Summary

Werkzeuge zur Oberflächenbehandlung von siliziumplanaren intrakortikalen Mikroelektroden

Published: June 08, 2022
doi:

Summary

Das vorliegende Protokoll beschreibt Werkzeuge für die Handhabung von planaren intrakortikalen Mikroelektroden aus Silizium während der Behandlung zur Oberflächenmodifikation durch Gasabscheidung und wässrige Lösungsreaktionen. Die Montage der Komponenten, die für die Handhabung der Geräte während des gesamten Verfahrens verwendet werden, wird ausführlich erläutert.

Abstract

Intrakortikale Mikroelektroden haben ein großes therapeutisches Potenzial. Sie werden jedoch mit einer signifikanten Leistungsminderung nach bescheidenen Implantationsdauern konfrontiert. Ein wesentlicher Faktor für den beobachteten Rückgang ist die Schädigung des Nervengewebes proximal zum Implantat und die anschließende neuroinflammatorische Reaktion. Zu den Bemühungen zur Verbesserung der Langlebigkeit des Geräts gehören chemische Modifikationen oder Beschichtungsanwendungen an der Geräteoberfläche, um die Gewebereaktion zu verbessern. Die Entwicklung solcher Oberflächenbehandlungen erfolgt typischerweise mit nicht-funktionalen “Dummy” -Sonden, denen die für die beabsichtigte Anwendung erforderlichen elektrischen Komponenten fehlen. Die Translation zu funktionalen Bauelementen erfordert angesichts der Zerbrechlichkeit intrakortikaler Mikroelektrodenarrays zusätzliche Überlegungen. Die Handhabung von Werkzeugen erleichtert die Oberflächenbehandlung von montierten Geräten erheblich, insbesondere bei Modifikationen, die lange Verfahrenszeiten erfordern. Die hier beschriebenen Handhabungswerkzeuge werden für Oberflächenbehandlungen verwendet, die durch Gasphasenabscheidung und wässrige Lösungsexposition angewendet werden. Die Charakterisierung der Beschichtung erfolgt mittels Ellipsometrie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie. Ein Vergleich von Aufzeichnungen der elektrischen Impedanzspektroskopie vor und nach dem Beschichtungsverfahren an Funktionsgeräten bestätigte die Geräteintegrität nach Modifikation. Die beschriebenen Werkzeuge können leicht für alternative Elektrodenvorrichtungen und Behandlungsmethoden angepasst werden, die die chemische Kompatibilität aufrechterhalten.

Introduction

Neuroprothesen zielen darauf ab, beeinträchtigte oder fehlende sensorische und motorische Fähigkeiten in einer Vielzahl von Patientenpopulationen wiederherzustellen, einschließlich solcher mit Rückenmarksverletzungen, Amyotropher Lateralsklerose (ALS), Zerebralparese und Amputationen 1,2,3. Intracortische Mikroelektroden (IMEs) können einen Kommunikationsweg zwischen kortikalen Neuronen und den Geräten zur Steuerung der Neuroprothetik herstellen. Ein deutlicher Vorteil von intrakortikalen Mikroelektroden ist ihre Fähigkeit, neuronale Signale mit der hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung aufzuzeichnen, was für die anschließende Signalverarbeitung und Steuerung von Gehirn-Computer-Schnittstellenbevorzugt wird 4,5. Leider nimmt die Leistung intrakortikaler Mikroelektroden innerhalb von Monaten auf ein Jahr nach der Implantation dramatisch ab 2,6,7,8. Der Verlust der Signalqualität und -stabilität wirkt sich negativ auf die Anwendung der Technologie aus.

