Summary

Positronen-Emissions-Tomographie-Bildgebung des Zelltransports: Eine Methode der radioaktiven Markierung von Zellen

Published: October 27, 2023
doi:

Summary

Hier wird ein Protokoll zur radioaktiven Markierung von Zellen mit einem Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Radioisotop, 89 Zr (t1/2 78,4 h), unter Verwendung eines gebrauchsfertigen radioaktiv markierenden Synthons, [89 Zr]Zr-p-isothiocyanatobenzyl-desferrioxamin ([89Zr]Zr-DBN), vorgestellt. Die radioaktive Markierung von Zellen mit [89Zr]Zr-DBN ermöglicht die nicht-invasive Verfolgung und Bildgebung von radioaktiv markierten Zellen im Körper mit PET für bis zu 7 Tage nach der Verabreichung.

Abstract

Stammzell- und chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zell-Therapien entwickeln sich zu vielversprechenden Therapeutika für die Organregeneration und als Immuntherapie für verschiedene Krebsarten. Trotz erheblicher Fortschritte in diesen Bereichen gibt es noch mehr zu lernen, um die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der verabreichten therapeutischen Zellen im lebenden System besser zu verstehen. Für die nicht-invasive, in vivo Verfolgung von Zellen mit Positronen-Emissions-Tomographie (PET) wurde eine neuartige [89 Zr]Zr-p-isothiocyanatobenzyl-desferrioxamin ([89 Zr]Zr-DBN)-vermittelte Zellradiomarkierungsmethode unter Verwendung von 89Zr (t1/2 78,4 h) entwickelt. Das vorliegende Protokoll beschreibt ein [89Zr]Zr-DBN-vermitteltes, gebrauchsfertiges, radioaktiv markierendes Synthon für die direkte radioaktive Markierung einer Vielzahl von Zellen, einschließlich mesenchymaler Stammzellen, liniengesteuerter kardiopoetischer Stammzellen, leberregenerierender Hepatozyten, weißer Blutkörperchen, Melanomzellen und dendritischen Zellen. Die entwickelte Methodik ermöglicht eine nicht-invasive PET-Bildgebung des Zelltransports für bis zu 7 Tage nach der Verabreichung, ohne die Beschaffenheit oder Funktion der radioaktiv markierten Zellen zu beeinträchtigen. Darüber hinaus beschreibt dieses Protokoll eine schrittweise Methode für die Radiosynthese von [89 Zr]Zr-DBN, die biokompatible Formulierung von [89 Zr]Zr-DBN, die Vorbereitung von Zellen für die radioaktive Markierung und schließlich die radioaktive Markierung von Zellen mit [89Zr]Zr-DBN, einschließlich aller komplizierten Details, die für die erfolgreiche radioaktive Markierung von Zellen erforderlich sind.

Introduction

Stammzell- und chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zell-Therapien gewinnen an Popularität und werden aktiv für die Behandlung verschiedener Krankheiten wie Myokardversagen1,2, Netzhautdegeneration 2, Makuladegeneration 2, Diabetes 2, Myokardinfarkt 3,4,5 und Krebs 6,7,8,9 untersucht.10. Unter den beiden plausiblen Ansätzen von Stammzelltherapien können Stammzellen entweder direkt auf die Krankheitsstelle transplantiert werden, um eine therapeutische Reaktion hervorzurufen, oder Veränderungen in der Mikroumgebung der Krankheitsstelle verursachen, ohne an der Krankheitsstelle zu haften, um eine indirekte therapeutische Reaktion auszulösen. Ein indirektes therapeutisches Ansprechen könnte Veränderungen in der Mikroumgebung des Krankheitsortes verursachen, indem Faktoren freigesetzt werden, die die Krankheit reparieren oder behandeln würden5. Diese Ansätze von Stammzelltherapien konnten durch nicht-invasive Bildgebung von radioaktiv markierten Stammzellen evaluiert werden. Die nicht-invasive Bildgebung könnte die Aufnahme der radioaktiv markierten Zellen an der Krankheitsstelle mit einem therapeutischen Ansprechen korrelieren, um das direkte und indirekte therapeutische Ansprechen zu entschlüsseln.

