Summary

Kombination von menschlichen Organoiden und Organ-on-a-Chip-Technologie zur Modellierung der intestinalen regionsspezifischen Funktionalität

Published: May 05, 2022
doi:

Summary

Biopsie-abgeleitete Darmorganoide und Organ-on-a-Chips-Technologien werden zu einer mikrophysiologischen Plattform kombiniert, um die regionsspezifische Darmfunktionalität zu rekapitulieren.

Abstract

Die Darmschleimhaut ist eine komplexe physikalische und biochemische Barriere, die eine Vielzahl wichtiger Funktionen erfüllt. Es ermöglicht den Transport, die Aufnahme und den Stoffwechsel von Nährstoffen und Xenobiotika und erleichtert gleichzeitig eine symbiotische Beziehung mit der Mikrobiota und begrenzt die Invasion von Mikroorganismen. Die funktionelle Interaktion zwischen verschiedenen Zelltypen und ihrer physikalischen und biochemischen Umgebung ist für die Etablierung und Aufrechterhaltung der Homöostase des Darmgewebes von entscheidender Bedeutung. Die Modellierung dieser komplexen Wechselwirkungen und der integrierten Darmphysiologie in vitro ist ein gewaltiges Ziel mit dem Potenzial, die Art und Weise, wie neue therapeutische Ziele und Arzneimittelkandidaten entdeckt und entwickelt werden, zu verändern.

Organoide und Organ-on-a-Chip-Technologien wurden kürzlich kombiniert, um humanrelevante Darmchips zu erzeugen, die geeignet sind, die funktionellen Aspekte der Darmphysiologie und Pathophysiologie in vitro zu untersuchen. Organoide, die aus den Biopsien des Dünndarms (Zwölffingerdarm) und des Dickdarms gewonnen werden, werden in das obere Kompartiment eines Organchips gesät und dehnen sich dann erfolgreich als Monoschichten aus, während die unterschiedlichen zellulären, molekularen und funktionellen Merkmale jeder Darmregion erhalten bleiben. Gewebespezifische mikrovaskuläre Endothelzellen des menschlichen Darms werden in das untere Kompartiment des Organchips integriert, um die epithelial-endotheliale Schnittstelle nachzubilden. Diese neuartige Plattform erleichtert die luminale Exposition gegenüber Nährstoffen, Medikamenten und Mikroorganismen und ermöglicht Untersuchungen des Darmtransports, der Permeabilität und der Wirt-Mikroben-Interaktionen.

Hier wird ein detailliertes Protokoll für die Etablierung von Darmchips, die den menschlichen Zwölffingerdarm (Zwölffingerdarmchip) und Dickdarm (Dickdarmchip) darstellen, und deren anschließende Kultur unter kontinuierlicher Strömung und peristaltisartigen Verformungen bereitgestellt. Wir demonstrieren Methoden zur Beurteilung des Arzneimittelstoffwechsels und der CYP3A4-Induktion im Zwölffingerdarmchip anhand prototypischer Induktoren und Substrate. Schließlich bieten wir ein Schritt-für-Schritt-Verfahren für die In-vitro-Modellierung von Interferon-gamma (IFNγ)-vermittelter Barrierestörung (Leaky-Gut-Syndrom) in einem Dickdarmchip an, einschließlich Methoden zur Bewertung der Veränderung der parazellulären Permeabilität, Veränderungen der Zytokinsekretion und transkriptomischer Profilierung der Zellen innerhalb des Chips.

