Summary

Injektion von aus Schweinefettgewebe gewonnenen Stromazellen mittels Wasserstrahltechnologie

Published: November 23, 2021
doi:

Summary

Wir stellen eine Methode der Zellinjektion mittels nadelfreier Wasserstrahltechnologie vor, die mit einer Folge von Untersuchungen nach der Entbindung in Bezug auf Zelllebensfähigkeit, Proliferation und Elastizitätsmessungen verbunden ist.

Abstract

Harninkontinenz (UI) ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch den Mangel des Harnröhrenschließmuskels gekennzeichnet ist. Regenerative Medizinzweige, insbesondere die Zelltherapie, sind neuartige Ansätze zur Verbesserung und Wiederherstellung der Funktion des Harnröhrenschließmuskels. Obwohl die Injektion aktiver funktioneller Zellen routinemäßig in klinischen Umgebungen mit Nadel und Spritze durchgeführt wird, haben diese Ansätze erhebliche Nachteile und Einschränkungen. In diesem Zusammenhang ist die Technologie des nadelfreien Wasserstrahls (WJ) eine praktikable und innovative Methode, die lebensfähige Zellen durch visuell geführte Zystoskopie in den Harnröhrenschließmuskel injizieren kann. In der vorliegenden Studie haben wir WJ verwendet, um porcine Fettgewebe-abgeleitete Stromazellen (pADSCs) in kadaverisches Harnröhrengewebe zu liefern und anschließend die Wirkung der WJ-Abgabe auf die Zellausbeute und -lebensfähigkeit zu untersuchen. Wir bewerteten auch die biomechanischen Eigenschaften (d.h. Elastizität) durch Rasterkraftmikroskopie (AFM) Messungen. Wir zeigten, dass die von WJ gelieferten pADSCs in ihrer zellulären Elastizität signifikant reduziert waren. Die Lebensfähigkeit war im Vergleich zu Kontrollen deutlich geringer, liegt aber immer noch über 80%.

Introduction

Harninkontinenz (UI) ist eine weit verbreitete Erkrankung mit einer Prävalenz von 1,8 – 30,5% in der europäischen Bevölkerung 1 und ist in erster Linie durch Fehlfunktionen des Harnröhrenschließmuskels gekennzeichnet. Aus klinischer Sicht wird Patienten häufig eine chirurgische Behandlung angeboten, wenn konservative Therapien oder Physiotherapie die auftretenden Symptome nicht ansprechen und lindern.

Die Zelltherapie zur möglichen regenerativen Reparatur der Fehlfunktion des Schließmuskelkomplexes hat sich zu einem avantgardistischen Ansatz für die Behandlung der UI-Pathologieentwickelt 2,3. Seine Hauptziele sind der Ersatz, die Reparatur und die Wiederherstellung der biologischen Funktionalität des beschädigten Gewebes. In Tiermodellen für UI hat die Stammzelltransplantation vielversprechende Ergebnisse bei urodynamischen Ergebnissengezeigt 2,4,5. Stammzellen entstehen als optimale zelluläre Kandidaten, da sie die Fähigkeit zur Selbsterneuerung und multipotenten Differenzierung haben und so die betroffene Geweberegeneration unterstützen6. Trotz des bevorstehenden regenerativen Potenzials bleibt der praktische Einsatz der Zelltherapie behindert, da die minimal-invasive Abgabe von Zellen immer noch vor mehreren Herausforderungen hinsichtlich der Injektionspräzision und der Abdeckung des Ziels steht. Obwohl der derzeitige Ansatz für die Zellabgabe die Injektion durch ein Nadelspritzensystem7 ist, führt dies in der Regel zu einem Gesamtdefizit an lebensfähigen Zellen, wobei die berichteten Lebensfähigkeiten nach der Transplantation nur 1% bis 31% betragen8. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass die Zellabgabe über die Nadelinjektion auch die Platzierung, die Retentionsrate sowie die Verteilung der transplantierten Zellen in das Zielgewebe beeinflusst 9,10,11. Ein praktikabler, neuartiger Ansatz, der die oben genannte Einschränkung überwindet, ist die nadelfreie Zellabgabe mittels Wasserstrahltechnologie.

