Summary

Rekonstitution der Zytoarchitektur und Funktion von humanem Epithelgewebe auf einem offenen Organchip

Published: February 17, 2023
doi:

Summary

Das vorliegende Protokoll beschreibt die Fähigkeiten und die wesentlichen Kulturmodalitäten des Open-Top Organ-Chips für die erfolgreiche Etablierung und Reifung von Organ-on-Chip-Kulturen in voller Dicke von primären Geweben (Haut, Alveole, Atemwege und Darm) und bietet die Möglichkeit, verschiedene funktionelle Aspekte der humanen epithelial/mesenchymalen und vaskulären Nischenschnittstelle in vitro zu untersuchen.

Abstract

Fast alle menschlichen Organe sind mit Epithelgewebe ausgekleidet, das aus einer oder mehreren Schichten eng verbundener Zellen besteht, die in dreidimensionalen (3D) Strukturen organisiert sind. Eine der Hauptfunktionen von Epithelien ist die Bildung von Barrieren, die das darunter liegende Gewebe vor physikalischen und chemischen Beleidigungen und Infektionserregern schützen. Darüber hinaus vermitteln Epithelien den Transport von Nährstoffen, Hormonen und anderen Signalmolekülen, wodurch oft biochemische Gradienten entstehen, die die Zellpositionierung und Kompartimentierung innerhalb des Organs steuern. Aufgrund ihrer zentralen Rolle bei der Bestimmung der Organstruktur und -funktion sind Epithelien wichtige therapeutische Angriffspunkte für viele menschliche Krankheiten, die nicht immer von Tiermodellen erfasst werden. Neben den offensichtlichen Unterschieden zwischen den Arten wird die Durchführung von Forschungsstudien über die Barrierefunktion und die Transporteigenschaften von Epithelien bei Tieren durch die Schwierigkeit des Zugangs zu diesen Geweben in einem lebenden System noch verstärkt. Während zweidimensionale (2D) menschliche Zellkulturen für die Beantwortung grundlegender wissenschaftlicher Fragen nützlich sind, liefern sie oft schlechte In-vivo-Vorhersagen . Um diese Einschränkungen zu überwinden, hat sich in den letzten zehn Jahren eine Vielzahl von mikrotechnisch hergestellten biomimetischen Plattformen, die als Organs-on-a-Chip bekannt sind, als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen In-vitro – und Tierversuchen herausgestellt. Hier beschreiben wir einen Open-Top-Organ-Chip (oder Open-Top-Chip), eine Plattform zur Modellierung organspezifischer Epithelgewebe, einschließlich Haut, Lunge und Darm. Dieser Chip bietet neue Möglichkeiten für die Rekonstruktion der multizellulären Architektur und Funktion von Epithelgeweben, einschließlich der Fähigkeit, eine 3D-Stromakomponente durch den Einbau gewebespezifischer Fibroblasten und Endothelzellen in ein mechanisch aktives System nachzubilden. Dieser Open-Top-Chip bietet ein noch nie dagewesenes Werkzeug für die Untersuchung von epithelialen/mesenchymalen und vaskulären Interaktionen auf verschiedenen Auflösungsskalen, von einzelnen Zellen bis hin zu mehrschichtigen Gewebekonstrukten, und ermöglicht so die molekulare Zerlegung der interzellulären Wechselwirkung epithelialisierter Organe in Gesundheit und Krankheit.

Introduction

In der Vergangenheit haben sich Wissenschaftler bei der Arzneimittelforschung auf präklinische Tierversuche verlassen, aber eine wachsende Zahl dieser Methoden wurde aufgrund der schlechten Korrelation mit dem menschlichen Ergebnis in Frage gestellt1. Die Umsetzung der “3R”-Prinzipien zum Ersetzen, Reduzieren und Verfeinern von Tierversuchen drängt Wissenschaftler, neue alternative In-vitro-Methoden zu finden, um die präklinische Risikobewertung von Arzneimitteln und chemischer Toxikologiezu unterstützen 2. Vielen bisher entwickelten In-vitro-Modellen fehlt jedoch die biologische Architektur, die zelluläre Komplexität und die mechanische Umgebung, die erforderlich sind, um die dynamische Natur menschlicher lebender Organe zu rekapitulieren 3,4.

