Summary

Schweinelebertransplantation ohne veno-venösen Bypass als erweitertes Kriterien-Spendermodell

Published: August 17, 2022
doi:

Summary

In diesem Protokoll wird ein Modell der porcinen orthotopen Lebertransplantation nach statischer Kältelagerung von Spenderorganen für 20 h ohne Verwendung eines veno-venösen Bypasses während der Anpflanzung beschrieben. Der Ansatz verwendet eine vereinfachte Operationstechnik mit Minimierung der anhepatischen Phase und ausgefeiltem Volumen- und Vasopressormanagement.

Abstract

Die Lebertransplantation gilt als Goldstandard für die Behandlung einer Vielzahl tödlicher Lebererkrankungen. Ungelöste Probleme des chronischen Transplantatversagens, des anhaltenden Organspendermangels und des verstärkten Einsatzes marginaler Transplantate erfordern jedoch die Verbesserung aktueller Konzepte, wie z.B. die Implementierung der Organmaschinenperfusion. Um neue Methoden der Transplantataufbereitung und -modulation zu evaluieren, sind translationale Modelle erforderlich. In Bezug auf anatomische und physiologische Ähnlichkeiten mit dem Menschen und die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Xenotransplantation sind Schweine zur wichtigsten großen Tierart geworden, die in Transplantationsmodellen verwendet wird. Nach der ersten Einführung eines porcinen orthotopen Lebertransplantationsmodells durch Garnier et al. im Jahr 1965 wurden in den letzten 60 Jahren mehrere Modifikationen veröffentlicht.

Aufgrund spezifischer anatomischer Merkmale wird ein veno-venöser Bypass während der anhepatischen Phase als Notwendigkeit angesehen, um Darmstauung und Ischämie zu reduzieren, was zu hämodynamischer Instabilität und perioperativer Mortalität führt. Die Umsetzung einer Umgehung erhöht jedoch die technische und logistische Komplexität des Verfahrens. Darüber hinaus wurden zuvor über damit verbundene Komplikationen wie Luftembolien, Blutungen und die Notwendigkeit einer gleichzeitigen Splenektomie berichtet.

In diesem Protokoll beschreiben wir ein Modell der porcinen orthotopen Lebertransplantation ohne die Verwendung eines veno-venösen Bypasses. Die Transplantation der Spenderleber nach statischer Kältelagerung von 20 h – unter Simulation erweiterter Kriterien für Spenderbedingungen – zeigt, dass dieser vereinfachte Ansatz ohne signifikante hämodynamische Veränderungen oder intraoperative Mortalität und mit regelmäßiger Aufnahme der Leberfunktion (definiert durch Gallenproduktion und leberspezifischen CYP1A2-Metabolismus) durchgeführt werden kann. Der Erfolg dieses Ansatzes wird durch eine optimierte Operationstechnik und ein ausgeklügeltes anästhesiologisches Volumen- und Vasopressormanagement sichergestellt.

Dieses Modell sollte von besonderem Interesse für Arbeitsgruppen sein, die sich auf den unmittelbaren postoperativen Verlauf, Ischämie-Reperfusionsverletzungen, damit verbundene immunologische Mechanismen und die Rekonditionierung erweiterter Spenderorgane konzentrieren.

Introduction

Die Lebertransplantation ist nach wie vor die einzige Überlebenschance bei einer Vielzahl verschiedener Erkrankungen, die zu akutem oder chronischem Leberversagen führen. Seit seiner ersten erfolgreichen Anwendung bei der Menschheit im Jahr 1963 durch Thomas E. Starzl hat sich das Konzept der Lebertransplantation zu einer zuverlässigen Behandlungsoption entwickelt, die weltweit angewendet wird, hauptsächlich aufgrund von Fortschritten im Verständnis des Immunsystems, der Entwicklung der modernen Immunsuppression und der Optimierung der perioperativen Versorgung und chirurgischen Techniken 1,2 . Die alternde Bevölkerung und eine höhere Nachfrage nach Organen haben jedoch zu Spenderengpässen geführt, wobei in den letzten Jahrzehnten vermehrt marginale Transplantate von Spendern mit erweiterten Kriterien verwendet wurden und neue Herausforderungen aufgetreten sind. Es wird angenommen, dass die Einführung und weit verbreitete Einführung der Organmaschinenperfusion eine Reihe von Möglichkeiten in Bezug auf die Transplantataufbereitung und -modulation eröffnet und dazu beiträgt, Organengpässe zu mildern und die Wartelistensterblichkeit zu senken 3,4,5,6.

