Summary

Ein Murine Orthotopische Blasentumormodell und Tumor Detection System

Published: January 12, 2017
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt die Erzeugung von murinen orthotope Blasentumoren in weiblichen C57BL / 6J-Mäusen und für die Überwachung des Tumorwachstums.

Abstract

Dieses Protokoll beschreibt die Erzeugung von Blasentumoren in weiblichen Mäusen C57BL / 6J der murinen Blasenkrebs-Zelllinie MB49 verwendet, die menschliche Prostataspezifischen Antigen (PSA), und das Verfahren für den Nachweis der Tumorimplantation abzusondern modifiziert wurde. Kurz gesagt, werden die Mäuse mit injizierbaren Medikamenten betäubt und in der Rückenlage zu legen hat. Urin aus der Blase geräumt und 50 ul Poly-L-Lysin (PLL) wird langsam mit einer Geschwindigkeit von 10 & mgr; l / 20 s unter Verwendung einer 24 G IV-Katheter instilliert. Es wird 20 min in der Blase links durch den Katheter Stopfen verschlossen. Der Katheter wird entfernt und PLL wird durch sanften Druck auf die Blase verlassen. Dies wird durch Instillation des murinen Blasenkrebs – Zelllinie (1 x 10 5 Zellen / 50 & mgr; l) mit einer Geschwindigkeit von 10 & mgr; l / 20 s folgte. Der Katheter wird zugestöpselt vorzeitige Entleerung zu verhindern. Nach 1 h werden die Mäuse mit einer Umkehrung Droge wieder auf, und die Blase verlassen wird. Die langsame Einträufeln Rate ist wichtig,wie es reduziert vesico-ureteral Reflux, die Tumoren in der oberen Harnwege und in den Nieren auftreten verursachen können. Die Zelllinie sollte auch wieder ausgesetzt werden Verklumpung von Zellen zu reduzieren, da dies zu einer ungleichmäßigen Tumorgrößen nach der Implantation führen kann.

Diese Technik induziert Tumoren mit hohem Wirkungsgrad. Das Tumorwachstum wird durch Urin-PSA-Sekretion überwacht. PSA Marker Überwachung ist zuverlässiger als Ultraschall oder Fluoreszenzabbildung für den Nachweis der Anwesenheit von Tumoren in der Blase. Tumoren in Mäusen im Allgemeinen eine maximale Größe, die einen negativen Einfluss auf die Gesundheit von etwa 3 erreichen – 4 Wochen, wenn sie unbehandelt. Durch die Überwachung des Tumorwachstums ist es möglich, Mäuse zu unterscheiden, die von den ausgehärteten wurden, die nicht erfolgreich mit Tumoren implantiert. Mit nur Endpunktanalyse, kann der letztere fälschlicherweise angenommen, dass durch Therapie geheilt wurden.

Introduction

Das Ziel dieser Methode ist murine orthotope Blasentumoren zu erzeugen und die implantierten Tumore so genau wie möglich zu überwachen, so dass Mäuse ohne Tumorimplantation an Endpunktsanalyse nicht gedacht, um geheilt wurden. Insgesamt reduziert das Verfahren die Notwendigkeit für experimentelle Analyse für eine große Anzahl von Mäusen gezeigt, und eine höhere Genauigkeit sicherzustellen therapeutische Ergebnisse bei der Bestimmung.

Die Entwicklung eines orthotopischen Modell für Krebs ist wichtig, da die Implantation von Tumorzellen nicht subkutan nicht die Umgebung der klinischen Erkrankung rekapitulieren oder die Entwicklung von therapeutischen Strategien ermöglichen. Die Architektur der Blase ermöglicht die Instillation von Blasenkrebstherapien direkt in die Blase mit minimaler systemischer Wirkungen. So Tiermodelle, die diese Umgebung, wie orthotop Modell rekapitulieren, sind wichtige neue Therapien zu bewerten. Die Schlussfolgerungen aus jedem Versuchsaufbau gezogen werden dependent von den Grenzen des Modells.

