Summary

Myokardinfarkt durch perkutane Embolisationsspulenentfaltung in einem Schweinemodell

Published: November 04, 2021
doi:

Summary

Myokardinfarkt (MI) Tiermodelle, die den natürlichen Prozess der Krankheit beim Menschen nachahmen, sind entscheidend für das Verständnis pathophysiologischer Mechanismen und die Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit neuer aufkommender Therapien. Hier beschreiben wir ein MI-Schweinemodell, das durch den Einsatz einer perkutanen Embolisationsspule erstellt wurde.

Abstract

Der Myokardinfarkt (MI) ist weltweit die häufigste Todesursache. Trotz der Verwendung evidenzbasierter Behandlungen, einschließlich koronarer Revaskularisation und Herz-Kreislauf-Medikamenten, entwickelt ein erheblicher Teil der Patienten einen pathologischen linksventrikulären Umbau und eine fortschreitende Herzinsuffizienz nach MI. Daher wurden neue therapeutische Optionen, wie unter anderem Zell- und Gentherapien, entwickelt, um verletztes Myokard zu reparieren und zu regenerieren. In diesem Zusammenhang sind Tiermodelle von MI von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Wirksamkeit dieser experimentellen Therapien vor der klinischen Translation zu untersuchen. Große Tiermodelle wie Schweine werden aufgrund der hohen Ähnlichkeit von Schweinen und menschlichen Herzen in Bezug auf die Anatomie der Koronararterien, die Herzkinetik und den Post-MI-Heilungsprozess gegenüber kleineren bevorzugt. Hier wollten wir ein MI-Modell in Pig durch permanenten Spuleneinsatz beschreiben. Kurz gesagt, es umfasst eine perkutane selektive Koronararterienkanülierung durch retrograden Femurzugang. Nach der Koronarangiographie wird die Spule am Zielzweig unter fluoroskopischer Führung eingesetzt. Schließlich wird eine vollständige Okklusion durch wiederholte Koronarangiographie bestätigt. Dieser Ansatz ist machbar, hochgradig reproduzierbar und emuliert die Pathogenese der menschlichen nicht-revaskularisierten MI, wobei die traditionelle Operation des offenen Brustkorbs und die anschließende postoperative Entzündung vermieden werden. Abhängig von der Zeit des Follow-ups eignet sich die Technik für akute, subakute oder chronische MI-Modelle.

Introduction

Myokardinfarkt (MI) ist weltweit die häufigste Ursache für Mortalität, Morbidität und Behinderung1. Trotz der derzeitigen therapeutischen Fortschritte entwickelt ein erheblicher Teil der Patienten einen nachteiligen ventrikulären Umbau und eine fortschreitende Herzinsuffizienz nach MI, was zu einer schlechten Prognose aufgrund ventrikulärer Dysfunktion und plötzlichem Tod führt 2,3,4. Neue therapeutische Optionen zur Reparatur und/oder Regeneration von verletztem Myokard stehen daher auf dem Prüfstand, und translationale MI-Tiermodelle sind entscheidend für die Prüfung ihrer Sicherheit und Wirksamkeit. Obwohl mehrere Modelle für die kardiovaskuläre Forschung verwendet wurden, darunter Ratten5,6, Mäuse7,8, Hunde9 und Schafe 10, sind Schweine aufgrund ihrer hohen Ähnlichkeit mit dem Menschen in Bezug auf Herzgröße, Koronararterienanatomie, Herzkinetik, Physiologie, Stoffwechsel und den Post-MI-Heilungsprozess eine der besten Optionen für die Modellierung von Herzischämiestudien11. 12,13,14,15.

