Summary

Entwicklung eines Bioreaktors zur Verbesserung der Datenerfassung und des Modelldurchsatzes von künstlich hergestelltem Herzgewebe

Published: June 02, 2023
doi:

Summary

Dreidimensionale Herzgewebe, die mit aus Stammzellen gewonnenen Kardiomyozyten biotechnologisch hergestellt wurden, haben sich als vielversprechende Modelle für die Untersuchung von gesundem und krankem menschlichem Myokard in vitro erwiesen und gleichzeitig Schlüsselaspekte der nativen Herznische rekapituliert. Dieses Manuskript beschreibt ein Protokoll zur Herstellung und Analyse von High-Content-Kardiomyozyten, die aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen erzeugt werden.

Abstract

Herzinsuffizienz ist nach wie vor die häufigste Todesursache weltweit, was einen dringenden Bedarf an besseren präklinischen Modellen des menschlichen Herzens schafft. Das Tissue Engineering ist für die Grundlagenforschung im Herzen von entscheidender Bedeutung. Die In-vitro-Humanzellkultur eliminiert die Unterschiede zwischen den Spezies von Tiermodellen, während eine gewebeähnlichere 3D-Umgebung (z. B. mit extrazellulärer Matrix und heterozellulärer Kopplung) In-vivo-Bedingungen in größerem Maße simuliert als die herkömmliche zweidimensionale Kultur auf Kunststoff-Petrischalen. Jedes Modellsystem erfordert jedoch spezielle Geräte, z. B. maßgeschneiderte Bioreaktoren und Geräte zur Funktionsbewertung. Darüber hinaus sind diese Protokolle oft kompliziert, arbeitsintensiv und durch das Versagen der kleinen, empfindlichen Gewebe geplagt.

In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Generierung eines robusten Modellsystems für humanes Herzgewebe (hECT) beschrieben, das induzierte pluripotente Kardiomyozyten aus Stammzellen für die longitudinale Messung der Gewebefunktion verwendet. Sechs hECTs mit linearer Streifengeometrie werden parallel kultiviert, wobei jeder hECT an einem Paar kraftempfindlicher Polydimethylsiloxan (PDMS)-Pfosten aufgehängt ist, die an PDMS-Racks befestigt sind. Jeder Beitrag ist mit einem schwarzen PDMS Stable Post Tracker (SPoT) versehen, einer neuen Funktion, die die Benutzerfreundlichkeit, den Durchsatz, die Geweberetention und die Datenqualität verbessert. Die Form ermöglicht eine zuverlässige optische Nachführung von Pfostenauslenkungen und führt zu verbesserten Zuckungskraftverfolgungen mit absoluter aktiver und passiver Spannung. Die Kappengeometrie eliminiert Gewebeversagen aufgrund von hECTs, die von den Pfosten rutschen, und da sie einen zweiten Schritt nach der Herstellung des PDMS-Racks erfordern, können die SPoTs ohne größere Änderungen am Herstellungsprozess des Bioreaktors zu bestehenden PDMS-Pfostendesigns hinzugefügt werden.

Das System wird verwendet, um die Bedeutung der Messung der hECT-Funktion bei physiologischen Temperaturen zu demonstrieren und zeigt eine stabile Gewebefunktion während der Datenerfassung. Zusammenfassend beschreiben wir ein hochmodernes Modellsystem, das wichtige physiologische Bedingungen reproduziert, um die Biotreue, Effizienz und Strenge von künstlich hergestelltem Herzgewebe für In-vitro-Anwendungen zu verbessern.

Introduction

Technisch hergestellte Herzgewebemodelle gibt es in einer Vielzahl von Geometrien und Konfigurationen, um verschiedene Aspekte der nativen Herznische zu rekapitulieren, die mit herkömmlichen zweidimensionalen Zellkulturen nur schwer zu erreichen sind. Eine der gebräuchlichsten Konfigurationen ist der lineare Gewebestreifen mit flexiblen Ankern an jedem Ende, um die Selbstorganisation des Gewebes zu induzieren und das Gewebe mit einer definierten Vorspannung und einem Auslesen der resultierenden Zuckungskräfte 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 zu versorgen. 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21
,22,23,24,25,26,27. Die erzeugte Kraft kann durch die optische Nachführung der Gewebeverkürzung und unter Verwendung der elastischen Strahltheorie zur Berechnung der Kraft aus den gemessenen Durchbiegungen und der Federkonstante der Anker 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 robust bestimmt werden. 12,13,14,15,16,17,18,19,20,
21,22,25,26,28.