Verschiedene Techniken wurden zur Herstellung von orthotope Blasentumoren in Mäusen entwickelt. Diese stützen sich auf eine Beschädigung des Glycosaminoglycans Schicht der Blase, so dass Tumorzellen implantiert werden. Die verwendeten Techniken umfassen Elektrokauterisation, die in einem einzigen Punkt der Beschädigung in der Blasenwand führt, was zur Tumorentwicklung an einer Stelle in der Blase 1,2. Allerdings ist die Erfolgsrate der Tumorimplantation Elektrokauterisation unter Verwendung von betreiberabhängig von 10 unterschiedlichen – 90%, und es schließt die Gefahr, dass die Blasenwand durchstochen wird, was zu Tumoren in der Bauchhöhle zu entwickeln. Chemische Kauter wird unter Verwendung von Silbernitrat durchgeführt, welche Schäden die Blasenwand 3. In ähnlicher Weise wurde Säure 4 der Blasenwand zu beschädigen. Trypsin hat auch die Blase als auch zu beschädigen 5 verwendet. Diese Verfahren können bei der Entwicklung von mehr als einem Tumor in der Blase führen.Darüber hinaus besteht die Gefahr von schweren Schäden an der Blase, wenn die Chemikalien zu lange in Kontakt mit der Blasenwand verbleiben. Die Methode von Ninalga et al. verwendet die sich positiv auf die Blasenwand zu beschichten geladene Moleküle poly-L-Lysin (PLL) 6; Dies ermöglicht die geladenen Tumorzellen negativ auf die Glycosaminoglycan Schicht der Blase zu halten. Dieses Verfahren führt im allgemeinen zu mehr als einem Tumor in der Blase entwickeln, aber der Tumorimplantation ist bei 80-100% 4,7. Technisch ist es auch die einfachste Verfahren auszuführen. Um sicherzustellen, dass die Tumoren, die ziemlich auch in der Größe zu entwickeln, ist es wichtig, dass die Tumorzellen nicht in großen Klumpen vor der Implantation gruppiert.

Um die therapeutische Wirksamkeit zu bewerten, ist es am besten, diese Studie an Mäusen mit ziemlich ähnlich großen Tumoren durchzuführen. Somit kann eine gute Erkennungssystem, das die Tumorgröße bald nach der Implantation zu quantifizieren kann, ist wichtig. Mehrere Strategien haben Bienen verwendet Tumoren zu evaluieren. Dazu gehören die Magnetresonanztomographie (MRI) 8-10, Fluoreszenz 11, Biolumineszenz 12,13, Ultraschall 14 und enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) 15,16. Während MRI und Ultraschall keine Modifikationen der Tumorzellen erforderlich ist, besteht ein Bedarf für empfindliche Geräte und Kontrastmittel für die MRI. Die Fluoreszenz-, Lumineszenz- und ELISA-basierten Assays erfordern Modifikation der Tumorzellen Markerproteine ​​zu exprimieren, die mit diesen Methoden nachgewiesen werden können. Für Lumineszenz wird ein Substrat für den Nachweis der Luciferase-Aktivität erforderlich ist; Somit gibt es einen zusätzlichen Schritt und höhere Kosten. Sowohl Lumineszenz und Fluoreszenz erfordern spezielle Ausrüstung. Zur Herstellung von Fluoreszenz, grün fluoreszierendes Protein (GFP) Cyclisierung, die durch molekularen Sauerstoff katalysiert wird, erforderlich. Somit kann die GFP-Expression innerhalb einer Tumormasse auf Zugang zu Sauerstoff abhängig variabel sein, so dass dies ein ziemlich unzuverlässig Marker <sup> 17. Die Modifikation der murinen Zelllinie Blasenkrebs MB49 menschlichen Prostata – spezifisches Antigen (PSA) 15,16 absondern als Surrogat – Marker eine andere Strategie. Diese Marker stellen auch ein alternatives Mittel zur Bestätigung Tumor Anwesenheit bei der Beendigung des Versuchs, so dass sie eine Alternative zu Immunhistochemie. Diese Studie berichtet über die PLL Verfahren orthotope Tumorimplantation und stellt einen Vergleich der Tumordetektionssysteme, nämlich ELISA, Fluoreszenz und Ultraschallbildgebung.