Darüber hinaus werden immunzellbasierte Therapien entwickelt, um verschiedene Krebsarten mit CAR-T-Zellen 6,7,8,9,10 und dendritischen Zellimmuntherapien 11,12 zu behandeln. Mechanistisch werden T-Zellen in der CAR-T-Zell-Immuntherapie 6,7,8,9,10 so verändert, dass sie ein Epitop exprimieren, das an ein spezifisches Antigen auf Tumoren bindet, das behandelt werden muss. Diese gentechnisch veränderten CAR-T-Zellen binden nach der Verabreichung durch eine Epitop-Antigen-Interaktion an das spezifische Antigen, das auf den Tumorzellen vorhanden ist. Nach der Bindung werden die gebundenen CAR-T-Zellen aktiviert, vermehren sich dann und setzen Zytokine frei, die dem Immunsystem des Wirts signalisieren, den Tumor anzugreifen, der das spezifische Antigen exprimiert. Im Gegensatz dazu werden dendritische Zellen im Falle von dendritischen Zelltherapien11,12 so verändert, dass sie ein spezifisches Krebsantigen auf ihrer Oberfläche präsentieren. Diese manipulierten dendritischen Zellen besiedeln bei der Verabreichung die Lymphknoten und binden an die T-Zellen in den Lymphknoten. Die T-Zellen durchlaufen nach der Bindung an die spezifischen Krebsantigene auf den verabreichten dendritischen Zellen eine Aktivierung/Proliferation und initiieren eine Immunantwort des Wirts gegen den Tumor, der dieses spezifische Antigen exprimiert. Daher ist die Beurteilung des Transports von verabreichten CAR-T-Zellen zu einer Tumorstelle9,10 und des Homings von dendritischen Zellen zu den Lymphknoten11,12 durch die Bildgebung von radioaktiv markierten CAR-T-Zellen und dendritischen Zellen möglich, um die Wirksamkeit der Immuntherapie zu bestimmen. Darüber hinaus kann der nicht-invasive Zelltransport dazu beitragen, das therapeutische Potenzial besser zu verstehen, das direkte und indirekte therapeutische Ansprechen zu klären und das therapeutische Ansprechen sowohl von Stammzell- als auch von Immunzell-basierten Therapien vorherzusagen und zu überwachen.

Es wurden verschiedene bildgebende Modalitäten für den Zelltransport untersucht 3,4,9,10,12, darunter optische Bildgebung, Magnetresonanztomographie (MRT), Einzelphotonenemissions-Computertomographie (SPECT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Jede dieser Techniken hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Unter diesen ist PET aufgrund ihrer quantitativen Natur und hohen Sensitivität, die für die zuverlässige Quantifizierung von Zellen im bildgebenden Zelltransport unerlässlich sind, die vielversprechendste Modalität 3,4,9,10.

Das Positronen-emittierende Radioisotop 89Zr mit einer Halbwertszeit von 78,4 h eignet sich für die Zellmarkierung. Es ermöglicht die PET-Bildgebung des Zelltransports über 1 Woche lang und wird von weit verbreiteten, energiearmen medizinischen Zyklotronen 13,14,15,16,17 leicht hergestellt. Darüber hinaus ist ein entsprechend funktionalisierter, p-Isothiocyanatobenzyl-Desferrioxamin (DFO-Bn-NCS)-Chelator für die Synthese eines 89 Zr-markierten, gebrauchsfertigen, zellmarkierenden Synthons, [89 Zr]Zr-p-isothiocyanatobenzyl-desferrioxamin, auch bekannt als [89Zr]Zr-DBN 18,19,20,21,22,23,24, kommerziell erhältlich,25. Das Prinzip der [89 Zr]Zr-DBN-vermittelten Zellmarkierung basiert auf einer Reaktion zwischen primären Aminen von Zellmembranproteinen und dem Isothiocyanat (NCS)-Teil von [89Zr]Zr-DBN, um eine stabile kovalente Thioharnstoffbindung zu erzeugen.

