Summary

Handaufzuchtmethode für Weißbüschelaffenbabys

Published: June 09, 2023
doi:

Summary

Hier beschreiben wir eine Handaufzuchtmethode zur Aufzucht von Weißbüschelaffenbabys in einem Tierbrutkasten. Diese Methode erhöht die Überlebensrate von Weißbüschelaffen-Säuglingen erheblich, was die Möglichkeit bietet, die Entwicklung von Weißbüschelaffen-Säuglingen mit ähnlichem genetischen Hintergrund zu untersuchen, die in verschiedenen postnatalen Umgebungen aufwachsen.

Abstract

Der Weißbüschelaffe (Callithrix jacchus) ist ein kleiner und sehr sozialer Neuweltaffe mit hohen Fortpflanzungsraten, der sich als überzeugendes nicht-menschliches Primatenmodell für die biomedizinische und neurowissenschaftliche Forschung erwiesen hat. Einige Weibchen bringen Drillinge zur Welt; Die Eltern können jedoch nicht alle erziehen. Um diese Säuglinge zu retten, haben wir eine Handaufzuchtmethode für neugeborene Weißbüschelaffen entwickelt. In diesem Protokoll beschreiben wir die Rezeptur des Futters, die Zeit für die Fütterung, die Konfiguration der Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie die Anpassung der von Hand aufgezogenen Säuglinge an die Umgebung der Kolonie. Diese Handaufzuchtmethode erhöht die Überlebensrate von Weißbüschelaffen-Säuglingen signifikant (ohne Handaufzucht: 45%; mit Handaufzucht: 86%) und bietet die Möglichkeit, die Entwicklung von Weißbüschelaffen-Säuglingen mit ähnlichem genetischen Hintergrund zu untersuchen, die in verschiedenen postnatalen Umgebungen aufwachsen. Da die Methode praktisch und einfach anzuwenden ist, gehen wir davon aus, dass sie auch in anderen Laboren angewendet werden könnte, die mit Weißbüschelaffen arbeiten.

Introduction

Der Weißbüschelaffe (Callithrix jacchus) ist ein kleiner und baumbewohnender Neuweltaffe, der aus Süd- und Mittelamerika stammt. Die Verwendung von Weißbüschelaffen in der biomedizinischen Forschung hat in den letzten Jahrzehnten rapide zugenommen, was auf mehrere wichtige Vorteile von Weißbüschelaffen im Vergleich zu anderen nichtmenschlichen Primaten (NHPs) zurückzuführen ist, darunter ihre geringere Körpergröße, einfachere Handhabung und Zucht in Gefangenschaft, kürzere Tragzeit, frühere sexuelle Reifung und geringeres Zoonoserisiko 1,2,3,4,5,6 . Der Weißbüschelaffe hat eine ähnliche Gehirnstruktur und Gehirnfunktion wie der Mensch und zeigt ein reiches Repertoire an Lautäußerungen und ein sehr soziales Verhalten mit reichen Emotionen. Es ist ein überzeugendes NHP-Modell für verschiedene Arten von neurowissenschaftlichen Studien, wie z. B. Studien zur sensorischen Verarbeitung 7,8,9,10,11,12,13,14, zur stimmlichen Kommunikation 15,16,17,18,19, Modelle zur Rückenmarksverletzung 20,21,22,23, Parkinson-Krankheit 24,25,26,27,28 und altersbedingte Krankheiten 29. Im Vergleich zu anderen NHPs hat der Weißbüschelaffe eine relativ hohe Reproduktionsrate, was für die transgene Modifikation nützlich seinkönnte 30,31,32. Dieser Primat wird auch häufig in der Pharmakologie, Angiographie sowie in Erreger- und Immunstudien eingesetzt 33,34,35,36,37,38,39. Das Angebot an Weißbüschelaffen ist jedoch vor allem in China nach wie vor sehr begrenzt und kann den schnell wachsenden Bedarf der wissenschaftlichen Forschung nicht decken.