Das kardiale Tissue Engineering ist jedoch immer noch ein sich entwickelndes Feld, und einige Herausforderungen bleiben bestehen. Für jedes Modellsystem sind spezielle Geräte, wie z. B. maßgeschneiderte Bioreaktoren und Funktionsbewertungsgeräte, erforderlich 10,29,30,31. Die Größe und Komplexität der Mikroumgebung dieser Konstrukte wird oft durch einen geringen Durchsatz aufgrund arbeitsintensiver Protokolle, einer hohen Anzahl von Zellen und der Zerbrechlichkeit des Gewebes begrenzt. Um dieses Problem anzugehen, haben sich einige Gruppen der Herstellung von Mikrogeweben zugewandt, die nur Hunderte oder Tausende von Zellen enthalten, um Hochdurchsatz-Assays zu ermöglichen, die für die Arzneimittelforschung nützlich sind. Diese reduzierte Skala erschwert jedoch die genaue Beurteilung der Funktion12, eliminiert Schlüsselaspekte der nativen kardialen Nische (wie Nährstoff-/Sauerstoffdiffusionsgradienten und komplexe Architektur36) und begrenzt die Menge an Material, die für die anschließende molekulare und strukturelle Analyse zur Verfügung steht (was oft eine Bündelung der Gewebe erfordert). Tabelle 1 fasst einige der Konfigurationen von linearen Gewebestreifenmodellen in der Literatur zusammen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15, 16,17,18,19,20,
21,22,23,24,25,26,37,38,39,40.

Gruppe Zellen pro Gewebe Gewebe pro Platte Plattenformat Verankerungsfunktion Verfahren zur funktionalen Datenerfassung Geteilte Medienbad? Funktionelle Maßnahme-
ment in situ?
Yoshida (ECT)38 4 Millionen 6 Modifizierte 6-Well-Platte* Kraftaufnehmer Direkte Kraftmessung Nein Nein
Chan (hESC-CM-ECTs)26 310 Tsd. 6 Benutzerdefinierte 6-Well-Schale PDMS-Beiträge Direkte Kraftmessung ja Nein
Feinberg (dyn-EHT)16 1,5 Millionen 6 Benutzerdefinierte 6-Well-Schale PDMS-Draht Form des Gewebes Nein ja
RADISIC (BioWire)39, 40 110 Tsd. 8 Polymer-Draht Form des Drahtes ja ja
Costa (einzelne hECT)1, 2 1-2 Millionen 4** 10 cm Petrischale** PDMS-Beiträge Optische Ablenkung (Kanten-/Objektverfolgung) ja ja
Costa (multi-hECT)3–9 500 Tsd.-1 Mio. 6 6 cm Petrischale PDMS-Beiträge Optische Ablenkung (Kanten-/Objektverfolgung) ja ja
Costa (Multi-hECT mit SPoT) 1 Million 6 6 cm Petrischale PDMS-Pfosten mit schwarzen Kappen Optische Ablenkung (Objektverfolgung) ja ja
Passier (EHT)17 245 Tsd. 36 12-Well-Platte PDMS-Pfosten mit schwarzen Kappen Optische Ablenkung (Objektverfolgung) ja ja
Vunjak-Novakovic13, 18 1 Million 12 6 cm Petrischale PDMS-Pfosten mit Kappen Optische Ablenkung (Kantenerkennung) ja ja
Vunjak-Novakovic (MilliPillar)14 550 Tsd. 6 Benutzerdefinierte 6-Well-Schale PDMS-Pfosten mit Kappen optische Ablenkung (Objektverfolgung); Kalzium-Bildgebung Nein ja
Eschenhagen (EHT)10, 19–21 1 Million 12 12-Well-Platte PDMS-Pfosten mit Kappen optische Durchbiegung (Kantenerkennung der Nachbiegung); Kalzium-Bildgebung Nein ja
Zandstra (CaMiRi)22 25-150 Tsd. 96 96-Well-Platte PDMS-Pfosten mit Haken Optische Ablenkung (Kantenerkennung) Nein ja
Murry23, 24 900 Tsd. 24 24-Well-Platte PDMS-Pfosten mit Kappen, integrierter Magnet Magnetischer Sensor Nein ja
Reich (μTUG)11, 12, 25 undefiniert 156 156-Well-Schale PDMS-Pfosten mit Kappen, integrierter Magnet Optisches Tracking (fluoreszierende Perle) ja ja

Tabelle 1: Charakteristika einiger linear konstruierter kardialer Gewebemodelle in der Literatur. Linear konstruierte kardiale Gewebemodelle unterscheiden sich in Größe, Durchsatz, Verankerungsmerkmalsdesign und der Erleichterung gemeinsamer Medienbäder sowie in den Anforderungen an ein separates Muskelbadsystem zur funktionellen Charakterisierung. * Die Forscher verwendeten ein kommerziell erhältliches Gewebesystem, das auf den Abmessungen einer Standard-6-Well-Platte basiert. ** Ein modulares System, bei dem Einzelgewebe-Bioreaktoren in der gewünschten Anzahl und an der gewünschten Stelle an jeder Kunststoffkulturschale verankert werden.