Ein wesentlicher Faktor für den beobachteten Leistungsabfall ist die biotische Reaktion auf implantationsbedingte Gewebeschäden und chronische Neuroinflammation 9,10,11. Die Implantation von IMEs fügt dem Hirngewebe Schäden zu, was zur Freisetzung von Signalmolekülen führt, die Kaskaden reaktionärer zellulärer Abwehrprozesse auslösen. Chronische Schnittstellen verschlimmern die Fremdkörperreaktion, was zu einer anhaltenden Neuroinflammation führt, die das Gewebe proximal zum Gerät schädigt; Oft als Symptome von Neuroinflammation, Narbenbildung und lokaler Neurodegeneration erkannt, die zum Rückgang der Aufzeichnung der Signalqualität beitragen12,13,14,15. Die Narbe, die die Elektrode einkapselt, besteht aus einem dichten Konglomerat von Astrozyten mit mitgerissenen aktivierten Mikroglia und Makrophagen und erzeugt eine ungünstige lokale Umgebung mit reduziertem Materialtransport und lokaler Ansammlung von Entzündungsfaktoren16,15,16,17,18.

Viele Studien haben die Reaktion des Gehirns auf intrakortikale Mikroelektroden oder Ansätze zur Abschwächung der Reaktion7 beschrieben. Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Gewebereaktion umfassten eine Reihe von Strategien, einschließlich Modifikationen der Gesamtstruktur, der Oberflächentopologie, der Materialien und der Beschichtungsauftragung. Diese Bemühungen zielen darauf ab, Schäden durch das Implantationsereignis zu minimieren, eine günstigere Schnittstelle zwischen dem Gerät und proximalen Zellen einzuführen oder die Gewebebelastung nach der Implantation von Geräten zu reduzieren7. Methoden, die speziell auf die chronische biologische Reaktion abzielen, haben zu mehreren bioaktiven Beschichtungen geführt, die darauf abzielen, die Implantationsstelle zu stabilisieren und die Zellgesundheit chemisch zu fördern. Beispiele hierfür sind leitfähige Polymere wie Poly(ethylendioxythiophen) (PEDOT)19,20, Kohlenstoffnanoröhren 21, Hydrogele 22 und die Zugabe von bioaktiven Molekülen und Medikamenten zur Ausrichtung auf spezifische zelluläre Prozesse23,24,25. Insbesondere unsere Forschungsgruppe hat viele Mechanismen untersucht, um eine Verringerung der Entzündungsreaktion auf implantierte Mikroelektroden zu fördern, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Minimierung des mit der Geräteimplantation verbundenen Traumas26, die Minimierung der Geräte- / Gewebesteifigkeitsabweichung 27,28,29,30,31,32,33, die Optimierung der Sterilisation Verfahren 34,35, Reduzierung von oxidativem Stress/Schaden 28,36,37,38,39,40,41,42, Erforschung alternativer Elektrodenmaterialien 43 und Nachahmung der Nanoarchitektur der natürlichen extrazellulären Matrix 44,45,46 . Neuestes Interesse gilt der Entwicklung biomimetischer Oberflächenbeschichtungen zur Abschwächung der neuroinflammatorischen Reaktion an der Mikroelektrodengewebe-Grenzflächedirekt 39.

Die Modifikation der Schnittstelle bietet den einzigartigen Vorteil, dass sie direkt auf die Wunde und das proximale Gewebe abzielt, die für die Signalaufzeichnung erforderlich sind. Eine Oberflächenbehandlung, die die Heilung fördert, ohne die Immunantwort zu verschlimmern, kann die Lebensdauer der Qualitätsaufzeichnung verbessern und Einschränkungen bei der Realisierung des therapeutischen und Forschungspotenzials intrakortikaler Mikroelektroden beseitigen. Die vorgestellte Arbeit beschreibt Methoden zur Anwendung von Oberflächenbehandlungen auf Mikroelektrodenarrays, die verlängerte Reaktionszeiten erfordern und gleichzeitig die Zerbrechlichkeit der Geräte berücksichtigen. Die vorgestellte Technik zielt darauf ab, Oberflächenmodifikationsmethoden mit funktionellen Geräten zu teilen, bei denen das Gerät nicht während der gesamten Behandlungsanwendung gehandhabt werden kann. Die Werkzeuge werden für die Handhabung von nicht-funktionalen Dummy-Sonden und funktionalen planaren Mikroelektrodenarrays aus Silizium vorgestellt.