In Weißbüschelaffenkolonien werden die erwachsenen Tiere ein- bis zweimal täglich gefüttert, und einige wenige Einrichtungen ändern die Ernährung für junge Weißbüschelaffen40. In der Regel klammern sich Weißbüschelaffenbabys für die tägliche Pflege fest an den Körper des Vaters oder der älteren Geschwister und werden der Mutter mehrmals täglich zur Milch gereicht. Einige Weißbüschelaffenweibchen bringen Drillinge zur Welt, und in diesem Fall können ein oder zwei Säuglinge aufgrund von Milchmangel nicht überleben. Darüber hinaus kümmern sich einige Eltern nicht um ihre Säuglinge, weil ihnen die Erfahrung in der Pflege fehlt oder aus anderen unbekannten Gründen. Das ist für viele Labore ein großer Verlust. Einige Studien haben über Methoden des Ernährungsmanagements für erwachsene Weißbüschelaffen in Gefangenschaft berichtet 40,41,42 unter Verwendung von Lebensmitteln und Formeln mit unterschiedlichen Makronährstoffzusammensetzungen, Vitaminen und Mineralien sowie über verschiedene Fütterungsprotokolle zur Anreicherung (püriert, geliert, gereinigt oder in Dosen)2,41. Eine frühere Studie berichtete über eine kollaborative Aufzuchtmethode für Weißbüschelaffen-Drillinge43, bei der die Betreuer einen Säugling pro Tag nehmen, ihn den ganzen Tag über von Hand füttern und am nächsten Tag gegen einen anderen der Drillinge austauschen. Obwohl diese Methode es den Säuglingen ermöglicht, elterliche Fürsorge zu erhalten, erfordert sie eine erfahrene Pflegekraft, um den Säugling jeden Tag aus dem Körper der Eltern zu nehmen, und ist arbeitsintensiv. Bisher gibt es keine Studie, die über eine detaillierte, schrittweise Handaufzuchtmethode für neugeborene Weißbüschelaffen berichtet.

Das Ziel der aktuellen Studie ist es, eine Handaufzuchtmethode für diejenigen bereitzustellen, die an der Entwicklung von Weißbüschelaffen interessiert sind, aber nur über begrenzte Ressourcen verfügen. Im Gegensatz zur bisherigen kollaborativen Aufzuchtmethode43 ist die jetzige Methode eine Alternative, die die Familie des Säuglings weniger stört und leicht zu erlernen ist. Basierend auf den Grundregeln des Stillens und 5 Jahren Praxis beschreibt diese Arbeit eine Handaufzuchtmethode für die Aufzucht von Weißbüschelaffenbabys, die die Zubereitung des Futters, einen Zeitplan für die Fütterung, die Konfiguration der Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Tierbrutkastens sowie die Anpassung der Jungtiere an die Umgebung der Kolonie umfasst.

Protocol

Alle experimentellen Verfahren wurden vom Animal Use and Care Committee der Zhejiang University genehmigt und folgten den Richtlinien der National Institutes of Health (NIH). 1. Unterbringung und Viehzucht44 Stellen Sie den Kolonieraum mit einem Tag/Nacht-Zyklus von 12 Stunden zu 12 Stunden, einer Temperatur von 26-28 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 % bis 55 % ein. Paaren Sie männliche und weibliche Weißbüschelaffe…

Representative Results

Das Körpergewicht ist ein wichtiger Indikator für die Körperentwicklung von Tieren und wird in diesem Protokoll als Indikator für den Gesundheitszustand der Weißbüschelaffen verwendet. In dieser Arbeit nahmen die Körpergewichte der von Hand aufgezogenen Tiere mit zunehmendem Alter allmählich zu (Abbildung 2A, n = 16), ähnlich wie die Gewichte der Neugeborenen in einer früheren Studie46. Um die Störung der Brutfamilien in der Kolonie so gering wie möglich z…

Discussion

Der Weißbüschelaffe ist ein sehr nützliches NHP-Modell für die biomedizinische und neurowissenschaftliche Forschung. Die Ressourcen der Weißbüschelaffen sind jedoch zu begrenzt, um den schnell wachsenden Bedarf zu decken. In dieser Arbeit haben wir eine Handaufzuchtmethode entwickelt, die nicht nur die Überlebensrate von Weißbüschelaffen-Säuglingen erhöht, sondern auch die Möglichkeit bietet, ihre postnatale Entwicklung zu untersuchen. Diese Handaufzuchtmethode ist praktisch und leicht zu erlernen und lässt …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Mingxuan Li für die Bearbeitung der Grammatik und den Feinschliff der frühen Version dieses Manuskripts. Diese Arbeit wurde von der Zhejiang Province Natural Science Foundation of China (LD22H090003) unterstützt; die Natural Science Foundation of China (32170991 und 32071097), STI2030-Großprojekte 2021ZD0204100 (2021ZD0204101) und 2022ZD0205000 (2022ZD0205003); und das MOE Frontier Science Center for Brain Science & Brain-Machine Integration, Zhejiang University.

