Summary

Herstellung eines modifizierten autologen konditionierten Serums und ex vivo Beurteilung des Heilungspotentials im murinen Hornhautepithel

Published: March 24, 2023
doi:

Summary

In diesem Artikel wird ein Protokoll beschrieben, um den Prozess zu vereinfachen und die Herstellung von autologem konditioniertem Serum (ACS) kostengünstiger zu machen. Es werden keine speziellen Spritzen oder oberflächenbeschichteten Glasperlen benötigt. Darüber hinaus hat das modifizierte ACS (mACS) bei der Hornhautwundheilung von murinen Augen ex vivo Wettbewerbsvorteile gegenüber herkömmlichem autologem Serum.

Abstract

Topische Therapien aus menschlichem Blut waren in den letzten Jahrzehnten ein Segen für Kliniker. Autologes Serum (AS) und plättchenreiches Plasma (PRP) sind mit epitheliotropen Wachstumsfaktoren angereichert, die für die Wundheilung der Hornhaut unerlässlich sind. Im Gegensatz zu AS basiert PRP auf einem differentiellen Zentrifugationssystem, das mehr Wachstumsfaktoren aus Thrombozyten liefert. Autologes konditioniertes Serum (ACS) konserviert nicht nur die Herstellung von AS und PRP, sondern konzentriert sich auch auf immunmodulierende Eigenschaften, die bei entzündlichen Erkrankungen wichtig sind.

Das Fehlen standardisierter Protokolle und hohe Präparationskosten sind Einschränkungen für die klinische Anwendung von ACS. Dieses Videoexperiment demonstriert ein Standardverfahren zur Herstellung von modifizierten autologen konditionierten Serums (mACS) Augentropfen. Zunächst wurde Glycerin als Stabilisator der Blutzellen während der hypoxischen Inkubation in Heparinspritzen gegeben. Um die Blutzellen zu aktivieren, wurde eine 4-stündige Inkubation bei 37 °C eingeleitet. Anschließend wurden die Blutproben bei 3.500 × g für 10 min bei Raumtemperatur zentrifugiert. Nach der Filtration des Überstandes durch einen 0,22 μm Filter waren die mACS-Augentropfen vollständig aufbereitet.

Eine vorläufige Erprobung der therapeutischen Wirkung von mACS zeigte, dass es bei der Wundheilung der Hornhaut in ex vivo Mäuseaugen Wettbewerbsvorteile gegenüber konventionellem AS haben könnte. Das in dieser Studie verwendete AS wurde nach veröffentlichten Studien und der klinischen Praxis in unserem Krankenhaus erstellt. Daher könnte die Wirksamkeit von mACS bei Erkrankungen der Augenoberfläche in zukünftigen Forschungen durch in vivo Tierstudien und klinische Studien evaluiert werden.

Introduction

Die therapeutische Wirkung von autologem Serum (AS) bei Erkrankungen des trockenen Auges wurde erstmals in den 1980er Jahren von Fox et al.1 beschrieben. Es wird angenommen, dass sowohl die schmierende Eigenschaft als auch die essentiellen epitheliotropen biochemischen Komponenten in AS, die natürliche Tränen nachahmen, die Proliferation von Hornhautepithelzellen begünstigen. Auf dieser Grundlage wurden in den letzten Jahrzehnten mehrere Studien durchgeführt. Zu den trophischen Komponenten gehören der epidermale Wachstumsfaktor (EGF), Vitamin A, der transformierende Wachstumsfaktor β (TGF-β) und andere Zytokine. Interessanterweise ist das Serum reich an TGF-β und Vitamin A, von denen angenommen wird, dass sie eine zentrale Rolle bei der epidermalen Proliferation spielen 2,3,4,5. Darüber hinaus haben mehrere Studien bei der Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Augenoberfläche einige Vorteile von AS-Augentropfen in Bezug auf die von den Patienten berichteten Ergebnisse, andere objektive Parameter des trockenen Auges 6,7 und mikroskopische Befunde wie die Zelldichte8 gezeigt. Metaanalysestudien zeigten, dass es einige Vorteile bei der Verbesserung der Patientensyndrome durch die Behandlung mit AS-Augentropfen geben könnte, aber es fehlen noch Langzeitergebnisse und Beobachtungen 9,10.