In diesem Artikel wird das neueste Protokoll für die Herstellung unseres etablierten Modells des linearen humanen Herzgewebes (hECT) beschrieben1,2,3,4,5,6,7,8,9,15,27 und Methoden zur Beurteilung der kontraktilen hECT-Funktion. Jeder Multi-Tissue-Bioreaktor beherbergt bis zu sechs hECTs in einem gemeinsamen Mediumbad und besteht aus zwei “Rack”-Stücken aus dem Silikonelastomer Polydimethylsiloxan (PDMS), die auf einem starren Polysulfonrahmen montiert sind. Jedes PDMS-Rack enthält sechs flexible, integrierte Force-Sensing-Pfosten mit einem Durchmesser von 0,5 mm und einer Länge von 3,25 mm, und zusammen bieten zwei Racks sechs Pfostenpaare, von denen jedes einen hECT fasst. Die Inversion des Bioreaktors trägt dazu bei, jegliche Behinderung der Visualisierung der hECTs von unten durch Wasserkondensation aus dem Nährmedium oder Verzerrungen der Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche durch den Meniskus zu überwinden. Jede Kontraktion eines hECT bewirkt eine Auslenkung der integrierten Endpfosten, und die optische Messung des Auslenkungssignals wird zu einer Kraft-Zeit-Verfolgung verarbeitet, die die kontraktile Funktion des hECTdarstellt 1,2,3,4,5,6,7,8,9,15,27 . Im Vergleich zu den Einzelgewebe-Bioreaktoren, die typischerweise für Gewebe dieser Größe verwendet werden, verbessert das Multi-Gewebe-Design den experimentellen Durchsatz und ermöglicht die Untersuchung der parakrinen Signalübertragung zwischen benachbarten Geweben mit potenziell unterschiedlicher zellulärer Zusammensetzung. Dieses System wurde in veröffentlichten Studien validiert, die Anwendungen in der Krankheitsmodellierung 4,8, der parakrinen Signaltransduktion 6,7, der heterozellulären Kultur 5,9 und dem therapeutischen Screening 7,9 beschreiben.

In diesem System sind die hECTs auf eine Länge von ca. 6 mm und einen Durchmesser von 0,5 mm ausgelegt, um eine robuste optische Verfolgung von Kraftmessungen mit geringem Rauschen zu ermöglichen. Darüber hinaus werden Aspekte der Gewebekomplexität, wie z.B. Diffusionsgradienten und zelluläre Organisation, mit einem überschaubaren Bedarf von 1 Million Zellen pro Gewebe ausgeglichen. Mit der Standard-CCD-Kameratechnologie erzeugen Kräfte von nur 1 μN (d. h. weniger als 5 μm nach der Ablenkung) ein klares Signal, das sicherstellt, dass selbst eine extrem schwache kontraktile Funktion, wie sie bei einigen hECT-Krankheitsmodellen beobachtet wurde, genau gemessen werden kann. Dies erleichtert auch die detaillierte Analyse der Zuckungskraftkurve und ermöglicht so die High-Content-Analyse von bis zu 16 Kontraktilitätsmetriken41, einschließlich der entwickelten Kraft, der Kontraktionsraten (+dF/dt) und der Relaxationsraten (−dF/dt) sowie der Schwebungsratenvariabilität.

Dieses Protokoll beginnt mit einer Anleitung zur Herstellung der Bioreaktorkomponenten. Besonderes Augenmerk wird auf die Schritte zur Maximierung der hECT-Ausbeute, zur Reduzierung der technischen Variabilität in der Gewebefunktion und zur Optimierung der Qualität und Tiefe der Gewebebeurteilung gelegt. Die meisten kardialen Tissue-Engineering-Studien berichten nicht über Raten von Gewebeverlusten während der Herstellung und Langzeittests, obwohl dies eine bekannte Herausforderung auf diesem Gebiet darstellt und den Durchsatz und die Effizienz der Studien verringert27. Die hier beschriebenen Tissue-Engineering-Methoden wurden im Laufe der Jahre verfeinert, um sicherzustellen, dass alle hECTs in den meisten Bioreaktoren erhalten bleiben (unabhängig davon, wie die PDMS-Racks hergestellt werden). Allerdings kann selbst ein Gewebeverlust von 5%-20% die statistische Aussagekraft signifikant beeinflussen, insbesondere in kleineren Experimenten, die durch die Anzahl der verfügbaren Kardiomyozyten begrenzt sind (z. B. aufgrund von Differenzierungsproblemen mit einigen erkrankten Zelllinien4 oder aufgrund der hohen Kosten kommerziell erworbener Kardiomyozyten) oder durch den Behandlungszustand (z. B. begrenzte Verfügbarkeit oder hohe Kosten verschiedener Behandlungsverbindungen).