Introduction

Der menschliche Darm ist ein komplexes und multitaskingfähiges Organ, das sich selbst regenerieren kann. Es ist in den Dünn- und Dickdarm unterteilt. Die Hauptfunktion des Dünndarms besteht darin, die aus dem Magen kommende Nahrung weiter zu verdauen, alle Nährstoffe aufzunehmen und die Rückstände an den Dickdarm weiterzugeben, der das Wasser und die Elektrolyte zurückgewinnt. Der Dünndarm ist weiter in mehrere anatomisch unterschiedliche Regionen unterteilt: Zwölffingerdarm, Jejunum und Ileum, von denen jede angepasst ist, um bestimmte Funktionen zu erfüllen. Zum Beispiel hilft der Zwölffingerdarm, den Speisebrei (Mageninhalt) abzubauen, um die richtige Aufnahme von Nährstoffen mit Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien im Jejunum zu ermöglichen. Dieser proximale Teil des Dünndarms ist auch der Hauptort der intestinalen Arzneimittelabsorption und des Metabolismus und zeichnet sich durch die höhere Expression von arzneimittelmetabolisierenden Enzymen (z. B. CYP3A4) im Vergleich zu ihrer Expression im Ileum und Dickdarm1 aus. Zusätzlich zu seiner Hauptrolle bei der Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen ist der Darm auch eine wirksame Barriere gegen potenziell schädliche luminale Inhaltsstoffe wie pathogene Mikroorganismen, mikrobielle Metaboliten, diätetische Antigene und Toxine 2,3. Es ist bemerkenswert, dass der menschliche Dickdarm von einer großen Anzahl von Mikroorganismen bewohnt wird, die weit über die der gesamten Zellen im menschlichen Körper hinausgehen, die viele Vorteile für Ernährung, Stoffwechsel und Immunität bieten. Daher ist die Aufrechterhaltung der Integrität der Schleimhautbarriere, die von Darmepithelzellen gebildet wird, entscheidend für die symbiotische Beziehung zwischen der Darmmikrobiota und den Wirtszellen, indem sie physisch getrennt werden, um eine unnötige Aktivierung von Immunzellen zu vermeiden2. Darüber hinaus spielt der programmierte Darmzelltod eine wesentliche Rolle als Selbstschutzmechanismus, der verhindert, dass infizierte Zellen persistieren oder sich vermehren – wodurch potenzielle Krankheitserregerverbreitet werden 3 -, während die kontinuierliche Selbsterneuerung des Darmepithels alle vier bis sieben Tage den Zellverlust kompensiert und die Barriereintegrität und Gewebehomöostase sicherstellt. Beeinträchtigungen der beschriebenen Darmfunktionen, einschließlich Nährstoffaufnahme, Barriereintegrität oder Ungleichgewicht beim Tod und der Selbsterneuerung von Darmzellen, können zur Entwicklung einer Reihe von Magen-Darm-Erkrankungen führen, einschließlich Unterernährung und entzündlichen Darmerkrankungen (IBD)2,3.

Zuvor wurden Tiermodelle und transformierte Krebs-abgeleitete Darmzelllinien verwendet, um die physiologischen und pathophysiologischen Funktionen des menschlichen Darmgewebes zu untersuchen. Immer deutlichere Bedenken hinsichtlich der Übertragbarkeit von Tierversuchen auf den Menschen, die durch das Vorhandensein erheblicher Unterschiede zwischen den beiden Arten verursacht werden, unterstrichen jedoch die Notwendigkeit humanrelevanter Alternativmethoden4. Zu den häufig verwendeten In-vitro-Darmzelllinien gehören T84-, Caco-2- und HT29-Zellen. Während sie bestimmte Aspekte der Darmbarrierefunktion und des Membrantransports nachahmen, sind sie durch eine veränderte Expression von arzneimittelmetabolisierenden Enzymen5, Oberflächenrezeptoren und Transportern4 gekennzeichnet. Darüber hinaus fehlt es ihnen an Spezifität des Darmsegments und sie können die Komplexität des Darmepithels nicht rekapitulieren, wobei jedes Modell nur einen der fünf im Darm vorhandenen Epithelzelltypen enthält6.

