Summary

Endovaskuläres Perforationsmodell für Subarachnoidalblutungen in Kombination mit Magnetresonanztomographie (MRT)

Published: December 16, 2021
doi:

Summary

Hier präsentieren wir ein standardisiertes SAH-Mausmodell, induziert durch endovaskuläre Filamentperforation, kombiniert mit Magnetresonanztomographie (MRT) 24 h nach der Operation, um die korrekte Blutungsstelle zu gewährleisten und andere relevante intrakranielle Pathologien auszuschließen.

Abstract

Das endovaskuläre Filamentperforationsmodell zur Nachahmung von Subarachnoidalblutungen (SAH) ist ein häufig verwendetes Modell – die Technik kann jedoch eine hohe Sterblichkeitsrate sowie ein unkontrollierbares Volumen von SAH und anderen intrakraniellen Komplikationen wie Schlaganfall oder intrakranielle Blutung verursachen. In diesem Protokoll wird ein standardisiertes SAH-Mausmodell vorgestellt, das durch endovaskuläre Filamentperforation induziert wird, kombiniert mit Magnetresonanztomographie (MRT) 24 Stunden nach der Operation, um die korrekte Blutungsstelle sicherzustellen und andere relevante intrakranielle Pathologien auszuschließen. Kurz gesagt, C57BL / 6J-Mäuse werden mit einer intraperitonealen Ketamin / Xylazin-Injektion (70 mg / 16 mg / kg Körpergewicht) betäubt und in Rückenlage gebracht. Nach dem Mittellinienhalsschnitt werden die gemeinsame Halsschlagader (CCA) und die Carotis-Bifurkation freigelegt, und eine 5-0 nicht resorbierbare monofile Polypropylennaht wird retrograd in die äußere Halsschlagader (ECA) eingeführt und in die gemeinsame Halsschlagader vorgeschoben. Dann wird das Filament in die innere Halsschlagader (ICA) eindringt und nach vorne gedrückt, um die vordere Hirnarterie (ACA) zu perforieren. Nach der Genesung von der Operation unterziehen sich die Mäuse 24 Stunden später einer 7,0-T-MRT. Das Blutungsvolumen kann über die postoperative MRT quantifiziert und abgestuft werden, was eine robuste experimentelle SAH-Gruppe mit der Möglichkeit ermöglicht, weitere Subgruppenanalysen basierend auf der Blutmenge durchzuführen.

Introduction

Die Subarachnoidalblutung (SAH) wird durch den Bruch eines intrakraniellen Aneurysmas verursacht und stellt einen lebensbedrohlichen Notfall dar, der mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden ist und ca. 5% der Schlaganfälle ausmacht 1,2. SAH-Patienten mit starken Kopfschmerzen, neurologischen Funktionsstörungen und fortschreitenden Bewusstseinsstörungen3. Rund 30% der SAH-Patienten sterben innerhalb der ersten 30 Tage nach dem ersten Blutungsereignis4. Klinisch erleben 50% der Patienten eine verzögerte Hirnverletzung (DBI) nach einer frühen Hirnverletzung. DBI ist gekennzeichnet durch verzögerte zerebrale Ischämie und verzögerte neurologische Defizite. Aktuelle Studien haben gezeigt, dass die synergistischen Effekte mehrerer verschiedener Faktoren zum Verlust der neurologischen Funktion führen, einschließlich der Zerstörung der Blut-Hirn-Schranke, der Kontraktion kleiner Arterien, mikrozirkulatorischer Dysfunktion und Thrombose 5,6.

Ein einzigartiger Aspekt von SAH ist, dass die Pathogenese von einer extraparenchymalen Stelle ausgeht, dann aber zu schädlichen Kaskaden innerhalb des Parenchyms führt: Die Pathologie beginnt mit der Ansammlung von Blut im Subarachnoidalraum, die eine Vielzahl von intraparenchymalen Effekten auslöst, wie Neuroinflammation, neuronale und Endothelzellapoptose, kortikale Ausbreitungsdepolarisation und Hirnödembildung7, 8.