Um diese Konzepte und ihre Wirkungen in vivo bewerten zu können, sind translationale Transplantationsmodelle notwendig7. 1983 stellten Kamada et al. ein effizientes orthotopes Lebertransplantationsmodell bei Ratten vor, das seitdem von Arbeitsgruppen auf der ganzen Welt umfassend modifiziert und angewendet wurde 8,9,10,11. Das orthotope Lebertransplantationsmodell bei Mäusen ist technisch anspruchsvoller, aber auch wertvoller in Bezug auf die immunologische Übertragbarkeit und wurde erstmals 1991 von Qian et al.12 beschrieben. Trotz der Vorteile in Bezug auf Verfügbarkeit, Tierschutz und Kosten sind Nagetiermodelle in ihrer Anwendbarkeit im klinischen Umfeld begrenzt7. Daher sind große Tiermodelle erforderlich.

In den letzten Jahren sind Schweine aufgrund ihrer anatomischen und physiologischen Ähnlichkeit mit dem Menschen zur wichtigsten Tierart geworden, die für die translationale Forschung verwendet wird. Darüber hinaus könnten die derzeitigen Fortschritte auf dem Gebiet der Xenotransplantation die Bedeutung von Schweinen als Forschungsobjekte weiter erhöhen13,14.

Garnier et al. beschrieben bereits 1965 ein Lebertransplantationsmodell bei Schweinen15. Mehrere Autoren, darunter Calne et al. im Jahr 1967 und Chalstrey et al. im Jahr 1971, berichteten anschließend über Modifikationen, die letztendlich zu einem sicheren und praktikablen Konzept der experimentellen Schweinelebertransplantation in den folgenden Jahrzehnten führten 16,17,18,19,20,21.

In jüngerer Zeit haben verschiedene Arbeitsgruppen Daten zu aktuellen Fragen der Lebertransplantation mit einer Technik der porcinen orthotopen Lebertransplantation geliefert, die fast immer einen aktiven oder passiven veno-venösen, d.h. Porto-Caval-Bypass19,22 umfasst. Grund hierfür ist eine artspezifische Unverträglichkeit gegenüber der Klemmung der Vena cava inferior und der Pfortader während der anhepatischen Phase aufgrund eines vergleichsweise größeren Darms und weniger Porto-Caval- oder Cavo-Caval-Shunts (z.B. Fehlen einer Vena azygos), was zu einer erhöhten perioperativen Morbidität und Mortalität führt23. Vena cava inferior-schonende Transplantationstechniken, die bei menschlichen Empfängern als Alternative angewendet werden, sind nicht durchführbar, da die porcine Vena cava inferior von Lebergewebe umgeben ist23.

Die Verwendung eines veno-venösen Bypasses erhöht jedoch die technische und logistische Komplexität in einem bereits anspruchsvollen chirurgischen Eingriff weiter und verhindert daher möglicherweise die Implementierung des Modells insgesamt. Abgesehen von den direkten physiologischen und immunologischen Auswirkungen eines Bypasses haben einige Autoren auf die signifikante Morbidität wie Blutverlust oder Luftembolie während der Shuntplatzierung und die Notwendigkeit einer gleichzeitigen Splenektomie hingewiesen, die möglicherweise kurz- und langfristige Ergebnisse nach dem Engraftment beeinflusst24,25.

Das folgende Protokoll beschreibt eine einfache Technik der orthotopen Lebertransplantation von Schweinen nach statischer Kühllagerung von Spenderorganen für 20 h, die erweiterte Kriterien für Spenderbedingungen ohne die Verwendung eines veno-venösen Bypasses während der Transplantation darstellt, einschließlich Spenderleberbeschaffung, Backtable-Vorbereitung, Empfängerhepatektomie und anästhesilogisches prä- und intraoperatives Management.

