Summary

Niedrigdosis-Gammastrahlen-Sterilisation für dezellularisierte Trachealtransplantate

Published: April 14, 2023
doi:

Summary

Die Sterilisation ist für die Transplantation von Trachealgewebe unerlässlich. Hier stellen wir ein Sterilisationsprotokoll mit niedrig dosierter Gammastrahlung vor, das von den Organen voll verträglich ist.

Abstract

Einer der wichtigsten Schlüsselaspekte, um sicherzustellen, dass sich ein Transplantat korrekt entwickelt, ist die Sterilität des Mediums. Bei der dezellularisierten Trachealtransplantation wird ein Organ implantiert, das ursprünglich mit der Umwelt in Kontakt stand und somit nicht von vornherein steril war. Während das Dezellularisierungsprotokoll (durch Detergenzienexposition [2% Natriumdodecylsulfat], kontinuierliches Rühren und osmotische Schocks) im Einklang mit aseptischen Maßnahmen durchgeführt wird, sieht es keine Sterilisation vor. Eine der größten Herausforderungen besteht daher darin, die Sterilität vor der In-vivo-Implantation sicherzustellen. Obwohl es etablierte Gammastrahlungs-Sterilisationsprotokolle für anorganische Materialien gibt, gibt es keine solchen Maßnahmen für organische Materialien. Darüber hinaus können die für anorganische Materialien geltenden Protokolle nicht auf organische Materialien angewendet werden, da die festgelegte Strahlendosis (25 kGy) das Implantat vollständig zerstören würde. In dieser Arbeit wird die Wirkung einer erhöhten Strahlendosis in einer dezellularisierten Kaninchenluftröhre untersucht. Wir behielten den Dosisbereich (kGy) bei und testeten eskalierte Dosen, bis wir die minimale Dosis gefunden hatten, bei der die Sterilisation erreicht wird. Nachdem wir die Dosis bestimmt hatten, untersuchten wir die Auswirkungen auf das Organ, sowohl histologisch als auch biomechanisch. Wir stellten fest, dass 0,5 kGy zwar keine Sterilität erreichten, Dosen von 1 kGy und 2 kGy jedoch schon, wobei 1 kGy daher die minimale Dosis war, die für die Sterilisation erforderlich war. Mikroskopische Untersuchungen zeigten keine relevanten Veränderungen im Vergleich zu nicht sterilisierten Organen. Die axialen biomechanischen Eigenschaften wurden überhaupt nicht verändert, und es wurde nur eine geringe Verringerung der Kraft pro Längeneinheit beobachtet, die das Organ radial tolerieren kann. Wir können daher schlussfolgern, dass 1 kGy eine vollständige Sterilisation der dezellularisierten Kaninchenluftröhre mit minimalen, wenn überhaupt, Auswirkungen auf das Organ erreicht.

Introduction

Die Sterilisation eines Implantats ist eine Grundvoraussetzung für seine Lebensfähigkeit. Tatsächlich haben sich Prothesen bewährt, die in sterilen Bereichen (Blutgefäße, Herz, Knochen usw.) implantiert wurden. 1. Die Luftröhre hat zwei Oberflächen: eine Oberfläche in Kontakt mit der äußeren Umgebung, die daher nicht steril ist, und eine Oberfläche zum Mediastinum hin, die steril ist. Daher ist die Luftröhre ab dem Moment, in dem sie entnommen wird, kein steriles Organ. Obwohl der anschließende Dezellularisierungsprozess unter maximal sterilen Bedingungen durchgeführt wird, handelt es sich nicht um einen Sterilisationsschritt2. Die Implantation von Fremdmaterial an sich birgt aufgrund der probakteriellen Mikroumgebung, diees erzeugt,ein Infektionsrisiko 3 und ein Risiko von bis zu 0,014 % der Krankheitsübertragung vom Spender auf den Empfänger, selbst wenn das Material sterilisiert wurde4. Um eine korrekte Vaskularisierung der Luftröhre zu gewährleisten, wird sie in fast allen experimentellen Transplantationsprotokollen zunächst einer heterotopen Implantation 5,6,7 in einen sterilen Bereich (Muskel, Faszien, Omentum, subkutan usw.) unterzogen. Dies liegt daran, dass die Implantation eines nicht sterilen Elements in dieses Medium zu einer Infektion des Bereichs3 führen würde.