Materials

animal incubator RCOM, Korea MX – BL600N, 855 mm (W) x 470 mm (L) x 440 mm (H)
baby milk powder Meadjohnson, America suitable for 0-12 months of age, executive standard – GB25596
baby rice paste HEINZ, China suitable for 0-6 months of age, executive standard – GB10769
baby wipes babycare, China soft
beaker ShuNiu, China 100 mL
blankets Grace, China 10 cm × 10 cm, soft
climbing frame WowWee, China firm and no small circular structures
disposable diaper pads Hi Health Pet, China either M or L size
disposable sterile syringe Cofoe, China 1 mL, 2.5 mL, 3 mL, 5 mL, 10 mL
electronic scale YouSheng, China measuring range from 0 to 6,000 g with precision of 0.2 g
intravenous injector HD, China 0.55 mm x 20 mm needle
kettle FGA, China warm-keeping kettle 1,500 mL
lactulose BELCOL, China to solve constipation
plastic weighing dish SKSLAB, China 80 mm x 80 mm x 22 mm, used as a bowl
plush toy Lebiyou, China soft
probiotic powder G-Pet, China to regulate gastrointestinal environment
sterile centrifuge tube NEST, China 50 mL
swab OYEAH, China 80 – 100 mm
toy roller WowWee, China firm and no small circular structures