Dieses Modell sollte von besonderem Interesse für chirurgische Arbeitsgruppen sein, die sich auf den unmittelbaren postoperativen Verlauf, Ischämie-Reperfusionsverletzungen, die Rekonditionierung erweiterter Spenderorgane und damit verbundene immunologische Mechanismen konzentrieren.

Protocol

Diese Studie wurde im Labor für Tierkunde der Medizinischen Hochschule Hannover nach Genehmigung durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) (19/3146) durchgeführt. 1. Beschaffung von Spenderlebern HINWEIS: Bei den Leberspendern handelte es sich um weibliche Hausschweine (Sus scrofa domesticus) im Alter von 4-5 Monaten und mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von ca. 50 kg, die sich…

Representative Results

Die in diesem Protokoll vorgestellte Technik hat zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse in Bezug auf die hämodynamische Stabilität und das Überleben der Tiere während des gesamten Verfahrens sowie die Transplantatfunktion im postoperativen Verlauf geliefert. Zuletzt haben wir das Modell für die Untersuchung von Ischämie-Reperfusionsverletzungen und therapeutischen Interventionen zur Milderung schädlicher Auswirkungen im unmittelbaren postoperativen Verlauf angewendet. Nach der Ent…

Discussion

Jüngste technische Entwicklungen wie die Einführung der maschinellen Perfusion haben das Potenzial, den Bereich der Lebertransplantation zu revolutionieren. Um Transplantataufbereitungs- oder Modifikationskonzepte in klinische Umgebungen zu übersetzen, sind reproduzierbare Transplantationsmodelle bei Großtieren unumgänglich.

Nach der ersten Einführung der orthotopen Lebertransplantation von Schweinen haben mehrere Autoren in den letzten fünf Jahrzehnten an der Verbesserung dieser Techni…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autorinnen danken Britta Trautewig, Corinna Löbbert, Astrid Dinkel und Ingrid Meder für ihren Fleiß und ihr Engagement. Darüber hinaus danken die Autoren Tom Figiel für die Erstellung des Bildmaterials.