In diesem Zusammenhang stehen viele verschiedene offen-chirurgische und perkutane Ansätze zur Verfügung, um MI-Schweinemodelle zu entwickeln. Der Ansatz der offenen Brust beinhaltet ein linkslaterales Thorakotomieverfahren und ist unter anderem bei der Durchführung einer chirurgischen Koronararterienligatur 16,17, einer myokardischen Kryoverletzung, einer Kauterisation 12 und der Platzierung der Koronararterien eines hydraulischen Okkluds 18 oder eines ameroiden Konstriktors 19 nützlich. Die chirurgische Koronarokklusion wurde ausgiebig eingesetzt, um neue therapeutische Optionen wie kardiale Gewebezüchtung und Zelltherapie zu testen, da sie einen breiten Zugang und eine visuelle Beurteilung des Herzens ermöglicht. Im Gegensatz zu menschlicher MI kann es jedoch zu chirurgischen Adhäsionen, angrenzender Narbenbildung und postoperativer Entzündungkommen 17. Myokard-Kryo-Verletzung und Kauterisation sind leicht reproduzierbare Techniken, reproduzieren aber nicht die pathophysiologische MI-Progression, die beim Menschen beobachtet wurde12. Auf der anderen Seite wurden mehrere perkutane Techniken entwickelt, um eine vorübergehende oder dauerhafte Koronarblockade zu erzeugen. Diese umfassen die transkoronare oder intrakoronare Ethanolablation 20,21, die Okklusion durch Ballonangioplastie 22 oder die Abgabe thrombogener Materialien wie Agarosegelkügelchen 23, Fibrinogengemische9 oder Spulenembolisation 17,24. Während die Ballonangioplastie besser für Ischämie- / Reperfusionsstudien geeignet ist, ist der Einsatz von Koronarspulen eine der besten Optionen für die Modellierung von nicht revaskularisiertem MI. Dieser perkutane Ansatz ist machbar, konsistent reproduzierbar und vermeidet eine Operation am offenen Brustkorb. Es ermöglicht eine präzise Kontrolle der Infarktstelle und führt zu einer Pathophysiologie, die der eines menschlichen, nicht reperfundierten MI ähnelt. Darüber hinaus eignet sich die Spulenembolisation zur Modellierung von akuter, subakuter oder chronischer MI; chronische kongestive Herzinsuffizienz; oder Herzklappenerkrankung17.

Das vorliegende Protokoll zielt darauf ab, zu beschreiben, wie ein MI-Schweinemodell durch permanenten Spuleneinsatz entwickelt werden kann. Kurz gesagt, es umfasst eine perkutane selektive Koronararterienkanülierung durch retrograden Femurzugang. Nach der Koronarangiographie wird eine Spule an der Zielasterarterie unter fluoroskopischer Führung eingesetzt. Schließlich wird eine vollständige Okklusion durch wiederholte Koronarangiographie bestätigt.

Protocol

Diese Studie wurde von der Ethikkommission der Animal Experimentation Unit des deutschen Trias i Pujol Health Research Institute (IGTP) und Regierungsbehörden (Generalitat de Catalunya; Code: 10558 und 11208) und entspricht allen Richtlinien für die Verwendung von Tieren in Forschung und Lehre gemäß dem Leitfaden für die Pflege und Verwendung von Versuchstieren25. 1. Vorverfahrensvorbereitung der Tiere Verwenden Sie gekreuzte Landrasse X …

Representative Results

MI-Überlebensraten und -standortSiebenundfünfzig Schweine durchliefen eine Koronarspulenimplantation im LCX-Randast (n = 25; 12 Weibchen und 13 Männchen) oder im LAD zwischen dem ersten und dem zweiten diagonalen Ast (n = 32; 16 Weibchen und 16 Männchen) der Koronararterie und wurden 30 Tage lang nachbeobachtet. Die Überlebensrate der Tiere, die einem MI am LCX-Randzweig unterzogen wurden, betrug 80% (n = 20). Drei Schweine starben infolge tödlicher Komplikationen im Zusammenhang mit einem atri…

Discussion

Eine Spule, die in einer Koronararterie eingesetzt wird, bietet ein reproduzierbares und konsistentes präklinisches, nicht reperfundiertes MI-Modell bei Schweinen, mit dem neue kardiovaskuläre therapeutische Strategien entwickelt und getestet werden können.

In unseren Händen betrug die Mortalität bei der Nachuntersuchung 19% im Zusammenhang mit Komplikationen der MI, meist innerhalb der ersten 24 Stunden des Eingriffs. Alle diese Todesfälle stehen im Zusammenhang mit der natürlichen Ges…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken dem Center of Comparative Medicine and Bioimaging of Catalonia (CMCiB) und den Mitarbeitern für ihren Beitrag zur Durchführung von Tiermodellen. Diese Arbeit wurde vom Instituto de Salud Carlos III (PI18/01227, PI18/00256, INT20/00052), der Sociedad Española de Cardiología und der Generalitat de Catalunya [2017-SGR-483] unterstützt. Diese Arbeit wurde auch durch die Projekte Red de Terapia Celular – TerCel [RD16/0011/0006] und CIBER Cardiovascular [CB16/11/00403] im Rahmen des Plan Nacional de I+D+I finanziert und durch die ISCIII-Subdirección General de Evaluación y el Fondo Europeo de Desarrollo Regional (FEDER) kofinanziert. Dr. Fadeuilhe wurde durch ein Stipendium der Spanischen Gesellschaft für Kardiologie (Madrid, Spanien) unterstützt.