References

  1. Miller, C. T., et al. Marmosets: A neuroscientific model of human social behavior. Neuron. 90 (2), 219-233 (2016).
  2. Ross, C. N., Colman, R., Power, M., Tardif, S. Marmoset metabolism, nutrition, and obesity. ILAR Journal. 61 (2-3), 179-187 (2020).
  3. Kishi, N., Sato, K., Sasaki, E., Okano, H. Common marmoset as a new model animal for neuroscience research and genome editing technology. Development, Growth & Differentiation. 56 (1), 53-62 (2014).
  4. Prins, N. W., et al. Common marmoset (Callithrix jacchus) as a primate model for behavioral neuroscience studies. Journal of Neuroscience Methods. 284, 35-46 (2017).
  5. Tokuno, H., Watson, C., Roberts, A., Sasaki, E., Okano, H. Marmoset neuroscience. Neuroscience Research. 93, 1-2 (2015).
  6. Hodges, J. K., Henderson, C., Hearn, J. P. Relationship between ovarian and placental steroid production during early pregnancy in the marmoset monkey (Callithrix jacchus). Journal of Reproduction and Fertility. 69 (2), 613-621 (1983).
  7. Troilo, D., Judge, S. J. Ocular development and visual deprivation myopia in the common marmoset (Callithrix jacchus). Vision Research. 33 (10), 1311-1324 (1993).
  8. Mitchell, J. F., Leopold, D. A. The marmoset monkey as a model for visual neuroscience. Neuroscience Research. 93, 20-46 (2015).
  9. Hung, C. C., et al. Functional MRI of visual responses in the awake, behaving marmoset. NeuroImage. 120, 1-11 (2015).
  10. Gao, L., Kostlan, K., Wang, Y., Wang, X. Distinct subthreshold mechanisms underlying rate-coding principles in primate auditory cortex. Neuron. 91 (4), 905-919 (2016).
  11. Gao, L., Wang, X. Subthreshold activity underlying the diversity and selectivity of the primary auditory cortex studied by intracellular recordings in awake marmosets. Cerebral Cortex. 29 (3), 994-1005 (2019).
  12. Gao, L., Wang, X. Intracellular neuronal recording in awake nonhuman primates. Nature Protocols. 15, 3615-3631 (2020).
  13. Wang, X., et al. Corticofugal modulation of temporal and rate representations in the inferior colliculus of the awake marmoset. Cerebral Cortex. 32 (18), 4080-4097 (2022).
  14. Wang, X., et al. Selective corticofugal modulation on sound processing in auditory thalamus of awake marmosets. Cerebral Cortex. 33 (7), 3372-3386 (2022).
  15. Kajikawa, Y., et al. Coding of FM sweep trains and twitter calls in area CM of marmoset auditory cortex. Hearing Research. 239 (1-2), 107-125 (2008).
  16. Choi, D., Bruderer, A. G., Werker, J. F., et al. Sensorimotor influences on speech perception in pre-babbling infants: Replication and extension of Bruderer et al. Psychonomic Bulletin & Review. 26 (4), 1388-1399 (2019).
  17. Eliades, S. J., Miller, C. T. Marmoset vocal communication: Behavior and neurobiology. Developmental Neurobiology. 77 (3), 286-299 (2017).
  18. Roy, S., Zhao, L., Wang, X. Distinct neural activities in premotor cortex during natural vocal behaviors in a New World primate, the common marmoset (Callithrix jacchus). Journal of Neuroscience. 36 (48), 12168-12179 (2016).
  19. Simões, C. S., et al. Activation of frontal neocortical areas by vocal production in marmosets. Frontiers in Integrative Neuroscience. 4, 123 (2010).
  20. Iwanami, A., et al. Transplantation of human neural stem cells for spinal cord injury in primates. Journal of Neuroscience Research. 80 (2), 182-190 (2005).
  21. Schorscher-Petcu, A., Dupré, A., Tribollet, E. Distribution of vasopressin and oxytocin binding sites in the brain and upper spinal cord of the common marmoset. Neuroscience Letters. 461 (3), 217-222 (2009).
  22. Bowes, C., Burish, M., Cerkevich, C., Kaas, J. Patterns of cortical reorganization in the adult marmoset after a cervical spinal cord injury. Journal of Comparative Neurology. 521 (15), 3451-3463 (2013).
  23. Kondo, T., et al. Histological and electrophysiological analysis of the corticospinal pathway to forelimb motoneurons in common marmosets. Neuroscience Research. 98, 35-44 (2015).
  24. Nash, J. E., et al. Antiparkinsonian actions of ifenprodil in the MPTP-lesioned marmoset model of Parkinson’s disease. Experimental Neurology. 165 (1), 136-142 (2000).
  25. van Vliet, S. A., et al. Neuroprotective effects of modafinil in a marmoset Parkinson model: Behavioral and neurochemical aspects. Behavioural Pharmacology. 17 (5-6), 453-462 (2006).
  26. van Vliet, S. A., Vanwersch, R. A., Jongsma, M. J., Olivier, B., Philippens, I. H. Therapeutic effects of Delta9-THC and modafinil in a marmoset Parkinson model. European Neuropsychopharmacology. 18 (5), 383-389 (2008).
  27. Philippens, I. H., t Hart, B. A., Torres, G. The MPTP marmoset model of parkinsonism: a multi-purpose non-human primate model for neurodegenerative diseases. Drug Discovery Today. 15 (23-24), 985-990 (2010).
  28. Santana, M. B., et al. Spinal cord stimulation alleviates motor deficits in a primate model of Parkinson disease. Neuron. 84 (4), 716-722 (2014).
  29. Tardif, S. D., Mansfield, K. G., Ratnam, R., Ross, C. N., Ziegler, T. E. The marmoset as a model of aging and age-related diseases. ILAR Journal. 52 (1), 54-65 (2011).
