Summary

Granulozyten-abhängige Autoantikörper-induzierten Blasenbildung

Published: October 12, 2012
doi:

Summary

Im Tiermodell in unserem vorliegenden Arbeit beschriebenen gereinigten IgG-Antikörpern gegen eine Strecke von 200 Aminosäuren (aa 757-967) von Kollagen VII werden wiederholt in Mäuse Wiedergeben der Blasenbildung Phänotyp sowie der Histo-und immunpathologischen charakteristischen Merkmale der menschlichen eingespritzt Epidermolysis bullosa acquisita (EBA)<sup> 1</sup>.

Abstract

Autoimmune Phänomene treten bei gesunden Personen, aber wenn Selbst-Toleranz fehl, kann der Autoimmun-Reaktion kann in bestimmten Pathologie führen. Gemäß Witebsky Postulate, eines der Kriterien bei der Diagnose einer Krankheit wie Autoimmun ist die Reproduktion der Krankheit bei Versuchstieren durch die passive Übertragung von Autoantikörpern. Für Epidermolysis bullosa acquisita (EBA), eine prototypische organspezifische Autoimmunerkrankung der Haut und Schleimhäute, wurden mehrere experimentelle Modelle kurzem gegründet. Im Tiermodell in unserem vorliegenden Arbeit beschriebenen gereinigten IgG-Antikörpern gegen eine Strecke von 200 Aminosäuren (aa 757-967) von Kollagen VII werden wiederholt in Mäuse Wiedergeben der Blasenbildung Phänotyp sowie der Histo-und immunpathologischen charakteristischen Merkmale der menschlichen eingespritzt EBA 1. Ausgewachsenen verbreitete Krankheit wird meist gesehen 5-6 Tage nach der ersten Injektion und das Ausmaß der Erkrankung korreliert mit der Dosis des verabreichten collagen VII-spezifischen IgG. Die Gewebeschäden (Blasenbildung) in der experimentellen EBA wird auf die Rekrutierung und Aktivierung von Granulozyten je nach Gewebe-gebundenen Autoantikörper 2, -4. Daher ermöglicht dieses Modell für die Präparation der Granulocyten-abhängige entzündlichen Wegs in der Autoimmun Gewebeschädigung beteiligt, da das Modell reproduziert nur das T-Zell-unabhängige Phase des efferenten Autoimmunantwort. Ferner wird dessen Wert von einer Reihe von Studien, die die Blister-induzierendes Potential von Autoantikörpern in vivo und Untersuchung des Mechanismus der Blasenbildung in EBA 1,3, -6 unterstrichen. Schließlich wird dieses Modell erheblich erleichtern die Entwicklung neuer anti-inflammatorische Therapien Autoantikörper-bedingten Krankheiten. Insgesamt ist die passive Übertragung Tiermodell der EBA eine zugängliche und lehrreich Krankheit Modell und hilft Forschern dabei nicht nur EBA Pathogenese analysieren, sondern zu beantworten grundlegende biologisch und klinischwesentliche Autoimmunität Fragen.

Protocol

Ein. Vorbereitung von pathogenen Antikörper Anmerkung: Die Reinigung und die Konzentration der Antikörper sollten am selben Tag durchgeführt werden, wie Antikörper nicht in 0,1 M Glycin pH 2,5-3 (Elutionspuffer) über Nacht (ON) gespeichert werden. Affinitätsreinigung von IgG: Verwenden Sie 25 ml des Immunsystems Kaninchenserum: Auftauen Kaninchenserum ON bei 4 ° C, mischen Sie es 1:1 mit 1xPBS (Laufpuffer) und zentrifugieren es bei 1260 xg für …

Representative Results

Die passive Übertragung von Antigen-spezifischen Antikörpern führt zu einer ausgewachsenen Krankheit in Mäusen ähnelt in klinischen, histologischen und immunpathologische Ebenen der menschlichen EBA. Blasen, Krusten, Erosionen und Alopezie auf den Ohren, Schnauze, Pfoten, Beine, Rücken und um die Augen der Mäuse entwickeln. Die ersten klinischen Anzeichen der Krankheit wird höchstwahrscheinlich auf den Ohren und / oder Kopfbereich erscheinen. Ablagerung von spezifischen Kaninchen IgG und Maus Komplement C3 wird …

Discussion

Die passive Übertragung von Antikörpern in Versuchstieren ist ein wichtiger Ansatz für den Nachweis ihrer Pathogenität 7, -12. Tiermodelle durch dieses Verfahren erhalten wird, abgesehen davon, dass der indirekte Nachweis für Autoimmunität 13, ermöglichen die Untersuchung des efferenten Phase des pathogenen Mechanismus. Der passive Transfer-Modell von Antikörper-induzierte Granulozyten-abhängige Haut Blasenbildung Epidermolysis bullosa acquisita (EBA) wurde verwendet, um die Mechanismen de…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken für die Unterstützung durch Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft SI-1281/4-1 und BIOSS von der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg (CS).

