Summary

Palatable Western-Stil Cafeteria Diät als zuverlässige Methode zur Modellierung Diät-induzierte Adipositas bei Nagetieren

Published: November 01, 2019
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt die Verwendung einer sehr schmackhaften Cafeteria-Diät im westlichen Stil, um Überernährung und Adipositas bei Nagetieren zu modellieren. Hier bieten wir einen detaillierten Überblick über die Lebensmittelauswahl, -zubereitung und -messung und erläutern methodische Faktoren, die zur Erzeugung eines robusten und reproduzierbaren Phänotyps beitragen.

Abstract

Adipositas nimmt in Industrie- und Entwicklungsländern rapide zu und ist dafür bekannt, viele Krankheiten auszulösen oder zu verschlimmern. Die gesundheitliche Belastung durch Adipositas und ihre komorbiden Bedingungen unterstreichen die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses ihrer Pathogenese, doch ethische Zwänge schränken Studien am Menschen ein. Dazu sind äußerlich gültige Modelle von Adipositas bei Labortieren für das Verständnis von Übergewicht und Adipositas unerlässlich. Während viele Arten verwendet wurden, um die Palette der Veränderungen zu modellieren, die Adipositas beim Menschen begleiten, werden Nagetiere am häufigsten verwendet. Unser Labor hat eine Cafeteria-Diät im westlichen Stil entwickelt, die konsequent zu einer erheblichen Gewichtszunahme und Markern von Stoffwechselerkrankungen bei Nagetieren führt. Die Ernährung setzt Nagetiere einer Vielzahl von sehr schmackhaften Lebensmitteln aus, um Hyperphagie zu induzieren und die moderne westliche Lebensmittelumgebung zu modellieren. Diese Diät induziert schnell Gewichtszunahme und Körperfettansammlung bei Ratten, was die Untersuchung der Auswirkungen von Überernährung und Fettleibigkeit ermöglicht. Während die Cafeteria-Diät möglicherweise nicht die gleiche Kontrolle über Makronährstoff- und Mikronährstoffprofil bietet wie gereinigte fettreiche oder fettreiche, zuckerreiche Diäten, induziert die Cafeteria-Diät in der Regel einen schwereren metabolischen Phänotyp als die, die bei gereinigten Und entspricht eher Stoffwechselstörungen, die in der übergewichtigen und fettleibigen Menschlichen Bevölkerung beobachtet werden.

Introduction

Adipositas und die damit verbundenen Komorbiditäten leisten einen enormen Beitrag zur globalen Gesundheitsbelastung1 und machen 7 % der Krankheitslast in Australien2aus. Ein führender Risikofaktor für Fettleibigkeit ist der Verzehr von ungesunden Diäten, die reich an gesättigten Fettsäuren und raffinierten Kohlenhydraten sind, und wenig Ballaststoffe und Mikronährstoffe3. Um Ziele für therapeutische Interventionen bei Adipositas zu identifizieren, sind Modelle erforderlich, die die Auswirkungen auf mehrere biochemische und physiologische Systeme systematisch bewerten können. Unser Verständnis der Ätiologie von Adipositas wurde durch die Arbeit mit Nagetiermodellen wesentlich weiterentwickelt, wo Verhaltens-, Stoffwechsel- und molekulare Effekte im Laufe der Zeit unter kontrollierten Bedingungen untersucht werden können, unter denen Umweltfaktoren leicht Manipuliert.

Das Cafeteria-Diätmodell (CAF) der ernährungsbedingten Fettleibigkeit besteht darin, die Standard-Chow-Diät von Nagetieren mit einer Vielzahl von schmackhaften Lebensmitteln zu ergänzen, die entweder in gesättigten Fettsäuren, raffinierten Kohlenhydraten oder beidem enthalten sind. Beispiele für diese Lebensmittel sind Kuchen, süße Kekse und fettreiche herzhafte Snacks (wie verarbeitetes Fleisch, Käse und Chips). Es fördert zuverlässig Hyperphagie und schnelle Gewichtszunahme bei Nagetieren. Die Hauptmerkmale des Modells sind die Bereitstellung einer Vielzahl von sehr schmackhaften Lebensmitteln, die entwickelt wurden, um die moderne Lebensmittelumgebung zu simulieren. Der Zugang zur Sorte erhöht die Nahrungsaufnahme bei Ratten über die kurzfristige4 und beim Menschen5 auch wenn die Lebensmittel für die Schmackhaftigkeit abgestimmt sind und variieren nur in Geschmack und olfaktorische Hinweise4,6. Eine Studie zeigte jedoch, dass die Bereitstellung von energie- und makronährstofftraddierten gereinigten Diäten, die in Geschmack und Textur variierten, keinen Einfluss auf die langfristige Gewichtszunahme des Körpers bei Ratten7hatte, was darauf hindeutet, dass die Nährstoffzusammensetzung und die ausgeprägte postorale Wirkung verschiedene Lebensmittel können auch zu überessen beitragen. Die Exposition gegenüber mehreren Geschmäckern und Texturen überwindet die sensorische Sättigung, die den Rückgang des Wunsches beschreibt, ein kürzlich gegessenes Essen im Vergleich zu einer Alternative zu essen5. In vielen Kohorten in unserem Labor haben wir ebenfalls beobachtet, dass die Verwendung von sehr schmackhaften Lebensmitteln das Überessen weiter verstärkt.