[89Zr] Zr-DBN-basierte Zellmarkierung und Bildgebung wurden veröffentlicht, um eine Vielzahl verschiedener Zellen zu verfolgen, darunter Stammzellen 18,23,25, dendritische Zellen18, kardiopoetische Stammzellen19, deziduale Stromazellen 20, aus dem Knochenmark stammende Makrophagen 20, mononukleäre Zellen des peripheren Blutes 20, Jurkat/CAR-T-Zellen 21, Hepatozyten 22,24 und weiße Blutkörperchen 25. Das folgende Protokoll enthält Schritt-für-Schritt-Methoden zur Präparation und Radiomarkierung von Zellen mit [89Zr]Zr-DBN und beschreibt Änderungen, die im Radiomarkierungsprotokoll für einen bestimmten Zelltyp erforderlich sein können. Zur besseren Übersichtlichkeit ist die hier vorgestellte Methode der radioaktiven Zellmarkierung in vier Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Herstellung von [89 Zr]Zr-DBN durch Chelatbildung von 89Zr mit DFO-Bn-NCS. Der zweite Abschnitt beschreibt die Herstellung einer biokompatiblen Formulierung von [89Zr]Zr-DBN, die leicht für die radioaktive Markierung von Zellen verwendet werden kann. Der dritte Abschnitt behandelt die Schritte, die für die Vorkonditionierung von Zellen für die radioaktive Markierung erforderlich sind. Die Vorkonditionierung der Zellen beinhaltet das Waschen der Zellen mit proteinfreier phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) und HEPES-gepufferter Hanks-Salzlösung (H-HBSS), um externe Proteine zu entfernen, die die Reaktion von [89Zr]Zr-DBN mit primären Aminen, die während der radioaktiven Markierung auf den Proteinen der Zelloberfläche vorhanden sind, stören oder mit ihr konkurrieren könnten. Der letzte Abschnitt beschreibt die Schritte der eigentlichen radioaktiven Markierung der Zellen und der Analyse der Qualitätskontrolle.

Protocol

Dendritische Zellen und Melanomzellen wurden kommerziell gewonnen18. Hepatozyten wurden nach laparoskopischer partieller Hepatektomie aus der Leber von Schweinen isoliert22,24. Die Stammzellen wurden aus Knochenmarkaspiraten isoliert18,19,26. Die aus dem Fettgewebe gewonnenen Stammzellen wurden aus dem Human Cellular Therapy Laboratory, Mayo Clini…

Representative Results

Die repräsentativen Ergebnisse, die in diesem Manuskript vorgestellt werden, wurden aus den vorangegangenen [89Zr]Zr-DBN-Synthese- und Zellradiomarkierungsstudienzusammengestellt 18,19,22,23,24,25. Kurz gesagt, 89Zr können erfolgreich mit DFO-Bn-NCS in ~30-60 min bei 25-37 °C unter Verwendung von 7,5-…

Discussion

Im Folgenden sind wichtige Schritte im Protokoll aufgeführt, die für eine effektive Radiomarkierung von Zellen optimiert werden müssen. In den Protokollschritten 1.2 und 1.3 muss je nach verwendetem Volumen von [89 Zr]Zr(HPO4)2 oder [89Zr]ZrCl4 ein geeignetes Volumen (Mikroliter) Base verwendet werden; 1,0 MK2CO3-Lösung muss für die Neutralisation von [89 Zr]Zr(HPO4)2 und 1,0 M Na2CO3-Lösung für die Neutralisation von [</s…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde unterstützt durch NIH 5R21HL127389-02, NIH 4T32HL007111-39, NIH R01HL134664 und DOE DE-SC0008947 Grants, Internationale Atomenergie-Organisation, Wien, Mayo Clinic Division of Nuclear Medicine, Abteilung für Radiologie, und Mayo Clinic Center for Regenerative Medicine, Rochester, MN. Alle Figuren wurden mit BioRender.com erstellt.

Materials

Acetonitrile Thermo Fisher Scientific, Inc., Waltham, MA, USA A996-4
Alpha Minimum Essential Medium Thermo Fisher Scientific, Inc., Waltham, MA, USA 12571063
Anion exchange column Macherey-Nagel, Inc., Düren, Germany 731876 Chromafix 30-PS-HCO3 SPE 45 mg cartridge
Conical centrifuge tubes (15 mL) Corning Inc., Glendale, AZ, USA 352096 Falcon 15 mL high-clarity polypropylene (PP) conical centrifuge tubes
Dendritic cells The American Type Culture Collection, Manassas, VA, USA CRL-11904
DFO-Bn-NCS Macrocyclics, Inc., Plano, TX, USA B-705 p-SCN-Bn-Deferoxamine
DMSO Sigma-Aldrich, Inc., St. Louis, MO 276855
Dose calibrator Mirion Technologies (Capintec), Inc., Florham Park, NJ, USA 5130-3234 CRC -55tR Dose Calibrator 
Dulbecco’s modified Eagle’s medium  The American Type Culture Collection, Manassas, VA, USA 30-2002
Fetal Bovine Serum (FBS) The American Type Culture Collection, Manassas, VA, USA 30-2020
Hanks Balanced Salt solution (HBSS) Thermo Fisher Scientific, Inc., Waltham, MA, USA 14025092 For preparation of H-HBSS
Hydrochloric Acid (trace metal basis grade) Thermo Fisher Scientific, Inc., Waltham, MA, USA A508P212
Melanoma cells The American Type Culture Collection, Manassas, VA, USA CRL-6475
Methanol Sigma-Aldrich, Inc., St. Louis, MO 34860
Microcentrifuge tube Eppendorf, Hamburg, Germany 30108442 Protein LoBind microcentrifuge tube
Murine GM-CSF R&D Systems, Inc., Minneapolis, MN USA 415-ML-010
Penicillin/Streptomycin Thermo Fisher Scientific, Inc., Waltham, MA, USA 15140-122
Phosphate Buffered Saline without Ca2+ and Mg2+ Thermo Fisher Scientific, Inc., Waltham, MA, USA 10010023 For washing cells
Saline Covidien LLC, Mansfield, MA, USA 1020 0.9% Sterile Saline Solution
Shaker  Eppendorf, Hamburg, Germany T1317 Thermomixer
Silica gel-rad-TLC paper sheet  Agilent Technologies Inc., Santa Clara, CA, USA SGI0001 iTLC-SG