Materials

6-F JR4 0-71"guiding catheter Medtronic LA6JR40 6F JR4 90 cm Guiding catheter
Adrenaline 1 mg/mL B.Braun National Code (NC). 602486 Adrenaline
Atropine 1 mg/mL B.Braun NC. 635649 Atropine
Betadine Mylan NC. 694109-1 Povidone iodine solution
Bupaq 0.3 mg/mL Richter Pharma AG NC. 578816.6 Buprenorphine
Dexdomitor 0.5 mg/mL Orion Pharma NC. 576303.3 Dexmedetomidine
Draxxin Zoetis NC. 576313.2 Tulathromycin
EMERALD Guidewire Cordis 502-585 0.035-inch J-tipped wire
External defibrillator DigiCare CS81XVET Manual external defibrillator
Fendivia 100 µg/h Takeda NC. 658524.5 Fentanyl transdermal patch
Guidewire Introducer Needle 18 G x 7 cm Argon GWI1802 Introducer needle
Heparine 1% ROVI NC. 641647.1 Heparin
Hi-Torque VersaTurn F Abbott 1013317J 0.014-inch 200 cm Guidewire
IsoFlo Zoetis 50019100 Isoflurane
Ketamidor Richter Pharma AG, NC. 580393.7 Ketamine
Lidocaine 50 mg/mL B.Braun NC. 645572.2 Lidocaine
MD8000vet Meditech Equipment MD8000vet Multi-parameter monitor
Midazolam Laboratorios Normon NC. 624437.1 Midazolam
Prelude.6F.11 cm (4.3").0.035" (0.89 mm).50 cm (19.7").Double Ended.Stainless Steel.6F.16 Merit PSI-6F-11-035 6F Vascular sheath
Propovet Multidosis 10 mg/mL Zoetis NC. 579742.7 Propofol
RENEGADE STC-18 150/20/STRAIGHT/1RO Boston Scientific M001181370 150 cm length with 0.017-inch inner diameter Microcatheter
Ruschelit Teleflex 112482 Endotracheal tube with balloon (#6.5)
SPUR II Ambu 325 012 000 Airway mask bag unit-ventilation (AMBU)
Vasofix 20 G B.Braun 4269098 20 G Cannula
Visipaque 320 mg/mL USB 10 x 200 mL General Electrics 1177612 Iodinated contrast medium
VortX-18 Diamond 3 mm/3.3 mm Boston Scientific M0013822030 Coil
WATO EX-35 Mindray WATO EX-35Vet Anesthesia machine