Protocol

Alle Tier Arbeit auf die Institutional Animal Care und Use Committee (IACUC) Leitlinien für Tiernutzung eingehalten und Handhabung (Protokollnummer 084/12) an der National University of Singapore. 1. Growing MB49-PSA Zellen in vitro und PSA Secretion Mess Pflegen murine Blasenkrebszellen MB49-PSA 15 in vollständigen Dulbeccos modifiziertem Eagle Medium (DMEM) mit 10% fötalem Rinderserum (FBS) ergänzt, 2 mmol / L L-Glutamin und 0,05 mg / ml Penicill…

Representative Results

PSA Sekretion von MB49-Zellen wurde festgestellt, mit dem Wachstumsmedium zu variieren. MB49-PSA wird in DMEM – Medium gezüchtet , weil dies zu einer erhöhten PSA – Sekretion (1A). Um die Empfindlichkeit des PSA ELISA und Echtzeit-PCR, eine unterschiedliche Anzahl von MB49-PSA-sezernierenden Zellen wurden mit MB49 parentalen Zellen zu bestimmen. PSA ELISA detektiert ein Minimum von 1 x 10 5 PSA-sezernierenden Zellen / 1 x 10 6 Zellen (1B),…

Discussion

Die kritischsten Schritte in dem Protokoll sind 1) erfolgreich die Tumorigenität der Zelllinie beibehalten wird; 2) meßbar PSA Sekretion vor Implantation der Tumorzellen in Mäusen zu gewährleisten; 3) Erzeugen einer Einzelzellsuspension zur Implantation, um Variation der Tumorgröße zu verringern; und 4) Einträufeln Zellen mit einer langsamen Geschwindigkeit vesico-ureteral Reflux zu verhindern, was zu einer Implantation der Tumorzellen in der Niere.

Nach längerem Passage in vitro…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

This work was funded by a grant from the National Medical Research Council of Singapore (NMRC/CIRG/1335/2012) awarded to Professor Kesavan Esuvaranathan.

Materials

MB49-PSA cells N/A N/A ref (Wu QH, 2004)
RPMI 1640 media HyClone SH30027.01 
Dulbecco's Modified Eagle's Medium (DMEM) media Biowest L0102
Fetal Bovine Serum (FBS) South American Biowest S1810
Fetal Bovine Serum (FBS) South American, Premium Biowest S181B
Fetal Bovine Serum (FBS) HyClone SH30088.03 
L-glutamine Biowest X0550
Penicillin-Streptomycin Biowest L0022
Hygromycin B Invitrogen 10687-010
free PSA (Human) ELISA kit Abnova KA0209
TRIzol Reagent for RNA extraction  Ambion 15596026
High Capacity cDNA Reverse Transcription Kit with RNase Inhibitor Applied Biosystems 4374967
TaqMan Universal PCR Master Mix Applied Biosystems 4304437
TaqMan Gene Expression Assay – Mouse Actb Applied Biosystems 4331182 Mm00607939_s1
TaqMan Gene Expression Assay – Human KLK3 Applied Biosystems 4331182 Hs00426859_g1
C57BL/6J female mice In Vivos 4-6 wk old
Anesthesia (75mg/kg Ketamine and 1mg/kg Medetomidine) Local pharmacy
Reversal drug (1mg/kg Atipamezole) Local pharmacy
Ear punch Electron Microscopy Sciences 72893-01
Hartmann's solution or Compound sodium lactate B Braun
Ophthalmic ointment – Duratears sterile ocular lubricant ointment Alcon
Heat pack – HotHands handwarmers Heatmax Inc
Introcan Certo IV catheter B Braun 4251300 24G x 3/4″
Aquagel Lubricating jelly Local pharmacy
 Poly-L-lysine solution, 0.01%, Sigma P4707
cOmplete, Mini, EDTA-free Protease Inhibitor Cocktail Roche 4693159001
Quantichrom Creatinine Assay Kit BioAssay Systems DICT-50 
Fluorescent dye – VivoTrack 680 Perkin Elmer NEV12000 
RNAlater-ICE Frozen Tissue Transition Solution Ambion 4427575
Name Company Catalog number Comments
Equipment and Software
7500 Realtime PCR System Applied Biosystems
7500 Software v2.3 Applied Biosystems
Metabolic Cage Tecniplast  Vertical type rack for 12 cages
BD FACSCanto I system  BD Biosciences
BD FACSDiva software v7 BD Biosciences
IVIS SpectrumCT in vivo imaging system  Caliper Life Sciences 
Living Image Software v3.1 Caliper Life Sciences 
Vevo 2100 imaging system  VisualSonics 