Die klinische Forschung ist durch mehrere Faktoren begrenzt, was das Tiermodell zu einem kritischen Element macht, um die pathomechanistischen Veränderungen der Krankheit konsistent und genau nachzuahmen. Verschiedene SAH-Modellprotokolle wurden vorgeschlagen, z.B. autologe Blutinjektion in die Cisterna magna (ACM). Auch eine modifizierte Methode mit einer doppelten Injektion von autologem Blut in die Cisterna magna und die optische Chiasmzisterne (APC) bzw. 9,10. Während die autologe Blutinjektion eine einfache Möglichkeit ist, den pathologischen Prozess des Vasospasmus und der Entzündungsreaktionen nach Subarachnoidalblutungen zu simulieren, ist der folgende Anstieg des intrakraniellen Drucks (ICP) relativ langsam, und es werden keine nennenswerten Veränderungen der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke induziert11,12. Eine andere Methode, die periarterielle Blutplatzierung, die normalerweise in großen SAH-Modellen (z. B. Affen und Hunden) verwendet wird, besteht darin, antikoaguliertes Eigenblut oder vergleichbare Blutprodukte um das Gefäß herum zu platzieren. Die Durchmesseränderungen der Arterie können mit einem Mikroskop beobachtet werden, das als Indikator für den zerebralen Vasospasmus nach SAH13 dient.

Barry et al. beschrieben erstmals 1979 ein endovaskuläres Perforationsmodell, bei dem die Arteria basilaris nach Entfernung des Schädels freigelegt wird; Die Arterie wird dann mit Wolfram-Mikroelektroden punktiert, wobei eine mikroskopische stereotaktische Technik14 verwendet wird. 1995 modifizierten Bederson und Veelken das Zea-Longa-Modell der zerebralen Ischämie und etablierten die endovaskuläre Perforation, die seit15,16 kontinuierlich verbessert wurde. Diese Methode basiert auf der Tatsache, dass Mäuse und Menschen ein ähnliches intrakranielles Gefäßnetzwerk teilen, das als Kreis von Willis bekannt ist.

Für die postoperative Auswertung und Einstufung von SAH im Mausmodell wurden verschiedene Ansätze vorgeschlagen. Sugawara et al. entwickelten eine Notenskala, die seit 2008 weit verbreitet ist17. Diese Methode bewertet den Schweregrad von SAH basierend auf morphologischen Veränderungen. Für diese Methode muss jedoch die Morphologie des Hirngewebes der Maus unter direkter Sicht untersucht werden, und daher muss die Maus für die Beurteilung geopfert werden. Darüber hinaus wurden mehrere Methoden zur Bestimmung des SAH-Schweregrads in vivo etabliert. Die Ansätze reichen von der einfachen neurologischen Bewertung über die Überwachung des intrakraniellen Drucks (ICP) bis hin zu verschiedenen radiologischen Bildgebungsverfahren. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die MRT-Einstufung ein neues, nicht-invasives Werkzeug zur Einstufung des SAH-Schweregrads ist, das mit dem neurologischen Score18,19 korreliert.

Hier wird ein Protokoll für ein SAH-Modell vorgestellt, das durch endovaskuläre Perforation verursacht wird, kombiniert mit postoperativer MRT. In einem Versuch, ein System zur Objektivierung der Blutungsmenge in einer In-vivo-Umgebung zu etablieren, entwickelten wir auch ein System zur SAH-Einstufung und Quantifizierung des Gesamtblutvolumens basierend auf einer hochauflösenden T2-gewichteten MRT von 7,0 T. Dieser Ansatz gewährleistet die korrekte Induktion von SAH und den Ausschluss anderer Pathologien wie Schlaganfall, Hydrocephalus oder intrazerebraler Blutung (ICH) und Komplikationen.

Protocol

Die Experimente wurden nach den Richtlinien und Vorschriften des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo), Berlin, Deutschland (G0063/18), durchgeführt. In dieser Studie wurden C57Bl/6J männliche (8-12 Wochen alte) Mäuse mit einem Gewicht von 25 ± 0,286 g (durchschnittlich ± s.e.m.) verwendet. 1. Tierpräparation Induzieren Sie eine Anästhesie, indem Sie Ketamin (70 mg/kg) und Xylazin (16 mg/kg) intraperitoneal injizieren. Halten Sie eine normale Körp…

Representative Results

SterblichkeitFür diese Studie wurden insgesamt 92 männliche C57Bl/6J-Mäuse im Alter zwischen 8 und 12 Wochen einer SAH-Operation unterzogen; In diesen beobachteten wir eine Gesamtsterblichkeitsrate von 11,9% (n = 12). Die Mortalität trat ausschließlich innerhalb der ersten 6-24 Stunden nach der Operation auf, was auf die perioperative Mortalität sowie die SAH-Blutung selbst als die wahrscheinlichsten beitragenden Faktoren hindeutet. SAH Blutungsgrad<…