Die Waterjet (WJ) -Technologie entwickelt sich zu einem neuen Ansatz, der eine Hochdurchsatzabgabe von Zellen per Zystoskop unter visueller Kontrolle im Harnröhrenschließmuskelermöglicht 12,13. Der WJ ermöglicht die Zellabgabe bei unterschiedlichen Drücken (E = Effekte in bar) von E5 bis E8013. In der ersten Phase (Gewebepenetrationsphase) wird isotonische Lösung mit hohem Druck (d.h. E60 oder E80) aufgetragen, um die extrazelluläre Matrix, die das Gewebe umgibt, gezielt zu lockern und kleine miteinander verbindende Mikrolücken zu öffnen. In der zweiten Phase (der Injektionsphase) wird der Druck innerhalb von Millisekunden gesenkt (d.h. bis zu E10), um die Zellen schonend in das Zielgewebe zu bringen. Nach dieser zweistufigen Anwendung werden die Zellen beim Ausstoßen keinem zusätzlichen Druck gegen das Gewebe ausgesetzt, sondern schweben in einem Niederdruckstrom in einen flüssigkeitsgefüllten kavernösen Bereich13. In einem Ex-vivo-Modell, in dem Stammzellen über WJ in das kadaverische Harnröhrengewebe injiziert wurden, konnten lebensfähige Zellen anschließend aspiriert und aus dem Gewebe gewonnen und in vitro13 weiter ausgebaut werden. Obwohl eine Studie von Weber et al. aus dem Jahr 2020 die Machbarkeit und Anwendbarkeit von WJ zur Bereitstellung von Fußabdruck-freien Kardiomyozyten in das Myokard14 gezeigt hat, muss berücksichtigt werden, dass sich die WJ-Technologie noch in einem Prototypenstadium befindet.

Das folgende Protokoll beschreibt, wie Schweinefettgewebe-abgeleitete Stromazellen (pADSC) hergestellt und markiert werden und wie sie über die WJ-Technologie und Williams-Zystoskopie-Nadeln (WN) in Capture-Fluid- und Leichengewebe abgegeben werden. Nach der zellulären Injektion wird die zelluläre Vitalität und Elastizität mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM) beurteilt. Über Schritt-für-Schritt-Anleitungen bietet das Protokoll einen klaren und prägnanten Ansatz zur Erfassung zuverlässiger Daten. Der Diskussionsteil stellt die wichtigsten Vorteile, Einschränkungen und Zukunftsperspektiven der Technik vor und beschreibt sie. Die WJ-Abgabe von Zellen sowie die hier berichteten Folgeanalysen nach der Translation ersetzen die Standardnadelinjektion und bieten einen soliden Zellabgaberahmen für die regenerative Heilung des Zielgewebes. In unseren jüngsten Studien haben wir den Nachweis erbracht, dass WJ Zellen im Vergleich zu Nadelinjektionen15,16 präziser und zumindest mit vergleichbarer Lebensfähigkeit lieferte.

Protocol

Die Proben des Schweinefettgewebes stammen vom Institut für Experimentelle Chirurgie der Universität Tübingen. Alle Verfahren wurden von den örtlichen Tierschutzbehörden unter der Tierversuchsnummer CU1/16 genehmigt. 1. Isolierung von aus Schweinefettgewebe gewonnenen Stromazellen Verwenden Sie porcines Fettgewebe, das vom Institut für Experimentelle Chirurgie in einem 50-ml-Zentrifugenröhrchen an das Labor geliefert wird. Das Gewebe in eine sterile …

Representative Results

Nach der Zellabgabe über die beiden Ansätze war die Lebensfähigkeit der über die WN gelieferten Zellen (97,2 ± 2%, n=10, p<0,002) höher als bei Injektionen durch WJ unter Verwendung der E60-10-Einstellungen (85,9 ± 0,16%, n=12) (Abbildung 2). Die Ergebnisse der biomechanischen Bewertung zeigten, dass: WN-Injektionen von Zellen in Einfangflüssigkeit zeigten keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf die Elastizitätsmodule (EM; 0,992 kPa) im Vergleich zu den Kontrollen (1,176 kPa; …

Discussion

In der vorliegenden Studie demonstrierten und präsentierten wir einen Schritt-für-Schritt-Ansatz für das WJ-Zellabgabeverfahren und verwendeten eine Folge quantitativer Untersuchungen, um den Einfluss der WJ-Abgabe auf die zellulären Eigenschaften zu bewerten: zelluläre Lebensfähigkeit und biomechanische Merkmale (d.h. EM). Nach der WJ-Injektion waren 85,9% der geernteten Zellen lebensfähig. In Bezug auf die WN-Injektion behielten 97,2% der Zellen ihre Lebensfähigkeit nach der Injektion bei. Damit erfüllt der WJ…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken unseren Co-Autoren aus den Originalpublikationen für ihre Hilfe und Unterstützung.