Kürzlich wurden humane Darmorganoidkulturen, die aus frischen Biopsien des Dünndarms und des Dickdarms7,8 oder induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC)9 hergestellt wurden, als alternative experimentelle Modelle mit dem Potenzial eingeführt, Tierversuche in Zukunft zu ergänzen, zu reduzieren und vielleicht zu ersetzen. Während iPS-Zellen auf nicht-invasive Weise erhalten werden können, erfordert die Etablierung von Organoiden aus iPS-Zellen die Verwendung komplexer und langwieriger Protokolle (mit mehreren experimentellen Schritten) und erzeugt Kulturen, die menschlichem fötalem Gewebe ähneln. Im Gegensatz dazu sind Biopsie-abgeleitete Organoide hochgradig skalierbar, da sie die inhärente Erneuerungskapazität von Darmgewebe nutzen können und auf unbestimmte Zeit in vitro durchgangen und vermehrt werden können. Wichtig ist, dass Biopsie-abgeleitete Organoide die krankheits- und darmregionenspezifischen Eigenschaften des primären Gewebes, aus dem sie entwickelt wurden, beibehalten und die zelluläre Vielfalt des Darmepithels nachahmen. Organoide können als patientenspezifische Avatare in vitro verwendet werden, um die Biologie und Pathogenese verschiedener Magen-Darm-Erkrankungen zu entschlüsseln und ihr therapeutisches Management zu verbessern. Obwohl Darmorganoide einen beeindruckenden Grad an physiologischer Funktionalität erreicht haben, können sie die Komplexität der nativen Organe aufgrund ihres Mangels an kritischen Stromakomponenten – einschließlich Blutgefäßen, Bindegewebe, peripheren Nerven und Immunzellen – sowie der mechanischen Stimulation immer noch nicht reproduzieren. Es ist bekannt, dass mechanische Parameter wie Strömung, Scherspannung, Dehnung und Druck die Morphogenese und Homöostase des Gewebes in vivo beeinflussen und in vitro 10,11,12,13 die Reifung von Zellen verbessern. Ein weiterer wichtiger Nachteil von Organoidsystemen ist die Unzugänglichkeit des Lumens und damit der apikalen Seite des Epithels. Dies stellt eine Herausforderung für die Untersuchung verschiedener Mechanismen dar, die mit der polarisierten Expression von Ionen- und Arzneimitteltransportern, Wirt-Mikrobiom-Interaktionen und pharmazeutischen Toxizitätstests verbunden sind. Schließlich leiden Organoidkulturen aufgrund der stochastischen Natur des In-vitro-Selbstorganisationsprozesses und der Wahl des Zellschicksals unter erhebliche Variabilität in Größe, Morphologie und Funktion. Um das volle Potenzial von Darmorganoiden in der Krankheitsmodellierung, im Arzneimittelscreening und in der regenerativen Medizin auszuschöpfen, ist es daher notwendig, neue Strategien zu erforschen, die die Variabilität in der Organoidentwicklung reduzieren, den Zugang zum luminalen Kompartiment verbessern und fehlende Zell-Zell-Interaktionen einbeziehen.

