Summary

Mikrobiologisch Induzierte Calcitausfällung Vermittelt durch<em> Sporosarcina pasteurii</em

Published: April 16, 2016
doi:

Summary

Protocols for microbiologically induced calcite precipitation (MICP) using the bacterium Sporosarcina pasteurii are presented here. The precipitated calcium carbonate was characterized through optical microscopy and scanning electron microscopy (SEM). It is also shown that exposure to MICP increases the compressive strength of sponge.

Abstract

Die besondere Bakterium untersuchten hier (S. pasteurii) ist einzigartig in seiner Fähigkeit, unter den richtigen Bedingungen, die Hydrolyse von Harnstoff (Ureolyse) zu induzieren in natürlich Umgebungen durch Sekretion eines Enzyms Urease auftritt. Dieser Prozess der Ureolyse, durch eine Kette von chemischen Reaktionen, führt zur Bildung von Calciumcarbonat ausfällt. Dies wird als Mikrobiologisch Induzierte Calcitausfällung (MICP) bekannt. Die richtigen Kulturprotokolle für MICP werden hier detailliert beschrieben. Schließlich wurden Experimente Visualisierung unter verschiedenen Modi Mikroskopie verschiedene Aspekte des Fällungsverfahren zu verstehen. Techniken wie optische Mikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie (SEM) und Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) wurden die Endprodukt chemisch zu charakterisieren, verwendet. die Fähigkeit dieser Präzipitate weiter auf Poren in einem natürlichen porösen Medium verstopfen wurde, in dem Schwamm durch ein Experiment zeigte, qualitativeStäbe wurden mit einem Porennetzwerk mit einer Reihe von Längenskalen zu imitieren verwendet. Ein Schwamm bar eingetaucht in das Kulturmedium die Bakterienzellen enthält, härtet aufgrund der Verstopfung seiner Poren aus dem kontinuierlichen Verfahren der chemischen Fällung führt. Diese gehärteten Schwamm bar eine überlegene Festigkeit, wenn sie mit einem Steuer sponge bar verglichen, die unter der Wirkung eines aufgebrachten externen Last zusammengedrückt wird und komprimiert, während die ausgehärtete bar in der Lage, das gleiche Gewicht mit wenig Verformung zu unterstützen.

Introduction

Sporosarcina pasteurii ist ein gram-positives Bakterium der Lage , in stark alkalischen Umgebungen (pH ~ 10) 1 , um zu überleben und ist einer der bakteriellen Spezies , die ein Erreger eines Phänomen kann Mikrobiologisch Induced Calcite Precipitation (MICP) 2-4 genannt. MICP ist ein Verfahren , bei dem die Ausfällung von Calciumcarbonat durch bestimmte Mikroben unter geeigneten Umweltbedingungen induziert wird. S. pasteurii hat Bedeutung in den letzten Jahren angenommen aufgrund seiner Identifizierung als mögliche Mittel für bedeutende Mengen MICP unter bestimmten Bedingungen zu induzieren. Diese Möglichkeit ergibt sich aus der Tatsache , dass S. pasteurii hat die einzigartige Fähigkeit , reichliche Mengen des Enzyms Urease absondern. Dieses Enzym wirkt als Katalysator, um einen beschleunigten Lyse von Harnstoff (ein natürlich vorkommendes biochemische Verbindung mit der weit verbreiteten und reichliche Versorgung) in Gegenwart von Wassermolekülen zu fördern. Durch eine Kaskade von Reaktionen, diesen Prozess ultimatively führt zur Erzeugung von Carbo negativ geladen. Diese Ionen, die wiederum reagieren mit positiven Metallionen, wie Calcium, um schließlich Niederschläge von Calciumcarbonat (Calcit) bilden; daher die Bezeichnung MICP 5-9.

Der Prozess des MICP ist seit mehreren Jahrzehnten bekannt und 10,11 sucht. In den letzten Jahren hat sich MICP für ein breites Spektrum an technischen und umwelttechnische Anwendungen einschließlich Bottom-up – grün Bau 12, Verstärkung der Großstrukturen 13,14 und Kohlenstoffbindung und -speicherung 15,16 sucht worden.