Riferimenti

  1. Bhawnani, N., et al. Effectiveness of stem cell therapies in improving clinical outcomes in patients with heart failure. Cureus. 13 (8), e17236 (2021).
  2. Zakrzewski, W., Dobrzynski, M., Szymonowicz, M., Rybak, Z. Stem cells: past, present, and future. Stem Cell Research & Therapy. 10 (1), 68 (2019).
  3. Bukhari, A. B., Dutta, S., De, A. Image guidance in stem cell therapeutics: unfolding the blindfold. Current Drug Targets. 16 (6), 658-671 (2015).
  4. Momeni, A., Neelamegham, S., Parashurama, N. Current challenges for the targeted delivery and molecular imaging of stem cells in animal models. Bioengineered. 8 (4), 316-324 (2017).
  5. Gnecchi, M., Zhang, Z., Ni, A., Dzau, V. J. Paracrine mechanisms in adult stem cell signaling and therapy. Circulation Research. 103 (11), 1204-1219 (2008).
  6. D’Aloia, M. M., Zizzari, I. G., Sacchetti, B., Pierelli, L., Alimandi, M. CAR-T cells: the long and winding road to solid tumors. Cell Death & Disease. 9 (3), 282 (2018).
  7. Zhang, Q., et al. CAR-T cell therapy in cancer: tribulations and road ahead. Journal of Immunology Research. 2020, 1924379 (2020).
  8. Sterner, R. C., Sterner, R. M. CAR-T cell therapy: current limitations and potential strategies. Blood Cancer Journal. 11 (4), 69 (2021).
  9. Shao, F., et al. Radionuclide-based molecular imaging allows CAR-T cellular visualization and therapeutic monitoring. Theranostics. 11 (14), 6800-6817 (2021).
  10. Sakemura, R., Can, I., Siegler, E. L., Kenderian, S. S. In vivo CART cell imaging: Paving the way for success in CART cell therapy. Molecular Therapy Oncolytics. 20, 625-633 (2021).
  11. Wang, Y., et al. Dendritic cell biology and its role in tumor immunotherapy. Journal of Hematology & Oncology. 13 (1), 107 (2020).
  12. Bulte, J. W. M., Shakeri-Zadeh, A. In vivo MRI tracking of tumor vaccination and antigen presentation by dendritic cells. Molecular Imaging and Biology. 24 (2), 198-207 (2022).
  13. Holland, J. P., Sheh, Y., Lewis, J. S. Standardized methods for the production of high specific-activity zirconium-89. Nuclear Medicine and Biology. 36 (7), 729-739 (2009).
  14. Larenkov, A., et al. Preparation of zirconium-89 solutions for radiopharmaceutical purposes: interrelation between formulation, radiochemical purity, stability and biodistribution. Molecules. 24 (8), 1534 (2019).
  15. Pandey, M. K., et al. A new solid target design for the production of 89Zr and radiosynthesis of high molar activity [89Zr]Zr-DBN. American Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging. 12 (1), 15-24 (2022).
  16. Pandey, M. K., et al. Improved production and processing of 89Zr using a solution target. Nuclear Medicine and Biology. 43 (1), 97-100 (2016).
  17. Pandey, M. K., Engelbrecht, H. P., Byrne, J. P., Packard, A. B., DeGrado, T. R. Production of 89Zr via the 89Y(p,n)89Zr reaction in aqueous solution: effect of solution composition on in-target chemistry. Nuclear Medicine and Biology. 41 (4), 309-316 (2014).
  18. Bansal, A., et al. Novel 89Zr cell labeling approach for PET-based cell trafficking studies. EJNMMI Research. 5, 19 (2015).
  19. Bansal, A., et al. 89Zr]Zr-DBN labeled cardiopoietic stem cells proficient for heart failure. Nuclear Medicine and Biology. 90-91, 23-30 (2020).
  20. Friberger, I., et al. Optimisation of the synthesis and cell labelling conditions for [89Zr]Zr-oxine and [89Zr]Zr-DFO-NCS: a direct in vitro comparison in cell types with distinct therapeutic applications. Molecular Imaging and Biology. 23 (6), 952-962 (2021).