Diese CAF-Diät wird seit über 40 Jahren verwendet, da Sclafani8 berichtete, dass weibliche Ratten einer Auswahl von “Supermarkt-Lebensmitteln” (Marshmallows, Schokolade, Erdnussbutter, Kekse, Salami und Käse darunter) eine beschleunigte Gewichtszunahme ausgesetzt waren. in Bezug auf Steuerelemente. Diese und andere frühe Studien stellten fest, dass CAF-ähnliche Diäten schien Gewichtszunahme effektiver zu beschleunigen als reine fettreiche oder kohlenhydratreiche Diäten 8,9. Die Arbeiten in den 1980er Jahren charakterisierten die Makronährstoffprofile10 und die Essensmuster11 der Ratten, die mit CAF-Diäten gefüttert wurden, und zeigten tiefgreifende Veränderungen der Fettmasse und des Insulinspiegels9,10 und Thermogenese12. Unsere Gruppe verwendet die CAF-Diät, um Adipositas seit über zwei Jahrzehnten13,14 zu modellieren und während dieser Zeit haben wir mehrere Varianten der Ernährung verwendet. Ratten werden mit mindestens zwei süßen und zwei herzhaften Lebensmitteln pro Tag präsentiert, zusätzlich zu regelmäßigen Chow und Wasser. In den letzten Jahren haben wir begonnen, feste CAF-Lebensmittel mit 10% Saccharoselösung zu ergänzen. Die Fähigkeit, die CAF-Diät an verschiedene experimentelle Designs anzupassen, ist eine Stärke des Modells.

CAF-Diäten fördern sofortige Hyperphagie (d.h. innerhalb der ersten 24 h) und stetige Zuwächse an Körpergewicht und Fettmasse. Eine Folge der Sortenmaximierung ist jedoch, dass die Zufuhr von Makronährstoffen und Mikronährstoffen nicht kontrolliert wird, ein Punkt, der als unüberwindlicher Fehler betrachtet wird15. Studien über ernährungsbedingte Fettleibigkeit verwenden häufiger gereinigte fettreiche (HF) oder kombinierte fettreiche, zuckerreiche (HFHS) Diäten, die eine präzise Kontrolle des Nährstoffgehalts bieten und weniger arbeitsintensiv sind als das CAF-Modell, das eine tägliche Überwachung und sorgfältige Planung und Ausführung des Zeitplans. Die translationale Relevanz kommerziell erhältlicher gereinigter HF-Diäten ist ein Thema der laufenden Debatte, da ihr Fettsäureprofil und ihre Anteile an Fett und Saccharose möglicherweise nicht mit der aufnahme durch die menschliche Ernährung übereinstimmen16. Während CAF-Diät bietet nicht das gleiche Maß an Kontrolle über die Nährstoffzusammensetzung wie gereinigte Diäten, es zielt darauf ab, die Schmackhaftigkeit und Vielfalt zu modellieren, die Lebensmitteloptionen in den meisten modernen Gesellschaften charakterisiert.

Protocol

Das hier beschriebene Protokoll wurde für den Einsatz bei Ratten optimiert. Während wir die CAF-Diät erfolgreich bei Mäusen17,18verwendet haben, kann Softfood-Schleifen weitere Fehler zur Reduzierung der Zuverlässigkeit von Nahrungsaufnahmemaßnahmen führen19. Dieses Protokoll wurde von der Animal Care and Ethics Committee an der University of New South Wales genehmigt und entspricht den australischen Richtlinien für die Verwendung …

Representative Results

Wie in Abbildung 2Adargestellt, führt die CAF-Diätzufuhr zu einer 2,5-fachen Erhöhung der Energieaufnahme im Vergleich zu Chow-Kontrollen, basierend auf Daten von drei Kohorten männlicher Sprague Dawley-Ratten, die über 6 Wochen konsistent sind. Andere Studien haben bestätigt, dass dieses Ausmaß der Hyperphagie über 1021 und 1622 Wochen Experimente aufrechterhalten wird. Die Gewichtskurve (Abbildung…