Im Gegensatz zu AS wird plättchenreiches Plasma (PRP) durch Zugabe eines Antikoagulans während der Präparation mit weiterer differentieller Zentrifugation und chemischer Aktivierung der Blutplättchen gewonnen. Im Vergleich zu AS sind in PRP zahlreiche Chemikalien und Wachstumsfaktoren wie TGF-β, vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF) und EGF enthalten. Es wurde auch bei Erkrankungen der Augenoberfläche mit klinischem Nutzen bei der Linderung von Symptomen angewendet11.

Die Querverknüpfung zwischen Epitheldefekten und Entzündungen ist komplex. Insbesondere die Immunpathophysiologie ist ein weiteres wichtiges Thema bei Erkrankungen der Augenoberfläche. Es wird angenommen, dass proinflammatorische Zytokine wie IL-1β und IFN-γ zentrale Mediatoren in Entzündungskaskaden sind12. Auf diese Weise eröffnen sich neue Behandlungswege, die auf dem Verständnis des Immunmechanismus basieren. Strategien zur Stoppung dieses Entzündungsprozesses, einschließlich der Produktion von Interleukin-1-Rezeptor-Antagonisten (IL-1Ra) und anderen entzündungshemmenden Zytokinen, könnten auch bei Erkrankungen der Augenoberfläche eine wichtige Rolle spielen13,14,15.

Seit 1998 wird Orthokin, ein kommerzialisiertes autologes konditioniertes Serum (ACS), klinisch bei orthopädischen Patienten eingesetzt, die an Arthrose (OA), rheumatoider Arthritis (RA) und Wirbelsäulenerkrankungen leiden13. Im Vergleich zu AS und PRP sind die Behandlung mit chemisch beschichteten Glasperlen und die hypoxische Inkubation zur Aktivierung von Monozyten die Besonderheiten von ACS16. Theoretisch können mehr entzündungshemmende Faktoren ausgeschüttet werden, indem den Zellen Überlebensstress hinzugefügt wird, was zu einer höheren Konzentration essentieller immunmodulierender Komponenten, einschließlich IL-1Ra, führt. Der verbesserte therapeutische Nutzen von ACS bei Arthrose im Vergleich zu AS wurde ebenfalls berichtet17. Erkrankungen der Augenoberfläche haben in mancher Hinsicht einen ähnlichen Immunhintergrund wie orthopädische Entzündungserkrankungen. Aufgrund der erfolgreichen Ergebnisse der Therapie mit menschlichem Blut im orthopädischen Bereich könnte ACS daher Vorteile gegenüber konventionellen Behandlungen in der klinischen Praxis durch epitheliotrope und immunmodulierende Eigenschaften haben. Obwohl ACS bei orthopädisch-entzündlichen Erkrankungen weit verbreitet ist, müssen seine klinischen Anwendungen in der Augenheilkunde noch erforscht werden, was durch die hohen Kosten, die mangelnde Literaturunterstützung und die mangelnde Standardisierung des Präparationsprozesses behindert werden kann, was zu unterschiedlichen Leistungen führt.

In diesem Videoartikel wurde eine neuartige, kostengünstige und bequeme Methode zur Erzeugung des modifizierten ACS (mACS) oder wachstumsfaktorreichen Plasmas (PRGF) demonstriert, wodurch eine Augentropfenlösung mit einem vergleichbaren praktischen Wert wie kommerzialisierte ACS hergestellt wird. Die Schlüsselideen, Antikoagulanzien hinzuzufügen und die Blutzellen durch Stressinkubation zur Sekretion von entzündungshemmenden Zytokinen anzuregen, wurden beibehalten, aber im Gegensatz zu den chemisch induzierten Methoden, wie z. B. solchen, die auf CrSO 4-beschichteten Glasperlen und kommerziellen Kits basieren, wird der kritische Stressstatus bei dieser Methode physikalisch durch hypoxische Inkubation induziert. Darüber hinaus wurde Glycerin hinzugefügt, um zusätzliche Vorteile zu bieten, darunter eine Erhöhung der Stabilität der Membran der Blutzellen, die Aufrechterhaltung eines angemessenen osmotischen extrazellulären Flüssigkeitsdrucks18 und eine geeignete Nährstoffquelle unter hypoxischen Bedingungen, die eine Überlastung der Zellen vermeiden.