Materials

Abdominal retractor No Company Name available No Catalog Number available
Aortic clamp, straight Firma Martin No Catalog Number available
Arterial Blood Sampler Aspirator (safePICOAspirator) 1.5 mL Radiometer Medical ApS 956-622
Atropine (Atropinsulfat 0.5 mg/1 mL) B.Braun 648037
Backhaus clamp Bernshausen BF432
Bipolar forceps, 23 cm  SUTTER 780222 SG
Bowl 5 L, 6 L, 9 L Chiru-Instrumente 35-114327
Braunol Braunoderm B.Braun 3881059
Bulldog clamp Aesculap No Catalog Number available
Button canula Krauth + Timmermann GmbH 1464LL1B
Calcium gluconate (2.25 mmol/10 mL (10%)) B.Braun 2353745
Cell Saver (Autotransfusion Reservoir) Fresenius Kabi AG 9108471
Central venous catheter 7Fr., 3 Lumina, 30 cm 0.81 mm Arrow AD-24703
Clamp INOX B-17845  /  BH110  / B-481
Clamp Aesculap AN909R
Clamp, 260 mm Fehling Instruments GMbH &Co.KG ZAU-2
Clip Forceps, medium Ethicon LC207
Clip forceps, small Ethicon  LC107
CPDA-1 solution Fresenius Kabi AG 41SD09AA00
Custodiol (Histidin-Tryptophan-Ketogluterat-Solution) Dr.Franz Köhler Chemie GmbH 2125921
Dissecting scissors LAWTON  05-0641  No Catalog Number available
Dissecting scissors, 180 mm Metzenbaum  BC606R
Endotracheal tube 8.0 mm Covetrus 800764
Epinephrine (Adrenalin 1:1000) InfectoPharm 9508734
Falcon Tubes 50ml Greiner  227 261 L
Femoralis clamp Ulrich  No Catalog Number available
Fentanyl 0.1mg PanPharma 00483
Forceps, anatomical Martin 12-100-20
Forceps, anatomical, 250 mm Aesculap BD052R
Forceps, anatomical, 250 mm Aesculap BD032R
Forceps, anatomical, 250 mm  Aesculap BD240R
Forceps, surgical Bernshausen BD 671
Forceps, surgical INOX B-1357
G40 solution Serag Wiessner 10755AAF
Gelafundin ISO solution 40 mg/mL B. Braun 210257641
Guidewire with marker Arrow 14F21E0236
Haemostatic gauze ("Tabotamp"  5 x 7.5 cm) Ethicon 474273
Heparin sodium 25,000IE Ratiopharm W08208A
Hico-Aquatherm 60 Hospitalwerk No Catalog Number available
Infusion Set Intrafix B.Braun 4062981 L
Intrafix SafeSet 180 cm B.Braun 4063000
Introcan Safety, 18 G  B.Braun 4251679-01
Isofluran CP CP-Pharma No Catalog Number available
Large-bore venous catheter, 7Fr. Edwards Lifesciences I301F7
Ligaclip, medium Ethicon LT200
Ligaclip, small Ethicon  LT100
Material scissors Martin  11-285-23
Methylprednisolone (Urbason solubile forte 250 mg) Sanofi 7823704
Monopolar ERBE ICC 300 Fa. Erbe No Catalog Number available
NaCl solution (0.9%) Baxter 1533
Needle holder Aesculap BM36
Needle holder Aesculap BM035R
Needle holder Aesculap BM 67
Neutral electrode Erbe Elektromedizin GmbH Tübingen 21191 – 060
Norepinephrine (Sinora) Sintetica GmbH 04150124745717
Omniflush Sterile Filed 10 mL B.Braun 3133335
Original Perfusorline 300 cm B.Braun 21E26E8SM3
Overhold clamp INOX BH 959
Overhold clamp Ulrich CL 2911
Pentobarbital sodium(Release 500 mg/mL) WDT, Garbsen 21217
Perfusers B.Braun 49-020-031
Perfusor Syringe 50 mL B.Braun 8728810F
Petri dishes  92 x 17 mm Nunc 150350
Poole Suction Instrument Argyle flexibel Covidien, Mansfield USA 20C150FHX
Potassium chloride (7.45%) B.Braun 4030539078276
Pressure measurement set Codan pvb Medical GmbH 957179
Propofol (1%) CP-Pharma No Catalog Number available
S-Monovette 2.6 mL K3E Sarstedt 04.1901
S-Monovette 2.9 mL 9NC Sarstedt 04.1902
S-Monovette 7.5 mL Z-Gel Sarstedt 11602
Sartinski clamp Aesculap No Catalog Number available
Scalpel  No.11 Feather Safety Razor Co.LTD 02.001.40.011
Scissors INOX  BC 746
Seldinger Arterial catheter Arrow SAC-00520
Sodium bicarbonate (8.4%) B.Braun 212768082
Sterilization Set ("ProSet Preparation Kit CVC") B.Braun 4899719
Sterofundin ISO solution B.Braun No Catalog Number available
Suction Dahlhausen 07.068.25.301
Suction Aesculap Securat 80 Aesculap No Catalog Number available
Suction catheter ConvaTec 5365049
Sultamicillin (Unacid: 2000 mg Ampicillin/1000 mg Sulbactam) Pfizer DL253102
Suprapubic urinary catheter, "bronchialis", 50 cm ConvaTec UK  1F02772
Suprasorb ("Toptex lite RK") Lohmann & Rauscher 31654
Suture Vicryl 3-0 Ethicon VCP 1218 H
Suture Vicryl 4-0 Ethicon V392H
Suture, Prolene 4-0 Ethicon 7588 H
Suture, Prolene 5-0, double armed Ethicon  8890 H
Suture, Prolene 5-0, single armed Ethicon  8720 H
Suture, Prolene 6-0, double armed Ethicon  7230 H
Suture, Prolene 6-0, single armed Ethicon EH 7406 H
Suture, Prolene: blau 3-0  Ethicon EH 7499H
Suture, Safil 2/0 Aesculap C 1038446
Suture, Terylene 0 Serag Wiessner 353784
Syringe 2 mL, 5 mL, 10 mL, 20 mL B.Braun 4606027V
TransferSet "1D/X-double" steril 330 cm Fresenius Kabi AG 2877101
Ultrasound Butterfly IQ+ Butterfly Network Inc. 850-20014
Ventilator "Oxylog Dräger Fl" Dräger Medical AG No Catalog Number available
Yankauer Suction Medline RA19GMD
Zoletil 100 mg/mL  (50 mg Zolazepam, 50 mg tiletamin) Virbac 794-861794861