Discussion

Durch die Exposition von Ratten gegenüber einer Vielzahl von sehr schmackhaften Lebensmitteln mit hohem Fett- und Zuckergehalt bietet das hier beschriebene CAF-Diätprotokoll ein zuverlässiges und robustes Modell der so genannten “westlichen Ernährung”, die von vielen Menschen gegessen wird. Hyperphagie – die als signifikante Erhöhung der Energieaufnahme im Vergleich zu Kontrollen bewertet wird – wird innerhalb der ersten 24 h der Exposition beobachtet, wobei statistisch signifikante Körpergewichtsunterschiede i…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Arbeiten wurden durch NHMRC-Projektstipendien (#568728, #150262, #1126929) an MJM unterstützt.

Materials

2-5 L plastic bottle For preparing 10% sucrose solution, if applicable
Chopping board Plastic is advised
Freezer For storing CAF foods
Gordon's maintenance rodent chow Gordon's Specialty Stockfeeds (Australia) Maintenance diet used in our laboratory (14 kJ/g; 65% carb, 13% fat and 22% protein, as energy)
Large plastic storage boxes All items above can be stored in containers for easy access
Large spoon For CAF diet preparation
Microwave For CAF diet thawing (when required)
Non-serrated knife For CAF diet preparation
Paper towel Important for cleaning work surfaces and the knife during CAF prep
Plastic containers These are for weighing CAF food items on measurement days
Plastic funnel For preparing 10% sucrose solution, if applicable
Red light As CAF diet should be refreshed near the onset of the dark phase each day, a red light will assist when working in the dark
Tuna tins For presenting 'wetter' CAF food items. Plastic containers may also be suitable
Weigh container x 3 Separate containers should be used to weigh rats, chow & bottles, and CAF foods
Weighing scale Sensitivity to 0.1g is recommended
White sugar For 10% sucrose solution, if applicable