References

  1. Gunther, J. H., et al. Optimizing syngeneic orthotopic murine bladder cancer (MB49). Cancer Res. 59, 2834-2837 (1999).
  2. Dobek, G. L., Godbey, W. T. An orthotopic model of murine bladder cancer. Journal of visualized experiments : JoVE. , (2011).
  3. Chade, D. C., et al. Histopathological characterization of a syngeneic orthotopic murine bladder cancer model. Int Braz J Urol. 34, 220-226 (2008).
  4. Chan, E. S., et al. Optimizing orthotopic bladder tumor implantation in a syngeneic mouse model. J Urol. 182, 2926-2931 (2009).
  5. Kasman, L., Voelkel-Johnson, C. An orthotopic bladder cancer model for gene delivery studies. Journal of visualized experiments : JoVE. , e50181 (2013).
  6. Ninalga, C., Loskog, A., Klevenfeldt, M., Essand, M., Totterman, T. H. CpG oligonucleotide therapy cures subcutaneous and orthotopic tumors and evokes protective immunity in murine bladder cancer. J Immunother. 28, 20-27 (2005).
  7. Tham, S. M., Ng, K. H., Pook, S. H., Esuvaranathan, K., Mahendran, R. Tumor and Microenvironment Modification during Progression of Murine Orthotopic Bladder Cancer. Clin Dev Immunol. , 865684 (2011).
  8. Chin, J., Kadhim, S., Garcia, B., Kim, Y. S., Karlik, S. Magnetic resonance imaging for detecting and treatment monitoring of orthotopic murine bladder tumor implants. J Urol. 145, 1297-1301 (1991).
  9. Kikuchi, E., et al. Detection and quantitative analysis of early stage orthotopic murine bladder tumor using in vivo magnetic resonance imaging. J Urol. 170, 1375-1378 (2003).
  10. Sweeney, S. K., Luo, Y., O’Donnell, M. A., Assouline, J. Nanotechnology and cancer: improving real-time monitoring and staging of bladder cancer with multimodal mesoporous silica nanoparticles. Cancer nanotechnology. 7, 3 (2016).
  11. Tanaka, M., et al. Noninvasive detection of bladder cancer in an orthotopic murine model with green fluorescence protein cytology. J Urol. 170, 975-978 (2003).
  12. Jurczok, A., Fornara, P., Soling, A. Bioluminescence imaging to monitor bladder cancer cell adhesion in vivo: a new approach to optimize a syngeneic, orthotopic, murine bladder cancer model. BJU Int. 101, 120-124 (2008).
  13. Newton, M. R., et al. Anti-interleukin-10R1 monoclonal antibody in combination with bacillus Calmette–Guerin is protective against bladder cancer metastasis in a murine orthotopic tumour model and demonstrates systemic specific anti-tumour immunity. Clin Exp Immunol. 177, 261-268 (2014).
  14. Patel, A. R., et al. Transabdominal micro-ultrasound imaging of bladder cancer in a mouse model: a validation study. Urology. 75, 799-804 (2010).
  15. Wu, Q., Esuvaranathan, K., Mahendran, R. Monitoring the response of orthotopic bladder tumors to granulocyte macrophage colony-stimulating factor therapy using the prostate-specific antigen gene as a reporter. Clin Cancer Res. 10, 6977-6984 (2004).
