Summary

Kontaktmodus Rasterkraftmikroskopie als schnelle Technik zur morphologischen Beobachtung und bakteriellen Zellschadensanalyse

Published: June 30, 2023
doi:

Summary

Hier stellen wir die Anwendung der Rasterkraftmikroskopie (AFM) als einfache und schnelle Methode zur bakteriellen Charakterisierung vor und analysieren Details wie die Bakteriengröße und -form, Bakterienkulturbiofilme und die Aktivität von Nanopartikeln als Bakterizide.

Abstract

Die Elektronenmikroskopie ist eines der Werkzeuge, die zur Charakterisierung zellulärer Strukturen erforderlich sind. Das Verfahren ist jedoch aufgrund der Probenvorbereitung für die Beobachtung kompliziert und teuer. Die Rasterkraftmikroskopie (AFM) ist eine sehr nützliche Charakterisierungstechnik, da sie eine hohe Auflösung in drei Dimensionen aufweist und keine Vakuum- und Probenleitfähigkeit erforderlich ist. Das AFM kann eine Vielzahl von Proben mit unterschiedlichen Topografien und unterschiedlichen Materialtypen abbilden.

AFM liefert hochauflösende 3D-Topographieinformationen vom Ångström-Niveau bis zum Mikrometer-Maßstab. Im Gegensatz zur herkömmlichen Mikroskopie wird beim AFM eine Sonde verwendet, um ein Bild der Oberflächentopographie einer Probe zu erzeugen. In diesem Protokoll wird die Verwendung dieser Art der Mikroskopie für die morphologische und zellschädigende Charakterisierung von Bakterien vorgeschlagen, die auf einem Träger fixiert sind. Es wurden Stämme von Staphylococcus aureus (ATCC 25923), Escherichia coli (ATCC 25922) und Pseudomonas hunanensis (isoliert aus Knoblauchknollenproben) verwendet. In dieser Arbeit wurden Bakterienzellen in spezifischen Nährmedien gezüchtet. Zur Beobachtung der Zellschädigung wurden Staphylococcus aureus und Escherichia coli mit unterschiedlichen Konzentrationen von Nanopartikeln (NPs) inkubiert.

Ein Tropfen Bakteriensuspension wurde auf einem Glasträger fixiert, und Bilder wurden mit AFM in verschiedenen Maßstäben aufgenommen. Die gewonnenen Bilder zeigten die morphologischen Eigenschaften der Bakterien. Darüber hinaus konnte mit Hilfe von AFM die Schädigung der Zellstruktur durch die Wirkung von NPs beobachtet werden. Basierend auf den erhaltenen Bildern kann das Kontakt-AFM verwendet werden, um die Morphologie von Bakterienzellen zu charakterisieren, die auf einem Träger fixiert sind. Das AFM ist auch ein geeignetes Werkzeug, um die Auswirkungen von NPs auf Bakterien zu untersuchen. Im Vergleich zur Elektronenmikroskopie ist das AFM eine kostengünstige und einfach anzuwendende Technik.

Introduction

Verschiedene Bakterienformen wurden erstmals von Antony van Leeuwenhoek im 17. Jahrhundert festgestellt1. Bakterien gibt es seit der Antike in einer Vielzahl von Formen, die von Kugeln bis hin zu verzweigten Zellenreichen 2. Die Zellform ist eine grundlegende Voraussetzung für bakterielle Taxonomen, um jede Bakterienart zu beschreiben und zu klassifizieren, hauptsächlich für die morphologische Trennung von grampositiven und gramnegativen Stämmen3. Zur Bestimmung bakterieller Zellformen sind mehrere Elemente bekannt, die alle an der Zellhülle und -stütze als Bestandteile der Zellwand und -membran sowie im Zytoskelett beteiligt sind. Auf diese Weise sind die Wissenschaftler immer noch dabei, die chemischen, biochemischen und physikalischen Mechanismen und Prozesse aufzuklären, die an der Bestimmung bakterieller Zellformen beteiligt sind, die alle durch Gencluster definiert sind, die bakterielle Formen definieren 2,4.