Dieses Protokoll beschreibt die Herstellung von stabilen Post-Trackern (SPoTs), ein neues Merkmal der PDMS-Racks, die als Kappen an den Enden der Kraftmesspfosten fungieren, die die hECTs27 halten. Es wird gezeigt, wie die Kappengeometrie den hECT-Verlust durch Herunterfallen oder Abziehen der Pfosten signifikant reduziert und so neue Möglichkeiten für die Kultivierung von hECTs mit einer größeren Vielfalt an Steifigkeiten und Spannungen eröffnet, die für die Kultivierung auf unverschlossenen Pfosten eine Herausforderung darstellen. Zusätzlich stellen die SPoTs ein kontrastreiches Objekt bereit, um die optische Verfolgung der hECT-Kontraktion durch eine konsistente und gut definierte Form27 zu verbessern. Darauf folgt eine Beschreibung der Kultivierung humaner induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs) und der Kardiomyozytendifferenzierung auf der Grundlage der zuvor veröffentlichten Protokolle 3,42,43 sowie eine Erläuterung der hEKT-Herstellung, Kultur und funktionellen Messungen.

Dieser Artikel befasst sich auch mit der Notwendigkeit, die Gewebefunktion bei physiologischer Temperatur zu messen. Menschliches Myokard (sowohl fötales als auch adultes gesundes und krankes Gewebe) sowie Herzgewebe einer Vielzahl von Tierarten (einschließlich Ratten, Katzen, Mäusen, Frettchen und Kaninchen)44,45 zeigt einen deutlichen Anstieg der frequenzangepassten Zuckungskraft bei Temperaturen von 28 °C bis 32 °C im Vergleich zur physiologischen Temperatur – ein Phänomen, das als hypotherme Inotropie bekannt ist45, 46. S. Die Auswirkungen der Temperatur auf die Funktion des künstlich hergestellten Myokardgewebes sind jedoch noch nicht ausreichend untersucht. Viele neuere kardiale Gewebemodelle in der Literatur sind so konzipiert, dass sie bei 37 °C funktionell beurteilt werden können, um sich den physiologischen Bedingungen anzunähern 13,14,37. Unseres Wissens sind die temperaturabhängigen Auswirkungen auf die Kraft, die von künstlich hergestelltem Herzgewebe erzeugt wird, jedoch nicht systematisch untersucht worden. Dieses Protokoll beschreibt ein Stimulationselektrodendesign, das den Wärmeverlust während der Prüfung minimiert und den Einbau eines isolierten Heizelements in den Aufbau für Funktionsmessungen ermöglicht, das die hECTs auf physiologischer Temperatur halten kann, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen27. Wir berichten dann über einige der beobachteten Auswirkungen der Temperatur auf die hEKT-Funktion, einschließlich der entwickelten Kraft, der spontanen Schlagfrequenz, +dF/dt und −dF/dt. Insgesamt enthält diese Arbeit die Details, die für die Herstellung dieses Multi-Gewebe-Kraftsensor-Bioreaktorsystems zur Herstellung von humanem Herzgewebe und zur Bewertung ihrer kontraktilen Funktion erforderlich sind, und es wird ein Datensatz präsentiert, der eine Vergleichsgrundlage für Messungen bei Raumtemperatur und bei 37 °C bietet27.

Protocol

Dieses Protokoll verwendete eine anonymisierte iPSC-Linie, SkiPS 31.3 (ursprünglich mit dermalen Fibroblasten eines gesunden 45-jährigen Mannes umprogrammiert)47 und war daher in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Ethikkommission für die Humanforschung der Institution von der spezifischen Genehmigung durch das Institutional Review Board ausgenommen. Führen Sie die gesamte Zell- und hECT-Manipulation unter aseptischen Bedingungen in einer HEPA-gefilterten biologischen Sicherheitswerkbank …

Representative Results

Nach dem oben genannten Protokoll wurden Kardiomyozyten aus einer gesunden iPSC-Linie generiert, die zuvor von unserer Gruppe 9,15 verwendet wurde, und nach 8-61 Tagen in Kultur zu hECTs fabriziert. Abbildung 9A zeigt repräsentative Bilder von hECTs von unten, die ohne (oben) und mit (unten) SPoTs erstellt wurden. Die funktionellen Messungen wurden bei Raumtemperatur (23 °C) und bei physiologischer Temperatur (36 °C) zwischen 37 u…

Discussion

In der Literatur sind zahlreiche linear hergestellte kardiale Gewebemodelle veröffentlicht, von denen einige in Tabelle 1 beschrieben sind. Einige Modelle beinhalten die direkte Messung der Gewebekraft, aber diese erfordern typischerweise die Übertragung des Konstrukts in ein separates Muskelbad38. Bei den meisten Modellen ist das Gewebe an beiden Enden dauerhaft verankert, am häufigsten an den PDMS-Pfosten 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Dr. Timothy Cashman für seine früheren Arbeiten zu dieser Methode. Diese Studie wurde von den National Institutes of Health (NIH) (R01-HL132226 und K01 HL133424) und dem Leducq Foundation International Networks of Excellence Program (CURE-PLaN) unterstützt.