Materials

50 mL centrifuge tube Greiner BioOne 227261
1 mL BD Luer-LokTM Syringe BD Plastik Inc n.a.
100 µm cell sieve Greiner BioOne 542000
15 mL centrifuge tube Greiner BioOne 188271
75 cm2 tissue culture flask Corning Incorporated 353136
AFM head (CellHesion 200) JPK JPK00518
AFM processing software Bruker JPK00518
AFM software Bruker JPK00518
AFM system Cell Hesion 200 Bruker JPK00518
All-In-One-Al cantilever Budget Sensors AIO-10 tip A, Conatct Mode, Shape: Beam
Force Constant: 0.2 N/m (0.04 – 0.7 N/m)
Resonance Frequency: 15 kHz (10 – 20 kHz)
Length: 500 µm (490 – 510 µm)
Width: 30 µm (35 – 45 µm)
Thickness: 2.7 µm (1.7 – 3.7 µm)
Amphotericin B solution Sigma A2942 250 µg/ml
Atomic Force Microscope (AFM) CellHesion 200, JPK Instruments, Berlin, Germany JPK00518
BD Microlance 3 18G BD 304622
bovine serum albumin Gibco A10008-01
Cantilever  All-In-One-AleTl, Budget Sensors, Sofia, Bulgaria AIO-TL-10 tip A, k ¼ 0.2 N/m
C-chip disposable hemocytometer NanoEnTek 631-1098
centrifuge: Rotina 420R Hettich Zentrifugen
Collagenase, Type I, powder Gibco 17100-017
Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium – low glucose Sigma D5546
Feather disposable scalpel (No. 10) Feather 02.001.30.010
fetal bovine serum (FBS) Sigma F7524
HEPES sodium salt solution (1 M) Sigma H3662
Inverted phase contrast microscope (Integrated with AFM) AxioObserver D1, Carl Zeiss Microscopy, Jena, Germany L201306_03
laboratory bags Brand 759705
Leibovitz's L-15 medium without l-glutamine Merck F1315
Leibovitz's L-15 medium without L-glutamine (Merck KGaA, Darmstadt, Germany) F1315
L-glutamine Lonza BE 17-605C1 200 mM
LIVE/DEADTM Viability/Cytotoxicity Kit Invitrogen by Thermo Fisher Scientific L3224 Calcein AM and EthD-1 are used from this kit.
Microscope software: Zen 2.6 Zeiss
Microscope: AxioVertA.1 Zeiss
Nelaton-Catheter female Bicakcilar 19512051
Penicillin-Streptomycin Gibco 15140-122 10000 U/ml Penicillin
10000 µg/ml Streptomycin
Petri dish heater associated with AFM Bruker T-05-0117
Petri dish heater associated with AFM JPK Instruments AG, Berlin, Germany T-05-0117
Phosphate buffered saline (PBS) Gibco 10010-015
Statistical Software: SPSS Statistics 22 IBM
Sterile Petri dish – CellStar Greiner BioOne 664160
Tissue culture dishes TPP AG TPP93040
Tissue culture dishes TPP Techno Plastic Products AG, Trasadingen, Switzerland TPP93040
Trypan Blue 0.4%
0.85% NaCl
Lonza 17-942E
Trypsin-EDTA solution Sigma T3924
Waterjet: ERBEJET2 device Erbe Elektromedizin GmbH
Williams Cystoscopic Injection Needle Cook Medical G14220 23G, 5.0 Fr, 35 cm

