Summary

Ein Mausohrmodell zur Beurteilung der allergischen Kontaktdermatitis

Published: March 24, 2023
doi:

Summary

Hier beschreiben wir die Methoden zur Induktion einer allergischen Kontaktdermatitis in Mäuseohren durch 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol (DNFB) und wie der Schweregrad der allergischen Kontaktdermatitis beurteilt werden kann.

Abstract

Die Haut ist die erste Verteidigungslinie des menschlichen Körpers und eines der Organe, die Umweltchemikalien am stärksten ausgesetzt sind. Allergische Kontaktdermatitis (ACD) ist eine häufige Hauterkrankung, die sich als lokaler Hautausschlag, Rötungen und Hautläsionen äußert. Das Auftreten und die Entwicklung von ACD werden sowohl von genetischen als auch von Umweltfaktoren beeinflusst. Obwohl viele Wissenschaftler in den letzten Jahren eine Reihe von Modellen von ACD konstruiert haben, sind die experimentellen Protokolle dieser Modelle alle unterschiedlich, was es für die Leser schwierig macht, sie gut zu etablieren. Daher ist ein stabiles und effizientes Tiermodell von großer Bedeutung, um die Pathogenese der atopischen Dermatitis weiter zu untersuchen. In dieser Studie beschreiben wir eine Modellierungsmethode, bei der 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol (DNFB) verwendet wird, um ACD-ähnliche Symptome in den Ohren von Mäusen zu induzieren, und beschreiben verschiedene Methoden zur Beurteilung des Schweregrads der Dermatitis während der Modellierung. Dieses experimentelle Protokoll wurde in einigen Experimenten erfolgreich angewendet und hat eine gewisse Werberolle im Bereich der ACD-Forschung.

Introduction

Die allergische Kontaktdermatitis (ACD) ist eine häufige Hauterkrankung, die durch ekzemähnliche Symptome an der Kontaktstelle, Ödeme und Rötungen in mittelschweren Fällen und Papeln, Erosion, Exsudation oder sogar massive Narben in schweren Fällen gekennzeichnet ist1. Sie betrifft bis zu 20 % der Bevölkerung und kann Menschen jeden Alters betreffen2. ACD tritt häufig bei Personen auf, die wiederholt Allergenen ausgesetzt waren, und kann durch die Immunantwort der Person auf ein oder mehrere Allergene zu Hause oder am Arbeitsplatz verursacht werden3. Die verzögerte Typ-IV-Überempfindlichkeit gilt als Haupttyp der Immunantwort bei ACD4. In Hautarealen, die wiederholt Allergenen ausgesetzt waren, reichern sich zirkulierende Gedächtnis-T-Zellen in großer Zahl an und induzieren Immun- und Entzündungsreaktionen 3,5,6. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine zuverlässige Labortechnik für die weitere Untersuchung immunologischer und inflammatorischer Reaktionen bei der Entwicklung von ACD vorzuschlagen.

Das Auftreten von ACD ist in der Regel auf eine Kontaktüberempfindlichkeit zurückzuführen, die durch wiederholte Exposition gegenüber Chemikalien verursacht wird. Zahlreiche Forscher haben in den letzten Jahrzehnten verschiedene ACD-Tiermodelle bei Hausmäusen7,8, Meerschweinchen 9,10 und anderen Tieren entwickelt, um den Ausbruch der Krankheit zu simulieren. Die meisten experimentellen Methoden bestehen aus zwei Stufen: der Sensibilisierung des Abdomens (Induktion) und der Abgabe von Reizen am Rücken oder am Ohrläppchen (Stimulation). Zu den häufig verwendeten chemischen Substanzen gehören hauptsächlich 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol (DNFB)/1-Chlor-2,4-dinitrobenzol (DNCB)8,9,11, Oxazolon 12, Urushiol 13 usw. Unter ihnen sind DNFB und DNCB die am weitesten verbreiteten und wurden erstmals im Oktober 1958 gemeldet10. Häufig werden auch das Nickelsensibilisierungsmodell14 und das photoallergische Kontaktdermatitis Modell15 eingesetzt.