Die Organ-on-a-Chip-Technologie hat viele Techniken zur Integration mechanischer Kräfte und des Flüssigkeitsflusses in Darmzellkulturen in vitro eingeführt. Da jedoch die meisten der ersten Proof-of-Concept-Studien Krebszelllinien verwendet haben, die keine ausreichende zelluläre Vielfalt aufwiesen, wurde die Relevanz dieser Systeme in Frage gestellt. Vor kurzem haben wir intestinale Organoide und Organ-on-a-Chip-Technologie synergetisch kombiniert, um die besten Eigenschaften jedes Ansatzes in ein In-vitro-System zu integrieren 14,15,16. Der resultierende Darm-Chip rekapituliert die multizelluläre Architektur des Darmepithels, das Vorhandensein einer epithelial-endothelialen Gewebeschnittstelle und die mechanischen Kräfte des Flüssigkeitsflusses und der Dehnung, was die Emulation von Funktionen auf Organebene in vitro ermöglicht. Darüber hinaus erhöht die Verwendung von aus Primärgewebe gewonnenen Organoiden (die aus verschiedenen Regionen des menschlichen Darms entnommen werden können) als Ausgangsmaterial die Vielseitigkeit dieses Modells, da Chips, die den menschlichen Zwölffingerdarm, das Jejunum, das Ileum und den Dickdarm darstellen, nach ähnlichen Aussaat- und Kulturverfahren etabliert werden können. Wichtig ist, dass Darm-Chips eine Echtzeit-Bewertung von: der Integrität der Darmbarriere ermöglichen; Aktivität der Bürstengrenze und der Arzneimittelstoffwechselenzyme; Erzeugung von Mucinen; Sekretion von Zytokinen; und Interaktion von Darmzellen mit pathogenen und kommensalen Mikroorganismen, wie in den zuvor veröffentlichten Berichten gezeigt. Insbesondere als Darmchips mit Organoiden aus dem Gewebe verschiedener Individuen hergestellt wurden, erfassten diese Modelle die erwartete Variabilität zwischen den Spendern in den funktionellen Reaktionen auf verschiedene Medikamente und Behandlungen. Insgesamt öffnet die Verschmelzung von Organoiden mit der Organ-on-a-Chip-Technologie die Tür zu fortschrittlicheren, personalisierten, in vivo relevanten Modellen, die die physiologische Relevanz und Genauigkeit der In-vitro-Befunde sowie deren Extrapolation auf den Menschen verbessern könnten. Hier wird ein detailliertes Protokoll zur Etablierung des Darmchips und seiner Anwendung in den Studien der physiologischen Funktionen der beiden Darmsegmente Zwölffingerdarm und Dickdarm vorgestellt. Zunächst werden die Methoden zur Beurteilung der Aktivität des arzneimittelmetabolisierenden Enzyms CYP3A4 im Zwölffingerdarmchip sowie dessen Induktion durch prototypische Verbindungen wie Rifampicin und Vitamin D3 beschrieben. Zweitens sind die Schritte, die erforderlich sind, um den “undichten Darm” im Dickdarmchip zu modellieren, im Protokoll beschrieben, wobei die Störung der Epithelbarriere unter Verwendung von charakteristischen Zytokinen durchgeführt wird, die an der Pathogenese der IBD beteiligt sind. Kurz gesagt, Organoide, die aus menschlichen Biopsien gewonnen werden, werden in vitro vermehrt, einer enzymatischen Verdauung unterzogen und in den oberen Kanal des Chips eingeführt. Bei kontinuierlicher Perfusion mit wachstumsfaktorangereicherten Medien entwickeln sie sich zu einer konfluierenden epithelialen Monoschicht mit 3D-Architektur und einer leicht zugänglichen apikalen Zelloberfläche. Das untere, “vaskuläre” Chipkompartiment ist mit mikrovaskulären Endothelzellen bestückt, die aus dem Dünn- oder Dickdarm isoliert sind. Epithel und Endothel sind durch eine poröse dehnbare Membran getrennt, die die parakrinen Wechselwirkungen zwischen den beiden Geweben erleichtert und bei zyklischen Verformungen peristaltisähnliche Bewegungen des menschlichen Darms nachahmt. Die Kokultur wird unter den dynamischen Strömungsbedingungen gehalten, die durch luminale und vaskuläre Perfusion mit geeigneten Zellkulturmedien erzeugt werden. Schließlich beschreiben wir zahlreiche Arten von Assays und Endpunktanalysen, die direkt auf dem Chip oder aus entnommenen Zellkulturabwässern durchgeführt werden können.