Protocol

Die Recherche wurde in Übereinstimmung mit den institutionellen Richtlinien zu Beginn des Protokollabschnitts durchgeführt. Alle Protokolle und Verfahren wurden in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt und vom Institutional Review Board der Chang Gung Medical Foundation geprüft und genehmigt. Alle Probanden wurden über die Art dieser Studie informiert und unterschrieben vor der Aufnahme eine Einverständniserklärung. Die für den gesamten Versuchsablauf benötigten Verbrauchsmaterialien sin…

Representative Results

Abbildung 1 und Abbildung 2 zeigen die für das Experiment benötigten Materialien, und Abbildung 3 zeigt die aufeinanderfolgenden Schritte und die erfolgreichen Zwischenprodukte während der Herstellung von mACS. Zunächst wurden 0,5 ml 10%ige Glycerinlösung in jedes sterile 10-ml-Reagenzglas gegeben (Abbildung 3A). Dann wurden dem Patienten 60-70 ml venöses Blut entnommen und 10 ml Blut in jedes Rö…

Discussion

In dieser Arbeit wird ein Protokoll zur Herstellung von mACS beschrieben und der Nutzen von mACS-Augentropfen bei der Wundheilung von Tiermodellen weiter aufgezeigt. Die entscheidende Modifikation dieses mACS-Protokolls ist die Zugabe von ca. 0,5 ml 10%iger Glycerinlösung in jedes Reagenzglas, wodurch während der 4-stündigen Inkubation bei 37 °C geeignete hypoxische Bedingungen geschaffen werden. Diese Einstellung versorgt den AS mit angemessenem Stress und veranlasst die Zellen, die notwendigen Wachstumsfaktoren ab…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren bedanken sich bei Ya-Lan Chien und Chia-Ying Lee für die hervorragende technische Unterstützung und bei der Firma OnLine English für die sprachliche Ausgabe. Diese Studie wurde zum Teil durch das Chang Gung Medical Research Project finanziert (Grant No. CMRPG3L1491).

Materials

 96-well culture plate Merck KGaA, Germany CLS3997
Barraquer lid speculum katena K1-5355 15 mm
Barraquer needle holder Katena K6-3310 without lock 
Barron Vacuum Punch 8.0 mm katena K20-2108 for cutting filter paper
BD 10.0 mL vacutainer tubes containing heparin 158 USP units Becton,Dickinson and Company, US 367880 At least 6 tubes, necessary to collect blood for subsequent experiments and to avoid blood agglutination
BD 21 G butterfly-winged infusion set Becton,Dickinson and Company, US 367281 For even distribution of glycerol solution
C57BL/6 mice  National Laboratory Animal Center RMRC11005 for mouse model
Castroviejo forceps 0.12 mm katena  K5-2500
Centrifuge Eppendorf, Germany 5811000428 3,500 x g for 10 min
Cheng Yi 10.0 mL sterilized eye dropper bottle Cheng Yi Chemical, Taiwan CP405141 Must be sterile and as the storage container for the final product
Corneal rust ring remover with 0.5 mm burr Algerbrush IITM; Alger Equipment Co., Inc. Lago Vista, TX CHI-675 for debridement of the corneal epithelium
Dulbecco's modified minimal essential medium Merck KGaA, Germany D6429
Filter paper  Toyo Roshi Kaisha,Ltd. 1.11
Fluorescein sodium ophthalmic strips U.S.P OPTITECH OPTFL100 staining for corneal epithelial defect 
Incubator Firstek, Taiwan S300S 37 °C for 4 h
Kanam sterile gloves Kanam Latex Industries, India EN455 For aseptic operation
Merck 0.22 µm filter Merck KGaA, Germany PR05359 At least 2 filters for mACS filtration
Nang Kuang 250 mL 10% glycerol solution Nang Kuang Pharmaceutical, Taiwan 19496 To offer suitable membrane stabilization effect and extracellular osmotic pressure for blood cells
Normal saline TAIWAN BIOTECH CO., LTD. 100-120-1101
Skin biopsy punch 2mm STIEFEL 22650
Stereomicroscope Carl Zeiss Meditec, Dublin, CA SV11 microscope for surgery
Terumo 18 G needle Terumo, Taiwan SMACF0120-18BX 3.0 mL syringe with 18 G needle to extract the supernatant after centrifugation
Terumo 20.0 mL syringe Terumo, Taiwan MDSS20ES Could be used to collect serum after initial centrifugation and use it for secondary centrifugation.
Terumo 3.0 mL syringe with the 23 G needle Terumo, Taiwan MDSS03S2325 3.0 mL syringe is used to extract the supernatant after centrifugation. Then connect the filter and the 23 G needle for injection into the eye drop bottles.
Westcott Tenotomy Scissors Medium katena K4-3004

