Summary

Detektion und Entfernung von zahnfarbenem Kompositharz mittels fluoreszenzgestützter Identifikationstechnik

Published: July 27, 2022
doi:

Summary

Die Fluoreszenz-gestützte Identifikationstechnik ist ein praktikabler, schneller und zuverlässiger Ansatz zur Unterscheidung von Kompositharzrestaurationen von Zahnsubstanz und erleichtert die minimalinvasive und vollständige Entfernung von Kompositharzrestaurationen und Verbund-Traumaschienen.

Abstract

Die Erkennung und Entfernung von zahnfarbenen Füllungsmaterialien ist eine große Herausforderung für jeden Zahnarzt. Die Fluorescence-aided Identification Technique (FIT) ist ein nichtinvasives Werkzeug, um die Unterscheidung von Kompositharzmaterial von gesunder Zahnsubstanz zu erleichtern. Im Vergleich zur herkömmlichen Beleuchtung ist FIT eine sehr genaue, zuverlässige und schnelle Diagnosemethode. Wenn Kompositharz mit einer Wellenlänge von etwa 398 ± 5 nm beleuchtet wird, lassen bestimmte fluoreszierende Komponenten das Kompositharz heller erscheinen als die Zahnstruktur. Für dieses Verfahren kann jede fluoreszenzinduzierende Lichtquelle mit der entsprechenden Wellenlänge verwendet werden. Optimalerweise wird diese Technik ohne zusätzliche natürliche oder künstliche Beleuchtung eingesetzt. Die Anwendung von FIT kann für diagnostische Zwecke, z. B. Zahnkarten, und zusätzlich für die vollständige und minimalinvasive Entfernung von Kompositharzrestaurationen, Bracket-Debonding und Traumaschienenentfernung verwendet werden. Die Beurteilung volumetrischer Veränderungen nach der Kompositentfernung kann durch überlappende prä- und postoperative Scans und anschließende Berechnung mit geeigneter Software erfolgen.

Introduction

Die Anwendung von FIT erleichtert die Unterscheidung von Kompositharzmaterialien von gesunder Zahnsubstanz im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung, beispielsweise durch eine Dentaleinheitslampe 1,2. Fluoreszenz tritt auf, wenn ein Material das Licht mit einer höheren Wellenlänge emittiert, als es absorbiert wurde. Durch diese Beleuchtung erscheint das Material heller als der Zahn3. Die maximale Fluoreszenz von Verbundharzmaterialien tritt auf, wenn sie von einer Wellenlänge von 398 ± 5 Nanometernbeleuchtet werden3. Fluoreszenz in Verbundharzmaterialien tritt aufgrund von Seltenerdoxiden auf, die den Glasfüllstoffen zugesetzt werden, einige der Hauptkomponenten von Verbundharzen 4,5. Die Zugabe dieser fluoreszierenden Substanzen beabsichtigt, die optischen Eigenschaften von Kompositharzen an die Zahnstruktur anzupassen, um die ästhetischen Eigenschaften von Kompositharzen 4,5 zu verbessern. FIT ist auf vielen Verbundharzmaterialien anwendbar, da sie diese Fluoreszenzeigenschaften aufweisen3. Die Fluoreszenz nimmt jedoch mit der Alterung der Verbundharzmaterialien 6,7,8,9 ab.

Die Unterscheidung von Verbundharzwerkstoffen von Zahnstrukturen mit herkömmlicher Beleuchtung ist eine Herausforderung, da moderne Verbundharzwerkstoffe den optischen Eigenschaften der Zahnsubstanz nahezu perfekt entsprechen10,11. Die Fehldiagnose von Kompositharz führt zu ungenauen Zahndiagrammen, falscher Karies-Risikobewertung und unangemessener Behandlungsplanung11. Darüber hinaus werden epidemiologische Daten gefälscht12.

Kompositharz ist aufgrund seiner einfachen Handhabung, seiner ästhetischen Eigenschaften und seiner klinischen Leistung das Material der Wahl für direkte Restaurationen13. Dennoch müssen viele Kompositrestaurationen aufgrund von sekundärer Karies, Frakturen oder anderen Gründen erneuert werden14,15. Die Entfernung von Harzresten kann jedoch unter herkömmlichen Lichtbedingungen anspruchsvoll sein. Selbst mit dem Einsatz einer Vergrößerungshilfe und dem Einsatz von taktilen Sonden oder ausgiebigem Trocknen der Zähne sind Kompositreste manchmal schwer von solider Zahnstruktur zu unterscheiden. Reste von Kompositresten bei der Entfernung der Klebstoffrestauration verringern die Qualität weiterer Restaurationen und haben eine ästhetische Beeinträchtigung durch mögliche Verfärbung der Ränder 1,16,17,18,19,20,21,22 . Im Gegenteil, eine Überpräparation aufgrund einer Fehldiagnose von Kompositharz versus Zahnstruktur kann zu unnötigem Substanzverlust führen 1,2.