Riferimenti

  1. Zarrinpar, A., Busuttil, R. W. Liver transplantation: Past, present and future. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology. 10 (7), 434-440 (2013).
  2. Song, A. T., et al. Liver transplantation: Fifty years of experience. World Journal of Gastroenterology. 20 (18), 5363-5374 (2014).
  3. Jakubauskas, M., et al. Machine perfusion in liver transplantation: A systematic review and meta-analysis. Visceral Medicine. , (2021).
  4. Serifis, N., et al. Machine perfusion of the liver: A review of clinical trials. Frontiers in Surgery. 8, 625394 (2021).
  5. Ceresa, C. D. L., Nasralla, D., Pollok, J. -. M., Friend, P. J. Machine perfusion of the liver: Applications in transplantation and beyond. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology. 19 (3), 199-209 (2022).
  6. Schlegel, A., Muller, X., Dutkowski, P. Machine perfusion strategies in liver transplantation. Hepatobiliary Surgery and Nutrition. 8 (5), 490-501 (2019).
  7. Wenzel, N., Blasczyk, R., Figueiredo, C. Animal models in allogenic solid organ transplantation. Transplantology. 2 (4), 412-424 (2021).
  8. Kamada, N., Calne, R. Y. A surgical experience with five hundred thirty liver transplants in the rat. Surgery. 93 (1), 64-69 (1983).
  9. Oldani, G., Lacotte, S., Morel, P., Mentha, G., Toso, C. Orthotopic liver transplantation in rats. Journal of Visualized Experiments. (65), e4143 (2012).
  10. Yang, L., et al. A rat model of orthotopic liver transplantation using a novel magnetic anastomosis technique for suprahepatic vena cava reconstruction. Journal of Visualized Experiments. (133), e56933 (2018).
  11. Chen, X. -. C., et al. Reduced complications after arterial reconnection in a rat model of orthotopic liver transplantation. Journal of Visualized Experiments. (165), e60628 (2020).
  12. Qian, S. G., Fung, J. J., Demetris, A. V., Ildstad, S. T., Starzl, T. E. Orthotopic liver transplantation in the mouse. Transplantation. 52 (3), 562-564 (1991).
  13. Li, X., Wang, Y., Yang, H., Dai, Y. Liver and hepatocyte transplantation: What can pigs contribute. Frontiers in Immunology. 12, 802692 (2022).
  14. Reardon, S. First pig-to-human heart transplant: what can scientists learn. Nature. 601 (7893), 305-306 (2022).
  15. Garnier, H., et al. Liver transplantation in the pig: Surgical approach. Comptes Rendus Hebdomadaires des Seances de l’Academie des Sciences. Serie d: Sciences Naturelles. 260 (21), 5621-5623 (1965).
  16. Calne, R. Y., et al. Observations of orthotopic liver transplantation in the pig. British Medical Journal. 2 (5550), 478-480 (1967).
  17. Chalstrey, L. J., et al. Technique of orthotopic liver transplantation in the pig. The British Journal of Surgery. 58 (8), 585-588 (1971).
  18. Filipponi, F., Falcini, F., Benassai, C., Martini, E. Orthotopic liver transplant in pigs: Several variations of the surgical technic. Il Giornale di Chirurgia. 10 (7-8), 374-378 (1989).
  19. Spetzler, V. N., et al. Technique of porcine liver procurement and orthotopic transplantation using an active porto-caval shunt. Journal of Visualized Experiments. (99), e52055 (2015).
  20. Oldhafer, K. J., Hauss, J., Gubernatis, G., Pichlmayr, R., Spiegel, H. U. Liver transplantation in pigs: A model for studying reperfusion injury. Journal of Investigative Surgery. 6 (5), 439-450 (1993).