Materials

0.25 mm diamete 304 Stainless Steel Wire McMaster Carr 6517K61 
0.25% trypsin-EDTA Gibco 25200056
1.7 mL Microtubes Axygen MCT-175-C
10 cm dishes (20 mm tall) Corning 353003
10 mL Serological Pipette Drummond 6-000-010
10 N NaOH Fisher Scientific SS225-1 dilute 1:10 in sterile distilled water
10X Modified Eagle Medium Sigma Aldrich M0275
20 – 200 μL Micropipette Eppendorf 3123000055
200 μL MicroPipette Tips VWR 76322-150
5 mL Serological Pipette Drummond 6-000-005
50 mL Conical Centrifuge Tubes Falcon 352070
6 cm Petri Dish Corning 353002
6 Watt LED Dual Gooseneck Illuminator AmScope  LED-6W 
6-Well Plates Corning 353046
90 degree angle mirror Edmund Optics 45-594
Acrylic bonding glue SCIGRIP #4
Adjustable 10 cm x 10 cm jack Fisher Scientific 14-673-50
Aluminum 6061 McMaster Carr 9008K82
A-Plan 10X Objective Lens ZEISS 1020-863
Autoclave Bags Propper 21002
B-27 supplement ThermoFisher 17504044
B-27 supplement (without insulin) ThermoFisher A1895601
Benchtop Centrifuge Eppendorf 5810 R
Black ABS Ultimaker 2.85 mm wide
Bovine Collagen I Gibco A1064401
CHIR99021 Tocris 4423
Class II Biosafety Cabinet Labconco 3430009
Clear Acrylic Sheeting estreetplastics 1002502436 6.25 mm thick
CNC Vertical Mill Haas VF-1
Conductive Graphite Bars McMaster Carr 1763T33
Dissection microscope Olympus SZ61
Dulbecco's Modified Eagle Medium/Ham's F-12 Nutrient Mix ThermoFisher 11330032
Ethanol Fisher Scientific A4094 Dilute to 70% in water
EVE Automated Cell counter NanoEntek E1000
EVE Cell Counting Slide NanoEntek EVS-050
Fetal Bovine Serum Life Technologies 10438026
Fine Curved Forceps Fine Science Tools 11253-25
Forma Series II Water Jacketed CO2 Incubator Thermo Electron Corporation 3110 AKA "incubator". With HEPA class 100 filter
Fusion360 software Autodesk AKA "CAD software"
Glass Hemocytometer Reichert 1475 0.1 mm deep
HEPES Sigma Aldrich H3784
hESC qualified matrigel Corning 354277 AKA "basement membrane matrix". Store in frozen aliquots
High Speed CCD Camera PixelLINK P7410
Inverted Microscope Carl Zeiss Werk Axiovert 40 CFL 10X phase contrast objective
IWR-1 Selleck Chem S7086
LabView Software National Instruments 2016
Laminar flow clean bench NuAire NU-201-330 necessary for hECT functional analysis
Laptop AsusTek Strix Intel Core i& processor ,CPU 2.8GHz, 16GB RAM
Laser Cutting Machine Epilog Helix 24
Magnification headset ExcelBlades 70020 Recommended for steps requiring fine manipulations
Matlab Mathworks Version 2019b or later AKA "data analysis software"
Micro Vannas Scissors, 3 mm blade WPI Instruments 501839
Microscope Boom Stand Olympus SZ2-STU1
Penicillin-Streptomycin stock solution ThermoFisher 15140122 10,000 IU/ml penicillin; 10,000 μg/ml streptomycin
Phosphate-buffered saline without divalent cations Sigma Aldrich P3813 Diluted in distilled water to 1X and 10X concentrations
Pipette Controller Drummond 4-000-100
PixelLINK Capture OEM PixelLINK 10.2.1.6 AKA "Camera Software"
Polysulfone McMaster Carr 86735K73 translucent amber color
Polytetrafluoroethylene (PTFE) McMaster Carr 8545K176  Black, molded
ReLeSR Stem Cell Technologies 5872 AKA "iPSC dissociation media"
Rosewell Park Memorial Institute 1640 Media ThermoFisher 11875135
Silicone Sheeting SMI manufacturing glossy, 0.02 in thickness, durometer 40
Size 10/0 Blue, Green, Red, and Yellow Glass Seed Beads Michael's color should withstand autoclaving
Spatula Fisher Scientific 14-373 used for mixing PDMS
Square Pulse Stimulator  Astro-Med / Grass Technologies S88X
Stainless Steel Razoblades GEM 62-0179-CTN preferred over non-stainless steel due to lower hardness
Stemflex ThermoFisher A3349401 AKA "iPSC culture media"
Sterile distilled water ThermoFisher 5230
Sylgard 170 -  Silicone Elastomer Encapsulant Black 0.9 kg Kit Dow DOWSIL 170 2LB KIT AKA black Polydimethylsiloxane (black PDMS)
Sylgard 184 – Silicone Elastomer Clear 1 lb Kit Dow DC 184 SYLGARD 0.5KG 1.1LB KIT AKA Polydimethylsiloxane (PDMS)
Temperature-controlled heated stage Okolab H401-HG-SMU Set height to 10 cm
Thermoplastic 3D printer Ultimaker Ultimaker 3
Thiazovivin Selleck Chem S1459
Trypan Blue NanoEntek EBT-001
Vacuum Chamber Bel-Art Parts F42027-0000
Variable Speed Mini Band Saw Micro-Mark 82203
Variable Speed Miniature Drill Press Micro-Mark 82959
Vibration Isolation Table Labconco 3618000
Weighing Boats VWR 10803-140
Talon Cylinder Bench Clamp VWR 97035-528 AKA screw clamp