Konventionelle präklinische In-vitro-Systeme verwenden in der Regel 2D-Monokulturen menschlicher Zellen, die auf einer starren Kunststoffoberfläche gezüchtet werden. Diese Methoden bieten ein Werkzeug für die Durchführung einfacher mechanistischer Studien und ermöglichen ein schnelles Screening von Wirkstoffkandidaten. Aufgrund ihrer relativ geringen Kosten und hohen Robustheit werden 2D-Modelle häufig mit automatischen Hochdurchsatzsystemen kombiniert und zur schnellen Identifizierung potenzieller Wirkstoffkandidaten in der frühen Phase des Arzneimittelentwicklungsprozesses verwendet 5,6. Solche 2D-Modelle bieten jedoch keinen translationalen Ansatz zur Modellierung von Gewebe-, Organ- oder systemischen Reaktionen auf therapeutische Kandidaten, der für genaue Vorhersagen der Arzneimittelsicherheit und -wirksamkeit während der präklinischen Phase ihrer Entwicklung erforderlich ist. Flachzellkulturen rekapitulieren nicht die native Gewebemikroumgebung, einschließlich des komplexen multizellulären Zusammenspiels, der biomechanischen Eigenschaften und der dreidimensionalen (3D) Architektur menschlicher Gewebe7. Zellen, die auf einer flachen Oberfläche wachsen, erhalten oft keinen reifen Phänotyp und können daher nicht auf pharmakologische Reize reagieren, wie dies im nativen Gewebe der Fall wäre. Zum Beispiel weisen primäre menschliche Alveolarepithelzellen, die in vitro gezüchtet wurden, einen Plattenepitheltyp auf und verlieren wichtige phänotypische Marker, einschließlich der Tensidproteine C und B (SP-C und SP-B)8. Neben einer unzureichenden Differenzierung werden Primärzellen in vitro häufig unempfindlich gegenüber biologischen Stressoren, da bestimmte biochemische Signalwege, die mit Gewebeentzündungen assoziiert sind, funktionsunfähig werden9. Ein solcher Verlust der Zellfunktion scheint in erster Linie mit der Verwendung steifer Substrate sowie dem Mangel an löslichen Faktoren verbunden zu sein, die auf natürliche Weise von gewebespezifischen Stromazellen wie Lungenfibroblasten und glatten Muskelzellen freigesetzt werden10,11.

Das Verständnis, dass der Mangel an chemophysikalischer und biologischer Komplexität das physiologische Verhalten von Zellen in vitro einschränkt, hat die Entwicklung ausgefeilterer multizellulärer Modelle gefördert, die nachweislich die Komplexität des menschlichen Gewebes außerhalb des Körpers besser erfassen12,13. Seit der Entwicklung der ersten Co-Kulturmodelle in den frühen 1970er Jahren14 hat die Einführung synthetischer und natürlicher Hydrogele die Fähigkeit, native Gewebemikroumgebungen nachzuahmen, erheblich verbessert und ist zu einem unschätzbaren Werkzeug geworden, um die zelluläre Differenzierung voranzutreiben, die Selbstorganisation von Zellen in gewebeähnliche Strukturen zu lenken und native Gewebefunktionen wiederherzustellen15,16. Wenn menschliche Zellen beispielsweise im entsprechenden 3D-Gerüst gezüchtet werden, können sie sich selbst zu funktionellen Strukturen wie Sphäroiden oder Organoiden anordnen, Stammzellmarker exprimieren und sich selbst erneuern17. Im Gegensatz dazu altern menschliche Zellen (einschließlich Stammzellen), wenn sie auf herkömmlichen 2D-Substraten gezüchtet werden, schnell und durchlaufen nach wenigen Passagen eine Seneszenz18. Darüber hinaus können Hydrogele auf bestimmte Gewebeeigenschaften wie Porosität, Porengröße, Faserdicke, Viskoelastizität, Topographie und Steifigkeit “zugeschnitten” oder mit aus Gewebe gewonnenen zellulären Komponenten und/oder bioaktiven Molekülen weiterentwickelt werden, um eine Nachahmung der physiologischen oder pathologischen Bedingungen zu ermöglichen19,20. Trotz ihres enormen Potenzials für Arzneimitteltests rekapitulieren 3D-Hydrogel-basierte Modelle, die in der pharmazeutischen Forschung verwendet werden, die komplexe Zytoarchitektur des In-vivo-Gewebes nicht vollständig und es fehlen wichtige hämodynamische und mechanische Reize, die normalerweise im menschlichen Körper vorhanden sind, einschließlich hydrostatischem Druck, zyklischer Dehnung und Flüssigkeitsscherung21.

