Summary

Urinausscheidende Fläche Infektion in eine kleine Tiermodell: transurethrale Katheterisierung von männlichen und weiblichen Mäusen

Published: December 01, 2017
doi:

Summary

Das etablierte Modell der transurethrale Katheterisierung von Mäusen ermöglicht die Untersuchung von Erkrankungen der Blase, einschließlich urinausscheidende Fläche Infektion, aber kann nur bei Frauen durchgeführt werden. Ein neues Modell der männlichen transurethrale Instillation, das hier vorgestellte wird Forschung in einem Gebiet, geprägt von starken klinischen und epidemiologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu ermöglichen.

Abstract

Harnwegsinfektionen (HWI) sind sehr häufig weltweit entstehen erhebliche Morbidität und krankenhausbedingten Ausgaben. Kleiner Tiermodelle, die Krankheit Einrichtung und Progression widerspiegeln, erlauben Dissektion der Wirt-Pathogen Interaktionen und Erzeugung von Immunität gegen Infektionen. Bei Mäusen intravesikale Instillation von adhärent E. Coli, das auslösende Agens in mehr als 85 % der Gemeinschaft erworben UTI, rekapituliert viele von den Stadien der Infektion beim Menschen beobachtet. Bis vor kurzem jedoch könnte UTI nur bei weiblichen Tieren modelliert werden. Diese Einschränkung hat die Studie von Sex-bezogene Unterschiede in UTI sowie andere Blase Krankheiten, wie Krebs verhindert. Hier beschreiben wir eine Methode, um männliche Mäuse, der direkte Vergleich zwischen weiblicher und männlicher Tiere erlaubt zu vermitteln und bieten ein detailliertes Protokoll um Blase Gewebe durch Durchflusszytometrie als ein Mittel, um besser zu verstehen, Host Antworten auf Infektion zu beurteilen. Zusammen, helfen diese Ansätze bei der Identifizierung von Host Faktoren, die zum Sex Neigungen in UTI und anderen Blase-assoziierten Erkrankungen beobachtet beitragen.

Introduction

Harnwegsinfektionen (HWI) sind eine der häufigsten Infektionen in entwickelten Ländern1. Infektionsraten sind ähnlich zwischen Weibchen und Männchen unter Neugeborene und ältere2. Erwachsene Frauen vor den Wechseljahren, haben jedoch eine stark erhöhte Inzidenz von ambulant erworbenen UTI im Vergleich zu Männern2,3. Angesichts der Tatsache, dass diese Krankheit in erster Linie Frauen auswirkt, konzentriert Grundlagenforschung und klinische Forschung überwiegend UTI bei Frauen sich auf. Harnwegsinfektionen bei Männern ist jedoch eine deutliche und erforschten Gesundheitswesen Herausforderung4. In der Tat, da UTI bei Männern sind mit höheren Morbidität verbunden, diese Infektionen routinemäßig als komplizierte4,5gelten.

Wie entwickelt sich unser Verständnis von der zentralen Rolle der Sex-Verzerrungen in Physiologie und Pathologie, müssen neue Methoden dieser bisher vernachlässigten Aspekt der Krankheit zu erforschen. Geschlechtsunterschiede spielen eine wesentliche Rolle in Immunität und Infektion; die Weibchen haben höhere Inzidenz von Autoimmun-Krankheit, während Männchen anfälliger für bestimmte Infektionen wie Tuberkulose, Malaria und HIV6,7 sind. Blasenkrebs, eine weitere urologische Pathologie ist deutlich häufiger bei Männern als bei Frauen, und mehrere Studien für Androgene eine Rolle bei der Entwicklung von malignen Erkrankungen8,9,10,11 ,12. Insbesondere erfolgt ausschließlich bei weiblichen Tieren aufgrund der Unfähigkeit, wiederholt männliche Mäuse13Katheterisieren jedoch Untersuchung intravesikale Therapien für Blasenkrebs.

Die Studie von UTI Pathogenese stützt sich stark auf Nager-Modelle der Infektion (z.B., Mäuse und Ratten). Murine Modelle von Harnwegsinfektionen können beschäftigen Uropathogens ursprünglich von Infektionen beim Menschen, wie z. B. adhärent E. Coli (UPEC), Klebsiella, Enterococcus, Staphylococcusoder Proteus14isoliert. In der Regel werden Bakterien in die Blase über Katheterisierung der Harnröhre eingeführt. Nach Infektion, Blase und Nieren kann entfernt werden, um bestimmte Parameter der Infektion, wie bakterielle Besiedlung, Gewebeschäden oder Host Immunantwort15,16zu bewerten. Universell, sind jedoch nur weibliche Tiere für UTI Forschung verwendet. In der Tat haben viele Studien festgestellt, dass, aus anatomischen Gründen, Katheterisierung von männlichen Mäusen nicht möglich13,17,18,19. In jüngerer Zeit, ein chirurgisches Vorgehen zu männlichen Instillation ist beschrieben worden, in dem der Bauch geöffnet ist, die Blase wird durch sanften Druck auf die Öffnung in den Bauch nach außen verdrängt und Bakterien in die Blase20eingespritzt werden. Dieser Ansatz ermöglicht es männliche Infektion, auf Kosten der chirurgischen Intervention. So enthält eine wichtige Einschränkung dieses Ansatzes die Beeinflussung der Entzündung, das Ergebnis einer Infektion wie z. B. das Potenzial, eine entzündungshemmende Wundheilung Antwort auf die Schnitt-21zu induzieren. Da unsere Interessen Sex Bias als Reaktion auf die Krankheit zu verstehen gehören, entwickelten wir eine Methode der bakteriellen intravesikale Instillation bei männlichen Mäusen, die seit langem bestehenden nicht-chirurgische transurethrale Vorgehensweise bei weiblichen Nagern22 mehr entspricht .