References

  1. Serrao, G. W., et al. Myocyte-depleted engineered cardiac tissues support therapeutic potential of mesenchymal stem cells. Tissue Engineering. Part A. 18 (13-14), 1322-1333 (2012).
  2. Turnbull, I. C., et al. Advancing functional engineered cardiac tissues toward a preclinical model of human myocardium. FASEB Journal. 28 (2), 644-654 (2014).
  3. Cashman, T. J., et al. Construction of defined human engineered cardiac tissues to study mechanisms of cardiac cell therapy. Journal of Visualized Experiments. (109), e53447 (2016).
  4. Stillitano, F., et al. Genomic correction of familial cardiomyopathy in human engineered cardiac tissues. European Heart Journal. 37 (43), 3282-3284 (2016).
  5. Mayourian, J., et al. Experimental and computational insight into human mesenchymal stem cell paracrine signaling and heterocellular coupling effects on cardiac contractility and arrhythmogenicity. Circulation Research. 121 (4), 411-423 (2017).
  6. Mayourian, J., et al. therapeutic paracrine modulation of cardiac excitation-contraction coupling. Circulation Research. 122 (1), 167-183 (2018).
  7. Mayourian, J., et al. Exosomal microRNA-21-5p mediates mesenchymal stem cell paracrine effects on human cardiac tissue contractility. Circulation Research. 7 (122), 933-944 (2018).
  8. Turnbull, I. C., et al. Cardiac tissue engineering models of inherited and acquired cardiomyopathies. Methods in Molecular Biology. 1816, 145-159 (2018).
  9. Murphy, J. F., et al. Adult human cardiac stem cell supplementation effectively increases contractile function and maturation in human engineered cardiac tissues. Stem Cell Research & Therapy. 10 (1), 373 (2019).
  10. Breckwoldt, K., et al. Differentiation of cardiomyocytes and generation of human engineered heart tissue. Nature Protocols. 12 (6), 1177-1197 (2017).
  11. Huang, C. Y., et al. Enhancement of human iPSC-derived cardiomyocyte maturation by chemical conditioning in a 3D environment. Journal of Molecular and Cellular Cardiology. 138, 1-11 (2020).
  12. Ramade, A., Legant, W. R., Picart, C., Chen, C. S., Boudou, T. Microfabrication of a platform to measure and manipulate the mechanics of engineered microtissues. Methods in Cell Biology. 121, 191-211 (2014).
  13. Ronaldson-Bouchard, K., et al. Engineering of human cardiac muscle electromechanically matured to an adult-like phenotype. Nature Protocols. 14 (10), 2781-2817 (2019).
  14. Tamargo, M. A., et al. milliPillar: A platform for the generation and real-time assessment of human engineered cardiac tissues. ACS Biomaterials Science & Engineering. 7 (11), 5215-5229 (2021).
  15. Ceholski, D. K., et al. CXCR4 and CXCR7 play distinct roles in cardiac lineage specification and pharmacologic β-adrenergic response. Stem Cell Research. 23, 77-86 (2017).
  16. Bliley, J. M., et al. Dynamic loading of human engineered heart tissue enhances contractile function and drives a desmosome-linked disease phenotype. Science Translational Medicine. 13 (603), (2021).
  17. Ribeiro, M. C., et al. A new versatile platform for assessment of improved cardiac performance in human-engineered heart tissues. Journal of Personalized Medicine. 12 (2), 214 (2022).
  18. Ronaldson-Bouchard, K., et al. Advanced maturation of human cardiac tissue grown from pluripotent stem cells. Nature. 556 (7700), 239-243 (2018).
  19. Mannhardt, I., et al. Human engineered heart tissue: Analysis of contractile force. Stem Cell Reports. 7 (1), 29-42 (2016).
  20. Mannhardt, I., et al. Blinded contractility analysis in hiPSC-cardiomyocytes in engineered heart tissue format: Comparison with human atrial trabeculae. Toxicological Sciences. 158 (1), 164-175 (2017).
  21. Saleem, U., et al. Force and calcium transients analysis in human engineered heart tissues reveals positive force-frequency relation at physiological frequency. Stem Cell Reports. 14 (2), 312-324 (2020).