Mikrophysiologische Systeme (MPS) wie Organs-on-Chips (OOCs) haben sich in jüngster Zeit als Werkzeuge herausgestellt, die in der Lage sind, komplexe physiologische Reaktionen in vitro zu erfassen 22,23. Diese Modelle verwenden häufig mikrofluidische Plattformen, die die Modellierung der dynamischen Mikroumgebung lebender Organe ermöglichen.

Wir haben die Prinzipien des 3D-Gewebe-Bioengineerings und der Mechanobiologie kombiniert, um ein Open-Top-Chip-Modell von komplexem menschlichem Epithelgewebe zu erstellen. Dies ermöglichte es uns, die multizelluläre und dynamische Mikroumgebung des Epithelgewebes genau zu rekapitulieren. Dazu gehören gewebespezifische biochemische und biomechanische Hinweise, die natürlicherweise in lebenden Organen vorhanden sind, aber von herkömmlichen In-vitro-Modellen oft vernachlässigt werden24. Der Open-Top-Chip besteht aus zwei Kompartimenten: einem Gefäßkompartiment (Abbildung 1A) und einem Stromakompartiment (Abbildung 1B), die durch eine poröse Membran getrennt sind und die Diffusion von Nährstoffen zwischen den beiden Kammern ermöglichen (Abbildung 1C). Das Gefäßkompartiment ist einem kontinuierlichen Flüssigkeitsfluss ausgesetzt, um die physiologische Scherbelastung zu rekapitulieren, während das dehnbare Design der Stromakammer die Modellierung der mechanischen Belastung ermöglicht, die mit Atembewegungen oder Darmperistaltik verbunden ist. Das Stromakompartiment beherbergt das einstellbare 3D-Hydrogel-Gerüst, das das physiologische Wachstum gewebespezifischer Fibroblasten unterstützt. Es verfügt über einen abnehmbaren Deckel, der die Einrichtung einer Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche erleichtert, eine Bedingung, die eine bessere Nachahmung der menschlichen Physiologie von Schleimhautgeweben sowie einen direkten Zugang zum Gewebe für die Verabreichung von Medikamenten direkt auf die Epithelschicht ermöglicht. Ergänzende Abbildung 1 zeigt einige der Schlüsselkomponenten des Open-Top-Chip-Designs, einschließlich Abmessungen und biologischer Kompartimente (ergänzende Abbildung 1A-D) sowie die wichtigsten technischen Schritte, die in diesem Protokoll beschrieben sind (ergänzende Abbildung 1E).

Die Perfusion des Open-Top-Chips wird mit einer programmierbaren Peristaltikpumpe erreicht (Abbildung 1D). Der Aufbau der Peristaltikpumpe ermöglicht die gleichzeitige Perfundierung von 12 Open-Top-Chips. Die meisten Inkubatoren können zwei Setups beherbergen, so dass bis zu 24 Chips pro Inkubator kultiviert werden können. Die mechanische Streckung wird durch einen speziell angefertigten programmierbaren Vakuumdruckregler erreicht (Abbildung 1E). Es besteht aus einem elektropneumatischen Vakuumregler, der elektronisch von einem Digital-Analog-Wandler gesteuert wird. Mit anderen Worten, der elektropneumatische Vakuumregler erzeugt ein sinusförmiges Vakuumprofil mit einer vom Benutzer festgelegten Amplitude und Frequenz. Eine zyklische Dehnung von 0 % bis 15 % wird erzeugt, indem Unterdruck auf den Vakuumkanal des Open-Top-Chips mit einer Amplitude von 0 bis -90 kPa und einer Frequenz von 0,2 Hz ausgeübt wird. Es handelt sich um ein maßgeschneidertes System, das der kommerziell erhältlichen Flexcell-Dehnungseinheit entspricht, die zuvor verwendet und in anderen Veröffentlichungen25 beschrieben wurde. Um die mechanische Gewebeverformung nachzuahmen, die beispielsweise mit der Atembewegung der Lunge oder der Peristaltik des Darms verbunden ist, wendet der pneumatische Aktuator sinusförmige Vakuum-/Dehnungswellen an, deren Größe und Amplitude an das physiologische Belastungsniveau und die Frequenz angepasst werden können, die menschliche Zellen in ihrem nativen Gewebe erfahren.