Protocol

HINWEIS: Alle Zellkulturen sollten mit einer geeigneten aseptischen Technik gehandhabt werden. Die in dieser Studie verwendeten humanen Darmorganoide wurden von der Johns Hopkins University bezogen und alle Methoden wurden in Übereinstimmung mit genehmigten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt. Alle experimentellen Protokolle wurden vom Johns Hopkins University Institutional Review Board (IRB #NA 00038329) genehmigt. 1. Herstellung der Zellkulturreagenz…

Representative Results

Abbildung 1D fasst die Zeitleiste der Darmchipkultur zusammen und veranschaulicht die intestinalen Endothelzellen und Organoide vor und nach der Aussaat auf dem Chip. Darüber hinaus zeigt es die deutlichen morphologischen Unterschiede zwischen dem Zwölffingerdarm und den Dickdarmchips, die durch das Vorhandensein der zottenartigen Formationen im Zwölffingerdarmchip hervorgehoben werden und repräsentativ für die Dünndarmarchitektur sind. …

Discussion

Die Kombination von Organ-on-a-Chip-Technologie und Darmorganoiden verspricht eine genaue Modellierung der menschlichen Darmphysiologie und Pathophysiologie. Hier stellen wir ein einfaches und robustes Schritt-für-Schritt-Protokoll (in Abbildung 1 dargestellt) für die Etablierung des Darmchips bereit, der biopsiebasierte Dünndarm- oder Kolonepithel- und intestinale mikrovaskuläre Endothelzellen enthält, die in einem mikrofluidischen Gerät kokultiviert werden. Diese chipbasierte Simulat…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Professor Mark Donowitz für die Bereitstellung der aus der Darmbiopsie gewonnenen Organoide und Brett Clair für die Entwicklung der wissenschaftlichen Illustrationen des Chip-, tragbaren und Kulturmoduls. Der Rest der wissenschaftlichen Illustrationen wurde mit dem BioRender erstellt.