Es gibt eine Reihe möglicher Strategien, um ein steriles Implantat zu erhalten. Durch die Verwendung von überkritischemCO2wurde eine terminale Sterilisation 8,9 erreicht. Andere Methoden, wie z. B. ultraviolette Strahlung oder die Behandlung mit Substanzen wie Peressigsäure, Ethanol, Sauerstoffperoxid und elektrolysiertem Wasser, haben unterschiedliche Erfolgsraten bei der Sterilisation erzielt, die fast immer von ihrer Dosierung abhängen, aber es hat sich gezeigt, dass sie die biomechanischen Eigenschaften von Implantaten beeinflussen. In der Tat können einige Substanzen, wie z. B. Ethylenoxid, die Struktur der implantierten Matrix erheblich verändern und sogar unerwünschte immunogene Wirkungen hervorrufen. Aus diesem Grund können viele dieser Strategien nicht auf biologische Modelle 2,10,11,12,13 angewendet werden.

Die am weitesten untersuchte und akzeptierte Sterilisationsstrategie ist die in der Norm ISO 11737-1:2006 festgelegte Sterilisationsstrategie für die Sterilisation von Medizinprodukten, die in Menschen implantiert wurden, mit einer Gammastrahlendosis von 25 kGy. Diese Vorschrift konzentriert sich jedoch nur auf die Sterilisation von inerten, nicht-biologischen Elementen14,15. Darüber hinaus sind die Strahlentherapiedosen bei der radikalen Behandlung von Karzinomen um drei Größenordnungen niedriger als bei der Sterilisation von Medizinprodukten1. Vor diesem Hintergrund können wir schlussfolgern, dass diese Dosis nicht nur die Mikrobiota abtöten, sondern auch die biologische Struktur des Implantats zerstören und radikal verändern würde. Es besteht auch die Möglichkeit, dass es beim Abbau Restlipide erzeugt, die potenziell zytotoxisch sein und den enzymatischen Abbau des Gerüstsbeschleunigen können 13,14,15,16,17, selbst wenn Dosen von nur 1,9 kGy verwendet werden und die Schädigung direkt proportional zur erhaltenen Strahlendosis ist 17.

Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, zu versuchen, die Strahlendosis zu identifizieren, die es ermöglicht, ein steriles Implantat mit minimalen schädlichen Auswirkungen durch Bestrahlung zu erhalten 2,18,19. Die Strategie, die wir verfolgten, beinhaltete die Bestrahlung von dezellularisierten und bestrahlten Luftröhren mit unterschiedlich eskalierten Dosen innerhalb eines Bereichs von Kilogray (0,5, 1, 2, 3 kGy usw.), bis eine negative Kultur erreicht wurde. Für die Dosen, die negative Kulturen erreichten, wurden zusätzliche Tests durchgeführt, um die Sterilisation zu bestätigen. Nach der Bestimmung der Mindestdosis für die Sterilisation wurden die strukturellen und biomechanischen Auswirkungen der Bestrahlung auf die Luftröhre überprüft. Alle Metriken wurden mit den kontrollierten einheimischen Kaninchentracheen verglichen. Die Sterilisation des Konstrukts wurde dann in vivo getestet, indem die Luftröhren in neuseeländische weiße Kaninchen implantiert wurden.

Protocol

Die europäische Richtlinie 20170/63/EU für die Pflege und Verwendung von Versuchstieren wurde eingehalten und das Prüfprotokoll wurde von der Ethikkommission der Universität Valencia genehmigt (Gesetz 86/609/EWG und 214/1997 und Code 2018/VSC/PEA/0122 Typ 2 der Regierung von Valencia, Spanien). 1. Dezellularisierung der Trachea ANMERKUNG: Über die Dezellularisierungsmethode wurde an anderer Stelleberichtet 20. …

Representative Results

DezellularisierungDie DAPI-Färbung zeigt das Fehlen von DNA, und durch Elektrophorese wurden in keiner der Tracheen DNA-Werte über 50 ng nachgewiesen, wobei alle Fragmente kleiner als 200 bp20 waren. Mikrobielle KulturZwei der acht Stücke, die 0,5 kGy ausgesetzt wurden, zeigten eine Farbveränderung in weniger als 1 Woche. Keines der mit 1 kGy und 2 kGy bestrahlten Stücke zeigte eine Farbveränderung (Ab…

Discussion

Es gibt verschiedene Sterilisationsstrategien. Überkritisches CO2dringt vollständig in das Gewebe ein, säuert das Medium an und dekonstruiert die zelluläre Phospholipiddoppelschicht mit einfacher Eliminierung durch Druckentlastung des Implantats 8,14,25. Ultraviolette Strahlung wurde ebenfalls verwendet, und ihre Wirksamkeit in der Luftröhre von Nagetieren wurde veröffentlicht, obwohl es nur wenige Berichte in d…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde unterstützt durch das 2018 Spanish Society of Thoracic Surgery Grant to National Multicentric Study [Nummer 180101 vergeben an Néstor J. Martínez-Hernández] und PI16-01315 [verliehen an Manuel Mata-Roig] vom Instituto de Salud Carlos III. CIBERER wird durch den VI. Nationalen F&E&I-Plan 2018-2011, Iniciativa Ingenio 2010, das Consolider-Programm, CIBER Actions und das Instituto de Salud Carlos III mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.