Discussion

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein standardisiertes SAH-Mausmodell, das durch endovaskuläre Filamentperforationsoperationen induziert wird, mit geringer Invasion, kurzer Operationszeit und akzeptablen Mortalitätsraten präsentiert wird. Die MRT wird 24 h postoperativ durchgeführt, um die korrekte Blutungsstelle und den Ausschluss anderer relevanter intrakranieller Pathologien zu gewährleisten. Darüber hinaus klassifizierten wir verschiedene SAH-Blutungsgrade und maßen Blutungsvolumina, was weitere Subgrupp…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

SL wurde vom Chinese Scholarship Council unterstützt. KT wurde durch das BIH-MD-Stipendium des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung und der Sonnenfeld-Stiftung gefördert. RX wird durch das BIH-Charité Clinician Scientist Program gefördert, das von der Charité-Universitätsmedizin Berlin und dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung gefördert wird. Wir bedanken uns für die Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Open-Access-Publikationsfonds der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Materials

Eye cream Bayer 815529836 Bepanthen
Images analysis software ImageJ Bundled with Java 1.8.0_172
Ligation suture (5-0) SMI Silk black USP
Light source for microscope Zeiss CL 6000 LED
Ketamine CP-pharma 797-037 100 mg/mL
MRI Bruker Pharmascan 70/16  7 Tesla
MRI images acquired software Bruker Bruker Paravision 5.1
Paracetamol (40 mg/mL) bene Arzneimittel 4993736
Prolene filament (5-0) Erhicon EH7255
Razor Wella HS61
Surgical instrument (Fine Scissors) FST 14060-09
Surgical instrument (forceps#1) AESCULAP FM001R
Surgical instrument (forceps#2) AESCULAP FD2855R
Surgical instrument (forceps#3) Hammacher HCS 082-12
Surgical instrument (Needle holder) FST 91201-13
Surgical instrument (Vannas Spring Scissors) FST 15000-08
Surgical microscope Zeiss Stemi 2000 C
Ventilation monitoring Stony Brook Small Animal Monitoring & Gating System
Wounding suture(4-0) Erhicon CB84D
Xylavet CP-pharma 797-062 20 mg/mL