Materials

small intestine Human Intestinal Microvascular Endothelial Cells AlphaBioRegen ALHE15 0.5 cells M/ml ; cryopreserved
colon Human Intestinal Microvascular Endothelial Cells AlphaBioRegen ALHE16 0.5 cells M/ml ; cryopreserved
Biopsy-derived Human Duodenal Organoids John Hopkin's University The organoids were provided by Professor Mark Donowitz (Institutional Review Board Number: NA_00038329).
Biopsy-derived Human Colonic Organoids John Hopkin's University The organoids were provided by Professor Mark Donowitz (Institutional Review Board Number: NA_00038329).
Zoë CM-1™ Culture Module Emulate Inc. Culture module
Orb-HM1™ Hub Module Emulate Inc. 5% CO2, vacuum stretch, and power supply
Chip-S1™ Stretchable Chip Emulate Inc. Organ-Chip
Pod™ Portable Modules Emulate Inc. Portable module
UV Light Box Emulate Inc.
Chip Cradle Emulate Inc. 1 per square culture dish
Steriflip®-HV Filters EMD Millipore SE1M003M00 0.45 μm PVDF filter
Square Cell Culture Dish (120 x 120 mm) VWR 82051-068
Handheld vacuum aspirator Corning 4930  -
Aspirating pipettes Corning / Falcon 357558 2 mL, polystyrene, individually wrapped
Aspirating tips  - Sterile (autoclaved)
Serological pipettes  - 2 mL, 5 mL, 10 mL, and 25 mL low endotoxin, sterile
Pipette P20, P200, P1000 and standard multichannel
Pipette tips  P20, P200, and P1000.
Conical tubes (Protein LoBind® Tubes) Eppendorf 0030122216; 0030122240 15 mL, 50 mL tubes
Eppendorf Tubes® lo-bind Eppendorf 022431081 1.5 mL tubes
96 wells black walled plate for epithelial permeability analysis
Microscope (with camera) For bright-field imaging
Water bath (or beads) Set to 37°C
Vacuum set-up  - Minimum pressure: -70 kPa
Cell scrapers Biotium 220033
T75 flasks BD Falcon 353136 Cell culture flask
Emulate Reagent-1 (ER-1) Emulate Inc. Chip coating solution
Emulate Reagent-2 (ER-2) Emulate Inc. Chip coating solution
Dulbecco’s PBS (DPBS) Corning 21-031-CV 1X
Cell Culture Grade Water Corning MT25055CV
Trypan blue Sigma 93595 For cell counting
TryplE Express ThermoFisher Scientific 12604013 Organoids dissociation and endothelium cells detachment solution
Advanced DMEM/F12 ThermoFisher Scientific 12634028 Medium
IntestiCult™ Organoid Growth Medium (Human) Stem Cell technologies 06010 Organoid Growth Medium
Endothelial Cell Growth Medium MV 2 Promocell C-22121 Endothelial medium
Fetal bovine serum (FBS) Sigma F4135 Serum
Primocin™  InvivoGen ANT-PM-1 antimicrobial agent
Attachment Factor™ Cell Systems 4Z0-210 coating solution for flask
Matrigel – Growth Factor Reduced Corning 356231 Solubilized basement membrane matrix
Collagen IV Sigma C5533 ECM component
Fibronectin Corning 356008 ECM component
Y-27632 Stem Cell technologies 72304 organoid media supplement
CHIR99021 Reprocell 04-0004-10 organoid media supplement
Cell Recovery Solution Corning 354253 Basement mebrane matrix dissociationsolution
Bovine Serum Albumin (BSA) Sigma A9576 30%, Sterile
Cell Culture Grade Water Corning MT25055CV Sterile, Water
DMSO Sigma D2650 solvent
3KDa Dextran Cascade Blue Invitrogen D7132 10 mg powder
Rifampicin (RIF) Sigma Cat# R3501 CYP inducer
Testosterone hydrate Sigma T1500 CYP substrate
1,25-dihyroxy Vitamin D3 (VD3) Sigma Cat# D1530 CYP inducer
Acetonitrile with 0.1% (v/v) Formic acid Sigma 159002 LCMS stop solution
IFNγ Peprotech 300-02
4% Paraformaldehyde (PFA) EMS 157-4 Fixative
Triton-X 100 Sigma T8787
Normal Donkey Serum (NDS) Sigma 566460
anti-Occludin ThermoFisher Scientific 33-1500 tight junctions marker
anti-Claudin 4 ThermoFisher Scientific 36-4800 tight junctions marker
anti-E-cadherin Abcam ab1416 epithelial adherens junctions marker
anti-VE-cadherin Abcam ab33168 endothelial adherent junctions marker
anti- Zonula Occludens 1 (ZO-1) Thermo Fischer 339194 tight junctions marker
DAPI ThermoFisher Scientific 62248 nuclear stain
2-mercaptoethanol Sigma M6250
PureLink RNA Mini Kit Invitrogen 12183020 RNA lysis, isolation and purification kit
SuperScript™ IV VILO™ Master Mix Invitrogen 11756050 reverse transcriptase kit
TaqMan™ Fast Advanced Master Mix Applied Biosystems 4444557 qPCR reagent
QuantStudio™ 5 Real-Time PCR System Applied Biosystems A28573 Real-time PCR cycler
18S primer ThermoFisher Scientific Hs99999901_s1 Eukaryotic 18S rRNA
CYP3A4 primer ThermoFisher Scientific Hs00604506_m1 Cytochrome  family 3 subfamily A member 4
Pierce™ Coomassie Plus (Bradford) Assay Kit ThermoFisher Scientific 23236 Protein quantification kit
MSD Tris lysis buffer Meso Scale Diagnostics R60TX-3 Protein lysis buffer
Cleaved/Total Caspase-3 Whole Cell Lysate Kit Meso Scale Diagnostics K15140D Caspase 3 detection kit
V-PLEX Vascular Injury Panel 2 Human Kit Meso Scale Diagnostics K15198D
V-PLEX Human Proinflammatory Panel II (4-Plex) Meso Scale Diagnostics K15053D
Zeiss LSM 880 Zeiss Confocal microscope
Zeiss LD plan-Neofluar 20x/0.40 Korr M27 Zeiss 20X long-distance objective lenses
Zeiss AXIOvert.A1 Zeiss Brightfield microscope
Zeiss LD A-Plan 10X/0.25 Ph1 Zeiss 10X objective lenses