  16. Luo, Y., Chen, X., O’Donnell, M. A. Use of prostate specific antigen to measure bladder tumor growth in a mouse orthotopic model. J Urol. 172, 2414-2420 (2004).
  17. Coralli, C., Cemazar, M., Kanthou, C., Tozer, G. M., Dachs, G. U. Limitations of the reporter green fluorescent protein under simulated tumor conditions. Cancer Res. 61, 4784-4790 (2001).
  18. Biot, C., et al. Preexisting BCG-specific T cells improve intravesical immunotherapy for bladder cancer. Sci Transl Med. 4 (137), 137ra172 (2012).
  19. Swirski, F. K., et al. A near-infrared cell tracker reagent for multiscopic in vivo imaging and quantification of leukocyte immune responses. PLoS One. 2, 1075 (2007).
  20. Jozwicki, W., Brozyna, A. A., Siekiera, J., Slominski, A. T. Frequency of CD4+CD25+Foxp3+ cells in peripheral blood in relation to urinary bladder cancer malignancy indicators before and after surgical removal. Oncotarget. , (2016).
  21. Walk, E. L., McLaughlin, S. L., Weed, S. A. High-frequency Ultrasound Imaging of Mouse Cervical Lymph Nodes. J Vis Exp. , e52718 (2015).
  22. Rooks, V., Beecken, W. D., Iordanescu, I., Taylor, G. A. Sonographic evaluation of orthotopic bladder tumors in mice treated with TNP-470, an angiogenic inhibitor. Academic radiology. 8, 121-127 (2001).
  23. Folin, O., Morris, J. L. On the determination of creatinine and creatine in urine. JBC. 17, 469-473 (1914).
  24. Dykman, L. A., Bogatyrev, V. A., Khlebtsov, B. N., Khlebtsov, N. G. A protein assay based on colloidal gold conjugates with trypsin. Anal Biochem. 341, 16-21 (2005).
  25. Shi, H. W., et al. Joint enhancement strategy applied in ECL biosensor based on closed bipolar electrodes for the detection of PSA. Talanta. 154, 169-174 (2016).
  26. Ma, H., et al. Electrochemiluminescent immunosensing of prostate-specific antigen based on silver nanoparticles-doped Pb (II) metal-organic framework. Biosensors & bioelectronics. 79, 379-385 (2016).
  27. Kavosi, B., Salimi, A., Hallaj, R., Moradi, F. Ultrasensitive electrochemical immunosensor for PSA biomarker detection in prostate cancer cells using gold nanoparticles/PAMAM dendrimer loaded with enzyme linked aptamer as integrated triple signal amplification strategy. Biosensors & bioelectronics. 74, 915-923 (2015).
  28. Lu, Y., et al. Cross-species comparison of orthologous gene expression in human bladder cancer and carcinogen-induced rodent models. Am J Transl Res. 3, 8-27 (2010).
  29. Gong, Z., et al. Establishment of a Novel Bladder Cancer Xenograft Model in Humanized Immunodeficient Mice. Cellular physiology and biochemistry : international journal of experimental cellular physiology, biochemistry, and pharmacology. 37, 1355-1368 (2015).
check_url/kr/55078?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Tham, S. M., Esuvaranathan, K., Mahendran, R. A Murine Orthotopic Bladder Tumor Model and Tumor Detection System. J. Vis. Exp. (119), e55078, doi:10.3791/55078 (2017).

View Video