Unser Modell basiert auf einer bewährten Methodik und bietet die Möglichkeit, die Host-Immunantwort auf UTI bei weiblichen und männlichen Tieren direkt zu vergleichen. Diese Methode wird Dissektion der geschlechtsspezifische Unterschiede in der Infektion zu ermöglichen und potenziell bieten molekularen und zellulären Hinweise auf die ausgeprägte Unterschiede in der Empfindlichkeit und Reaktion auf die Infektion zwischen den Geschlechtern. Darüber hinaus hat dieses Modell Wert jenseits UTI Studien, ermöglicht die Einrichtung von Modellen zur anderen Blase-assoziierten Erkrankungen, z. B. Blasenkrebs, Prostatitis, unter oder über der proaktiven Blase Syndrom und interstitielle Zystitis zu untersuchen.

Protocol

Maus-Experimente wurden im Einklang mit Genehmigung des Protokoll-Nummer 2012-0024 vom Comité d’Éthique de Expérimentation Animale Paris Centre et Sud (der Ethikkommission für Tierversuche), in Anwendung der Europäischen Richtlinie 2010/63 EU. 1. Vorbereitung von Kathetern Bereiten Sie eine pädiatrische intravenösen Zugang Kanüle für jede Gruppe von Mäusen, angesteckt zu werden. Veräußern Sie mit Hilfe des eingebauten Federmechanismus, jede Kanüle von der Nadel, wie vom …

Representative Results

Bei der Entwicklung dieses Protokolls Kohorten von weiblichen und männlichen C57Bl/6 Mäusen im Alter 6 bis 8 Wochen eingeflößt und bakterielle Belastung im Harnblasen zu Zeitpunkten von 1 Stunde bis 30 Tagen ausgewertet wurden. Die Ergebnisse aus diesen Studien sind an anderer Stelle detailliert (Zychlinsky Scharff Et Al., anhängig). Hier präsentieren wir Ihnen repräsentative Daten von 24-Stunden-Infektionen. Vor allem entsprach die bakterielle Belastung zwischen männlich…

Discussion

Transurethrale Instillation von männlichen Mäusen bietet viele neue Recherchemöglichkeiten in der Einfluss des Geschlechts auf Blase Schleimhaut Krankheit, aber auch einige Herausforderungen. Eine Einschränkung ist, dass der Instillation zunächst technisch schwierig erweisen, was zu übermäßiger Entzündungen beim Einführen des Katheters an erster Stelle. Verbesserung der Technik kann durch die Instillation von Toten Mäusen mit einer farbigen Lösung, wie Evans blauen Farbstoff erreicht werden. Bestätigen Sie, …

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Dr. Matthieu Rousseau für kritische Lektüre des Manuskripts und das Labor von dendritischen Immunbiologie für ihre hilfreiche Erkenntnisse bei der Entwicklung dieses Protokoll und Projekt. Diese Arbeit wurde zum Teil unterstützt durch Mittel aus der siebten Rahmen Programm Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Union (PCIG11-GA-2012-3221170 und die Immuno-Onkologie LabEx (MAI).

Materials

BD Insyte Autoguard Shielded IV Catheters 24G, 0.7 mm external diameter, 14 mM long BD Medical 381811 or 381411* * catalog number is country-dependent
inoculating loop Greiner Bio-One 731171
LB Miller broth Difco 244620
LB Miller agar Difco 244520
Cuvettes Bio-rad 223-9955
syringes B Braun 9166017V
Thumb (Adson) forceps Fine Science Tools 11006-12
5 mL tubes, polypropylene Falcon 352063
Tissue Ruptor disposable probes Qiagen 990890
15 mL flip cap tubes Thermo Scientific 362694
DNAse Invitrogen 18047019
Liberase TM Sigma-Aldrich 5401119001 should be aliquotted and stored at -20 °C to avoid repeated freeze-thaw
100 µM MACS SmartStrainers  Miltenyi 130-098-463 compatible with 15 mL tubes, preferred
100 µm cell strainers  Falcon 352360 compatible with 50 mL tubes, if MACS Smart Strainers are not available
96 well plate Falcon 353077
Fc block BD Pharmingen 553142 anti-CD16/CD32
anti-mouse CD45 antibody BD Biosciences 561487 many different fluorescent conjugation options are available
5 mL tubes polystyrene with filter cap Falcon 352235
insulin syringe Terumo BS05M2913
hand held homogenizer Qiagen 9001272 TissueRuptor
flow cytometer BD Biosciences N/A Fortessa SORP 
Flow cytometry software BD Biosciences N/A Diva