Der vorgestellte Ansatz zur Modifikation der Elektrodenoberfläche ermöglicht die sichere Suspension von nicht-funktionalen Dummy-Sonden oder funktionellen planaren Silizium-Elektrodenarrays für die Gasphasenabscheidung und -reaktion mit wässrigen Lösungen. Für die Handhabung dieser zerbrechlichen Geräte werden mehrere 3D-gedruckte Teile verwendet (Abbildung 1 und Abbildung 2). Ein Beispiel für ein Verfahren, das sowohl Gas- als auch Lösungsphasenschritte für die Oberflächenmodifikation mit einer antioxidativen Beschichtung verwendet, die die Immobilisierung von Mn(III)tetrakis (4-Benzoesäure)-Porphyrin (MnTBAP) beinhaltet. MnTBAP ist ein synthetisches Metalloporphyrin, das antioxidative Eigenschaften mit nachgewiesener Entzündungsmediation47,48 besitzt. Das bereitgestellte Beispiel für funktionale planare Siliziumelektrodenarrays validiert eine Aktualisierung eines zuvor gemeldeten Protokolls für nicht funktionsfähige Bauelemente40. Die Adaption einer Gasphasenabscheidungstechnik von Munief et al. unterstützt die Kompatibilität des Protokolls mit Funktionselektroden49. Die Gasphasenabscheidung wird verwendet, um die Oberfläche in Vorbereitung auf die wässrige Reaktion mit Carbodiimid-Vernetzerchemie zur Immobilisierung des aktiven MnTBAP zu funktionalisieren. Die hier entwickelte Handhabungsmethodik wird als Plattform bereitgestellt, die modifiziert werden kann, um andere Beschichtungen und ähnliche Geräte aufzunehmen.

Das Protokoll veranschaulicht den Ansatz unter Verwendung von nicht-funktionalen Dummy-Sonden, die einen Siliziumschaft und eine 3D-gedruckte Lasche mit ähnlichen Abmessungen wie die funktionalen planaren Silizium-Elektrodenarrays umfassen. Die Steckerverpackung des Geräts wird analog zur 3D-gedruckten Lasche der nicht funktionsfähigen Dummy-Sonde in der mitgelieferten Anleitung betrachtet.

Figure 1
Abbildung 1: 3D-gedruckte Teile für die Handhabung von Funktionsgeräten während der Gasphasenabscheidung in einem Vakuum-Exsikkator. (A) Die Basis der Struktur umfasst Halter für 1 cm x 1 cm große Siliziumquadrate (oberer Pfeil) und Löcher zur Befestigung an der Exsikkatorplatte (unterer Pfeil). (B) Die Platte dient zur Sicherung der Aufhängung von Einrichtungen. Von nun an wird jedes Stück in dieser Abbildung entweder als Stück 1A oder 1B bezeichnet. Maßstabsleiste = 1 cm. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Figure 2
Abbildung 2: 3D-gedruckte Teile für die Handhabung von Funktionsgeräten für die in der wässrigen Lösung auftretende Oberflächenreaktion. (A) Führungsstück, das auf den Deckel der Kulturplatte geklebt werden soll. (B) Tischstücke, die zur Stabilisierung von Teilen (C) und (D) während der Montage verwendet werden. (C) und (D) sichern zusammen die Aufhängung von Vorrichtungen für die Platzierung in der Bohrlochplatte und (E) befestigen die Teile (C) und (D) weiter am Deckel der Bohrlochplatte. Von nun an werden einzelne Stücke in jeder Tafel dieser Abbildung als Stücknummern bezeichnet, die der Plattennummer dieser Abbildung entsprechen. Maßstabsleiste = 1 cm. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Protocol