Riferimenti

  1. Fox, R. I., Chan, R., Michelson, J. B., Belmont, J. B., Michelson, P. E. Beneficial effect of artificial tears made with autologous serum in patients with keratoconjunctivitis sicca. Arthritis and Rheumatology. 27 (4), 459-461 (1984).
  2. Noble, B. A., et al. Comparison of autologous serum eye drops with conventional therapy in a randomised controlled crossover trial for ocular surface disease. The British Journal of Ophthalmology. 88 (5), 647-652 (2004).
  3. Bradley, J. C., Bradley, R. H., McCartney, D. L., Mannis, M. J. Serum growth factor analysis in dry eye syndrome. Clinical & Experimental Ophthalmology. 36 (8), 717-720 (2008).
  4. Alshammari, T. M., Al-Hassan, A. A., Hadda, T. B., Aljofan, M. Comparison of different serum sample extraction methods and their suitability for mass spectrometry analysis. Saudi Pharmaceutical Journal. 23 (6), 689-697 (2015).
  5. Tsubota, K., et al. Treatment of dry eye by autologous serum application in Sjögren’s syndrome. The British Journal of Ophthalmology. 83 (4), 390-395 (1999).
  6. Urzua, C. A., Vasquez, D. H., Huidobro, A., Hernandez, H., Alfaro, J. Randomized double-blind clinical trial of autologous serum versus artificial tears in dry eye syndrome. Current Eye Research. 37 (8), 684-688 (2012).
  7. Cui, D., Li, G., Akpek, E. K. Autologous serum eye drops for ocular surface disorders. Current Opinion in Allergy and Clinical Immunology. 21 (5), 493-499 (2021).
  8. Jirsova, K., et al. The application of autologous serum eye drops in severe dry eye patients; subjective and objective parameters before and after treatment. Current Eye Research. 39 (1), 21-30 (2014).
  9. Pan, Q., Angelina, A., Marrone, M., Stark, W. J., Akpek, E. K. Autologous serum eye drops for dry eye. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2 (2), (2017).
  10. Wang, L., et al. Autologous serum eye drops versus artificial tear drops for dry eye disease: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Ophthalmic Research. 63 (5), 443-451 (2020).
  11. Soni, N. G., Jeng, B. H. Blood-derived topical therapy for ocular surface diseases. The British Journal of Ophthalmology. 100 (1), 22-27 (2016).
  12. Solomon, A., et al. anti-inflammatory forms of interleukin-1 in the tear fluid and conjunctiva of patients with dry-eye disease. Investigative Ophthalmology and Visual Science. 42 (10), 2283-2292 (2001).
  13. Meijer, H., Reinecke, J., Becker, C., Tholen, G., Wehling, P. The production of anti-inflammatory cytokines in whole blood by physico-chemical induction. Inflammation Research. 52 (10), 404-407 (2003).
  14. Bielory, B. P., Shah, S. P., O’Brien, T. P., Perez, V. L., Bielory, L. Emerging therapeutics for ocular surface disease. Current Opinion in Allergy and Clinical Immunology. 16 (5), 477-486 (2016).
  15. Stevenson, W., Chauhan, S. K., Dana, R. Dry eye disease: an immune-mediated ocular surface disorder. Archives of Ophthalmology. 130 (1), 90-100 (2012).
  16. Yang, J., Guo, A., Li, Q., Wu, J. Platelet-rich plasma attenuates interleukin-1β-induced apoptosis and inflammation in chondrocytes through targeting hypoxia-inducible factor-2α. Tissue and Cell. 73, 101646 (2021).
  17. Shakouri, S. K., Dolati, S., Santhakumar, J., Thakor, A. S., Yarani, R. Autologous conditioned serum for degenerative diseases and prospects. Growth Factors. 39 (1-6), 59-70 (2021).