References

  1. Milsom, I., et al. Global prevalence and economic burden of urgency urinary incontinence: a systematic review. European Urology. 65 (1), 79-95 (2014).
  2. Lee, J. Y., et al. The effects of periurethral muscle-derived stem cell injection on leak point pressure in a rat model of stress urinary incontinence. International Urogynecology Journal and Pelvic Floor Dysfunction. 14 (1), 31-37 (2003).
  3. Tran, C., Damaser, M. S. The potential role of stem cells in the treatment of urinary incontinence. Therapeutic Advances in Urology. 7 (1), 22-40 (2015).
  4. Fu, Q., Song, X. F., Liao, G. L., Deng, C. L., Cui, L. Myoblasts differentiated from adipose-derived stem cells to treat stress urinary incontinence. Urology. 75 (3), 718-723 (2010).
  5. Corcos, J., et al. marrow mesenchymal stromal cell therapy for external urethral sphincter restoration in a rat model of stress urinary incontinence. Neurourology and Urodynamics. 30 (3), 447-455 (2011).
  6. Smaldone, M. C., Chen, M. L., Chancellor, M. B. Stem cell therapy for urethral sphincter regeneration. Minerva Urologica e Nefrologica. 61 (1), 27-40 (2009).
  7. Perin, E. C., López, J. Methods of stem cell delivery in cardiac diseases. Nature Clinical Practice Cardiovascular Medicine. 3, 110-113 (2006).
  8. Zhang, M., et al. Cardiomyocyte grafting for cardiac repair: graft cell death and anti-death strategies. Journal of Molecular and Cellular Cardiology. 33 (5), 907-921 (2001).
  9. Amer, M. H., White, L. J., Shakesheff, K. M. The effect of injection using narrow-bore needles on mammalian cells: administration and formulation considerations for cell therapies. Journal of Pharmacy and Pharmacology. 67 (5), 640-650 (2015).
  10. Amer, M. H., Rose, F. R. A. J., Shakesheff, K. M., Modo, M., White, L. J. Translational considerations in injectable cell-based therapeutics for neurological applications: concepts, progress and challenges. NPJ Regenerative Medicine. 2, 23-23 (2017).
  11. Linzenbold, W., Fech, A., Hofmann, M., Aicher, W. K., Enderle, M. D. Novel Techniques to Improve Precise Cell Injection. International Journal of Molecular Sciences. 22 (12), 6367 (2021).
  12. Adamo, A., Roushdy, O., Dokov, R., Sharei, A., Jensen, K. F. Microfluidic jet injection for delivering macromolecules into cells. Journal of Micromechanics and Microengineering: Structures, Devices, and Systems. 23, 035026 (2013).
  13. Jäger, L., et al. A novel waterjet technology for transurethral cystoscopic injection of viable cells in the urethral sphincter complex. Neurourology and Urodynamics. 39 (2), 594-602 (2020).
  14. Weber, M., et al. Hydrojet-based delivery of footprint-free iPSC-derived cardiomyocytes into porcine myocardium. Scientific Reports. 10 (1), 16787 (2020).
  15. Jäger, L., et al. A novel waterjet technology for transurethral cystoscopic injection of viable cells in the urethral sphincter complex. Neurourology and Urodynamics. 39 (2), 594-602 (2020).
  16. Linzenbold, W., et al. Rapid and precise delivery of cells in the urethral sphincter complex by a novel needle-free waterjet technology. BJU International. 127 (4), 463-472 (2021).
  17. Danalache, M., Tiwari, A., Sigwart, V., Hofmann, U. K. Application of Atomic Force Microscopy to Detect Early Osteoarthritis. Journal of Visualized Experiments. (159), e61041 (2020).
  18. Gálvez-Martín, P., Hmadcha, A., Soria, B., Calpena-Campmany, A. C., Clares-Naveros, B. Study of the stability of packaging and storage conditions of human mesenchymal stem cell for intra-arterial clinical application in patient with critical limb ischemia. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics. 86 (3), 459-468 (2014).
  19. Danalache, M., et al. Injection of Porcine Adipose Tissue-Derived Stromal Cells by a Novel Waterjet Technology. International Journal of Molecular Sciences. 22 (8), (2021).
  20. Amend, B., et al. Precise injection of human mesenchymal stromal cells in the urethral sphincter complex of Göttingen minipigs without unspecific bulking effects. Neurourology and Urodynamics. 36 (7), 1723-1733 (2017).
  21. Danalache, M., et al. Injection of Porcine Adipose Tissue-Derived Stromal Cells by a Novel Waterjet Technology. International Journal of Molecular Sciences. 22 (8), 3958 (2021).