  22. Thavandiran, N., et al. Functional arrays of human pluripotent stem cell-derived cardiac microtissues. Scientific Reports. 10 (1), 6919 (2020).
  23. Bielawski, K. S., Leonard, A., Bhandari, S., Murry, C. E., Sniadecki, N. J. Real-time force and frequency analysis of engineered human heart tissue derived from induced pluripotent stem cells using magnetic sensing. Tissue Engineering. Part C, Methods. 22 (10), 932-940 (2016).
  24. Leonard, A., et al. Afterload promotes maturation of human induced pluripotent stem cell derived cardiomyocytes in engineered heart tissues. Journal of Molecular and Cellular Cardiology. 118, 147-158 (2018).
  25. Bose, P., Huang, C. Y., Eyckmans, J., Chen, C. S., Reich, D. H. Fabrication and mechanical properties measurements of 3D microtissues for the study of cell-matrix interactions. Methods in Molecular Biology. 1722, 303-328 (2018).
  26. Zhang, W., et al. Maturation of human embryonic stem cell-derived cardiomyocytes (hESC-CMs) in 3D collagen matrix: Effects of niche cell supplementation and mechanical stimulation. Acta Biomaterialia. 49, 204-217 (2017).
  27. van Neste, C. Advances in bioreactor design and multi-dimensional analysis for assessing maturation phenotype of human engineered cardiac tissues. PhD thesis. Icahn School of Medicine at Mount Sinai. , (2022).
  28. Sala, L., et al. MUSCLEMOTION: A versatile open software tool to quantify cardiomyocyte and cardiac muscle contraction in vitro and in vivo. Circulation Research. 122 (3), e5-e16 (2018).
  29. Salazar, B. H., Cashion, A. T., Dennis, R. G., Birla, R. K. Development of a cyclic strain bioreactor for mechanical enhancement and assessment of bioengineered myocardial constructs. Cardiovascular Engineering and Technology. 6 (4), 533-545 (2015).
  30. Putame, G., et al. Application of 3D printing technology for design and manufacturing of customized components for a mechanical stretching bioreactor. Journal of Healthcare Engineering. 2019, 3957931 (2019).
  31. Akintewe, O. O., Roberts, E. G., Rim, N. -. G., Ferguson, M. A. H., Wong, J. Y. Design approaches to myocardial and vascular tissue engineering. Annual Review of Biomedical Engineering. 19, 389-414 (2017).
  32. Chen, G., et al. Phospholamban as a crucial determinant of the inotropic response of human pluripotent stem cell-derived ventricular cardiomyocytes and engineered 3-dimensional tissue constructs. Circulation. Arrhythmia and Electrophysiology. 8 (1), 193-202 (2015).
  33. Giacomelli, E., et al. Human-iPSC-derived cardiac stromal cells enhance maturation in 3D cardiac microtissues and reveal non-cardiomyocyte contributions to heart disease. Cell Stem Cell. 26 (6), 862-879 (2020).
  34. Beauchamp, P., et al. 3D co-culture of hiPSC-derived cardiomyocytes with cardiac fibroblasts improves tissue-like features of cardiac spheroids. Frontiers in Molecular Biosciences. 7, 14 (2020).
  35. Campostrini, G., et al. functional analysis and applications of isogenic three-dimensional self-aggregating cardiac microtissues from human pluripotent stem cells. Nature Protocols. 16 (4), 2213-2256 (2021).
  36. Swiatlowska, P., Iskratsch, T. Tools for studying and modulating (cardiac muscle) cell mechanics and mechanosensing across the scales. Biophysical Reviews. 13 (5), 611-623 (2021).
  37. Zhao, Y., et al. Engineering microenvironment for human cardiac tissue assembly in heart-on-a-chip platform. Matrix Biology. 85-86, 189-204 (2020).
  38. Fujiwara, Y., Deguchi, K., Miki, K., Nishimoto, T., Yoshida, Y. A method for contraction force measurement of hiPSC-derived engineered cardiac tissues. Methods in Molecular Biology. 2320, 171-180 (2021).
  39. Wang, E. Y., et al. Biowire model of interstitial and focal cardiac fibrosis. ACS Central Science. 5 (7), 1146-1158 (2019).
  40. Zhao, Y., et al. A platform for generation of chamber-specific cardiac tissues and disease modeling. Cell. 176 (4), 913-927 (2019).