Alle Codierungsdateien für den 3D-Druck werden in den ergänzenden Codierungsdateien 1-16 bereitgestellt. Die in den repräsentativen Ergebnissen enthaltene Analyse wird unter Verwendung kommerziell erworbener funktioneller planarer Siliziumelektrodenarrays beschrieben (siehe Materialtabelle). 1. Handhabungsbaugruppe zur Gasphasenabscheidung in einem Vakuum-Exsikkator HINWEIS: Die montierte Vorrichtung zur Handhabung…

Representative Results

Um die Verwendung der Handling-Komponenten zu demonstrieren, wurde die beschriebene Methodik implementiert, um die Immobilisierung eines Oxidationsmittelmediators an aktiviertes Silizium anzupassen. Die Anwendung dieser Chemie auf IMEs zur Reduzierung von oxidativem Stress wurde von Potter-Baker et al. entwickelt und an nicht-funktionellen Silizium-Dummy-Sonden40 demonstriert. Diese Oberflächenbehandlung immobilisiert das Antioxidans MnTBAP zu UV / Ozon-aktivierter Siliziumoberfläche durch</…

Discussion

Das beschriebene Protokoll wurde für die Oberflächenbehandlung von planaren Mikroelektrodenarrays aus Silizium entwickelt. Die 3D-gedruckten Werkzeuge sind an Mikroelektroden-Arrays im Michigan-Stil mit Low-Profile-Steckverbindern50 angepasst. Nicht-funktionelle Sonden wurden montiert, indem eine Silikonsonde mit einem biokompatiblen Klebstoff auf 3D-gedruckte Laschen geklebt wurde. Die 3D-gedruckten Laschen wurden mit ähnlichen Abmessungen wie die Steckverbinder entwickelt, die in den kommerzi…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Studie wurde zum Teil durch den Merit Review Award IRX002611 (Capadona) und den Research Career Scientist Award IK6RX003077 (Capadona) des United States (US) Department of Veterans Affairs Rehabilitation Research and Development Service unterstützt. Darüber hinaus wurde diese Arbeit zum Teil auch vom National Institute of Health, dem National Institute of Neurological Disorders and Stroke R01NS110823 (Capadona/Pancrazio) und dem National Science Foundation Graduate Research Fellowship Program (Krebs) unterstützt.