References

  1. Fritz, A., et al. Expression of clinically relevant drug-metabolizing enzymes along the human intestine and their correlation to drug transporters and nuclear receptors: An intra-subject analysis. Basic and Clinical Pharmacology and Toxicology. 124 (3), 245-255 (2019).
  2. Okumura, R., Takeda, K. Maintenance of intestinal homeostasis by mucosal barriers. Inflammation and Regeneration. 38 (1), 1-8 (2018).
  3. Delgado, M. E., Grabinger, T., Brunner, T. Cell death at the intestinal epithelial front line. FEBS Journal. 283 (14), 2701-2719 (2016).
  4. Mestas, J., Hughes, C. C. W. Of mice and not men: Differences between mouse and human immunology. The Journal of Immunology. 172 (5), 2731-2738 (2004).
  5. Sun, H., Chow, E. C. Y., Liu, S., Du, Y., Pang, K. S. The Caco-2 cell monolayer: Usefulness and limitations. Expert Opinion on Drug Metabolism and Toxicology. 4 (4), 395-411 (2008).
  6. Yu, H., et al. The contributions of human mini-intestines to the study of intestinal physiology and pathophysiology. Annual Review of Physiology. 79, 291-312 (2017).
  7. Sato, T., et al. Single Lgr5 stem cells build crypt-villus structures in vitro without a mesenchymal niche. Nature. 459 (7244), 262-265 (2009).
  8. Sato, T., et al. Long-term expansion of epithelial organoids from human colon, adenoma, adenocarcinoma, and Barrett’s epithelium. Gastroenterology. 141 (5), 1762-1772 (2011).
  9. Spence, J. R., et al. Directed differentiation of human pluripotent stem cells into intestinal tissue in vitro. Nature. 470 (7332), 105-110 (2011).
  10. Durel, J. F., Nerurkar, N. L. Mechanobiology of vertebrate gut morphogenesis. Current Opinion in Genetics and Development. 63, 45-52 (2020).
  11. Gayer, C. P., Basson, M. D. The effects of mechanical forces on intestinal physiology and pathology. Cellular Signalling. 21 (8), 1237-1244 (2009).
  12. Xu, Y., et al. Mechanical stimulation activates Piezo1 to promote mucin2 expression in goblet cells. Journal of Gastroenterology and Hepatology (Australia). 36 (11), 3127-3139 (2021).
  13. Navabi, N., McGuckin, M. A., Lindén, S. K. Gastrointestinal cell lines form polarized epithelia with an adherent mucus layer when cultured in semi-wet interfaces with mechanical stimulation. PLoS One. 8 (7), 68761 (2013).
  14. Kasendra, M., et al. Development of a primary human Small Intestine-on-a-Chip using biopsy-derived organoids. Scientific Reports. 8 (1), 1-14 (2018).
  15. Kasendra, M., et al. Duodenum intestine-chip for preclinical drug assessment in a human relevant model. eLife. 9, 50135 (2020).
  16. Apostolou, A., et al. A novel microphysiological colon platform to decipher mechanisms driving human intestinal permeability. Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology. 12 (5), 1719-1741 (2021).
  17. Jalili-Firoozinezhad, S., et al. Author correction: A complex human gut microbiome cultured in an anaerobic intestine-on-a-chip. Nature Biomedical Engineering. 3 (7), 583 (2019).
  18. Yin, J., et al. Fluid shear stress enhances differentiation of jejunal human enteroids in Intestine-Chip. American Journal of Physiology-Gastrointestinal and Liver Physiology. 320 (3), 258-271 (2021).
  19. Sontheimer-Phelps, A., et al. Human colon-on-a-chip enables continuous in vitro analysis of colon mucus layer accumulation and physiology. Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology. 9 (3), 507-526 (2020).
