Summary

Phosphor-31 Magnet-Resonanz-Spektroskopie: Ein Werkzeug zur Messung<em> In Vivo</em> Mitochondrial Oxidative Phosphorylierung Kapazität im menschlichen Skelettmuskel

Published: January 19, 2017
doi:

Summary

This work demonstrates the feasibility of an in vivo phosphorus-31 magnetic resonance spectroscopy (31PMRS) technique to quantify mitochondrial oxidative phosphorylation (OXPHOS) capacity in human skeletal muscle.

Abstract

Skeletal muscle mitochondrial oxidative phosphorylation (OXPHOS) capacity, which is critically important in health and disease, can be measured in vivo and noninvasively in humans via phosphorus-31 magnetic resonance spectroscopy (31PMRS). However, the approach has not been widely adopted in translational and clinical research, with variations in methodology and limited guidance from the literature. Increased optimization, standardization, and dissemination of methods for in vivo 31PMRS would facilitate the development of targeted therapies to improve OXPHOS capacity and could ultimately favorably impact cardiovascular health. 31PMRS produces a noninvasive, in vivo measure of OXPHOS capacity in human skeletal muscle, as opposed to alternative measures obtained from explanted and potentially altered mitochondria via muscle biopsy. It relies upon only modest additional instrumentation beyond what is already in place on magnetic resonance scanners available for clinical and translational research at most institutions. In this work, we outline a method to measure in vivo skeletal muscle OXPHOS. The technique is demonstrated using a 1.5 Tesla whole-body MR scanner equipped with the suitable hardware and software for 31PMRS, and we explain a simple and robust protocol for in-magnet resistive exercise to rapidly fatigue the quadriceps muscle. Reproducibility and feasibility are demonstrated in volunteers as well as subjects over a wide range of functional capacities.

Introduction

Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein reproduzierbares Verfahren zu umreißen nichtinvasiv in vivo die Funktion der Mitochondrien Skelettmuskel bei Patienten besitzen ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu messen. Aberrant mitochondrialer Beeinträchtigung ist ein Markenzeichen von einer Vielzahl von metabolischen Syndromen und genetischen Erkrankungen, von gemeinsamen Bedingungen wie Alterung und Diabetes zu seltenen Erkrankungen wie Friedreich-Ataxie.

Metabolisches Syndrom und mitochondriale Dysfunktion

Das metabolische Syndrom ist die Funktion der Mitochondrien gezeigt zu stören, Skelettmuskel OXPHOS drücken, und in der Skelettmuskulatur 1, 2 ektoper Lipideinlagerung führen. Als kritische Organellen metabolischen Homöostase und Energieregelungs, Mitochondrien sind in der Pathophysiologie von Fettleibigkeit 3, 4, Insulin Resistenz eine Rolle 5 </sup>, Typ – 2 – Diabetes mellitus (T2DM) 6, 7, im Zusammenhang mit Diabetes Mikro- 8, 9, 10, 11 und makrovaskulärer Komplikationen 12, 13, und nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) 14, 15, 16, unter anderem O 2 Oxidoreduktaseaktivität 5: .Insulin Widerstand wird durch tiefgreifende Veränderungen in der Skelettmuskulatur mitochondriale Aktivität, einschließlich verminderte mitochondriale Tricarbonsäure (TCA) Flussrate, ATP – Syntheserate und Citrat – Synthase und NADH charakterisiert. Eine Hypothese ist, dass diese Veränderungen auf die Ansammlung von freien Fettsäuren (FFA) Stoffwechselprodukte in den Muskel zurückzuführen sein könnte, die während der Adipositas und anderen Adipositas-r deutlich erweitert werdenbeschwingt Krankheiten 2, 17. Die Exposition von Muskel erhöht FFAs und Lipid – Zwischenprodukte kann die Expression von Genen in der Lipid oxidative Stoffwechselweg verringern sowie den TCA – Zyklus und Elektronentransportkette (ETC) 18. Diese Verringerung der mitochondrialen Skelettmuskel OXPHOS Kapazität in der Einstellung einer Lipid Überlastung wird durch einen Rückgang bei der quantitativen (Gehalt und Biogenese der Mitochondrien) 19 und qualitative Funktion der Skelettmuskulatur Mitochondrien 20 begleitet. Aussetzen der Skelettmuskulatur und Myozyten zu FFAs führt zu schweren Insulinresistenz und erhöhte FFA – Aufnahme im Muskel ist mit einer Insulinresistenz assoziiert sowohl bei Menschen und Nagetieren 21. Die Lipidzwischenprodukte Ceramid und Diacylglycerol (DAG) wurden durch Veränderung der Aktivität von Kinasen, wie beispielsweise Proteinkinase C und prot gezeigt, direkt auf die Insulin-Signalweg hemmenein Kinase B 21. Daher Lipid-abgeleitete Moleküle scheinen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Skelettmuskulatur Insulinresistenz und T2DM zu spielen. Es bleibt jedoch unklar , ob Änderungen in der mitochondrialen Kapazität eine Ursache oder eine Folge der Insulin – Resistenz 22 sind.