Hier beschreiben wir eine effiziente und reproduzierbare Methode zur Entwicklung und Kultivierung organotypischer Epitheläquivalente auf einer prototypischen Open-Top-Chip-Plattform. Es ermöglicht die Erzeugung komplexer Organmodelle wie Haut, Alveole, Atemwege und Dickdarm unter gleichzeitiger Integration eines Gefäßflüssigkeitsflusses und mechanischer Dehnung. Wir werden die wichtigsten technischen Aspekte skizzieren, die bei der Umsetzung der Prinzipien des Tissue Engineering zur Erzeugung komplexer Epithelmodelle berücksichtigt werden müssen. Wir werden die Vorteile und möglichen Einschränkungen des aktuellen Designs diskutieren.

Einen Überblick über die wichtigsten Schritte zur Gewebe- und Organreifung, einschließlich der Fluss- und Dehnungsparameter, finden Sie in: Abbildung 2 für die Haut, Abbildung 3 für die Alveole, Abbildung 4 für die Atemwege und Abbildung 5 für den Darm. Weitere Informationen zur Zusammensetzung der Medien und zu den Reagenzien, die für die Kultivierung der verschiedenen Organmodelle verwendet werden, sind in den Ergänzungstabellen enthalten (Ergänzungstabelle 1 für die Haut; Ergänzende Tabelle 2 für die Alveole; Ergänzungstabelle 3 für die Atemwege und Ergänzungstabelle 4 für den Darm).

Protocol

Humane Kolonoide wurden aus Darmresektionen gemäß den Richtlinien des Institutional Biosafety Committee des Cincinnati Children’s Hospital (IBC 2017-2011) gewonnen. 1. Aktivierung der Oberfläche Vorbereitung des AktivierungspuffersLegen Sie den Vernetzer und die Lösungsmittelpufferreagenzien unter die Biosicherheitswerkbank (BSC) und lassen Sie sie vor Gebrauch 10 Minuten lang bei Raumtemperatur (RT) äquilibrieren. Rekonstituieren Sie 5 mg Ver…

Representative Results

Mikrostrukturierung von OberflächenDie Mikrostrukturierung der extrazellulären Matrix (EZM) kann verwendet werden, um die räumliche Konfiguration der intestinalen Kryptenschnittstelle zu replizieren. Die Open-Top-Chip-Konfiguration kann modifiziert werden, um mikrostrukturierte Stempel zu integrieren, die speziell entwickelt wurden, um die natürliche Topographie der Dickdarmepithel-Stroma-Grenzfläche (Abbildung 6A, B) und der Darmkrypten im Mikromet…

Discussion

Der Open-Top-Chip stellt eine Plattform dar, um das komplexe zelluläre Zusammenspiel zwischen Endothel, Stroma und Epithel in einer kontrollierten Mikroumgebung in Echtzeit zu untersuchen. Diese Technologie bietet entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen organotypischen und organoiden Kulturen, wie z. B. die Integration physikalischer und biochemischer Signale, die für die Rekonstruktion der Mikroumgebung des menschlichen Gewebes relevant sind, einschließlich fluidischer Scherung (Strömung), zyklischer Dehnun…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Nichts