Darüber hinaus haben Wissenschaftler gezeigt, dass die Stäbchenform wahrscheinlich die Urform von Bakterienzellen ist, da diese Zellform in zellsignifikanten Parametern optimal erscheint. So werden Kokken, Spiralen, Vibrionen, Faden und andere Formen als Anpassungen an verschiedene Umgebungen betrachtet; In der Tat haben sich bestimmte Morphologien mehrfach unabhängig voneinander entwickelt, was darauf hindeutet, dass die Formen von Bakterien Anpassungen an bestimmte Umgebungen sein könnten 3,5. Während des gesamten Lebenszyklus der bakteriellen Zellen ändert sich jedoch die Zellform, und dies geschieht auch als genetische Reaktion auf schädliche Umweltbedingungen3. Die Form und Größe der Bakterienzellen bestimmen stark die Steifigkeit, Robustheit und das Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis der Bakterien, und diese Eigenschaft kann für biotechnologische Prozesse genutzt werden6.

Die elektronische Mikroskopie wird aufgrund der hohen Vergrößerung, die über lichtbasierte Mikroskope hinaus erreicht werden kann, zur Untersuchung biologischer Proben eingesetzt. Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und Rasterelektronenmikroskopie (REM) sind die am häufigsten verwendeten Techniken für diesen Zweck; Die Proben benötigen jedoch einige Behandlungen, bevor sie in die Kammer des Mikroskops gelegt werden, um geeignete Bilder zu erhalten. Eine goldene Abdeckung der Proben ist erforderlich, und die Zeit, die für die gesamte Bildaufnahme benötigt wird, sollte nicht zu lang sein. Im Gegensatz dazu ist die Rasterkraftmikroskopie (AFM) eine Technik, die bei der Analyse von Oberflächen weit verbreitet ist, aber auch bei der Untersuchung biologischer Proben eingesetzt wird.

Es gibt verschiedene Arten von AFM-Modi, die in der Oberflächenanalyse verwendet werden, z. B. Kontaktmodus, berührungsloser Modus oder Gewindebohren, Magnetkraftmikroskopie (MFM), konduktives AFM, piezoelektrische Kraftmikroskopie (PFM), Spitzenkraftabgriff (PFT), Kontaktresonanz und Kraftvolumen. Jeder Modus wird bei der Analyse von Materialien verwendet und liefert unterschiedliche Informationen über die Oberfläche der Materialien und ihre mechanischen und physikalischen Eigenschaften. Einige AFM-Modi werden jedoch für die In-vitro-Analyse biologischer Proben verwendet, wie z. B. PFT, da PFT die Gewinnung topographischer und mechanischer Daten über Zellen in einem flüssigen Medium ermöglicht7.

In dieser Arbeit haben wir den grundlegendsten Modus verwendet, der in jedem alten und einfachen AFM-Modell enthalten ist – den Kontaktmodus. Das AFM verwendet eine scharfe Sonde (ca. <50 nm Durchmesser), um Bereiche mit einer Größe von weniger als 100 μm zu scannen. Die Sonde wird auf die Probe ausgerichtet, um mit den mit der Probe verbundenen Kraftfeldern zu interagieren. Die Oberfläche wird mit der Sonde abgetastet, um die Kraft konstant zu halten. Anschließend wird ein Bild der Oberfläche erzeugt, indem die Bewegung des Auslegers überwacht wird, während er sich über die Oberfläche bewegt. Die gesammelten Informationen liefern die nanomechanischen Eigenschaften der Oberfläche, wie Haftung, Elastizität, Viskosität und Scherung.

Im AFM-Kontaktmodus wird der Cantilever mit einer festen Auslenkung über die Probe abgetastet. Dadurch kann die Höhe der Proben (Z) bestimmt werden, was einen Vorteil gegenüber den anderen elektronischen Mikroskoptechniken darstellt. Die AFM-Software ermöglicht die Erzeugung eines 3D-Bildscans durch die Wechselwirkung zwischen der Spitze und der Probenoberfläche, und die Spitzenauslenkung wird durch einen Laser und einen Detektor mit der Höhe der Probe korreliert.