Riferimenti

  1. Macdonald, R. L., Schweizer, T. A. Spontaneous subarachnoid haemorrhage. The Lancet. 389 (10069), 655-666 (2017).
  2. van Gijn, J., Kerr, R. S., Rinkel, G. J. Subarachnoid haemorrhage. The Lancet. 369 (9558), 306-318 (2007).
  3. Abraham, M. K., Chang, W. -. T. W. Subarachnoid hemorrhage. Emergency Medicine Clinics of North America. 34 (4), 901-916 (2016).
  4. Schertz, M., Mehdaoui, H., Hamlat, A., Piotin, M., Banydeen, R., Mejdoubi, M. Incidence and mortality of spontaneous subarachnoid hemorrhage in martinique. PLOS ONE. 11 (5), 0155945 (2016).
  5. Okazaki, T., Kuroda, Y. Aneurysmal subarachnoid hemorrhage: intensive care for improving neurological outcome. Journal of Intensive Care. 6 (1), 28 (2018).
  6. Kilbourn, K. J., Levy, S., Staff, I., Kureshi, I., McCullough, L. Clinical characteristics and outcomes of neurogenic stress cadiomyopathy in aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Clinical Neurology and Neurosurgery. 115 (7), 909-914 (2013).
  7. de Oliveira Manoel, A. L., et al. The critical care management of spontaneous intracranial hemorrhage: a contemporary review. Critical Care. 20 (1), 272 (2016).
  8. Schneider, U. C., et al. Microglia inflict delayed brain injury after subarachnoid hemorrhage. Acta Neuropathologica. 130 (2), 215-231 (2015).
  9. Delgado, T. J., Brismar, J., Svendgaard, N. A. Subarachnoid haemorrhage in the rat: angiography and fluorescence microscopy of the major cerebral arteries. Stroke. 16 (4), 595-602 (1985).
  10. Piepgras, A., Thomé, C., Schmiedek, P. Characterization of an anterior circulation rat subarachnoid hemorrhage model. Stroke. 26 (12), 2347-2352 (1995).
  11. Suzuki, H., et al. Heme oxygenase-1 gene induction as an intrinsic regulation against delayed cerebral vasospasm in rats. Journal of Clinical Investigation. 104 (1), 59-66 (1999).
  12. Dudhani, R. V., Kyle, M., Dedeo, C., Riordan, M., Deshaies, E. M. A Low mortality rat model to assess delayed cerebral vasospasm after experimental subarachnoid hemorrhage. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (71), e4157 (2013).
  13. Iuliano, B. A., Pluta, R. M., Jung, C., Oldfield, E. H. Endothelial dysfunction in a primate model of cerebral vasospasm. Journal of Neurosurgery. 100 (2), 287-294 (2004).
  14. Barry, K. J., Gogjian, M. A., Stein, B. M. Small animal model for investigation of subarachnoid hemorrhage and cerebral vasospasm. Stroke. 10 (5), 538-541 (1979).
  15. Bederson, J. B., Germano, I. M., Guarino, L. Cortical blood flow and cerebral perfusion pressure in a new noncraniotomy model of subarachnoid hemorrhage in the rat. Stroke. 26 (6), 1086-1092 (1995).
  16. Veelken, J. A., Laing, R. J. C., Jakubowski, J. The Sheffield model of subarachnoid hemorrhage in rats. Stroke. 26 (7), 1279-1284 (1995).
  17. Sugawara, T., Ayer, R., Jadhav, V., Zhang, J. H. A new grading system evaluating bleeding scale in filament perforation subarachnoid hemorrhage rat model. Journal of Neuroscience Methods. 167 (2), 327-334 (2008).
  18. Egashira, Y., Shishido, H., Hua, Y., Keep, R. F., Xi, G. New grading system based on magnetic resonance imaging in a mouse model of subarachnoid hemorrhage. Stroke. 46 (2), 582-584 (2015).
  19. Mutoh, T., Mutoh, T., Sasaki, K., Nakamura, K., Taki, Y., Ishikawa, T. Value of three-dimensional maximum intensity projection display to assist in magnetic resonance imaging (MRI)-based grading in a mouse model of subarachnoid hemorrhage. Medical Science Monitor. 22, 2050-2055 (2016).
  20. Kothari, R. U., et al. The ABCs of measuring intracerebral hemorrhage volumes. Stroke. 27 (8), 1304-1305 (1996).
  21. Leclerc, J. L., et al. A comparison of pathophysiology in humans and rodent models of subarachnoid hemorrhage. Frontiers in Molecular Neuroscience. 11, 71 (2018).
  22. Titova, E., Ostrowski, R. P., Zhang, J. H., Tang, J. Experimental models of subarachnoid hemorrhage for studies of cerebral vasospasm. Neurological Research. 31 (6), 568-581 (2009).
  23. Marbacher, S., et al. Systematic review of in vivo animal models of subarachnoid hemorrhage: Species, standard parameters, and outcomes. Translational Stroke Research. 10 (3), 250-258 (2019).
  24. Marbacher, S., Fandino, J., Kitchen, N. D. Standard intracranial in vivo animal models of delayed cerebral vasospasm. British Journal of Neurosurgery. 24 (4), 415-434 (2010).
  25. Thompson, J. W., et al. In vivo cerebral aneurysm models. Neurosurgical Focus. 47 (1), 1-8 (2019).
  26. Frontera, J. A., et al. Prediction of symptomatic vasospasm after subarachnoid hemorrhage: The modified fisher scale. Neurosurgery. 59 (1), 21-26 (2006).
  27. Fisher, C. M., Kistler, J. P., Davis, J. M. Relation of cerebral vasospasm to subarachnoid hemorrhage visualized by computerized tomographic scanning. Neurosurgery. 6 (1), 1-9 (1980).
  28. Wilson, D. A., et al. A simple and quantitative method to predict symptomatic vasospasm after subarachnoid hemorrhage based on computed tomography: Beyond the fisher scale. Neurosurgery. 71 (4), 869-875 (2012).
  29. Schüller, K., Bühler, D., Plesnila, N. A murine model of subarachnoid hemorrhage. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (81), e50845 (2013).

Play Video

Citazione di questo articolo
Liu, S., Tielking, K., von Wedel, D., Nieminen-Kelhä, M., Mueller, S., Boehm-Sturm, P., Vajkoczy, P., Xu, R. Endovascular Perforation Model for Subarachnoid Hemorrhage Combined with Magnetic Resonance Imaging (MRI). J. Vis. Exp. (178), e63150, doi:10.3791/63150 (2021).

View Video