B. et 17 Cunnigham. al entwickelt, um eine hohe Druck moderate Strömung Reaktortemperatur einen Berea-Sandsteinkern enthält. Der Reaktor wurde mit den Bakterien inokuliert S. fridgidimarina und unter Bedingungen von Hochdruck – superkritischem Kohlendioxid Injektion einer massiven Ansammlung von Biomasse in der Pore volUME wurde beobachtet, die in der Permeabilität zu mehr als 95% Reduktion geführt. 18 Jonkers und Schlangen untersuchten die Wirkung von bestimmten speziellen Bakterienstämme auf die Selbstheilungsprozess in Beton. Externe Wasser transportiert in das Porennetzwerk durch die Oberflächenporen eintritt, wird erwartet, dass die ruhenden Bakterien zu aktivieren, die wiederum strukturelle Festigkeit über MICP helfen. Tobler 19 et al. die ureolytischen Aktivität von S. haben im Vergleich pasteurii mit einem einheimischen Grundwasser ureolytischen Mikrokosmos unter Bedingungen groß angelegte MCIP Begünstigung und fand heraus , dass S. pasteurii hat eine konsistente Fähigkeit Calcitausfällung zu verbessern , selbst wenn die indigenen Gemeinschaften vor Urease – Aktivität fehlte. Mortensen 20 et.al haben die Auswirkungen von externen Faktoren wie Bodentyp, Konzentration an Ammoniumchlorid, Salzgehalt, Sauerstoffkonzentration und die Lyse von Zellen auf MICP sucht. Ihre Demonstration, dass die biologische Behandlungsverfahren ist sehr robust bzw.ect zu einer großen Variation im Parameterraum belegt die Eignung dieses Verfahrens für verschiedene Sanierungs Anwendungen in großem Maßstab eine richtige Anreicherungsprozess bereitgestellt, um die Bakterien zu verstärken vorgenommen. Phillips 21 et. al ausgelegt Experimente die Änderungen der Durchlässigkeit und Festigkeit einer Sandsäule und ein Sandsteinkern zu studieren , nachdem sie mit S. injiziert wird pasteurii Kulturen. Sie fanden heraus, dass, während die Durchlässigkeit verringert 2-4 mal während die Bruchfestigkeit dreimal erhöht.

S. pasteurii und seine Rolle in MICP sind Themen der aktiven Forschung und mehrere Probleme auf den Mechanismus der chemischen Fällung beziehen , sind noch nicht vollständig verstanden. Vor diesem Hintergrund ist es sehr wichtig , eine Reihe konsistenter standardisierte Protokolle zu haben , um genau Kultur ein entsprechend angereichert Lager von S. pasteurii MICP zu erreichen. Hier beschreiben wir ein strenges Protokoll, das die Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit gewährleistet. Diese manuscript beschreibt die detaillierten Protokolle für S. Kultivierung pasteurii und in geeigneter Weise die Kulturmedium bereichern Fällung zu induzieren. Das Verfahren wird durch die verschiedenen mikroskopischen Techniken wie optische und Rasterelektronenmikroskopie (SEM) und Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) untersucht. Der Schwerpunkt des Manuskripts ist auf den Prozess der MICP. Verfahren wie SEM und SIMS, gut etablierte Standardprotokolle sind, werden nicht gesondert beschrieben.

Protocol

HINWEIS: Führen Sie die experimentellen Protokolle in der folgenden Reihenfolge beschrieben. Die Bakterienkultur – Protokoll in Abschnitt 1 (siehe auch Abbildung 1) diskutiert wird. Abschnitt 2 beschreibt das Protokoll zur Anreicherung des Kulturmediums mit externen Additiven. Abschnitt 3 beschreibt die Protokolle für die Multi-Mode-Mikroskopie. Gewichte aller einzelnen Komponenten kann unter Verwendung einer Analysenwaage gemessen werden. Volumen jeder Lösung kann unter Verwendung eines volumetrisch…