In der dentalen Traumatologie ist die Fixierung der verletzten Zähne mittels Traumaschienen häufig und in vielen Fällen zwingend erforderlich23. Die Traumaschienen werden in der Regel mit einem fließfähigen Verbundharzmaterial auf den Zähnen fixiert. Eine unvollständige Entfernung des Verbundharzmaterials kann in diesem Szenario zu den oben beschriebenen Wertminderungen führen. Da Zahntraumata meist in Frontzähnen auftreten, sind eine Beeinträchtigung der Ästhetik und eine ausreichende Haftung weiterer Rekonstruktionen entscheidend. Ziel des Artikels ist es daher, die Anwendung der FIT-Methode als effizienten und unkomplizierten Ansatz zur Detektion und Entfernung von Verbundharzmaterialien zu demonstrieren.

Protocol

Die in dieser Studie verwendeten Zähne waren Teil eines Projekts, das von der lokalen Ethikkommission genehmigt wurde (EKNZ UBE-15/111). Die Teilnehmer gaben eine schriftliche Einverständniserklärung ab, und alle Daten wurden anonymisiert, um die Vertraulichkeit der Patienten zu wahren. 1. Detektion von zahnfarbenem Kompositharzmaterial mittels FIT Verdunkeln Sie den Raum (natürliches und künstliches Licht). Tragen Sie eine klare oder gelb getönte Sch…

Representative Results

Die Verwendung der FIT-Methode lässt die meisten Verbundharzmaterialien heller erscheinen als gesunde Zahnstrukturen (Abbildung 2 und Abbildung 5). Daher ist FIT nicht nur bei der Detektion von Kompositharzmaterial anwendbar, sondern erleichtert auch die Entfernung von Verbundharzmaterialien im Allgemeinen und explizit in Seitenzähnen, während der kieferorthopädischen Bracket-Debonding und bei der Entfernung von Traumaschienen</…

Discussion

Die konventionelle Beleuchtung (z.B. durch eine Dentaleinheitslampe) ist ein unbefriedigendes diagnostisches Werkzeug zur Identifizierung von Kompositharzrestaurationen. Für eine bessere Diagnostik mit herkömmlicher Beleuchtung ist eine Vergrößerungshilfe, Trocknung oder auch mühsame Reinigung der Zähne notwendig. Selbst unter idealen Umständen scheint die konventionelle Beleuchtung nicht ausreichend zu sein. Eine Studie zeigte, dass konventionelle Beleuchtung zu einer Fehlerkennung von Kompositharzrestaurationen …

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Studie wurde durch ein Forschungsstipendium der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft (SSO Research Grant 292-16) unterstützt.

Materials

Bonding Resin Remover, H22ALGK 016 Komet Dental, Lemgo, Germany Any other material/equpiment with the same function/purpose might be used.
Cerec Omicam, Connect SW 5.1.3 Dentsply Sirona, York, PA, USA Any other material/equpiment with the same function/purpose might be used.
Diamant bur Intensiv SA, Montagnola, Switzerland Any other material/equpiment with the same function/purpose might be used.
Mandrell 3M, Saint Paul, MN, USA Any other material/equpiment with the same function/purpose might be used.
MASTERmatic KaVo Dental GmbH, Biberach, Germany Any other material/equpiment with the same function/purpose might be used.
Occlubrush Kerr, Orange, CA, USA brush polishing system
OraCheck Software, Version 5.0.0 Cyfex AG, Zurich, Switzerland Any other material/equpiment with the same function/purpose might be used.
SIROInspect Dentsply Sirona, York, PA, USA Any other material/equpiment with the same function/purpose might be used.
Sof-Lex 3M, Saint Paul, MN, USA Contouring/polishing discs; any other material/equpiment with the same function/purpose might be used.