Wir stellen eine experimentelle Methode zur Erstellung des ACD-Modells vor. Diese Methode wird auf der Grundlage früherer Studien und durch den Vergleich mit mehreren Experimenten zusammengefasst und optimiert. Im Vergleich zu anderen ACD-Modellen hat dieses Modell einige Vorteile, wie z.B. kleine individuelle Unterschiede, kurze Versuchszeiträume, eine geringe Menge an chemischer Stimulation usw. Darüber hinaus ist diese Studie auf Mäuse anwendbar, die nicht nur wirtschaftlich sind, sondern auch mehr Möglichkeiten für einen Gen-Knockout oder eine transgene Mäusepräparation bieten16. Wir beschreiben auch die verschiedenen Methoden, die zur Überwachung des ACD-Fortschritts im Experiment verwendet werden, wie z. B. die Messung der Ohrdicke, die Verwendung von Evans-Blaufarbstoff zur Messung der entzündlichen Exsudation usw. Dieses Modell kann nicht nur Ohren, Blut, Milz und andere Proben von Mäusen im Labor analysieren, um die Pathogenese der ACD zu erforschen, sondern ist auch für die präklinische Evaluierung neuer Therapiemethoden geeignet, was eine gewisse werbliche Bedeutung hat.

Protocol

Die gesamte Pflege und Behandlung der Mäuse erfolgte in Übereinstimmung mit den Richtlinien des Institutional Animal Care and Use Committee der Universität Yangzhou und wurde vom Institutional Animal Care and Use Committee unter der Projektlizenz SYXK(SU)2022-0044 genehmigt. In dieser Studie wurden männliche und weibliche BALB/c-Mäuse im Alter von 6-8 Wochen verwendet. Jede Gruppe bestand aus sechs Mäusen (siehe Materialtabelle). Die Käfige wurden in eine temperaturkontrollierte Kammer (22 ± 2 °…

Representative Results

Unter wiederholter DNFB-Stimulation zeigten die Mausohren der DNFB-Gruppe offensichtliche klinische Symptome, die mit ACD vergleichbar waren, wobei empfindliche Bereiche die typischen Symptome von Rötung, Trockenheit und sogar Erosion und Exsudation zeigten. Die Verabreichung von reinem Wasser (Kontrollgruppe) oder Lösungsmittelkontrolle (Vehikelgruppe) führte jedoch nicht zu ähnlichen Symptomen (Abbildung 4). Währenddessen nahm in der DNFB-Gruppe im Vergleic…

Discussion

Das hier beschriebene Protokoll zur Induktion von ACD-ähnlichen Symptomen in den Ohren von Mäusen kann zur Untersuchung der Pathophysiologie von ACD und als Screening-Tool für die Entwicklung neuer Medikamente verwendet werden.

Es gibt zwei wichtige Schritte, um ein ACD-Modell zu etablieren: die anfängliche Sensibilisierung und die anschließende Stimulation. Das Abdomen ist in der Regel der Ort der Erstsensibilisierung, aber der anschließende Stimulationsort wurde etwas anders gewählt. …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der National Natural Science Foundation of China (NSFC) an N.-N. Y. (81904212); Wissenschafts- und Technologieprojekt für traditionelle chinesische Medizin in Jiangsu (YB201995); und das Sonderförderprojekt für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in China (2020T130562).

Materials

1-Fluoro-2,4-dinitrobenzene (DNFB) Merck 200-734-3 1-Fluoro-2,4-dinitrobenzene, ≥99%
Acetone Sinopharm Chemical Reagent Co. LTD 10000418 ≥99.5%
Aluminum foil  Cleanwrap CF-2
Evans blue dye Solarbio 314-13-6 Dye content approx. 80%
Mouse fixator ZHUYANBANG GEGD-SM1830
Olive oil Solarbio 8001-25-0 500 ml
Pipet tip Biofount FT-200 10 – 200 μl
Pipettor Eppendorf AG 3123000250 20 – 200 μl
Razor blade Shanghai Gillette Co. LTD 74-S
Vernier calipers Delixi Electric DECHOTVCS1200