Referências

  1. Hooton, T. M., Stamm, W. E. Diagnosis and treatment of uncomplicated urinary tract infection. Infect Dis Clin North Am. 11 (3), 551-581 (1997).
  2. Harper, M., Fowlis, G. Management of urinary tract infections in men. Trends in Urology, Gynaecology & Sexual Health. 12 (1), 30-35 (2007).
  3. Foxman, B. The epidemiology of urinary tract infection. Nat Rev Urol. 7 (12), 653-660 (2010).
  4. Lipsky, B. A. Urinary tract infections in men. Epidemiology, pathophysiology, diagnosis, and treatment. Ann Intern Med. 110 (2), 138-150 (1989).
  5. Conway, L. J., Carter, E. J., Larson, E. L. Risk Factors for Nosocomial Bacteremia Secondary to Urinary Catheter-Associated Bacteriuria: A Systematic Review. Urol Nurs. 35 (4), 191-203 (2015).
  6. Markle, J. G., Fish, E. N. SeXX matters in immunity. Trends Immunol. 35 (3), 97-104 (2014).
  7. Yu, C. Y., Whitacre, C. C. Sex, MHC and complement C4 in autoimmune diseases. Trends Immunol. 25 (12), 694-699 (2004).
  8. Castelao, J. E., et al. Gender- and smoking-related bladder cancer risk. J Natl Cancer Inst. 93 (7), 538-545 (2001).
  9. Donsky, H., Coyle, S., Scosyrev, E., Messing, E. M. Sex differences in incidence and mortality of bladder and kidney cancers: national estimates from 49 countries. Urol Oncol. 32 (1), 40-e31 (2014).
  10. Garg, T., et al. Gender Disparities in Hematuria Evaluation and Bladder Cancer Diagnosis: A Population-Based Analysis. J Urol. , (2014).
  11. Dobruch, J., et al. Gender and Bladder Cancer: A Collaborative Review of Etiology, Biology, and Outcomes. Eur Urol. , (2015).
  12. Hsu, J. W., et al. Decreased tumorigenesis and mortality from bladder cancer in mice lacking urothelial androgen receptor. Am J Pathol. 182 (5), 1811-1820 (2013).
  13. El Behi, M., et al. An essential role for decorin in bladder cancer invasiveness. EMBO Mol Med. 5 (12), 1835-1851 (2013).
  14. Foxman, B. Epidemiology of urinary tract infections: incidence, morbidity, and economic costs. Am J Med. 113, 05S-13S (2002).
  15. Ingersoll, M. A., Kline, K. A., Nielsen, H. V., Hultgren, S. J. G-CSF induction early in uropathogenic Escherichia coli infection of the urinary tract modulates host immunity. Cell Microbiol. 10 (12), 2568-2578 (2008).
  16. Mora-Bau, G., et al. Macrophages Subvert Adaptive Immunity to Urinary Tract Infection. PLoS Pathog. 11 (7), e1005044 (2015).
  17. Oliveira, P. A., et al. Technical Report: Technique of Bladder Catheterization in Female Mice and Rats for Intravesical Instillation in Models of Bladder Cancer. (Conference Title)39th Scand-LAS and ICLAS Joint Meeting. 36, 5-9 (2009).
  18. Seager, C. M., et al. Intravesical delivery of rapamycin suppresses tumorigenesis in a mouse model of progressive bladder cancer. Cancer Prev Res (Phila). 2 (12), 1008-1014 (2009).
  19. Hagberg, L., et al. Ascending, unobstructed urinary tract infection in mice caused by pyelonephritogenic Escherichia coli of human origin). Infect Immun. 40 (1), 273-283 (1983).
  20. Olson, P. D., Hruska, K. A., Hunstad, D. A. Androgens Enhance Male Urinary Tract Infection Severity in a New Model. J Am Soc Nephrol. , (2015).
  21. Knipper, J. A., et al. Interleukin-4 Receptor alpha Signaling in Myeloid Cells Controls Collagen Fibril Assembly in Skin Repair. Immunity. 43 (4), 803-816 (2015).
  22. Hung, C. S., Dodson, K. W., Hultgren, S. J. A murine model of urinary tract infection. Nat Protoc. 4 (8), 1230-1243 (2009).
  23. Wright, K. J., Seed, P. C., Hultgren, S. J. Development of intracellular bacterial communities of uropathogenic Escherichia coli depends on type 1 pili. Cell Microbiol. 9 (9), 2230-2241 (2007).
check_url/pt/54432?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Zychlinsky Scharff, A., Albert, M. L., Ingersoll, M. A. Urinary Tract Infection in a Small Animal Model: Transurethral Catheterization of Male and Female Mice. J. Vis. Exp. (130), e54432, doi:10.3791/54432 (2017).

View Video