Materials

10x EMEM  Lonza 12-684F Medium; Stroma
18 Gauge needle MicroGroup 316H18RW Tube stainless steel 316 welded, 18RW Full Hard 
19 Gauge needle MicroGroup 316H19RW Tube stainless steel 316 welded, 19RW Full Hard
2-Stop PharMed BPT  Cole-Palmer  EW-95723-12 Tube, 0.25 mm, 12/pack
70% ethanol and wipes   -   -  For surface sterilization 
8-Bromoadenosine 3′,5′-cyclic monophosphate sodium salt (8-Br-cAMP) Sigma B7880 Medium supplement 
A-83-01  Tocris  2939
Adenine Sigma A9795
Advanced DMEM/F12  Thermo 12634010
Airway Epithelial Cells Lifeline Cell Technology FC-0016
Aluminum foil   -   -   -
Alveolar cells Cell Biologics H6621
Anti-ABCA3   ABCAM  ab24751  Mouse monoclonal antibody [3C9] 
Anti-Aquaporin5 Alexa Fluor 647  ABCAM  ab215225   Rabbit monoclonal antibody [EPR3747]  
Anti-Aquaporin5  ABCAM  ab92320  Rabbit monoclonal antibody [EPR3747] 
Anti-beta IV Tubulin   ABCAM  ab11315  Mouse monoclonal antibody [ONS.1A6] 
Anti-CD31 (PECAM-1)  ABCAM  ab9498  Mouse monoclonal [JC/70A] antibody  
Anti-CK5   ABCAM  ab75869  Rabbit recombinant monoclonal [AY1E6] 
Anti-Cytokeratin 10   ThermoFisher  MA5-13705  Mouse monoclonal antibody (DE-K10) 
Anti-Cytokeratin 14   ABCAM  ab7800  Mouse monoclonal antibody 
Anti-E-Cadherin   ABCAM  ab1416   Mouse monoclonal antibody 
Anti-Filaggrin   ThermoFisher  PA5-79267  Rabbit polyclonal antibody  
Anti-HTI-56  Terrace Biotech  TB-29AHT1-56   Mouse monoclonal antibody (IgG1) 
Anti-HTII-280  Terrace Biotech  TB-27AHT2-280  Mouse monoclonal antibody (IgM) 
Anti-Involucrin   ThermoFisher  MA5-11803  Mouse monoclonal antibody (SY5) 
Anti-Isoforms TA p63-α, -β, -γ   Biolengend  618902  Rabbit polyclonal antibody  
Anti-Ki67   ABCAM  ab8191  Mouse monoclonal antibody [B126.1] 
Anti-LAMP3   ABCAM  ab111090  Rabbit polyclonal antibody 
Anti-Mature SP-B  Seven Hill  WRAB-48604  Rabbit polyclonal antibody 
Anti-MUC5AC   ThermoFisher  PA5-34612  Rabbit polyclonal antibody  
Anti-Mucin-2  SantaCruz Biotechnology sc-7314 Mouse monoclonal antibody (IgG1) 
Anti-p63   Dako  GA662  Mouse monoclonal antibody p63 Protein (Dako Omnis) Clone DAK-p63 
Anti-PCNA   ThermoFisher  PA5-32541  Rabbit polyclonal antibody  
Anti-Podoplanin (AT-1α)   ABCAM  ab128994  Rabbit polyclonal antibody 
Anti-Pro + Mature Surfactant Protein B  ABCAM  ab40876  Rabbit polyclonal antibody 
Anti-Surfactant C    Seven Hill   WRAB-9337   Rabbit polyclonal antibody 
Anti-Uteroglobin/SCGB1A1  Hycult Biotech  HM2178  Mouse monoclonal antibody [AY1E6] 
Anti-VE-cadherin   ABCAM  ab33168  Rabbit polyclonal antibody  
Anti-ZO-1   ThermoFisher  33-9100  Mouse monoclonal antibody [1A12] 
Ascorbic acid Sigma A4544
Aspirating pipettes  Corning / Falcon  357558  2 mL, polystyrene, individually wrapped 
Aspirating tips   -   -  Sterile (autoclaved) 
B27 Thermo 17504044
Blocker BSA (10X) in PBS solution   ThermoFisher  37525  Blocker agent 
Calcium Chloride Sigma C7902
CHIR 99021 Tocris 4423
Collagen I Advanced Biomatrix 5133 10 mg/mL (Stroma)
Collagen I  Advanced BioMatrix 5005 3 mg/mL (Vascular ECM)