References

  1. Khan, M., et al. Global epidemiology of ischemic heart disease: Results from the global burden of disease study. Cureus. 12 (7), 9349 (2020).
  2. Bhatt, A. S., Ambrosy, A. P., Velazquez, E. J. Adverse remodeling and reverse remodeling after myocardial infarction. Current Cardiology Reports. 19 (8), 71 (2017).
  3. Verma, A., et al. Prognostic implications of left ventricular mass and geometry following myocardial infarction: The VALIANT (VALsartan In Acute myocardial iNfarcTion) echocardiographic study. JACC: Cardiovascular Imaging. 1 (5), 582-591 (2008).
  4. Konstam, M., Kramer, D., Patel, A., Maron, M., Udelson, J. Left ventricular remodeling in heart failure: current concepts in clinical significance and assessment. JACC. Cardiovascular Imaging. 4 (1), 98-108 (2011).
  5. Srikanth, G., Prakash, P., Tripathy, N., Dikshit, M., Nityanand, S. Establishment of a rat model of myocardial infarction with a high survival rate: A suitable model for evaluation of efficacy of stem cell therapy. Journal of Stem Cells and Regenerative Medicine. 5 (1), 30 (2009).
  6. Wu, Y., Yin, X., Wijaya, C., Huang, M. -. H., McConnell, B. K. Acute myocardial infarction in rats. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (48), e2464 (2011).
  7. Takagawa, J., et al. Myocardial infarct size measurement in the mouse chronic infarction model: comparison of area- and length-based approaches. Journal of Applied Physiology. 102 (6), 2104-2111 (2007).
  8. Yang, F., et al. Myocardial infarction and cardiac remodelling in mice. Experimental Physiology. 87 (5), 547-555 (2002).
  9. Suzuki, M., Asano, H., Tanaka, H., Usuda, S. Development and evaluation of a new canine myocardial infarction model using a closed-chest injection of thrombogenic material. Japanese Circulation Journal. 63 (11), 900-905 (1999).
  10. Rienzo, M., et al. A total closed chest sheep model of cardiogenic shock by percutaneous intracoronary ethanol injection. Scientific Reports. 10 (1), 12417 (2020).
  11. Spannbauer, A., et al. Large animal models of heart failure with reduced ejection fraction (HFrEF). Frontiers in Cardiovascular Medicine. 6, 117 (2019).
  12. Liu, J., Li, X. Novel porcine models of myocardial ischemia/infarction – Technical progress, modified electrocardiograms validating, and future application. Advances in Electrocardiograms – Clinical Applications. , 175-190 (2012).
  13. Hughes, G. C., Post, M., Simons, M., Annex, B. Translational physiology: porcine models of human coronary artery disease: implications for pre-clinical trials of therapeutic angiogenesis. Journal of Applied Physiology. 94 (5), 1689-1701 (2003).
  14. Tsang, H. G., et al. Large animal models of cardiovascular disease. Cell Biochemistry and Function. 34 (3), 113 (2016).
  15. Dixon, J. A., Spinale, F. G. Large animal models of heart failure. Circulation: Heart Failure. 2 (3), 262-271 (2009).
  16. Gálvez-Montón, C., et al. Transposition of a pericardial-derived vascular adipose flap for myocardial salvage after infarct. Cardiovascular Research. 91 (4), 659-667 (2011).
  17. Gálvez-Montón, C., et al. Comparison of two pre-clinical myocardial infarct models: coronary coil deployment versus surgical ligation. Journal of Translational Medicine. 12, 137 (2014).
  18. Domkowski, P. W., Hughes, G. C., Lowe, J. E. Ameroid constrictor versus hydraulic occluder: creation of hibernating myocardium. The Annals of Thoracic Surgery. 69 (6), 1984 (2000).
  19. Tuzun, E., et al. Correlation of ischemic area and coronary flow with ameroid size in a porcine model. Journal of Surgical Research. 164 (1), 38-42 (2010).
  20. Weismüller, P., Mayer, U., Richter, P., Heieck, F., Kochs, M., Hombach, V. Chemical ablation by subendocardial injection of ethanol via catheter – preliminary results in the pig heart. European Heart Journal. 12 (11), 1234-1239 (1991).
  21. Haines, D., Verow, A., Sinusas, A., Whayne, J., DiMarco, J. Intracoronary ethanol ablation in swine: characterization of myocardial injury in target and remote vascular beds. Journal of Cardiovascular Electrophysiology. 5 (1), 41-49 (1994).
  22. Li, K., Wagner, L., Moctezuma-Ramirez, A., Vela, D., Perin, E. A robust percutaneous myocardial infarction model in pigs and its effect on left ventricular function. Journal of Cardiovascular Translational Research. , (2021).
  23. Eldar, M., Ohad, D., Bor, A., Varda-Bloom, N., Swanson, D., Battler, A. A closed-chest pig model of sustained ventricular tachycardia. Pacing and Clinical Electrophysiology : PACE. 17 (10), 1603-1609 (1994).
  24. Dib, N., Diethrich, E. B., Campbell, A., Gahremanpour, A., McGarry, M., Opie, S. R. A percutaneous swine model of myocardial infarction. Journal of Pharmacological and Toxicological Methods. 53 (3), 256-263 (2006).
  25. National Research Council (US) Committee for the Update of the Guide for the Care and Use of Laboratory Animals. . Guide for the Care and Use of Laboratory Animals. 8th ed. , (2011).
  26. Carter, C., Girod, D., Hurwitz, R. Percutaneous cardiac catheterization of the neonate. Pediatrics. 55 (5), 662-665 (1975).
  27. Koudstaal, S., et al. Myocardial infarction and functional outcome assessment in pigs. Journal of Visualized Experiments JoVE. (86), e51269 (2014).
  28. Kumar, M., et al. Animal models of myocardial infarction: Mainstay in clinical translation. Regulatory Toxicology And Pharmacology RTP. 76, 221-230 (2016).
check_url/kr/63172?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Martínez-Falguera, D., Fadeuilhe, E., Teis, A., Aranyo, J., Adeliño, R., Bisbal, F., Rodriguez-Leor, O., Gálvez-Montón, C. Myocardial Infarction by Percutaneous Embolization Coil Deployment in a Swine Model. J. Vis. Exp. (177), e63172, doi:10.3791/63172 (2021).

View Video