References

  1. Neale, H., Garza-Mayers, A. C., Tam, I., Yu, J. Pediatric allergic contact dermatitis. Part I: Clinical features and common contact allergens in children. Journal of the American Academy of Dermatology. 84 (2), 235-244 (2021).
  2. Koppes, S. A., et al. Current knowledge on biomarkers for contact sensitization and allergic contact dermatitis. Contact Dermatitis. 77 (1), 1-16 (2017).
  3. Martin, S. F., et al. Mechanisms of chemical-induced innate immunity in allergic contact dermatitis. Allergy. 66 (9), 1152-1163 (2011).
  4. Kimber, I., Basketter, D. A., Gerberick, G. F., Dearman, R. J. Allergic contact dermatitis. International Immunopharmacology. 2 (2-3), 201-211 (2002).
  5. Vocanson, M., Hennino, A., Rozieres, A., Poyet, G., Nicolas, J. F. Effector and regulatory mechanisms in allergic contact dermatitis. Allergy. 64 (12), 1699-1714 (2009).
  6. Gamradt, P., et al. Inhibitory checkpoint receptors control CD8+ resident memory T cells to prevent skin allergy. The Journal of Allergy and Clinical Immunology. 143 (6), 2147.e9-2157.e9 (2019).
  7. Fraginals, R., Blasi, N. A., Lepoittevin, J. P., Benezra, C. A successful murine model for contact sensitization to a sesquiterpene-alpha-methylene-gamma-butyrolactone: sensitization to alantolactone in four strains of mice. The Journal of Investigative Dermatology. 97 (3), 473-477 (1991).
  8. Knop, J., Riechmann, R., Neumann, C., Macher, E. Modulation of suppressor mechanisms in allergic contact dermatitis: 5. Evidence that inhibition of suppressor T lymphocytes by Corynebacterium parvum is mediated by interferon. The Journal of Investigative Dermatology. 79 (6), 385-388 (1982).
  9. Polak, L., Scheper, R. J. Antigen-specific T-cell lines in DNCB-contact sensitivity in guinea pigs. The Journal of Investigative Dermatology. 80 (5), 398-402 (1983).
  10. Witten, V. H., March, C. H. Studies of the mechanism of allergic eczematous contact dermatitis. II. Use of C14 labelled 2:4-dinitrochlorobenzene in guinea pigs. The Journal of Investigative Dermatology. 31 (2), 97-102 (1958).
  11. Knop, J., Riechmann, R., Macher, E. Modulation of suppressor mechanism in allergic contact dermatitis. IV. Selective inhibition of suppressor T-lymphocytes by serum obtained from Corynebacterium parvum treated mice. The Journal of Investigative Dermatology. 77 (6), 469-473 (1981).
  12. Rubic-Schneider, T., et al. GPR91 deficiency exacerbates allergic contact dermatitis while reducing arthritic disease in mice. Allergy. 72 (3), 444-452 (2017).
  13. Stampf, J. L., Benezra, C., Byers, V., Castagnoli Jr, N. Induction of tolerance to poison ivy urushiol in the guinea pig by epicutaneous application of the structural analog 5-methyl-3-n-pentadecylcatechol. The Journal of Investigative Dermatology. 86 (5), 535-538 (1986).
  14. Dhingra, N., et al. Molecular profiling of contact dermatitis skin identifies allergen-dependent differences in immune response. The Journal of Allergy and Clinical Immunology. 134 (2), 362-372 (2014).
  15. Maguire Jr, H. C., Kaidbey, K. Experimental photoallergic contact dermatitis: a mouse model. The Journal of Investigative Dermatology. 79 (3), 147-152 (1982).
  16. Qiu, Z., et al. A dysregulated sebum-microbial metabolite-IL-33 axis initiates skin inflammation in atopic dermatitis. The Journal of Experimental Medicine. 219 (10), e2021397 (2022).
  17. Kim, H., et al. Anti-inflammatory activities of Dictamnus dasycarpus Turcz., root bark on allergic contact dermatitis induced by dinitrofluorobenzene in mice. Journal of Ethnopharmacology. 149 (2), 471-477 (2013).
  18. Zhou, P., et al. Effect of 6′-acetylpaeoniflorin on dinitrochlorobenzene-induced allergic contact dermatitis in BALB/c mice. Immunologic Research. 64 (4), 857-868 (2016).
  19. Donglang, G., et al. Comparative study on different skin pruritus mouse models. Frontiers in Medicine. 8, 630237 (2021).
  20. Yang, N., Shao, H., Deng, J., Liu, Y. Network pharmacology-based analysis to explore the therapeutic mechanism of Cortex Dictamni on atopic dermatitis. Journal of Ethnopharmacology. 304, 116023 (2023).
check_url/kr/65120?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Shao, H., Deng, J., Liu, Y., Yang, N. A Mouse Ear Model for Allergic Contact Dermatitis Evaluation. J. Vis. Exp. (193), e65120, doi:10.3791/65120 (2023).

View Video