Im statischen Modus (Kontaktmodus) mit konstanter Kraft stellt der Ausgang zwei verschiedene Bilder dar: die Höhe (z-Topographie) und das Auslenkungs- oder Fehlersignal. Der statische Modus ist ein wertvoller, einfacher Bildgebungsmodus, insbesondere für robuste Proben in Luft, die den hohen Belastungen und Torsionskräften des statischen Modus standhalten können. Der Auslenkungs- oder Fehlermodus wird im Konstantkraftmodus betrieben. Das Topographiebild wird jedoch durch Hinzufügen des Ablenksignals zur Oberflächenstruktur weiter verbessert. In diesem Modus wird das Ablenksignal auch als Fehlersignal bezeichnet, da die Auslenkung der Rückkopplungsparameter ist. Alle Merkmale oder Morphologien, die in diesem Kanal auftreten, sind auf den “Fehler” in der Rückkopplungsschleife oder vielmehr auf die Rückkopplungsschleife zurückzuführen, die erforderlich ist, um einen konstanten Auslenkungssollwert aufrechtzuerhalten.

Das einzigartige Design von AFM macht es kompakt – klein genug, um auf eine Tischplatte zu passen – und hat gleichzeitig eine hohe Auflösung, um atomare Schritte aufzulösen. Die AFM-Geräte sind kostengünstiger als die Geräte für andere elektronische Mikroskope, und die Wartungskosten sind minimal. Das Mikroskop benötigt kein Labor mit besonderen Bedingungen wie einem Reinraum oder einem isolierten Raum. Es braucht nur einen vibrationsfreien Schreibtisch. Für das AFM müssen die Proben nicht wie bei anderen Techniken (Goldabdeckung, Schlankheitsmessung) aufwendig aufbereitet werden. Lediglich eine trockene Probe muss am Probenhalter befestigt werden.

Wir verwenden den AFM-Kontaktmodus, um bakterielle Morphologien und die Auswirkungen von NPs zu beobachten. Die Population und Zellmorphologie von Bakterien, die auf einem Träger fixiert sind, können ebenso beobachtet werden wie die zellulären Schäden, die durch Nanopartikel an den Bakterienarten verursacht werden. Die Bilder, die mit dem AFM-Kontaktmodus erhalten wurden, bestätigen, dass es sich um ein leistungsstarkes Werkzeug handelt, das nicht durch Reagenzien und komplizierte Verfahren eingeschränkt ist, was es zu einer einfachen, schnellen und wirtschaftlichen Methode zur Charakterisierung von Bakterien macht.

Protocol

1. Bakterielle Isolierung und Identifizierung Isolierung eines endophytischen Stammes aus Knoblauchknollenmeristemen:Legen Sie 2 mm Meristemfragmente von zuvor geschälten, desinfizierten und geschnittenen Knoblauchknollen auf Trypticase-Soja-Agar (TSA) als reichhaltiges Wachstumsmedium und inkubieren Sie 1 Tag lang bei 25 °C. Basierend auf den morphologischen Unterschieden der Bakterienkolonien – Form, Größe, Farbe, Rand, Durchlicht, reflektiertes Licht, Textur, Konsisten…

Representative Results

Bilder der Morphologie und Größe der Stämme von S. aureus und P. hunanensis sowie der Populationsorganisation beider Stämme wurden mittels Rasterkraftmikroskopie im Kontaktmodus aufgenommen. Die Bilder von S. aureus zeigten, dass die Population nach Zonen mit Kokkenaggregaten verteilt war (Abbildung 1A). Mit zunehmender Größe wurden die Populationsverteilung und die Morphologie der Kokken besser bewertet (Abbildung 1B). Die Mikr…

Discussion

Die Mikroskopie ist eine Technik, die häufig in biologischen Laboratorien verwendet wird und die Untersuchung der Struktur, Größe, Morphologie und zellulären Anordnung biologischer Proben ermöglicht. Um diese Technik zu verbessern, können verschiedene Arten von Mikroskopen verwendet werden, die sich in ihren optischen oder elektronischen Eigenschaften voneinander unterscheiden, die das Auflösungsvermögen des Instruments bestimmen.