Materials

1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimide methiodide (EDC) Sigma-Aldrich 165344-1G Solid, stored desiccated at -20 °C
15 mL Conical Centrifuge Tubes Fisher Scientific 14-959-70C
18 Pound Solid Nylon Cable/Zip Ties Cole-Parmer EW-06830-66 Length 4 inches
2-(N-Morpholino)ethanesulfonic acid (MES) Sigma-Aldrich 4432-31-9 Solid
3-aminopropyltriethoxysilane (APTES) Sigma-Aldrich 440140-100ML Liquid, container with Sure/Seal
50 mL Conical Centrifuge Tubes Fisher Scientific 14-959-49A
Aluminum foil Fisher Scientific 01-213-103
Aluminum weighing dishes Fisher Scientific 08-732-102 Diameter 66 mm
Bel-Art Vacuum Desiccator Fisher Scientific 08-594-15B
Corning Costar TC-Treated Multiple Well Plates Millipore Sigma CLS3527-100EA 24-well plate, polystyrene
Cyanoacrylate Adhesive LocTite N/A
Digital Microscope Keyence VHX-S750E
Disco DAD3350 Dicing Saw Disco DAD3350 Used to cut silicon wafer into 1 cm x 1 cm samples
Double-Sided Polyimide Tape Kapton Tape PPTDE-1/4 ¼” x 36 yds.
EP21LVMed – low viscosity, two component epoxy compound Masterbond EP21LVMed Meets USP Class VI certification, Passes ISO 10993-5 for cytotoxicity
Epilog Fusion Pro 48 Laser Machine Epilog N/A CO2 laser
Foam tape XFasten N/A 1/8" Thick
Gamry Interface 1010E Potentiostat Gamry 992-00129
High precision 45° curved tapered very fine point tweezers/forceps Fisher Scientific 12-000-131
Lab tape Fisher Scientific 15-901-10L
Mn(III)tetrakis (4-benzoic acid) porphyrin (MnTBAP) EMD Millipore 475870-25MG Solid, stored at -20 °C
N-Hydroxysulfosuccinimide sodium salt, ≥98% (HPLC) Sigma-Aldrich 56485-250MG Solid, stored desiccated at 4°C
Platinum clad niobium mesh anode Technic N/A Clad with 125μ” of platinum on one side, framed in titanium with (1) 1” x 6” titanium strap centered on one 6” dimension
Silicon Planar Microelectrode Array, 16 Channel NeuroNexus A1x16-3mm-100-177-CM16LP Electrode site material is iridium, shank thickness is 15 μm
Silicon Wafer University Wafer 1575 Diameter 100 mm, p-type, boron-doped, 100 oriented, resistivity 0.01-0.02 Ohm-cm, thickness 525 um, single side polished, prime grade
Silver/silver Chloride reference electrode Gamry Instruments 930-00015
Solidworks N/A
Stainless Steel Phillips Flat Head Screws McMaster Carr 96877A629 #8-32, 1 1/2", fully threaded
Type I deionized water ChemWorld CW-DI1-20
Ultimaker 3 3D printer Ultimaker  N/A
Ultimaker Cura Ultimaker N/A 3D printing software
Ultimaker NFC ABS Filament Dynamism, Inc. 1621 2.85 mm
Ultimaker NFC PLA Filament Dynamism, Inc. 1609 2.85 mm
Vacuum Gauge Vacuum Gauge Measureman Direct N/A Glycerin Filled, 2-1/2” Dial Size, ¼”NPT, -30” Hg/-100kpa-0
Wing nuts Everbilt 934917 #8-32, zinc plated