Collagen IV Sigma  C5533
Collagen-IV Sigma  C5533-5MG  Collagen from human placenta, 5 mg powder, reconstitute to 1 mg/mL 
Colonic Fibroblasts  Cell Biologics  H6231
Colonic microvascular endothelial cells  Cell Biologics H6203 
Conical tubes    -   -  15 mL and 50 mL polypropylene, sterile 
Crosslinker (ER-1)  Emulate  10461 5 mg powder 
DAPI (4',6-Diamidino-2-Phenylindole, Dilactate)   ThermoFisher  D3571  DNA probe 
Dermal fibroblasts ATCC PCS-201-010
Dermal microvascular endothelial cells ATCC CRL-3243
Dexamethasone Sigma D4902
DMEM ThermoFisher 11054020
DMEM/F-12  GIBCO  11320082
DMEM/F-12, GlutaMAX   GIBCO  10565-018  Basal medium for ALI medium 
Donkey Anti-Mouse IgG H&L (Alexa Fluor 488)   ABCAM  ab150105  Donkey Anti-Mouse secondary antibody  
Donkey Anti-Mouse IgG H&L (Alexa Fluor 568)   ABCAM  ab175472  Donkey Anti-Mouse secondary antibody 
Donkey Anti-Mouse IgG H&L (Alexa Fluor 647)   ABCAM  ab150107  Donkey Anti-Mouse secondary antibody 
Donkey Anti-Rabbit IgG H&L (Alexa Fluor 488)   ABCAM   ab150073  Donkey Anti-Mouse secondary antibody 
Donkey Anti-Rabbit IgG H&L (Alexa Fluor 568)   ABCAM  ab175470  Donkey Anti-Mouse secondary antibody 
Donkey Anti-Rabbit IgG H&L (Alexa Fluor 647)   ABCAM  ab150075  Donkey Anti-Mouse secondary antibody 
Dulbecco’s PBS (DPBS-/-) (without Ca2+, Mg2+)  Corning  21-031-CV  1x 
Epidermal Growth Factor (EGF) human, recombinant in E. coli PromoCell C-60170 Medium supplement 
F-12 Ham’s Invitrogen  21700-108 For vascular ECM
FibriCol  Advanced BioMatrix  5133-20ML  Collagen-I solution (10 mg/mL)
Fibronectin Corning 356008
Fibronectin, Human, Natural,   Corning  47743-654  human plasma fibronectin 
Fine-tip precision tweezers  Aven 18056USA  Technik Style 5B-SA Precision Stainless Steel Tweezers
Glutamax Invitrogen  21700-108
Glutamax  Invitrogen  35050061
Goat Anti-Mouse IgG H&L (Alexa Fluor 594)   ABCAM  ab150080  Goat Anti-Mouse secondary antibody  
Goat Anti-Mouse IgG H&L (Alexa Fluor 647)   ABCAM  ab150115  Goat Anti-Mouse secondary antibody  
Goat Anti-Mouse IgG H&L (FITC)   ABCAM  ab6785  Goat Anti-Mouse secondary antibody  
Goat Anti-Mouse IgG1 Alexa Fluor 568   ThermoFisher  A-21124  Goat Anti-Mouse IgG1 secondary antibody 
Goat Anti-Mouse IgM Alexa Fluor 488   ThermoFisher  A-21042  Goat Anti-Mouse IgM secondary antibody 
Handheld vacuum aspirator  Corning  4930   - 
Heat Inactivated HyClone FetalClone II Serum (FCS)  GE Healthcare Life Sciences SH30066.03
Hemocytometer   -   -  - 
Heparin sodium salt from porcine intestinal mucosa Sigma H3149
HEPES Thermo 15630080
Human [Leu15] – Gastrin  Sigma G9145
Human colonoids Obtained from clinical resections Obtained from clinical resections
Human EGF Recombinant Protein  Thermo PHG0311L
human epithelial growth factor  Thermo  PHG0311
HyClone FetalClone II Serum (U.S.)   GE Healthcare  SH30066.02HI   Sterile FBS heat-inactivated 
Hydrocortisone 21-hemisuccinate sodium salt Sigma H4881
Hydrocortisone  PromoCell   C-64420  Medium supplement  
Ice bucket   -   -   - 