Representative Results

S. pasteurii ein alkali 24 sein kann relativ harten Bedingungen überleben. Wenn das oben erwähnte Kulturprotokoll folgt, und S. pasteurii ist innerhalb einer Kammer gezüchtet, die Bakterien führt zur Ausfällung von Calciumcarbonat über die Zeit (2A), Fig . 2 (b) zeigt eine Phasenkontrastlichtmikroskopische Aufnahme der bakteriellen Zellpopulation innerhalb des Kulturmediums. Einzelne Zellen können klar…

Discussion

Kritische Schritte: Dieses Manuskript beschreibt detailliert die Protokolle für die Kultivierung einer tragfähigen Probe von S. pasteurii. Sobald die Kultur bereit gemacht worden ist, muss es in geeigneter Weise angereichert werden. Dies ist ein wichtiger Schritt , entscheidend für den Erfolg des Experiments , weil ein Fehler die richtige chemische Umgebung zu schaffen , führt entweder zu sehr langen Zeitskalen von Ausfällen oder einem vollständigen Fehlen derselben. S. pasteurii

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

We wish to acknowledge the partners in the Helmholtz-Alberta Initiative, the Helmholtz Association and the University of Alberta, for the support resulting from participation in this collaboration. Research funding is provided by the Helmholtz Association’s Initiative and Networking Fund, the participating Helmholtz Centers and by the Government of Alberta through Alberta Environment’s ecoTrust program.

Dr. Tanushree Ghosh is gratefully acknowledged for her critical inputs at a number of crucial stages.

Materials

Petridish Fisher Scientific FB0875712 Petridishes being used as Agar plate
Pyrex Flasks Fisher Scientific S63268 Corning Erlenmeyer
Tris-Base Promega H5133 being used to make Tris-Buffer
Hydrochloric Acid Sigma-Aldrich H9892 1.0 N, Bioreagent, suitable for cell culture
Agar Powder Sigma-Aldrich A1296 microbiology tested, plant cell culture tested, cell culture tested, powder
Ammonium Sulphate Sigma-Aldrich A4418 for Molecular Biology
Yeast extract powder Sigma-Aldrich 51475
Measuring Cylinder Cole-Parmer CP08559GC Cole-Parmer Class A Graduated Cylinder w/Cal Cert,TC;1000ml,1/Pk
Analytical Balance OHAUS AX124E being used to measure weight of reagents
Autoclave Brinkmann 58619000
Autoclave Tape VWR 52428864
Aluminum Foil Sigma-Aldrich Z185140 being used to seal the flask before placing it in Autoclave
Bacterial Stock Cedarlane 11859 -80°C stock of S. pasteurii, ATCC No. is mentioned against Cat. No.
Mline Single-Channel Mechanical Pipettors, Variable Volume Biohit 725010 Marketed by VWR under catalog number 14005976
Micropipette Tip Fisher Scientific 212772B Used for scratching Agar plates
Incubator Binder 80079098 Microbiology Incubator,BF Series
Shaking Incubator VWR 14004300 VWR Signature Benchtop Shaking Incubators
Phosphate Buffer Saline (PBS)  Sigma-Aldrich P7059
BD Falcon Express Pipet-Aid Pipetting Device BD Biosciences 357590 Marketed by VWR under catalog number 53106220
Parafilm Sigma-Aldrich P7793 Being used to seal Agar plates
Urea Sigma-Aldrich U1250 Enrichment for nutrient medium
Sodium Bicarbonate Sigma-Aldrich S8875 Enrichment for nutrient medium
Calcium chloride Sigma-Aldrich C1016 Enrichment for nutrient medium