In der wissenschaftlichen Forschung ist der Einsatz der…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Ramiro Muniz-Diaz bedankt sich bei CONACyT für das Stipendium.

Materials

AFM EasyScan 2 NanoSurf discontinued Measurement Media
bacteriological loop No aplica not applicable instrument for bacterial inoculation
BigDye Terminator v3.1 ThermoFisher Scientific 4337455 Matrix installation kit
Bioedit not applicable version 7.2.5 Sequence alignment editor
Cary 60 spectrometer Agilent Technologies not applicable
ceftriazone Merck not applicable antibiotic
centrifuge eppendorf not applicable to remove particles that interfere with AFM
ContAI-G Silicon cantilever BudgetSensors ContAl-G-10 Measurement Media
eosin and methylene blue agar Merck not applicable bacterial culture medium
Escherichia coli American Type Culture Collection ATCC 25922 bacterial strain
GoTaq Flexi DNA Polymerase Promega M8295 PCR of 16S rRNA gene
microplate Thermo Scientific 10558295 for microdilution analysis
Müller-Hinton broth Merck not applicable bacterial culture medium
nutrient agar Merck not applicable bacterial culture medium
nutritious broth Merck not applicable bacterial culture medium
Petri dishes not applicable not applicable growth of bacteria
Pseudomonas hunanensis 9AP not applicable not applicable isolated from the garlic bulb by CNRG
Sanger sequencing Macrogen not applicable sequencing service
ScienceDesk Anti-Vibration workstation ThorLabs
slides not applicable not applicable glass holder for bacterial sample analysis
Staphylococcus aureus American Type Culture Collection ATCC 25923 bacterial strain
Thermalcycler Applied Biosystems Veriti-4375786 PCR amplification
Trypticasein soy agar BD BA-256665 growth media
ultrasonicator Cole-Parmer Ultrasonic Processor, 220 VAC not applicable for mixing the nanoparticle dilutions