Ismatec IPC-N  Cole-Palmer EW-78000-41 Low-Speed Digital Peristaltic Pump; q24-Channel (1 per 12 Chips)
ITES BioWhittaker 17-839Z
Keratinocyte Growth Factor (KGF), also known as Basic Fibroblast Growth Factor 7 (FGF-7), human, recombinant in HEK PromoCell C-63821
Keratinocytes ATCC PCS-200-010
Laminin  Biolamina CT521-0501 
Laminin, 521 CTG (CT521)  Biolamina   CT521-0501  human recombinant laminin 521    
Lung Fibroblast Cell Biologics H6013
Lung Fibroblast Lifeline Cell Technology FC-0049
Lung microvascular endothelial cells Lonza CC-2527
Lung smooth muscle cells Lifeline Cell Technology FC-0046
Manual counter   -   -   -
Masterflex (TPE) Transfer Tubing  Cole-Palmer FV-96880-02 PharMed BPT, 1/32" ID x 5/32" OD
Medium 199, no phenol red Thermo  11043023
Microcentrifuge tube   -    -   1.5 mL, sterile 
Microscope (with camera)   -   -  For bright-field imaging 
N2 Sigma 17502001
N-acetyl cysteine Sigma A5099
Noggin (HEK293T conditioned medium) Sigma N17001
Normal Goat Serum   ThermoFisher  50062Z  Blocking solution  
O-phosphosrylethanolamine  Sigma P0503
Paraformaldehyde (4% wt/vol)   EMS  15710  Fixing agent 
Penicillin Streptomycin GIBCO 15140122
Penicillin-streptomycin  Sigma  P4333  10,000 U/mL; 10 mg/mL 
Pipette tips    -   -  P20, P200, and P1000 sterile, low adhesion
Pipette  Gilson   F167380  P20, P200, and P1000 
PluriQ Serum Replacement (or alternatively KO Serum replacement) AMSBIO (or Thermo) N/A (or C1910828010)
Poly-L-Lysine coated microscope glass slides   Sigma  P0425  Glass slides 
Primocin InvivoGen ant-pm-1
Progesterone Sigma P8783
ProLong Gold   ThermoFisher  P36931  Antifade Mountant with DAPI 
Retinoic Acid  Sigma R2625
ROCK inhibitor (Y27632) Tocris TB1254-GMP/10
R-spondin (HEK293T conditioned medium) Sigma SCC111
SAGM SingleQuots supplements  Lonza CC-4124
SAGMTM Small Airway Epithelial Cell Growth medium BulletKitTM  Lonza  CC-4124  Medium supplements 
SB2001190  Tocris  1264/10
Serological pipettes   -   -  2 mL, 5 mL, 10 mL, and 25 mL low endotoxin, sterile 
Small Airway Epithelial Cell Growth medium (SAGM) Lonza  CC-4124 
Solvent Buffer (ER-2)  Emulate  10462 25 mL bottle 
Steriflip-HV  Millipore SE1M003M00 Sterile filtering conical tube
Sterilin 100 mm Square Petri Dishes Thermo 103 Sterile, 1 per 6 chips 
T25 flasks   -   -   -
T75 flasks   -   -   - 
Tri-iodothyronine Sigma T5516
Triton X-100 (0.3% (vol/vol)   Sigma  T8787  Permeabilization agent 
Trypan blue  Sigma  93595  0.4% solution 
TrypEE solution  Sigma  12604013  Cell detaching solution 
TWEEN-20  Sigma  P2287  Permeabilization agent 
UV Light Oven (peak frequency 365nm, intensity of 100 µJ/cm2) VWR 21474-598 UVP, Long Range UV, 365 nm 60Hz Model CL-1000L
Vacuum set-up   -   -  Minimum pressure: -70 kPa 
Vascular Endothelial Growth Factor 165 (VEGF-165) human, recombinant in E. coli PromoCell C-64420
VEGF-165   PromoCell   C-64420  Medium supplement 
Von Willebrand Factor conjugated FITC   ABCAM  ab8822  Sheep polyclonal antibody 
Water bath (or beads)   -   -  Set to 37 °C 
Wnt3A (L-Wnt3A conditioned medium) ATCC CRL-2647