  41. Lee, E. K., et al. Machine learning of human pluripotent stem cell-derived engineered cardiac tissue contractility for automated drug classification. Stem Cell Reports. 9 (5), 1560-1572 (2017).
  42. Batalov, I., Feinberg, A. W. Differentiation of cardiomyocytes from human pluripotent stem cells using monolayer culture. Biomarker Insights. 10, 71-76 (2015).
  43. Lian, X., et al. Robust cardiomyocyte differentiation from human pluripotent stem cells via temporal modulation of canonical Wnt signaling. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 109 (27), E1848-E1857 (2012).
  44. Penefsky, Z. J., Buckley, N. M., Litwak, R. S. Effect of temperature and calcium on force-frequency relationships in mammalian ventricular myocardium. Pflugers Archiv. 332 (4), 271-282 (1972).
  45. Bers, D. M. . Excitation-Contraction Coupling and Cardiac Contractile Force. , (2001).
  46. Kanaya, N., Gable, B., Wickley, P. J., Murray, P. A., Damron, D. S. Experimental conditions are important determinants of cardiac inotropic effects of propofol. Anesthesiology. 103 (5), 1026-1034 (2005).
  47. Galende, E., et al. Amniotic fluid cells are more efficiently reprogrammed to pluripotency than adult cells. Cellular Reprogramming. 12 (2), 117-125 (2010).
  48. Wacker-Gussmann, A., Strasburger, J. F., Cuneo, B. F., Wakai, R. T. Diagnosis and treatment of fetal arrhythmia. American Journal of Perinatology. 31 (7), 617-628 (2014).
  49. Federmann, M., Hess, O. M. Differentiation between systolic and diastolic dysfunction. European Heart Journal. 15, 2-6 (1994).
  50. Knight, W. E., et al. Maturation of pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes enables modeling of human hypertrophic cardiomyopathy. Stem Cell Reports. 16 (3), 519-533 (2021).
  51. Ma, Z., et al. Contractile deficits in engineered cardiac microtissues as a result of MYBPC3 deficiency and mechanical overload. Nature Biomedical Engineering. 2 (12), 955-967 (2018).
  52. de Lange, W. J., et al. Human iPSC-engineered cardiac tissue platform faithfully models important cardiac physiology. American Journal of Physiology. Heart and Circulatory Physiology. 320 (4), H1670-H1686 (2021).
  53. Hiranandani, N., Varian, K. D., Monasky, M. M., Janssen, P. M. L. Frequency-dependent contractile response of isolated cardiac trabeculae under hypo-, normo-, and hyperthermic conditions. Journal of Applied Physiology. 100 (5), 1727-1732 (2006).
  54. Puglisi, J. L., Bassani, R. A., Bassani, J. W., Amin, J. N., Bers, D. M. Temperature and relative contributions of Ca transport systems in cardiac myocyte relaxation. The American Journal of Physiology. 270 (5), H1772-H1778 (1996).
  55. Puglisi, J. L., Yuan, W., Bassani, J. W., Bers, D. M. Ca(2+) influx through Ca(2+) channels in rabbit ventricular myocytes during action potential clamp: Influence of temperature. Circulation Research. 85 (6), e7-e16 (1999).
  56. Li, R. A., et al. Bioengineering an electro-mechanically functional miniature ventricular heart chamber from human pluripotent stem cells. Biomaterials. 163, 116-127 (2018).
  57. Sharma, A., et al. Biomanufacturing in low Earth orbit for regenerative medicine. Stem Cell Reports. 17 (1), 1-13 (2022).
  58. Strauss, D. G., Wu, W. W., Li, Z., Koerner, J., Garnett, C. Translational models and tools to reduce clinical trials and improve regulatory decision making for QTc and proarrhythmia risk (ICH E14/S7B updates). Clinical Pharmacology & Therapeutics. 109 (2), 319-333 (2021).
  59. Gintant, G., et al. Repolarization studies using human stem cell-derived cardiomyocytes: Validation studies and best practice recommendations. Regulatory Toxicology and Pharmacology. 117, 104756 (2020).
check_url/kr/64368?article_type=t

Play Video

Cite This Article
van Neste, C. C., Wiley, K. A., Chang, S. W., Borrello, J., Turnbull, I. C., Costa, K. D. Designing a Bioreactor to Improve Data Acquisition and Model Throughput of Engineered Cardiac Tissues. J. Vis. Exp. (196), e64368, doi:10.3791/64368 (2023).

View Video