  18. Gull, M., Pasek, M. A. The role of glycerol and its derivatives in the biochemistry of living organisms, and their prebiotic origin and significance in the evolution of life. Catalysts. 11 (1), 86 (2021).
  19. Drew, V. J., Tseng, C. L., Seghatchian, J., Burnouf, T. Reflections on dry eye syndrome treatment: therapeutic role of blood products. Frontiers in Medicine. 5, 33 (2018).
  20. Hung, K. H., Yeh, L. K. Ex vivo and in vivo animal models for mechanical and chemical injuries of corneal epithelium. Journal of Visualized Experiments. (182), e63217 (2022).
  21. Geerling, G., Maclennan, S., Hartwig, D. Autologous serum eye drops for ocular surface disorders. The British Journal of Ophthalmology. 88 (11), 1467-1474 (2004).
  22. Rutgers, M., Saris, D. B., Dhert, W. J., Creemers, L. B. Cytokine profile of autologous conditioned serum for treatment of osteoarthritis, in vitro effects on cartilage metabolism and intra-articular levels after injection. Arthritis Research & Therapy. 12 (3), R114 (2010).
  23. Antebi, B., et al. Short-term physiological hypoxia potentiates the therapeutic function of mesenchymal stem cells. Stem Cell Research & Therapy. 9 (1), 265 (2018).
  24. Chen, Y. M., Wang, W. Y., Lin, Y. C., Tsai, S. H., Lou, Y. T. Use of autologous serum eye drops with contact lenses in the treatment of chemical burn-induced bilateral corneal persistent epithelial defects. BioMed Research International. 2022, 6600788 (2022).
  25. Diaz-Valle, D., et al. Comparison of the efficacy of topical insulin with autologous serum eye drops in persistent epithelial defects of the cornea. Acta Ophthalmologica. 100 (4), e912-e919 (2022).
  26. Metheetrairut, C., et al. Comparison of epitheliotrophic factors in platelet-rich plasma versus autologous serum and their treatment efficacy in dry eye disease. Scientific Reports. 12 (1), 8906 (2022).
  27. NaPier, E., Camacho, M., McDevitt, T. F., Sweeney, A. R. Neurotrophic keratopathy: current challenges and future prospects. Annals of Medicine. 54 (1), 666-673 (2022).
  28. Garcia-Conca, V., et al. Efficacy and safety of treatment of hyposecretory dry eye with platelet-rich plasma. Acta Ophthalmologica. 97 (2), e170-e178 (2019).
  29. Gholian, S., et al. Use of autologous conditioned serum dressings in hard-to-heal wounds: a randomised prospective clinical trial. Journal of Wound Care. 31 (1), 68-77 (2022).
  30. Raeissadat, S. A., Rayegani, S. M., Jafarian, N., Heidari, M. Autologous conditioned serum applications in the treatment of musculoskeletal diseases: a narrative review. Future Science OA. 8 (2), 776 (2022).
  31. Tokawa, P. K. A., Brossi, P. M., Baccarin, R. Y. A. Autologous conditioned serum in equine and human orthopedic therapy: A systematic review. Research in Veterinary Science. 146, 34-52 (2022).
  32. Evans, C. H., Chevalier, X., Wehling, P. Autologous conditioned serum. Physical Medicine and Rehabilitation. Clinics of North America. 27 (4), 893-908 (2016).
  33. Coskun, H. S., Yurtbay, A., Say, F. Platelet rich plasma versus autologous conditioned serum in osteoarthritis of the knee: clinical results of a five-year retrospective study. Cureus. 14 (4), e24500 (2022).
check_url/it/64911?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Hsiung, C., Liu, Y., Su, C., Hsiung, C., Hung, K., Yeh, L. Production of Modified Autologous Conditioned Serum and Ex Vivo Assessment of Its Healing Potential in Murine Corneal Epithelium. J. Vis. Exp. (193), e64911, doi:10.3791/64911 (2023).

View Video