Riferimenti

  1. Meller, C., Connert, T., Löst, C., ElAyouti, A. Reliability of a Fluorescence-aided Identification Technique (FIT) for detecting tooth-colored restorations: an ex vivo comparative study. Clinical Oral Investigations. 21 (1), 347-355 (2017).
  2. Kiran, R., Chapman, J., Tennant, M., Forrest, A., Walsh, L. J. Fluorescence-aided selective removal of resin-based composite restorative materials: An in vitro comparative study. Journal of Esthetic and Restorative Dentistry. 32 (3), 310-316 (2020).
  3. Meller, C., Klein, C. Fluorescence properties of commercial composite resin restorative materials in dentistry. Dental Materials Journal. 31 (6), 916-923 (2012).
  4. Uo, M., et al. Rare earth oxide-containing fluorescent glass filler for composite resin. Dental Materials Journal. 24 (1), 49-52 (2005).
  5. Fondriest, J. Shade matching in restorative dentistry: the science and strategies. International Journal of Periodontics and Restorative Dentistry. 23, 467-479 (2003).
  6. Takahashi, M. K., et al. Fluorescence intensity of resin composites and dental tissues before and after accelerated aging: a comparative study. Operative Dentistry. 33 (2), 189-195 (2008).
  7. Klein, C., Wolff, D., Ohle, C. V., Meller, C. The fluorescence of resin-based composites: An analysis after ten years of aging. Dental Materials Journal. 40 (1), 94-100 (2020).
  8. Lee, Y. K., Lu, H., Powers, J. M. Changes in opalescence and fluorescence properties of resin composites after accelerated aging. Dental Materials. 22 (7), 653-660 (2006).
  9. Lee, Y. K., Lu, H., Powers, J. M. Optical properties of four esthetic restorative materials after accelerated aging. American Journal of Dentistry. 19 (3), 155-158 (2006).
  10. Dietschi, D. Free-hand composite resin restorations: a key to anterior aesthetics. Practical Periodontics and Aesthetic Dentistry. 7 (7), 15-25 (1995).
  11. Bush, M. A., Hermanson, A. S., Yetto, R. J., Wieczkowski, G. The use of ultraviolet LED illumination for composite resin removal: an in vitro study. General Dentistry. 58 (5), 214-218 (2010).
  12. Baelum, V., Fejerskov, O., Fejerskov, O., Nyvad, B., Kidd, E. A. M. How big is the problem? Epidemiological features of dental caries. Dental Caries-the Disease and its Clinical Management. 3rd edn. , 25 (2015).
  13. Lynch, C. D., et al. Guidance on posterior resin composites: Academy of Operative Dentistry – European Section. Journal of Denistry. 42 (4), 377-383 (2014).
  14. Demarco, F. F., Corrêa, M. B., Cenci, M. S., Moraes, R. R., Opdam, N. J. Longevity of posterior composite restorations: not only a matter of materials. Dental Materials Journal. 28 (1), 87-101 (2012).
  15. Eltahlah, D., Lynch, C. D., Chadwick, B. L., Blum, I. R., Wilson, N. H. F. An update on the reasons for placement and replacement of direct restorations. Journal of Dentistry. 72, 1-7 (2018).
  16. Bonstein, T., Garlapo, D., Donarummo, J., Bush, P. J. Evaluation of varied repair protocols applied to aged composite resin. Journal of Adhesive Dentistry. 7 (1), 41-49 (2005).
  17. Crumpler, D. C., Bayne, S. C., Sockwell, S., Brunson, D., Roberson, T. M. Bonding to resurfaced posterior composites. Dental Materials Journal. 5 (6), 417-424 (1989).
  18. Kupiec, K. A., Barkmeier, W. W. Laboratory evaluation of surface treatments for composite repair. Opererative Dentistry. 21 (2), 59-62 (1996).
  19. Lucena-Martín, C., González-López, S., Navajas-Rodríguez de Mondelo, J. M. The effect of various surface treatments and bonding agents on the repaired strength of heat-treated composites. Journal of Prosthetic Dentistry. 86 (5), 481-488 (2001).
  20. Hannig, C., Laubach, S., Hahn, P., Attin, T. Shear bond strength of repaired adhesive filling materials using different repair procedures. Journal of Adhesive Dentistry. 8 (1), 35-40 (2006).
  21. Eliades, T., Gioka, C., Heim, M., Eliades, G., Makou, M. Color stability of orthodontic adhesive resins. Angle Orthodontist. 74 (3), 391-393 (2004).
  22. Quirynen, M., et al. The influence of surface free energy and surface roughness on early plaque formation. An in vivo study in man. Journal of Clinical Periodontology. 17 (3), 138-144 (1990).