  20. Tovaglieri, A., et al. Species-specific enhancement of enterohemorrhagic E. coli pathogenesis mediated by microbiome metabolites. Microbiome. 7 (1), 43 (2019).
  21. Huh, D., et al. Microfabrication of human organs-on-chips. Nature Protocols. 8 (11), 2135-2157 (2013).
  22. Fujii, M., Matano, M., Nanki, K., Sato, T. Efficient genetic engineering of human intestinal organoids using electroporation. Nature Protocols. 10 (10), 1474-1485 (2015).
  23. Kim, H. J., Huh, D., Hamilton, G., Ingber, D. E. Human gut-on-a-chip inhabited by microbial flora that experiences intestinal peristalsis-like motions and flow. Lab on a Chip. 12 (12), 2165-2174 (2012).
  24. Sarna, S. K. Colonic motility: From bench side to bedside. Morgan & Claypool Life Sciences. , (2010).
  25. Basson, M. D. Paradigms for mechanical signal transduction in the intestinal epithelium – category: Molecular, cell, and developmental biology. Digestion. 68 (4), 217-225 (2003).
  26. Wang, F., et al. Interferon-gamma and tumor necrosis factor-alpha synergize to induce intestinal epithelial barrier dysfunction by up-regulating myosin light chain kinase expression. The American Journal of Pathology. 166 (2), 409-419 (2005).
  27. Nava, P., et al. Interferon-γ regulates intestinal epithelial homeostasis through converging β-Catenin signaling pathways. Immunity. 32 (3), 392-402 (2010).
  28. Madara, J. L., Stafford, J. Interferon-γ directly affects barrier function of cultured intestinal epithelial monolayers. Journal of Clinical Investigation. 83 (2), 724-727 (1989).
  29. Bruewer, M., et al. Proinflammatory cytokines disrupt epithelial barrier function by apoptosis-independent mechanisms. The Journal of Immunology. 171 (11), 6164-6172 (2003).
  30. Jones, S. C., et al. Adhesion molecules in inflammatory bowel disease. Gut. 36 (5), 724-730 (1995).
  31. Uhlar, C. M., Whitehead, A. S. Serum amyloid A, the major vertebrate acute-phase reactant. European Journal of Biochemistry. 265 (2), 501-523 (1999).
  32. Pérez-González, C., Ceada, G., Matejčić, M., Trepat, X. Digesting the mechanobiology of the intestinal epithelium. Current Opinion in Genetics & Development. 72, 82-90 (2022).
  33. In, J., et al. Enterohemorrhagic escherichia coli reduces mucus and intermicrovillar bridges in human stem cell-derived colonoids. Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology. 2 (1), 48-62 (2016).
  34. Grassart, A., et al. Bioengineered human organ-on-chip reveals intestinal microenvironment and mechanical forces impacting shigella infection. Cell Host and Microbe. 26 (3), 435-444 (2019).
  35. Kerns, S. J., et al. Human immunocompetent organ-on-chip platforms allow safety profiling of tumor-targeted t-cell bispecific antibodies. eLife. 10, 67106 (2021).
  36. Bhatia, S. N., Ingber, D. E. Microfluidic organs-on-chips. Nature Biotechnology. 32 (8), 760-772 (2014).
  37. Ingber, D. E. Reverse engineering human pathophysiology with organs-on-chips. Cell. 164 (6), 1105-1109 (2016).
check_url/kr/63724?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Kulkarni, G., Apostolou, A., Ewart, L., Lucchesi, C., Kasendra, M. Combining Human Organoids and Organ-on-a-Chip Technology to Model Intestinal Region-Specific Functionality. J. Vis. Exp. (183), e63724, doi:10.3791/63724 (2022).

View Video