Materials

Name of the reagent Company Catalogue number Comments
recombinant antigen The plasmids encoding for the recombinant forms of murine collagen VII are available from the corresponding author.
immune rabbit serum www.eurogentec.com We had New Zealand White rabbits immunized with 200 μg of antigen, 3 times at 2 week intervals. For this purpose we have used the services of Eurogentec S.A., Belgium.
Protein G agarose Roche Applied Science 11243233001
Balb/c mice Charles River Laboratories
OCT compound, Tissue-Tek Sakura Finetek 4583 OCT, optimal cutting temperature
Cryomold standard Sakura Finetek 4557 25 mm × 20 mm × 5 mm
Cryomold intermediate Sakura Finetek 4566 15 mm × 15 mm × 5 mm
Uni-Link-Einbettkassette R. Langenbrinck 09-0503 Histology processing and embedding cassettes
Spezial-Tatowierfarbe Schwarz H. Hauptnerund & Richard Herberholz GmbH & Co. KG 71492000 tattooing paste
Tatowierzange TZ1 EBECO E. Becker & Co GmbH tattooing device
Heparin Carl Roth GmbH & Co. 7692.1
Formaldehyde 37% Carl Roth GmbH & Co. 7386
Ketamine hydrochloride Sigma-Aldrich Chemie GmbH K2753-1G
Xylazine hydrochloride Sigma-Aldrich Chemie GmbH X1251-1G
sterile PBS Biochrom L182-50
digital camera Nikon Coolpix 5400
Syringe driven filter unit 0.45 μm Millipore
Caliper Mitutoyo 7309 1667338 Farnell (distributor)
disease scoring sheet example enclosed

References

  1. Sitaru, C., Mihai, S., Otto, C., Chiriac, M. T., Hausser, I., Dotterweich, B. Induction of dermal-epidermal separation in mice by passive transfer of antibodies specific to type VII collagen. J. Clin. Invest. 115, 870-878 (2005).
  2. Kopecki, Z., Arkell, R. M., Strudwick, X. L., Hirose, M., Ludwig, R. J., Kern, J. S. Overexpression of the Flii gene increases dermal-epidermal blistering in an autoimmune ColVII mouse model of epidermolysis bullosa acquisita. J. Pathol. 225, 401-413 (2011).
  3. Kulkarni, S., Sitaru, C., Jakus, Z., Anderson, K. E., Damoulakis, G., Davidson, K. PI3Kβ plays a critical role in neutrophil activation by immune complexes. Sci. Signal. 4, 23-23 (2011).
  4. Chiriac, M. T., Roesler, J., Sindrilaru, A., Scharffetter-Kochanek, K., Zillikens, D., Sitaru, C. NADPH oxidase is required for neutrophil-dependent autoantibody-induced tissue damage. J. Pathol. 212, 56-65 (2007).
  5. Mihai, S., Chiriac, M. T., Takahashi, K., Thurman, J. M., Holers, V. M., Zillikens, D. The alternative pathway of complement activation is critical for blister induction in experimental epidermolysis bullosa acquisita. J. Immunol. 178, 6514-6521 (2007).
  6. Sesarman, A., Sitaru, A. G., Olaru, F., Zillikens, D., Sitaru, C. Neonatal Fc receptor deficiency protects from tissue injury in experimental epidermolysis bullosa acquisita. J. Mol. Med. 86, 951-959 (2008).
  7. Huang, X. R., Holdsworth, S. R., Tipping, P. G. Th2 responses induce humorally mediated injury in experimental anti-glomerular basement membrane glomerulonephritis. J. Am. Soc. Nephrol. 8, 1101-1108 (1997).
  8. Matsumoto, I., Staub, A., Benoist, C., Mathis, D. Arthritis provoked by linked T and B cell recognition of a glycolytic enzyme. Science. 286, 1732-1735 (1999).
  9. Oswald, E., Sesarman, A., Franzke, C., Wölfle, U., Bruckner-Tuderman, L., Jakob, T. The flavonoid luteolin inhibits Fcγ-dependent respiratory burst in granulocytes, but not skin blistering in a new model of pemphigoid in adult mice. PLoS One. 7, e31066 (2012).
  10. Liu, Z., Diaz, L. A., Troy, J. L., Taylor, A. F., Emery, D. J., Fairley, J. A. A passive transfer model of the organ-specific autoimmune disease, bullous pemphigoid, using antibodies generated against the hemidesmosomal antigen, BP180. J. Clin. Invest. 92, 2480-2488 (1993).
  11. Anhalt, G. J., Labib, R. S., Voorhees, J. J., Beals, T. F., Diaz, L. A. Induction of pemphigus in neonatal mice by passive transfer of IgG from patients with the disease. N. Engl. J. Med. 306, 1189-1196 (1982).
  12. Toyka, K. V., Brachman, D. B., Pestronk, A., Kao, I. Myasthenia gravis: passive transfer from man to mouse. Science. 190, 397-399 (1975).
  13. Rose, N. R., Bona, C. Defining criteria for autoimmune diseases (Witebsky’s postulates revisited. Immunol. Today. 14, 426-430 (1993).
  14. Sitaru, C. Experimental models of epidermolysis bullosa acquisita. Exp. Dermatol. 16, 520-531 (2007).
  15. Sitaru, C., Kromminga, A., Hashimoto, T., Bröcker, E. B., Zillikens, D. Autoantibodies to type VII collagen mediate Fcgamma-dependent neutrophil activation and induce dermal-epidermal separation in cryosections of human skin. Am. J. Pathol. 161, 301-311 (2002).
  16. Sesarman, A., Oswald, E., Chiriac, M. T., Csorba, K., Vuta, V., Feldrihan, V. Why human pemphigoid autoantibodies do not trigger disease by the passive transfer into mice. Immunol. Lett. , (2012).
  17. Ishii, N., Recke, A., Mihai, S., Hirose, M., Hashimoto, T., Zillikens, D. Autoantibody-induced intestinal inflammation and weight loss in experimental epidermolysis bullosa acquisita. J. Pathol. 224, 234-244 (2011).
check_url/kr/4250?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Csorba, K., Sitaru, S., Sitaru, C. Granulocyte-dependent Autoantibody-induced Skin Blistering. J. Vis. Exp. (68), e4250, doi:10.3791/4250 (2012).

View Video