  22. Strasser, H., et al. 328: Transurethral Ultrasound Guided Stem Cell Therapy of Urinary Incontinence. Journal of Urology. 175 (4), 107 (2006).
  23. Vining, K. H., Mooney, D. J. Mechanical forces direct stem cell behaviour in development and regeneration. Nature reviews. Molecular Cell Biology. 18 (12), 728-742 (2017).
  24. Ding, Y., Xu, G. -. K., Wang, G. -. F. On the determination of elastic moduli of cells by AFM based indentation. Scientific Reports. 7 (1), 45575 (2017).
  25. Charras, G. T., Horton, M. A. Single cell mechanotransduction and its modulation analyzed by atomic force microscope indentation. Biophysical Journal. 82 (6), 2970-2981 (2002).
  26. Carl, P., Schillers, H. Elasticity measurement of living cells with an atomic force microscope: data acquisition and processing. Pflügers Archiv: European Journal of Physiology. 457 (2), 551-559 (2008).
  27. Darling, E. M., Topel, M., Zauscher, S., Vail, T. P., Guilak, F. Viscoelastic properties of human mesenchymally-derived stem cells and primary osteoblasts, chondrocytes, and adipocytes. Journal of Biomechanics. 41 (2), 454-464 (2008).
  28. Thomas, G., Burnham, N. A., Camesano, T. A., Wen, Q. Measuring the mechanical properties of living cells using atomic force microscopy. Journal of Visualized Experiments. (76), e50497 (2013).
  29. Li, M., Dang, D., Liu, L., Xi, N., Wang, Y. Atomic Force Microscopy in Characterizing Cell Mechanics for Biomedical Applications: A Review. IEEE Trans Nanobioscience. 16 (6), 523-540 (2017).
  30. Morimoto, A., et al. A conserved KASH domain protein associates with telomeres, SUN1, and dynactin during mammalian meiosis. The Journal of Cell Biology. 198 (2), 165 (2012).
  31. Lombardi, M. L., et al. The interaction between nesprins and sun proteins at the nuclear envelope is critical for force transmission between the nucleus and cytoskeleton. Journal of Biological Chemistry. 286 (30), 26743-26753 (2011).
  32. Isermann, P., Lammerding, J. Nuclear Mechanics and Mechanotransduction in Health and Disease. Current Biology. 23 (24), 1113-1121 (2013).
  33. Méjat, A. LINC complexes in health and disease. Nucleus. 1 (1), 40-52 (2010).
  34. Folker, E. S., Östlund, C., Luxton, G. G., Worman, H. J., Gundersen, G. G. Lamin A variants that cause striated muscle disease are defective in anchoring transmembrane actin-associated nuclear lines for nuclear movement. Proceedings of the National Academy of Sciences. 108 (1), 131-136 (2011).
  35. Guilluy, C., et al. Isolated nuclei adapt to force and reveal a mechanotransduction pathway in the nucleus. Nature cell biology. 16 (4), 376-381 (2014).
  36. Fischer, T., Hayn, A., Mierke, C. T. Effect of Nuclear Stiffness on Cell Mechanics and Migration of Human Breast Cancer Cells. Frontiers in Cell and Developmental Biology. 8, 393 (2020).
  37. Kuznetsova, T. G., Starodubtseva, M. N., Yegorenkov, N. I., Chizhik, S. A., Zhdanov, R. I. Atomic force microscopy probing of cell elasticity. Micron. 38 (8), 824-833 (2007).
  38. Schillers, H., et al. Standardized Nanomechanical Atomic Force Microscopy Procedure (SNAP) for Measuring Soft and Biological Samples. Scientific Reports. 7 (1), 5117 (2017).
  39. Costa, K. D., Yin, F. C. Analysis of indentation: implications for measuring mechanical properties with atomic force microscopy. Journal of Biomechanical Engineering. 121 (5), 462-471 (1999).
  40. Stolz, M., et al. Dynamic elastic modulus of porcine articular cartilage determined at two different levels of tissue organization by indentation-type atomic force microscopy. Biophysical Journal. 86 (5), (2004).
  41. Park, S., Costa, K. D., Ateshian, G. A., Hong, K. S. Mechanical properties of bovine articular cartilage under microscale indentation loading from atomic force microscopy. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part H. 223 (3), 339-347 (2009).
  42. Usukura, E., Narita, A., Yagi, A., Ito, S., Usukura, J. An Unroofing Method to Observe the Cytoskeleton Directly at Molecular Resolution Using Atomic Force Microscopy. Scientific Reports. 6 (1), 27472 (2016).
check_url/kr/63132?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Knoll, J., Danalache, M., Linzenbold, W., Enderle, M., Abruzzese, T., Stenzl, A., Aicher, W. K. Injection of Porcine Adipose Tissue-Derived Stroma Cells via Waterjet Technology. J. Vis. Exp. (177), e63132, doi:10.3791/63132 (2021).

View Video