatomical characterization of forepaw adjusting steps in rat models of Parkinson’s disease: studies on medial forebrain bundle and striatal lesions. Neuroscienze. 88 (2), 617-628 (1999).
  39. Jayasinghe, V. R., Flores-Barrera, E., West, A. R., Tseng, K. Y. Frequency-dependent corticostriatal disinhibition resulting from chronic dopamine depletion: role of local striatal cGMP and GABA-AR signaling. Cerebral Cortex. 27 (1), 625-634 (2017).
  40. Schallert, T., Fleming, S. M., Leasure, J. L., Tillerson, J. L., Bland, S. T. CNS plasticity and assessment of forelimb sensorimotor outcome in unilateral rat models of stroke, cortical ablation, parkinsonism and spinal cord injury. Neuropharmacology. 39 (5), 777-787 (2000).
  41. Paxinos, G., Watson, C. . The rat brain in stereotaxic coordinates. , (2006).
  42. Padovan-Neto, F. E., et al. Selective regulation of 5-HT1B serotonin receptor expression in the striatum by dopamine depletion and repeated L-DOPA treatment: relationship to L-DOPA-induced dyskinesias. Molecular Neurobiology. 57 (2), 736-751 (2020).
  43. Prasad, E. M., Hung, S. -. Y. Behavioral tests in neurotoxin-induced aAnimal models of Parkinson’s disease. Antioxidants. 9 (10), 1007 (2020).
  44. Lundblad, M., Picconi, B., Lindgren, H., Cenci, M. A. A model of L-DOPA-induced dyskinesia in 6-hydroxydopamine lesioned mice: Relation to motor and cellular parameters of nigrostriatal function. Neurobiology of Disease. 16 (1), 110-123 (2004).
  45. Masini, D., et al. A guide to the generation of a 6-hydroxydopamine mouse model of Parkinson’s disease for the study of non-motor symptoms. Biomedicines. 9 (6), 598 (2021).
  46. Francardo, V., et al. Impact of the lesion procedure on the profiles of motor impairment and molecular responsiveness to L-DOPA in the 6-hydroxydopamine mouse model of Parkinson’s disease. Neurobiology of Disease. 42 (3), 327-340 (2011).
  47. Thiele, S. L., Warre, R., Nash, J. E. Development of a unilaterally-lesioned 6-OHDA mouse model of Parkinson’s disease. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (60), e3234 (2012).
  48. Fish, R., Danneman, P., Brown, M., Karas, A. . Anesthesia and Analgesia in Laboratory Animals. , (2008).
  49. Buitrago, S., Martin, T. E., Tetens-Woodring, J., Belicha-Villanueva, A., Wilding, G. E. Safety and efficacy of various combinations of injectable anesthetics in BALB/c mice. Journal of the American Association for Laboratory Animal Sciences. 47 (1), 11-17 (2008).
  50. Struck, M. B., Andrutis, K. A., Ramirez, H. E., Battles, A. H. Effect of a short-term fast on ketamine-xylazine anesthesia in rats. Journal of the American Association for Laboratory Animal Sciences. 50 (3), 344-348 (2011).
  51. Jiron, J. M., et al. Comparison of isoflurane, ketamine-dexmedetomidine, and ketamine-xylazine for general anesthesia during oral procedures in rice rats (Oryzomys palustris). Journal of the American Association for Laboratory Animal Sciences. 58 (1), 40-49 (2019).
check_url/it/62923?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Guimarães, R. P., Ribeiro, D. L., dos Santos, K. B., Godoy, L. D., Corrêa, M. R., Padovan-Neto, F. E. The 6-hydroxydopamine Rat Model of Parkinson’s Disease. J. Vis. Exp. (176), e62923, doi:10.3791/62923 (2021).

View Video