References

  1. Gibson, T. An investigation of the Bacillus pasteurii group. Journal of Bacteriology. 28, 491-502 (1934).
  2. Greenfield, L. J. Metabolism and concentration of calcium and magnesium and precipitation of calcium carbonate by a marine bacterium. Annals of the New York Academy of Sciences. 109, 23-45 (1963).
  3. Phillips, A. J. Engineered applications of ureolytic biomineralization: a review. Biofouling. 29, 715-733 (2013).
  4. Dhami, N. K., et al. Biomineralization of calcium carbonates and their engineered applications: a review. Frontiers in microbiology. 4, 314 (2013).
  5. Cuthbert, M. O., et al. Controls on the rate of ureolysis and the morphology of carbonate precipitated by S. Pasteurii biofilms and limits due to bacterial encapsulation. Ecological Engineering. 41, 32-40 (2012).
  6. Okwadha, G. D., et al. Optimum conditions for microbial carbonate precipitation. Chemosphere. 81, 1143-1148 (2010).
  7. Stocks-Fischer, S., et al. Microbiological precipitation of CaCO3. Soil Biology and Biochemistry. 31, 1563-1571 (1999).
  8. Lauchnor, E. G., et al. Bacterially induced calcium carbonate precipitation and strontium coprecipitation in a porous media flow system. Environmental science & technology. 47, 1557-1564 (2013).
  9. Al Qabany, A., et al. Factors Affecting Efficiency of Microbially Induced Calcite Precipitation. Journal of Geotechnical and Geoenvironmental Engineering. 138, 992-1001 (2012).
  10. Morita, R. Y. Calcite precipitation by marine bacteria. Geomicrobiology Journal. 2, 63-82 (2009).
  11. Chafetz, H. S. Marine peloids: A product of bacterially induced carbonate precipitation. Journal of Sedimentary Petrology. 56, 812-817 (1986).
  12. Whiffin, V. S. . Microbial CaCO3 precipitation for the production of biocement. , (2004).
  13. Paassen, L. A., et al. Scale up of BioGrout: a biological ground reinforcement method. Proceedings of the 17th International Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering. , 2328-2333 (2009).
  14. Cunningham, A. B., et al. Microbially enhanced geologic containment of sequestered supercritical CO2. Energy Procedia. 1, 3245-3252 (2009).
  15. Mitchell, A. C., et al. Biofilm enhanced geologic sequestration of supercritical CO2. International Journal of Greenhouse Gas Control. 3, 90-99 (2009).
  16. Cunningham, A. B., et al. Reducing the risk of well bore leakage of CO2 using engineered biomineralization barriers. Energy Procedia. 4, 5178-5185 (2011).
  17. Jonkers, H. M., et al. Application of bacteria as self-healing agent for the development of sustainable concrete. Ecological Engineering. 36, 230-235 (2010).
  18. Tobler, D. J., et al. Transport of Sporosarcina pasteurii in sandstone and its significance for subsurface engineering technologies. Applied Geochemistry. 42, 38-44 (2014).
  19. Mortensen, B. M., et al. Effects of environmental factors on microbial induced calcium carbonate precipitation. Journal of applied microbiology. 111, 338-349 (2011).
  20. Phillips, A. J., et al. Potential CO2 leakage reduction through biofilm-induced calcium carbonate precipitation. Environmental science & technology. 47, 142-149 (2013).
  21. vander Heide, P. . X-ray Photoelectron Spectroscopy: An introduction to Principles and Practices. , (2011).
  22. Wiley, W. R., et al. Requirement of an alkaline pH and ammonia for substrate oxidation by Bacillus pasteurii. Journal of Bacteriology. 84, (1962).
  23. Tagliaferri, F., et al. Observing strain localisation processes in bio-cemented sand using x-ray imaging. Granular Matter. 13, 247-250 (2011).
  24. Kumar, A., et al. Microscale confinement features can affect biofilm formation. Microfluidics and Nanofluidics. 14, 895-902 (2012).
  25. Valiei, A., et al. A web of streamers: biofilm formation in a porous microfluidic device. Lab on a chip. 12, 5133-5137 (2012).
  26. . LIVE/DEAD Bacterial Viability kit, Two-color bacterial viability assay Available from: https://tools.lifetechnologies.com/content/sfs/manuals/mp07007.pdf (2004)
check_url/kr/53253?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Bhaduri, S., Debnath, N., Mitra, S., Liu, Y., Kumar, A. Microbiologically Induced Calcite Precipitation Mediated by Sporosarcina pasteurii. J. Vis. Exp. (110), e53253, doi:10.3791/53253 (2016).

View Video