  30. Sasaki, E., et al. Generation of transgenic non-human primates with germline transmission. Nature. 459, 523-527 (2009).
  31. Sasaki, E. Prospects for genetically modified non-human primate models, including the common marmoset. Neuroscience Research. 93, 110-115 (2015).
  32. Park, J. E., Sasaki, E. Assisted reproductive techniques and genetic manipulation in the common marmoset. ILAR Journal. 61 (2-3), 286-303 (2020).
  33. Smith, D., Trennery, P., Farningham, D., Klapwijk, J. The selection of marmoset monkeys (Callithrix jacchus) in pharmaceutical toxicology. Laboratory Animals. 35 (2), 117-130 (2001).
  34. Smith, T. E., Tomlinson, A. J., Mlotkiewicz, J. A., Abbott, D. H. Female marmoset monkeys (Callithrix jacchus) can be identified from the chemical composition of their scent marks. Chemical Senses. 26 (5), 449-458 (2001).
  35. Jagessar, S. A., et al. Induction of progressive demyelinating autoimmune encephalomyelitis in common marmoset monkeys using MOG34-56 peptide in incomplete freund adjuvant. Journal of Neuropathology and Experimental Neurology. 69 (4), 372-385 (2010).
  36. Kap, Y. S., Laman, J. D., ‘t Hart, B. A. Experimental autoimmune encephalomyelitis in the common marmoset, a bridge between rodent EAE and multiple sclerosis for immunotherapy development. Journal of Neuroimmune Pharmacology. 5 (2), 220-230 (2010).
  37. Carrion, R., Patterson, J. L. An animal model that reflects human disease: The common marmoset (Callithrix jacchus). Current Opinion in Virology. 2 (3), 357-362 (2012).
  38. Jagessar, S. A., et al. Overview of models, methods, and reagents developed for translational autoimmunity research in the common marmoset (Callithrix jacchus). Experimental Animals. 62 (3), 159-171 (2013).
  39. Feng, Z., et al. Biologically excretable aggregation-induced emission dots for visualizing through the marmosets intravitally: Horizons in future clinical nanomedicine. Advanced Materials. 33 (17), 2008123 (2021).
  40. Goodroe, A., et al. Current practices in nutrition management and disease incidence of common marmosets (Callithrix jacchus). Journal of Medical Primatology. 50 (3), 164-175 (2021).
  41. Power, M. L., Koutsos, L., Marini, R., Wachtman, L., Tardif, S., Mansfield, K., Fox, J. Chapter 4 – Marmoset nutrition and dietary husbandry. The Common Marmoset in Captivity and Biomedical Research. , 63-76 (2019).
  42. Gore, M. A., et al. Callitrichid nutrition and food sensitivity. Journal of Medical Primatology. 30 (3), 179-184 (2001).
  43. Hearn, J. P., Burden, F. J. Collaborative’ rearing of marmoset triplets. Laboratory Animals. 13 (2), 131-133 (1979).
  44. Cao, X., et al. Effect of a high estrogen level in early pregnancy on the development and behavior of marmoset offspring. ACS Omega. 7 (41), 36175-36183 (2022).
  45. Watakabe, A., et al. Application of viral vectors to the study of neural connectivities and neural circuits in the marmoset brain. Developmental Neurobiology. 77 (3), 354-372 (2017).
  46. Takahashi, D. Y., et al. The developmental dynamics of marmoset monkey vocal production. Science. 349 (6249), 734-738 (2015).
  47. Malukiewicz, J., et al. The gut microbiome of exudivorous marmosets in the wild and captivity. Scientific Reports. 12 (1), 5049 (2022).
  48. Shigeno, Y., et al. Comparison of gut microbiota composition between laboratory-bred marmosets (Callithrix jacchus) with chronic diarrhea and healthy animals using terminal restriction fragment length polymorphism analysis. Microbiology and Immunology. 62 (11), 702-710 (2018).
  49. Baxter, V. K., et al. Serum albumin and body weight as biomarkers for the antemortem identification of bone and gastrointestinal disease in the common marmoset. PLoS One. 8 (12), e82747 (2013).
  50. Tardif, S. D., et al. Characterization of obese phenotypes in a small nonhuman primate, the common marmoset (Callithrix jacchus). Obesity. 17 (8), 1499-1505 (2009).
  51. Wachtman, L. M., et al. Differential contribution of dietary fat and monosaccharide to metabolic syndrome in the common marmoset (Callithrix jacchus). Obesity. 19 (6), 1145-1156 (2011).
  52. Power, M. L., Ross, C. N., Schulkin, J., Ziegler, T. E., Tardif, S. D. Metabolic consequences of the early onset of obesity in common marmoset monkeys. Obesity. 21 (12), E592-E598 (2013).
  53. Shimizu, K., et al. Peer-social response in 4 juvenile marmosets represented the emotional development traits depending on family structure. Neuroscience Research. 65, S244 (2009).
  54. Schultz-Darken, N., Braun, K. M., Emborg, M. E. Neurobehavioral development of common marmoset monkeys. Developmental Psychobiology. 58 (2), 141-158 (2016).
  55. Gultekin, Y. B., Hage, S. R. Limiting parental feedback disrupts vocal development in marmoset monkeys. Nature Communications. 8, 14046 (2017).
check_url/kr/65296?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Sun, H., Li, R., Lin, Y., Cao, X., Fan, L., Sun, G., Xie, M., Zhu, L., Yu, C., Cai, R., Lyu, C., Wang, X., Zhang, Y., Bai, S., Qi, R., Tang, B., Jia, G., Li, X., Gao, L. Hand-Rearing Method for Infant Marmosets. J. Vis. Exp. (196), e65296, doi:10.3791/65296 (2023).

View Video