Riferimenti

  1. Van Norman, G. A. Limitations of animal studies for predicting toxicity in clinical trials: Is it time to rethink our current approach. JACC: Basic to Translational Science. 4 (7), 845-854 (2019).
  2. Wange, R. L., Brown, P. C., Davis-Bruno, K. L. Implementation of the principles of the 3Rs of animal testing at CDER: Past, present and future. Regulatory Toxicology and Pharmacology. 123, 104953 (2021).
  3. Mosig, A. S. Organ-on-chip models: New opportunities for biomedical research. Future Science OA. 3 (2), (2017).
  4. Alépée, N., et al. State-of-the-art of 3D cultures (organs-on-a-chip) in safety testing and pathophysiology. Altex. 31 (4), 441-477 (2014).
  5. MacArron, R., et al. Impact of high-throughput screening in biomedical research. Nature Reviews Drug Discovery. 10 (3), 188-195 (2011).
  6. Hughes, J. P., Rees, S. S., Kalindjian, S. B., Philpott, K. L. Principles of early drug discovery. British Journal of Pharmacology. 162 (6), 1239-1249 (2011).
  7. Kitaeva, K. V., Rutland, C. S., Rizvanov, A. A., Solovyeva, V. V. Cell culture based in vitro test systems for anticancer drug screening. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology. 8, 322 (2020).
  8. Mao, P., et al. Human alveolar epithelial type II cells in primary culture. Physiological Reports. 3 (2), 12288 (2015).
  9. Zaitseva, M., Vollenhoven, B. J., Rogers, P. A. W. In vitro culture significantly alters gene expression profiles and reduces differences between myometrial and fibroid smooth muscle cells. Molecular Human Reproduction. 12 (3), 187-207 (2006).
  10. Singh, A., Brito, I., Lammerding, J. Beyond tissue stiffness and bioadhesivity: Advanced biomaterials to model tumor microenvironments and drug resistance. Trends in Cancer. 4 (4), 281-291 (2018).
  11. Nawroth, J. C., et al. Stem cell-based Lung-on-Chips: The best of both worlds. Advanced Drug Delivery Reviews. 140, 12-32 (2019).
  12. Jensen, C., Teng, Y. Is it time to start transitioning from 2d to 3d cell culture. Frontiers in Molecular Biosciences. 7, 33 (2020).
  13. Kapałczyńska, M., et al. 2D and 3D cell cultures – a comparison of different types of cancer cell cultures. Archives of Medical Science. 14 (4), 910-919 (2018).
  14. Sutherland, R. M., Inch, W. R., McCredie, J. A., Kruuv, J. A multi-component radiation survival curve using an in vitro tumour model. International Journal of Radiation Biology. 18 (5), 491-495 (1970).
  15. Chandra, P., Lee, S. J. Synthetic extracellular microenvironment for modulating stem cell behaviors. Biomarker Insights. 10, 105-116 (2015).
  16. Nicolas, J., et al. 3D extracellular matrix mimics: Fundamental concepts and role of materials chemistry to influence stem cell fate. Biomacromolecules. 21 (6), 1968-1994 (2020).
  17. Brassard, J. A., Lutolf, M. P. Engineering stem cell self-organization to build better organoids. Cell Stem Cell. 24 (6), 860-876 (2019).
  18. Lutolf, M. P., Gilbert, P. M., Blau, H. M. Designing materials to direct stem-cell fate. Nature. 462 (7272), 433-441 (2009).
  19. Mantha, S., et al. Smart hydrogels in tissue engineering and regenerative medicine. Materials. 12 (20), 3323 (2019).
  20. Langhans, S. A. Three-dimensional in vitro cell culture models in drug discovery and drug repositioning. Frontiers in Pharmacology. 9, 6 (2018).
  21. Li, H., et al. Biomechanical cues as master regulators of hematopoietic stem cell fate. Cellular and Molecular Life Sciences. 78 (16), 5881-5902 (2021).
  22. Donoghue, L., Nguyen, K. T., Graham, C., Sethu, P. Tissue chips and microphysiological systems for disease modeling and drug testing. Micromachines. 12 (2), 139 (2021).
  23. Ma, C., Peng, Y., Li, H., Chen, W. Organ-on-a-chip: A new paradigm for drug development. Trends in Pharmacological Sciences. 42 (2), 119-133 (2021).
  24. Varone, A., et al. A novel organ-chip system emulates three-dimensional architecture of the human epithelia and the mechanical forces acting on it. Biomaterials. 275, 120957 (2021).
  25. Hassell, B. A., et al. Human organ chip models recapitulate orthotopic lung cancer growth, therapeutic responses, and tumor dormancy in vitro. Cell Reports. 21 (2), 508-516 (2017).
  26. Sadeghipour, A., Babaheidarian, P. Making formalin-fixed, paraffin embedded blocks. Biobanking. 1897, 253-268 (2019).
  27. Grant, J., et al. Simulating drug concentrations in PDMS microfluidic organ chips. Lab on a Chip. 21 (18), 3509-3519 (2021).
  28. Barrile, R., et al. Organ-on-chip recapitulates thrombosis Induced by an anti-CD154 monoclonal antibody: Translational potential of advanced microengineered systems. Clinical Pharmacology & Therapeutics. 104 (6), 1240-1248 (2018).
  29. Jain, A., et al. Primary human lung alveolus-on-a-chip model of intravascular thrombosis for assessment of therapeutics. Clinical Pharmacology & Therapeutics. 103 (2), 332-340 (2018).
  30. Campbell, S. B., Wu, Q., Yazbeck, J., Liu, C., Okhovatian, S., Radisic, M. Beyond polydimethylsiloxane: Alternative materials for fabrication of organ-on-a-chip devices and microphysiological systems. ACS Biomaterials Science and Engineering. 7 (7), 2880-2899 (2021).
  31. Pun, S., Haney, L. C., Barrile, R. Modelling human physiology on-chip: Historical perspectives and future directions. Micromachines. 12 (10), 1250 (2021).
check_url/it/64633?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Antonio, V., Panchal, A., Kasendra, M., Riccardo, B. Reconstituting Cytoarchitecture and Function of Human Epithelial Tissues on an Open-Top Organ-Chip. J. Vis. Exp. (192), e64633, doi:10.3791/64633 (2023).

View Video