References

  1. Swinburn, B. A., et al. The Global Syndemic of Obesity, Undernutrition, and Climate Change: The Lancet Commission report. Lancet. 393 (10173), 791-846 (2019).
  2. . . Australian Institute of Health and Welfare. Vol. Cat. no. PHE 215. , (2017).
  3. GBD Diet Collaborators. Health effects of dietary risks in 195 countries, 1990-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet. , 30041-30048 (2019).
  4. Treit, D., Spetch, M. L., Deutsch, J. A. Variety in the flavor of food enhances eating in the rat: a controlled demonstration. Physiology & Behavior. 30 (2), 207-211 (1983).
  5. Rolls, B. J. Experimental analyses of the effects of variety in a meal on human feeding. American Journal of Clinical Nutrition. 42, 932-939 (1985).
  6. Louis-Sylvestre, J., Giachetti, I., Le Magnen, J. Sensory versus dietary factors in cafeteria-induced overweight. Physiology & Behavior. 32 (6), 901-905 (1984).
  7. Naim, M., Brand, J. G., Kare, M. R., Carpenter, R. G. Energy Intake, Weight Gain and Fat Deposition in Rats Fed Flavored, Nutritionally Controlled Diets in a Multichoice (“Cafeteria”) Design. The Journal of Nutrition. 115 (11), 1447-1458 (1985).
  8. Sclafani, A., Springer, D. Dietary obesity in adult rats: similarities to hypothalamic and human obesity syndromes. Physiology & Behavior. 17 (3), 461-471 (1976).
  9. Rolls, B. J., Rowe, E. A., Turner, R. C. Persistent obesity in rats following a period of consumption of a mixed, high energy diet. Journal of Physiology. 298, 415-427 (1980).
  10. Prats, E., Monfar, M., Castella, J., Iglesias, R., Alemany, M. Energy intake of rats fed a cafeteria diet. Physiology & Behavior. 45 (2), 263-272 (1989).
  11. Rogers, P. J., Blundell, J. E. Meal patterns and food selection during the development of obesity in rats fed a cafeteria diet. Neuroscience & Biobehavioral Reviews. 8 (4), 441-453 (1984).
  12. Rothwell, N. J., Stock, M. J. Thermogenesis induced by cafeteria feeding in young growing rats. Proceedings of the Nutrition Society. 39 (2), 45 (1980).
  13. Hansen, M. J., Ball, M. J., Morris, M. J. Enhanced inhibitory feeding response to alpha-melanocyte stimulating hormone in the diet-induced obese rat. Brain Research. 892 (1), 130-137 (2001).
  14. Hansen, M. J., Schioth, H. B., Morris, M. J. Feeding responses to a melanocortin agonist and antagonist in obesity induced by a palatable high-fat diet. Brain Research. 1039 (1-2), 137-145 (2005).
  15. Moore, B. J. The cafeteria diet–an inappropriate tool for studies of thermogenesis. The Journal of Nutrition. 117 (2), 227-231 (1987).
  16. Speakman, J. R. Use of high-fat diets to study rodent obesity as a model of human obesity. International Journal of Obesity (London). , 0363-0367 (2019).
  17. Hansen, M. J., et al. The lung inflammation and skeletal muscle wasting induced by subchronic cigarette smoke exposure are not altered by a high-fat diet in mice. PLoS One. 8 (11), 80471 (2013).
  18. Chen, H., Iglesias, M. A., Caruso, V., Morris, M. J. Maternal cigarette smoke exposure contributes to glucose intolerance and decreased brain insulin action in mice offspring independent of maternal diet. PLoS One. 6 (11), 27260 (2011).
  19. Cameron, K. M., Speakman, J. R. The extent and function of ‘food grinding’ in the laboratory mouse (Mus musculus). Laboratory Animals. 44 (4), 298-304 (2010).
  20. Beilharz, J. E., Kaakoush, N. O., Maniam, J., Morris, M. J. Cafeteria diet and probiotic therapy: cross talk among memory, neuroplasticity, serotonin receptors and gut microbiota in the rat. Molecular Psychiatry. 23 (2), 351-361 (2018).
  21. South, T., Holmes, N. M., Martire, S. I., Westbrook, R. F., Morris, M. J. Rats eat a cafeteria-style diet to excess but eat smaller amounts and less frequently when tested with chow. PLoS One. 9 (4), 93506 (2014).
  22. Martire, S. I., et al. Extended exposure to a palatable cafeteria diet alters gene expression in brain regions implicated in reward, and withdrawal from this diet alters gene expression in brain regions associated with stress. Behavioral Brain Research. 265, 132-141 (2014).
  23. Grech, A., Rangan, A., Allman-Farinelli, M. Macronutrient Composition of the Australian Population’s Diet; Trends from Three National Nutrition Surveys 1983, 1995 and 2012. Nutrients. 10 (8), (2018).
  24. Austin, G. L., Ogden, L. G., Hill, J. O. Trends in carbohydrate, fat, and protein intakes and association with energy intake in normal-weight, overweight, and obese individuals: 1971-2006. American Journal of Clinical Nutrition. 93 (4), 836-843 (2011).
  25. Sclafani, A., Gorman, A. N. Effects of age, sex, and prior body weight on the development of dietary obesity in adult rats. Physiology & Behavior. 18 (6), 1021-1026 (1977).
  26. Sampey, B. P., et al. Cafeteria diet is a robust model of human metabolic syndrome with liver and adipose inflammation: comparison to high-fat diet. Obesity (Silver Spring). 19 (6), 1109-1117 (2011).
  27. Buyukdere, Y., Gulec, A., Akyol, A. Cafeteria diet increased adiposity in comparison to high fat diet in young male rats. PeerJ. 7, 6656 (2019).
  28. Oliva, L., et al. In rats fed high-energy diets, taste, rather than fat content, is the key factor increasing food intake: a comparison of a cafeteria and a lipid-supplemented standard diet. PeerJ. 5, 3697 (2017).