References

  1. Donoghue, J. Bridging the brain to the world: A perspective on neural interface systems. Neuron. 60 (3), 511-521 (2008).
  2. Ajiboye, A. B., et al. Restoration of reaching and grasping movements through brain-controlled muscle stimulation in a person with tetraplegia: a proof-of-concept demonstration. The Lancet. 398 (10081), 1821-1830 (2017).
  3. Ereifej, E. S., et al. Neural engineering: the process, applications, and its role in the future of medicine. Journal of Neural Engineering. 16 (6), 063002 (2019).
  4. Nicolas-Alonso, L. F., Gomez-Gil, J. Brain computer interfaces, a review. Sensors (Basel). 12 (2), 1211-1279 (2012).
  5. Leuthardt, E. C., Schalk, G., Moran, D., Ojemann, J. G. The emerging world of motor neuroprosthetics: a neurosurgical perspective. Neurosurgery. 59 (1), 1-14 (2006).
  6. Barrese, J. C., et al. Failure mode analysis of silicon-based intracortical microelectrode arrays in non-human primates. Journal of Neural Engineering. 10 (6), 066014 (2013).
  7. Jorfi, M., Skousen, J. L., Weder, C., Capadona, J. R. Progress towards biocompatible intracortical microelectrodes for neural interfacing applications. Journal of Neural Engineering. 12 (1), 011001 (2015).
  8. Prasad, A., et al. Comprehensive characterization and failure modes of tungsten microwire arrays in chronic neural implants. Journal of Neural Engineering. 9 (5), 056015 (2012).
  9. Hermann, J. K., Capadona, J. R. Understanding the role of innate immunity in the response to intracortical microelectrodes. Critical Reviews in Biomedical Engineering. 46 (4), 341-367 (2018).
  10. Ravikumar, M., et al. The roles of blood-derived macrophages and resident microglia in the neuroinflammatory response to implanted intracortical microelectrodes. Biomaterials. 35 (28), 8049-8064 (2014).
  11. Sawyer, A. J., et al. The effect of inflammatory cell-derived MCP-1 loss on neuronal survival during chronic neuroinflammation. Biomaterials. 35 (25), 6698-6706 (2014).
  12. Prasad, A., Sanchez, J. C. Quantifying long-term microelectrode array functionality using chronic in vivo impedance testing. Journal of Neural Engineering. 9 (2), 026028 (2012).
  13. Salatino, J. W., Ludwig, K. A., Kozai, T. D. Y., Purcell, E. K. Glial responses to implanted electrodes in the brain. Nature Biomedical Engineering. 1 (11), 862-877 (2017).
  14. McConnell, G. C., et al. Implanted neural electrodes cause chronic, local inflammation that is correlated with local neurodegeneration. Journal of Neural Engineering. 6 (5), 056003 (2009).
  15. Rennaker, R. L., Miller, J., Tang, H., Wilson, D. A. Minocycline increases quality and longevity of chronic neural recordings. Journal of Neural Engineering. 4 (2), 1-5 (2007).
  16. Carnicer-Lombarte, A., Chen, S. T., Malliaras, G. G., Barone, D. G. Foreign body reaction to implanted biomaterials and its impact in nerve neuroprosthetics. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology. 9, 622524 (2021).
  17. Roitbak, T., Sykova, E. Diffusion barriers evoked in the rat cortex by reactive astrogliosis. Glia. 28 (1), 40-48 (1999).
  18. Polikov, V. S., Tresco, P. A., Reichert, W. M. Response of brain tissue to chronically implanted neural electrodes. Journal of Neuroscience Methods. 148 (1), 1-18 (2005).
  19. Cui, X., Martin, D. C. Electrochemical deposition and characterization of poly(3,4-ethylenedioxythiophene) on neural microelectrode arrays. Sensors and Actuators B: Chemical. 89 (1), 92-102 (2003).
  20. Ludwig, K. A., Uram, J. D., Yang, J., Martin, D. C., Kipke, D. R. Chronic neural recordings using silicon microelectrode arrays electrochemically deposited with a poly(3,4-ethylenedioxythiophene) (PEDOT) film. Journal of Neural Engineering. 3 (1), 59-70 (2006).
  21. Keefer, E. W., Botterman, B. R., Romero, M. I., Rossi, A. F., Gross, G. W. Carbon nanotube coating improves neuronal recordings. Nature Nanotechnology. 3 (7), 434-439 (2008).
  22. Kim, D. -. H., Wiler, J. A., Anderson, D. J., Kipke, D. R., Martin, D. C. Conducting polymers on hydrogel-coated neural electrode provide sensitive neural recordings in auditory cortex. Acta Biomaterialia. 6 (1), 57-62 (2010).