Riferimenti

  1. Koch, A. L. Growth and form of the bacterial cell wall. American Scientist. 78 (4), 327-341 (1990).
  2. Si, F., Li, B., Margolin, W., Sun, S. X. Bacterial growth and form under mechanical compression. Scientific Report. 5, 11367 (2015).
  3. Pavlova, M. D., Asaturova, A. M., Kozitsyn, A. E. Bacterial cell shape: Some features of ultrastructure, evolution, and ecology. Biology Bulletin Reviews. 12, 254-265 (2022).
  4. Cabeen, M. T., Jacobs-Wagner, C. Bacterial cell shape. Nature Reviews Microbiology. 3 (8), 601-610 (2005).
  5. Smith, W. P., et al. Cell morphology drives spatial patterning in microbial communities. Proceedings of the National Academy of Sciences of United States of America. 114 (3), E280-E286 (2017).
  6. Volke, D. C., Nikel, P. I. Getting bacteria in shape: Synthetic morphology approaches for the design of efficient microbial cell factories. Advanced Biosystems. 2 (11), 1800111 (2018).
  7. Mi, L., Ning, X., Lianqing, L. Peak force tapping atomic force microscopy for advancing cell and molecular biology. Nanoscale. 13 (18), 8358-8375 (2021).
  8. Hoffman, C. S., Winston, F. A ten-minute DNA preparation from yeast efficiently releases autonomous plasmids for transformation of Escherichia coli. Gene. 57 (2-3), 267-272 (1987).
  9. Weisburg, W. G., Barns, S. M., Pelletier, D. A., Lane, D. J. 16S ribosomal DNA amplification for phylogenetic study. Journal of Bacteriology. 173 (2), 697-703 (1991).
  10. Behr, S., Mätzig, M., Levin, A., Eickhoff, H., Heller, C. A fully automated multicapillary electrophoresis device for DNA analysis. ELECTROPHORESIS. 20 (7), 1492-1507 (1999).
  11. Seliger, H., Groger, G., Jirikowksi, G., Ortigao, F. R. New methods for the solid-phase sequence analysis of nucleic acid fragments using the Sanger dideoxy procedure. Nucleosides & Nucleotides. 9 (3), 383-388 (1990).
  12. Altschul, S. F., Gish, W., Miller, W., Myers, E. W., Lipman, D. J. Basic local alignment search tool. Journal of Molecular Biology. 215 (3), 403-410 (1990).
  13. Stackebrandt, E., Ebers, J. Taxonomic parameter revisited: Tarnished gold standards. Microbiology Today. 33, 152-155 (2006).
  14. Muñiz Diaz, R., et al. Two-step triethylamine-based synthesis of MgO nanoparticles and their antibacterial effect against pathogenic bacteria. Nanomaterials. 11 (2), 410 (2021).
  15. Andrews, J. M. Determination of minimum inhibitory concentrations. Journal of Antimicrobial Chemotherapy. 48, 5-16 (2001).
  16. Sarker, S. D., Nahar, L., Kumarasamy, Y. Microtitre plate-based antibacterial assay incorporating resazurin as an indicator of cell growth, and its application in the in vitro antibacterial screening of phytochemicals. Methods. 42 (4), 321-324 (2007).
  17. Giesbrecht, P., Kersten, T., Maidhof, H., Wecke, J. Staphylococcal cell wall: Morphogenesis and fatal variations in the presence of penicillin. Microbiology and Molecular Biology Reviews. 62 (4), 1371-1414 (1998).
  18. Yamada, S., et al. autolysin ring associated with cell separation of Staphylococcus aureus. Journal of Bacteriology. 178 (6), 1565-1571 (1996).
  19. Zuttion, F., et al. The anti-adhesive effect of glycoclusters on Pseudomonas aeruginosa bacteria adhesion to epithelial cells studied by AFM single cell force spectroscopy. Nanoscale. 10 (26), 12771-12778 (2018).
  20. Kahli, H., et al. Impact of growth conditions on Pseudomonas fluorescens morphology characterized by atomic force microscopy. International Journal of Molecular Sciences. 23 (17), 9579 (2022).
  21. Kambli, P., Valavade, A., Kothari, D. C., Kelkar-Mane, V. Morphostructural changes induced in E. coli exposed to copper ions in water at increasing concentrations. World Journal of Pharmaceutical Research. 4 (10), 837-852 (2015).
  22. Kochan, K., et al. et al. In vivo atomic force microscopy-infrared spectroscopy of bacteria. Journal of the Royal Society Interface. 15, 140 (2018).
  23. Stoimenov, P. K., Klinger, R. L., Marchin, G. L., Klabunde, K. J. Metal oxide nanoparticles as bactericidal agents. Langmuir. 18, 6679-6686 (2002).
  24. Lee, H. -. E., et al. NaCl influences thermal resistance and cell morphology of Escherichia coli strains. Journal of Food Safety. 36 (1), 62-68 (2016).
  25. Song, L. Y., et al. Antibacterial effects of Schisandra chinensis extract on and its application in food. Journal of Food Safety. 38 (5), e12503 (2018).
  26. Mohamed, W. M., Khallaf, M. F., Hassan, A. A., Elbayoumi, M. M. Thermotolerance of Staphylococcus aureus after sublethal heat shock. Arab Universities Journal of Agricultural Sciences. 27 (1), 467-477 (2019).
  27. Shar, S. S., et al. Biomineralization of platinum by Escherichia coli. Metals. 9 (4), 407 (2019).
  28. Baidamshina, D., et al. Targeting microbial biofilms using Ficin, a nonspecific plant protease. Scientific Reports. 7, 46068 (2017).
  29. Ovchinnikova, E. S., vander Mei, H. C., Krom, B. P., Busscher, H. J. Exchange of adsorbed serum proteins during adhesion of Staphylococcus aureus to an abiotic surface and Candida albicans hyphae-An AFM study. Colloids and Surfaces B: Biointerfaces. 110, 45-50 (2013).
check_url/it/64823?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Pérez Ladrón de Guevara, H., Villa-Cruz, V., Patakfalvi, R., Zelaya-Molina, L. X., Muñiz-Diaz, R. Contact Mode Atomic Force Microscopy as a Rapid Technique for Morphological Observation and Bacterial Cell Damage Analysis. J. Vis. Exp. (196), e64823, doi:10.3791/64823 (2023).

View Video