Materials

6-0 nylon monofilament suture  Monosoft. Covidien; Mansfield, MA, USA SN-5698G
Amphotericin B 5% Gibco Thermo Fisher Scientific; Waltham, MA USA 15290018
Bioanalyzer Agilent, Santa Clara, CA, USA G2939BA
Buprenorphine Buprex. Reckitt Benckiser Healthcare; Hull, Reino Unido N02AE01
Compression desktop UTM Microtest, Madrid, Spain EM1/10/FR
Cryostate Leyca CM3059, Leyca Biosystems, Wetzlar, Alemania CM3059
DAPI (4',6-diamino-2-phenylindole)  DAPI. Sigma-Aldrich, Missouri, USA  D9542
Dimethyl sulfoxide (DMSO) Sigma-Aldrich; MO, USA D2650
DMEM  Thermo Fisher Scientific; Waltham, MA, USA 11965084
DNA extraction kit DNeasy extraction kit Quiagen, Hilden, Germany 4368814
Enrofloxacin, 2.5% Boehringer Ingelheim, Ingelheim am Rhein, Germany 0035-0002
Fetal bovine serum (FBS) GE Healthcare Hyclone; Madrid, Spain SH20898.03IR
Fluorescence microscope Leyca DM2500 (Leica, Wetzlar, Germany) DM2500??
Freezing Container  Mr Frosty. Thermo Fisher; Madrid, Spain  5100-0001
Isofluorane Isoflo; Proyma Ganadera; Ciudad Real, Spain  8.43603E+12
Ketamin Imalgene. Merial; Toulouse, Francia BOE127823
Linear accelerator  "True Beam". Varian, Palo Alto, California, USA H191001
Magnetic stirrer Orbital Shaker PSU-10i. Biosan; Riga, Letonia BS-010144-AAN
Meloxicam 5 mg/ml Boehringer Ingelheim, Ingelheim am Rhein, Germany 6283-MV
OCT (Optimal Cutting Temperature Compound) Fischer Scientific, Madrid, Spain 12678646
Penicillin-streptomycin 5% Gibco Thermo Fisher Scientific; Waltham, MA USA 15140122
Pentobarbital sodium Dolethal. Vetoquinol; Madrid, España 3.60587E+12
Phosphate buffered saline (PBS) Sigma-Aldrich; MO, USA P2272
Propofol Propofol Lipuro. B. Braun Melsungen AG; Melsungen, Alemania G 151030
Proteinase K Gibco Thermo Fisher Scientific; Waltham, Massachussetts, USA S3020
PVC hollow tubes Cristallo Extra; FITT, Sandrigo, Italy hhdddyyZ
PVC stent  ArgyleTM Medtronic; Istanbul, Turkey 019 5305 1
R software, Version 3.5.3 R Core R Foundation for Statistical Computing R 3.5.3
Sodium dodecyl sulfate (SDS) Sigma-Aldrich; MO, USA 8,17,034
Spectrophotometer Nanodrop, Life Technologies; Isogen Life Science. Utrech, Netherlands ND-ONEC-W
Spreadsheet Microsoft Excel for Mac, Version 16.23, Redmond, WA, USA 2864993241
Traction Universal Testing Machine  Testing Machines, Veenendaal, Netherlands 84-01
UTM Software TestWorks 4, MTS Systems Corporation, Eden Prairie, MN, USA  100-093-627 F
VECTASHIELD Mounting Medium  Vector Labs, Burlingame; CA; USA H-1000-10
Xylacine Xilagesic. Calier; Barcelona, España 20102-003