  23. He, W., McConnell, G. C., Bellamkonda, R. V. Nanoscale laminin coating modulates cortical scarring response around implanted silicon microelectrode arrays. Journal of Neural Engineering. 3 (4), 316-326 (2006).
  24. Azemi, E., Lagenaur, C. F., Cui, X. T. The surface immobilization of the neural adhesion molecule L1 on neural probes and its effect on neuronal density and gliosis at the probe/tissue interface. Biomaterials. 32 (3), 681-692 (2011).
  25. Zhong, Y., Bellamkonda, R. V. Controlled release of anti-inflammatory agent alpha-MSH from neural implants. Journal of Controlled Release. 106 (3), 309-318 (2005).
  26. Shoffstall, A. J., et al. Potential for thermal damage to the blood-brain barrier during craniotomy: implications for intracortical recording microelectrodes. Journal of Neural Engineering. 15 (3), 034001 (2018).
  27. Bedell, H. W., et al. Understanding the effects of both CD14-meditated innate immunity and device/tissue mechanical mismatch in the neuroinflammatory response to intracortical microelectrodes. Frontiers in Neuroscience. 12, 772 (2018).
  28. Nguyen, J. K., et al. Influence of resveratrol release on the tissue response to mechanically adaptive cortical implants. Acta Biomaterialia. 29, 81-93 (2016).
  29. Sridharan, A., Nguyen, J. K., Capadona, J. R., Muthuswamy, J. Compliant intracortical implants reduce strains and strain rates in brain tissue in vivo. Journal of Neural Engineering. 12 (3), 036002 (2015).
  30. Nguyen, J. K., et al. Mechanically-compliant intracortical implants reduce the neuroinflammatory response. Journal of Neural Engineering. 11, 056014 (2014).
  31. Harris, J. P., et al. In vivo deployment of mechanically adaptive nanocomposites for intracortical microelectrodes. Journal of Neural Engineering. 8 (4), 046010 (2011).
  32. Shoffstall, A. J., et al. Characterization of the neuroinflammatory response to Thiol-ene/Acrylate shape memory polymer coated intracortical microelectrodes. Micromachines. 10, 486 (2018).
  33. Simon, D. M., et al. Design and demonstration of an intracortical probe technology with tunable modulus. Journal of Biomedical Materials Research. Part A. 105 (1), 159-168 (2017).
  34. Ravikumar, M., et al. The effect of residual endotoxin contamination on the neuroinflammatory response to sterilized intracortical microelectrodes. Journal of Materials Chemistry. B. 2 (17), 2517-2529 (2014).
  35. Ecker, M., et al. Sterilization of thiol-ene/acrylate based shape memory polymers for biomedical applications. Macromolecular Materials and Engineering. 302 (2), 160331 (2017).
  36. Ereifej, E. S., et al. Implantation of neural probes in the brain elicits oxidative stress. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology. 6 (9), 1-12 (2018).
  37. Potter, K. A., et al. The effect of resveratrol on neurodegeneration and blood brain barrier stability surrounding intracortical microelectrodes. Biomaterials. 34 (29), 7001-7015 (2013).
  38. Potter, K. A., et al. Curcumin-releasing mechanically adaptive intracortical implants improve the proximal neuronal density and blood-brain barrier stability. Acta Biomaterialia. 10 (5), 2209-2222 (2014).
  39. Potter-Baker, K. A., Capadona, J. R. Reducing the "stress": Antioxidative therapeutic and material approaches may prevent intracortical microelectrode failure. ACS Macro Letters. 4 (3), 275-279 (2015).
  40. Potter-Baker, K. A., et al. Development of superoxide dismutase mimetic surfaces to reduce accumulation of reactive oxygen species for neural interfacing applications. Journal of Materials Chemistry B. 2 (16), 2248-2258 (2014).
  41. Potter-Baker, K. A., et al. Implications of chronic daily antioxidant administration on the inflammatory response to intracortical microelectrodes. Journal of Neural Engineering. 12 (4), 046002 (2015).
  42. Kim, Y., et al. Ventricular delivery of resveratrol improves microelectrode recording performance and reduces oxidative stress. Micromachines. 12, 1446 (2021).
  43. Deku, F., et al. Amorphous silicon carbide ultramicroelectrode arrays for neural stimulation and recording. Journal of Neural Engineering. 15 (1), 016007 (2018).