  21. Oldhafer, K. J., et al. Analysis of liver hemodynamics in severe ischemia and reperfusion injury after liver transplantation. Zentralblatt fur Chirurgie. 119 (5), 317-321 (1994).
  22. Vogel, T., et al. Successful transplantation of porcine liver grafts following 48-hour normothermic preservation. PLoS One. 12 (11), 0188494 (2017).
  23. Leal, A. J., et al. A simplified experimental model of large-for-size liver transplantation in pigs. Clinics. 68 (8), 1152-1156 (2013).
  24. Schiefer, J., et al. Regulation of histamine and diamine oxidase in patients undergoing orthotopic liver transplantation. Scientific Reports. 10 (1), 822 (2020).
  25. Esmaeilzadeh, M., et al. Technical guidelines for porcine liver allo-transplantation: A review of literature. Annals of Transplantation. 17 (2), 101-110 (2012).
  26. Oldhafer, F., et al. Supportive hepatocyte transplantation after partial hepatectomy enhances liver regeneration in a preclinical pig model. European Surgical Research. 62 (4), 238-247 (2021).
  27. Stockmann, M., et al. The LiMAx test: A new liver function test for predicting postoperative outcome in liver surgery. HPB. 12 (2), 139-146 (2010).
  28. Lapisatepun, W., Lapisatepun, W., Agopian, V., Xia, V. W. Venovenous bypass during liver transplantation: A new look at an old technique. Transplantation Proceedings. 52 (3), 905-909 (2020).
  29. Falcini, F., et al. Veno-venous bypass in experimental liver transplantation: portal-jugular versus caval-portal-jugular. Il Giornale di Chirurgia. 11 (4), 206-210 (1990).
  30. Copca, N., et al. Experimental liver transplantation on pigs — Technical considerations. Chirurgia. 108 (4), 542-546 (2013).
  31. Torres, O. J., et al. Hemodynamic alterations during orthotopic liver experimental transplantation in pigs. Acta Cirurgica Brasileria. 23 (2), 135-139 (2008).
  32. Canedo, B. F., et al. Liver autotransplantation in pigs without venovenous bypass: A simplified model using a supraceliac aorta cross-clamping maneuver. Annals of Transplantation. 20, 320-326 (2015).
  33. Battersby, C., Hickman, R., Saunders, S. J., Terblanche, J. Liver function in the pig. 1. The effects of 30 minutes’ normothermic ischaemia. The British Journal of Surgery. 61 (1), 27-32 (1974).
  34. Kaiser, G. M., Heuer, M. M., Frühauf, N. R., Kühne, C. A., Broelsch, C. E. General handling and anesthesia for experimental surgery in pigs. Journal of Surgical Research. 130 (1), 73-79 (2006).
  35. Oike, F., et al. Simplified technique of orthotopic liver transplantation in pigs. Transplantation. 71 (2), 328-331 (2001).
  36. Heuer, M., et al. Liver transplantation in swine without venovenous bypass. European Surgical Research. 45 (1), 20-25 (2010).
  37. Fondevila, C., et al. Step-by-step guide for a simplified model of porcine orthotopic liver transplant. The Journal of Surgical Research. 167 (1), 39-45 (2011).
check_url/it/64152?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Beetz, O., Oldhafer, F., Weigle, C. A., Cammann, S., DeTemple, D., Sieg, L., Eismann, H., Palmaers, T., Vondran, F. W. R. Porcine Liver Transplantation Without Veno-Venous Bypass As an Extended Criteria Donor Model. J. Vis. Exp. (186), e64152, doi:10.3791/64152 (2022).

View Video