References

  1. Ch’ng, S., et al. Reconstruction of the (Crico)trachea for malignancy in the virgin and irradiated neck. Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery. 65 (12), 1645-1653 (2012).
  2. Johnson, C. M., Guo, D. H., Ryals, S., Postma, G. N., Weinberger, P. M. The feasibility of gamma radiation sterilization for decellularized tracheal grafts. Laryngoscope. 127 (8), 258-264 (2017).
  3. de Donato, G., et al. Prosthesis infection: prevention and treatment. The Journal of Cardiovascular Surgery. 55 (6), 779-792 (2014).
  4. Vangsness, C. T., Dellamaggiora, R. D. Current safety sterilization and tissue banking issues for soft tissue allografts. Clinics in Sports Medicine. 28 (2), 183-189 (2009).
  5. Den Hondt, M., Vanaudenaerde, B. M., Delaere, P., Vranckx, J. J. Twenty years of experience with the rabbit model, a versatile model for tracheal transplantation research. Plastic and Aesthetic Research. 3 (7), 223-230 (2016).
  6. Hysi, I., et al. Successful orthotopic transplantation of short tracheal segments without immunosuppressive therapy. European Journal of Cardiothoracic Surgery. 47 (2), 54-61 (2015).
  7. Wurtz, A., et al. Tracheal reconstruction with a composite graft: Fascial flap-wrapped allogenic aorta with external cartilage-ring support. Interactive Cardiovascular and Thoracic Surgery. 16 (1), 37-43 (2013).
  8. White, A., Burns, D., Christensen, T. W. Effective terminal sterilization using supercritical carbon dioxide. Journal of Biotechnology. 123 (4), 504-515 (2006).
  9. Qiu, Q. Q., et al. Inactivation of bacterial spores and viruses in biological material using supercritical carbon dioxide with sterilant. Journal of Biomedical Materials Research. Part B, Applied Biomaterials. 91 (2), 572-578 (2009).
  10. Lange, P., et al. Pilot study of a novel vacuum-assisted method for decellularization of tracheae for clinical tissue engineering applications. Journal of Tissue Engineering and Regenerative Medicine. 11 (3), 800-811 (2017).
  11. Wedum, A. G., Hanel, E., Phillips, G. B. Ultraviolet sterilization in microbiological laboratories. Public Health Reports. 71 (4), 331-336 (1956).
  12. Hennessy, R. S., et al. Supercritical carbon dioxide-based sterilization of decellularized heart valves. JACC. Basic to Translational Science. 2 (1), 71-84 (2017).
  13. Crapo, P. M., Gilbert, T. W., Badylak, S. F. An overview of tissue and whole organ decellularization processes. Biomaterials. 32 (12), 3233-3243 (2011).
  14. Balestrini, J. L., et al. Sterilization of lung matrices by supercritical carbon dioxide. Tissue Engineering. Part C, Methods. 22 (3), 260-269 (2016).
  15. AENOR. UNE-EN. ISO 11737-1:2006. Esterilización de productos sanitarios. Métodos biológicos. Parte 1: Determinación de la población de microorganismos en los productos. AENOR. UNE-EN. , (2006).
  16. Uriarte, J. J., et al. Mechanical properties of acellular mouse lungs after sterilization by gamma irradiation. Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical Materials. 40, 168-177 (2014).
  17. Sun, W. Q., Leung, P. Calorimetric study of extracellular tissue matrix degradation and instability after gamma irradiation. Acta Biomaterialia. 4 (4), 817-826 (2008).
  18. Nguyen, H., et al. Reducing the radiation sterilization dose improves mechanical and biological quality while retaining sterility assurance levels of bone allografts. Bone. 57 (1), 194-200 (2013).
  19. Helder, M. R. K., et al. Low-dose gamma irradiation of decellularized heart valves results in tissue injury in vitro and in vivo. The Annals of Thoracic Surgery. 101 (2), 667-674 (2016).
  20. Martínez-Hernández, N. J., et al. Decellularized tracheal prelamination implant: A proposed bilateral double organ technique. Artificial Organs. 45 (12), 1491-1500 (2021).
  21. Feldman, A. T., Wolfe, D. Tissue processing and hematoxylin and eosin staining. Methods in Molecular Biology. 1180, 31-43 (2014).
  22. López Caballero, J., Peña, M., De Federico, M. Coloraciones para fibras colágenas y elásticas del tejido conjuntivo. Coloraciones para sustancia amiloidea. Laboratorio de Anatomía Patologica. , 175-195 (1993).
  23. Martínez-Hernández, N. J., et al. A standardised approach to the biomechanical evaluation of tracheal grafts. Biomolecules. 11 (10), 1461 (2021).
  24. Kajbafzadeh, A. M., Javan-Farazmand, N., Monajemzadeh, M., Baghayee, A. Determining the optimal decellularization and sterilization protocol for preparing a tissue scaffold of a human-sized liver tissue. Tissue Engineering. Part C, Methods. 19 (8), 642-651 (2013).
  25. Wehmeyer, J. L., Natesan, S., Christy, R. J. Development of a sterile amniotic membrane tissue graft using supercritical carbon dioxide. Tissue Engineering. Part C, Methods. 21 (7), 649-659 (2015).
  26. Ross, E. A., et al. Mouse stem cells seeded into decellularized rat kidney scaffolds endothelialize and remodel basement membranes. Organogenesis. 8 (2), 49-55 (2012).
check_url/kr/64432?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Martínez-Hernández, N. J., Milián-Medina, L., Mas-Estellés, J., Monroy-Antón, J. L., López-Villalobos, J. L., Hervás-Marín, D., Roig-Bataller, A., Mata-Roig, M. Low-Dose Gamma Radiation Sterilization for Decellularized Tracheal Grafts. J. Vis. Exp. (194), e64432, doi:10.3791/64432 (2023).

View Video