  44. Ereifej, E. S., et al. The neuroinflammatory response to nanopatterning parallel grooves into the surface structure of intracortical microelectrodes. Advanced Functional Materials. 28 (12), 1704420 (2018).
  45. Kim, Y., et al. Nano-architectural approaches for improved intracortical interface technologies. Frontiers in Neuroscience. 12, 456 (2018).
  46. Mahajan, S., et al. Towards standardization of electrophysiology and computational tissue strain in rodent intracortical microelectrode models. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology. 8, 416 (2020).
  47. Suresh, M. V., et al. The protective role of MnTBAP in oxidant-mediated injury and inflammation in a rat model of lung contusion. Surgery. 154 (5), 980-990 (2013).
  48. Liu, D., Shan, Y., Valluru, L., Bao, F. Mn (III) tetrakis (4-benzoic acid) porphyrin scavenges reactive species, reduces oxidative stress, and improves functional recovery after experimental spinal cord injury in rats: comparison with methylprednisolone. BMC Neuroscience. 14 (1), 23 (2013).
  49. Munief, W. M., et al. Silane deposition via gas-phase evaporation and high-resolution surface characterization of the ultrathin siloxane coatings. Langmuir. 34 (35), 10217-10229 (2018).
  50. Hoogerwerf, A. C., Wise, K. D. A three-dimensional microelectrode array for chronic neural recording. IEEE Transactions on Biomedical Engineering. 41 (12), 1136-1146 (1994).
  51. Staros, J. V., Wright, R. W., Swingle, D. M. Enhancement by N-hydroxysulfosuccinimide of water-soluble carbodiimide-mediated coupling reactions. Analalytical Biochemistry. 156 (1), 220-222 (1986).
  52. Yuan, X., Wolf, N., Mayer, D., Offenhausser, A., Wordenweber, R. Vapor-phase deposition and electronic characterization of 3-Aminopropyltriethoxysilane self-assembled monolayers on silicon dioxide. Langmuir. 35 (25), 8183-8190 (2019).
  53. Montgomery, D. C. . Design and Analysis of Experiments. Eighth edition. , (2013).
  54. Shoffstall, A. J., Capadona, J. R. Bio-inspired materials and systems for neural interfacing. Current Opinions in Biomedical Engineering. 6, 110-119 (2018).
  55. Skousen, J. L., Tresco, P. A. . Neuroprosthetics. Theory and Practice 2nd Edition. , 259-299 (2017).
  56. Michelson, N. J., et al. multi-modal analysis uncovers complex relationship at the brain tissue-implant neural interface: new emphasis on the biological interface. Journal of Neural Engineering. 15 (3), 033001 (2018).
  57. Hofmann, U. G., Capadona, J. R. Editorial: Bridging the gap in neuroelectronic interfaces. Frontiers in Neuroscience. 14, 457 (2020).
  58. Usoro, J., Sturgill, B., Musselman, K., Capadona, J. R., Pancrazio, J. J. On the definition of ‘chronic’ for intracortical microelectrode array applications. Micromachines. 12 (8), 972 (2021).
  59. Thompson, C. H., Saxena, A., Heelan, N., Salatino, J., Purcell, E. K. Spatiotemporal patterns of gene expression around implanted silicon electrode arrays. Journal of Neural Engineering. 18 (4), 1741 (2021).
  60. Golabchi, A., Woeppel, K. M., Li, X., Lagenaur, C. F., Cui, X. T. Neuroadhesive protein coating improves the chronic performance of neuroelectronics in mouse brain. Biosensors and Bioelectronics. 155, 112096 (2020).
  61. Zheng, X. S., et al. A superoxide scavenging coating for improving tissue response to neural implants. Acta Biomaterialia. 99, 72-83 (2019).
  62. Lee, H. C., et al. Foreign body response to intracortical microelectrodes is not altered with dip-coating of Polyethylene Glycol (PEG). Frontiers in Neuroscience. 11, 513 (2017).
  63. Boehler, C., et al. Actively controlled release of Dexamethasone from neural microelectrodes in a chronic in vivo study. Biomaterials. 129, 176-187 (2017).
  64. Hess, A. E., et al. Development of a stimuli-responsive polymer nanocomposite toward biologically optimized, MEMS-based neural probes. Journal of Micromechanics and Microengineering. 21 (5), 054009 (2011).
check_url/kr/63500?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Krebs, O. K., Mittal, G., Ramani, S., Zhang, J., Shoffstall, A. J., Cogan, S. F., Pancrazio, J. J., Capadona, J. R. Tools for Surface Treatment of Silicon Planar Intracortical Microelectrodes. J. Vis. Exp. (184), e63500, doi:10.3791/63500 (2022).

View Video