  23. Diangelis, A. J., et al. International Association of Dental Traumatology guidelines for the management of traumatic dental injuries: 1. Fractures and luxations of permanent teeth. Dental Traumatology. 28 (1), 2-12 (2012).
  24. Tani, K., Watari, F., Uo, M., Morita, M. Discrimination between composite resin and teeth using fluorescence properties. Dental Materials Journal. 22 (4), 569-580 (2003).
  25. Carson, D. O., Orihara, Y., Sorbie, J. L., Pounder, D. J. Detection of white restorative dental materials using an alternative light source. Forensic Science International. 88 (2), 163-168 (1997).
  26. Kiran, R., Chapman, J., Tennant, M., Forrest, A., Walsh, L. J. Fluorescence-aided selective removal of resin-based composite restorative materials: An in vitro comparative study. Journal of Esthetic and Restorative Dentistry. 32 (3), 310-316 (2020).
  27. Dettwiler, C., et al. Fluorescence-aided composite removal in directly restored permanent posterior teeth. Operative Dentistry. 45 (1), 62-70 (2020).
  28. Dettwiler, C., et al. Evaluation of a Fluorescence-aided Identification Technique (FIT) for removal of composite bonded trauma splints. Dental Traumatology. 34 (5), 353-359 (2018).
  29. Schott, T. C., Meller, C. A. new Fluorescence-aided Identification Technique (FIT) for optimal removal of resin-based bracket bonding remnants after orthodontic debracketing. Quintessence International. 49 (10), 809-813 (2018).
  30. Stadler, O., et al. Evaluation of a Fluorescence-aided Identification Technique (FIT) to assist clean-up after orthodontic bracket debonding. Angle Orthodontist. 89 (6), 876-882 (2019).
  31. Ribeiro, A. A., Almeida, L. F., Martins, L. P., Martins, R. P. Assessing adhesive remnant removal and enamel damage with ultraviolet light: An in-vitro study. American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics. 151 (2), 292-296 (2017).
  32. Klein, C., et al. Minimally invasive removal of tooth-colored restorations: evaluation of a novel handpiece using the fluorescence-aided identification technique (FIT). Clinical Oral Investigations. 28 (8), 2735-2743 (2019).
  33. Leontiev, W., et al. Accuracy of the fluorescence-aided identification technique (FIT) for detecting tooth-colored restorations utilizing different fluorescence-inducing devices: an ex vivo comparative study. Clinical Oral Investigations. 25 (9), 5189-5196 (2021).
  34. Eichenberger, M., Perrin, P., Neuhaus, K. W., Bringolf, U., Lussi, A. Influence of loupes and age on the near visual acuity of practicing dentists. Journal of Biomedical Optics. 16 (3), 035003 (2011).
  35. Hermanson, A. S., Bush, M. A., Miller, R. G., Bush, P. J. Ultraviolet illumination as an adjunctive aid in dental inspection. Journal of Forensic Sciences. 53 (2), 408-411 (2008).
  36. Kiran, R., Chapman, J., Tennant, M., Forrest, A., Walsh, L. J. Detection of tooth-colored restorative materials for forensic purposes based on their optical properties: an in vitro comparative study. Journal of Forensic Sciences. 64 (1), 254-259 (2019).
  37. Kiran, R., Walsh, L. J., Forrest, A., Tennant, M., Chapman, J. Forensic applications: Fluorescence properties of tooth-coloured restorative materials using a fluorescence DSLR camera. Forensic Science International. 273, 20-28 (2017).
  38. Pretty, I. A., Smith, P. W., Edgar, W. M., Higham, S. M. The use of quantitative light-induced fluorescence (QLF) to identify composite restorations in forensic examinations. Journal of Forensic Sciences. 47 (4), 831-836 (2002).
  39. Kiran, R., Chapman, J., Tennant, M., Forrest, A., Walsh, L. J. Direct tooth-colored restorative materials: a comparative analysis of the fluorescence properties among different shades. International Journal of Esthetic Dentistry. 15 (3), 318-332 (2020).
check_url/it/63656?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Magni, E., Leontiev, W., Meller, C., Weiger, R., Connert, T. Detection and Removal of Tooth-Colored Composite Resin Using the Fluorescence-Aided Identification Technique. J. Vis. Exp. (185), e63656, doi:10.3791/63656 (2022).

View Video