  21. Lee, S. H., et al. Feasibility of real-time in vivo 89Zr-DFO-labeled CAR T-cell trafficking using PET imaging. PLoS One. 15 (1), e0223814 (2020).
  22. Nicolas, C. T., et al. Hepatocyte spheroids as an alternative to single cells for transplantation after ex vivo gene therapy in mice and pig models. Surgery. 164 (3), 473-481 (2018).
  23. Yang, B., et al. Tracking and therapeutic value of human adipose tissue-derived mesenchymal stem cell transplantation in reducing venous neointimal hyperplasia associated with arteriovenous fistula. Radiology. 279 (2), 513-522 (2016).
  24. Nicolas, C. T., et al. Ex vivo cell therapy by ectopic hepatocyte transplantation treats the porcine tyrosinemia model of acute liver failure. Molecular Therapy. Methods & Clinical Development. 18, 738-750 (2020).
  25. Bansal, A., Sharma, S., Klasen, B., Rosch, F., Pandey, M. K. Evaluation of different 89Zr-labeled synthons for direct labeling and tracking of white blood cells and stem cells in healthy athymic mice. Scientific Reports. 12 (1), 15646 (2022).
  26. Behfar, A., et al. Guided cardiopoiesis enhances therapeutic benefit of bone marrow human mesenchymal stem cells in chronic myocardial infarction. Journal of the American College of Cardiology. 56 (9), 721-734 (2010).
  27. Charoenphun, P., et al. 89Zr]oxinate4 for long-term in vivo cell tracking by positron emission tomography. European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging. 42 (2), 278-287 (2015).
  28. Sato, N., et al. In vivo tracking of adoptively transferred natural killer cells in rhesus macaques using 89zirconium-oxine cell labeling and PET imaging. Clinical Cancer Research. 26 (11), 2573-2581 (2020).
  29. Volpe, A., Pillarsetty, N. V. K., Lewis, J. S., Ponomarev, V. Applications of nuclear-based imaging in gene and cell therapy: probe considerations. Molecular Therapy Oncolytics. 20, 447-458 (2021).
  30. Fogli, L. K., et al. Challenges and next steps in the advancement of immunotherapy: summary of the 2018 and 2020 National Cancer Institute workshops on cell-based immunotherapy for solid tumors. Journal for Immunotherapy of Cancer. 9 (7), e003048 (2021).
  31. Li, X., Hacker, M. Molecular imaging in stem cell-based therapies of cardiac diseases. Advanced Drug Delivery Reviews. 120, 71-88 (2017).
  32. Puges, M., et al. Retrospective study comparing WBC scan and 18F-FDG PET/CT in patients with suspected prosthetic vascular graft infection. European Journal of Vascular and Endovascular Surgery. 57 (6), 876-884 (2019).
  33. Butterfield, L. H. Dendritic cells in cancer immunotherapy clinical trials: are we making progress. Frontiers in Immunology. 4, 454 (2013).
  34. de Vries, I. J. M., et al. Magnetic resonance tracking of dendritic cells in melanoma patients for monitoring of cellular therapy. Nature Biotechnology. 23 (11), 1407-1413 (2005).
  35. Gosmann, D., et al. Promise and challenges of clinical non-invasive T-cell tracking in the era of cancer immunotherapy. EJNMMI Research. 12 (1), 5 (2022).
check_url/it/64117?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Bansal, A., DeGrado, T. R., Pandey, M. K. Positron Emission Tomography Imaging of Cell Trafficking: A Method of Cell Radiolabeling. J. Vis. Exp. (200), e64117, doi:10.3791/64117 (2023).

View Video