  29. Higa, T. S., Spinola, A. V., Fonseca-Alaniz, M. H., Evangelista, F. S. Comparison between cafeteria and high-fat diets in the induction of metabolic dysfunction in mice. International Journal of Physiology, Pathophysiololgy and Pharmacology. 6 (1), 47-54 (2014).
  30. Zeeni, N., Dagher-Hamalian, C., Dimassi, H., Faour, W. H. Cafeteria diet-fed mice is a pertinent model of obesity-induced organ damage: a potential role of inflammation. Inflammation Research. 64 (7), 501-512 (2015).
  31. Bortolin, R. C., et al. A new animal diet based on human Western diet is a robust diet-induced obesity model: comparison to high-fat and cafeteria diets in term of metabolic and gut microbiota disruption. International Journal of Obesity (London). 42 (3), 525-534 (2018).
  32. Hansen, M. J., Jovanovska, V., Morris, M. J. Adaptive responses in hypothalamic neuropeptide Y in the face of prolonged high-fat feeding in the rat. Journal of Neurochemistry. 88 (4), 909-916 (2004).
  33. Martire, S. I., Westbrook, R. F., Morris, M. J. Effects of long-term cycling between palatable cafeteria diet and regular chow on intake, eating patterns, and response to saccharin and sucrose. Physiology & Behavior. 139, 80-88 (2015).
  34. Shiraev, T., Chen, H., Morris, M. J. Differential effects of restricted versus unlimited high-fat feeding in rats on fat mass, plasma hormones and brain appetite regulators. Journal of Neuroendocrinology. 21 (7), 602-609 (2009).
  35. Beilharz, J. E., Maniam, J., Morris, M. J. Short exposure to a diet rich in both fat and sugar or sugar alone impairs place, but not object recognition memory in rats. Brain, Behavior and Immunity. 37, 134-141 (2014).
  36. Bhagavata Srinivasan, S. P., Raipuria, M., Bahari, H., Kaakoush, N. O., Morris, M. J. Impacts of Diet and Exercise on Maternal Gut Microbiota Are Transferred to Offspring. Frontiers in Endocrinology. 9, 716-716 (2018).
  37. Kaakoush, N. O., et al. Alternating or continuous exposure to cafeteria diet leads to similar shifts in gut microbiota compared to chow diet. Molelcular Nutrition & Food Research. 61 (1), (2017).
  38. Raipuria, M., Bahari, H., Morris, M. J. Effects of maternal diet and exercise during pregnancy on glucose metabolism in skeletal muscle and fat of weanling rats. PLoS One. 10 (4), 0120980 (2015).
  39. Beilharz, J. E., Maniam, J., Morris, M. J. Short-term exposure to a diet high in fat and sugar, or liquid sugar, selectively impairs hippocampal-dependent memory, with differential impacts on inflammation. Behavioral Brain Research. 306, 1-7 (2016).
  40. Darling, J. N., Ross, A. P., Bartness, T. J., Parent, M. B. Predicting the effects of a high-energy diet on fatty liver and hippocampal-dependent memory in male rats. Obesity (Silver Spring). 21 (5), 910-917 (2013).
  41. Gomez-Smith, M., et al. Reduced Cerebrovascular Reactivity and Increased Resting Cerebral Perfusion in Rats Exposed to a Cafeteria Diet. 신경과학. 371, 166-177 (2018).
  42. Martire, S. I., Holmes, N., Westbrook, R. F., Morris, M. J. Altered feeding patterns in rats exposed to a palatable cafeteria diet: increased snacking and its implications for development of obesity. PLoS One. 8 (4), 60407 (2013).
  43. Del Bas, J. M., et al. Alterations in gut microbiota associated with a cafeteria diet and the physiological consequences in the host. International Journal of Obesity (London). 42 (4), 746-754 (2018).
  44. Ferreira, A., Castro, J. P., Andrade, J. P., Dulce Madeira, M., Cardoso, A. Cafeteria-diet effects on cognitive functions, anxiety, fear response and neurogenesis in the juvenile rat. Neurobiology of Learning and Memory. 155, 197-207 (2018).
  45. Ribeiro, A., Batista, T. H., Veronesi, V. B., Giusti-Paiva, A., Vilela, F. C. Cafeteria diet during the gestation period programs developmental and behavioral courses in the offspring. International Journal of Developmental Neuroscience. 68, 45-52 (2018).
  46. Leffa, D. D., et al. Effects of Acerola (Malpighia emarginata DC.) Juice Intake on Brain Energy Metabolism of Mice Fed a Cafeteria Diet. Molecular Neurobiology. 54 (2), 954-963 (2017).
  47. Mn, M., Smvk, P., Battula, K. K., Nv, G., Kalashikam, R. R. Differential response of rat strains to obesogenic diets underlines the importance of genetic makeup of an individual towards obesity. Scientific Reports. 7 (1), 9162 (2017).
  48. Schemmel, R., Mickelsen, O., Gill, J. L. Dietary obesity in rats: Body weight and body fat accretion in seven strains of rats. The Journal of Nutrition. 100 (9), 1041-1048 (1970).
  49. Montgomery, M. K., et al. Mouse strain-dependent variation in obesity and glucose homeostasis in response to high-fat feeding. Diabetologia. 56 (5), 1129-1139 (2013).
  50. Krzizek, E. C., et al. Prevalence of Micronutrient Deficiency in Patients with Morbid Obesity Before Bariatric Surgery. Obesity Surgery. 28 (3), 643-648 (2018).
check_url/kr/60262?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Leigh, S., Kendig, M. D., Morris, M. J. Palatable Western-style Cafeteria Diet as a Reliable Method for Modeling Diet-induced Obesity in Rodents. J. Vis. Exp. (153), e60262, doi:10.3791/60262 (2019).

View Video