Friedrich Ataxie und mitochondriale Dysfunktion

Verminderte OXPHOS kann auch von genetischen Defekten entstehen. Friedrich Ataxie (FA), die häufigste Form der erblichen Ataxie, ist eine genetische durch eine Mutation verursachte Störung im Frataxin (FXN) Gen, was zu intra mitochondrialen Eisenakkumulation, Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und Anomalien der oxidativen Phosphorylierung 23, 24, 25, 26. Diese wichtige Entdeckung hat zur Entwicklung von gezielten Therapien geführt, which Ziel Funktion der Mitochondrien auf subzellulärer Ebene zu verbessern. Trotz dieses Verständnis hat es begrenzte Entwicklung von devivo, reproduzierbare Biomarker für die FA klinischen Forschung. In der Tat ist ein kritisches Hindernis bei der effektiven Auswertung der Targeted Therapies in FA die Unfähigkeit, Veränderungen in der mitochondrialen Funktion zu verfolgen. Strom funktionelle Maßnahmen können beispielsweise die Herzleistung verringert identifizieren; jedoch sind sie unfähig , den Pegel des Bestimmens , bei der die Fehlfunktion auftritt (Bild 1). Die Entwicklung eines zuverlässigen Marker für die Funktion der Mitochondrien, die verwendet werden können, zu erkennen und den Krankheitsverlauf in Friedrich Ataxie bewerten, ist entscheidend, um die relevanten mechanistischen Auswirkungen der gezielten Therapien zu messen.

Beeinträchtigte OXPHOS und kardiale Dysfunktion

Aberrant mitochondrialen Funktion, entweder oder genetische erworben, konnte mit der Entwicklung oder Progression von cardi beitragenac Dysfunktion. Unter den Bedingungen des Drucküberlastung und Herzinsuffizienz, Glucose die primären Energiesubstrat Vorzugsschalter von FFA auf. Dies wird mit einer verminderten Aktivität und ETC oxidative Phosphorylierung 27. Die Pathophysiologie der mitochondrialen bioenergetischen in kardialen Dysfunktion kann in Abhängigkeit von dem primären Ursprung des mitochondrialen Defekt verschieden sein. Diabetes und metabolischem Syndrom führt zu mitochondrialen Anomalien im Myokard, wie beeinträchtigte Biogenese und Fettsäuremetabolismus, die zu einer verminderten Substratflexibilität, Energieeffizienz führen, und schließlich, diastolische Dysfunktion 28, 29. In FA, auf der anderen Seite, ein Frataxin – Mangel führt zu einer signifikanten Häufung mitochondrialer Eisen in Kardiomyozyten 30, 31. Eisenakkumulation führt zur Produktion von freien Radikalen über die Fenton – Reaktion 32 </ Sup> und erhöht die Chance des freien Kardiomyozyten Schaden Radikale induzierte. Intra-mitochondrialen Eisenspeicherung ist auch mit einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber oxidativem Stress und einer verringerten oxidativen Kapazität 30, 31 verbunden. Eisen – Akkumulation und anschließenden anomale Funktion der Mitochondrien durch den Frataxin – Mangel kann daher für die beeinträchtigten kardialen Energetik und Kardiomyopathie bei FA 34 33, beobachtet verantwortlich. Es ist auch interessant zu bemerken , dass die reduzierte oxidative Kapazität in der Skelettmuskulatur Mitochondrien die Belastungsintoleranz Parallelen und metabolische Kapazität bei Herzinsuffizienz (HF) 35 reduziert. Die Messung der Skelettmuskulatur OXPHOS Kapazität, wie hier detailliert, ist leicht implementierbar und robust; mit der Bedeutung der Skelettmuskel OXPHOS in HF gekoppelt sind, machen diese Features es eine ansprechende Biomarker in umfassenden Studien von hörent Krankheit 36.

Beeinträchtigte OXPHOS und die begleitende kardiale Dysfunktion ist keine belanglose Aspekt der metabolischen und mitochondrialen Erkrankungen. Patienten mit Diabetes und Stoffwechselerkrankungen sind ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu entwickeln und erhöhte Mortalität nach Myokardinfarkt (MI) 37, 38, 39, 40, 41; mehr als die Hälfte der FA Themen haben Kardiomyopathie, und viele sterben an Herzrhythmusstörungen oder Herzversagen 42. Daher Quantifizierung reduziert OXPHOS könnte nicht nur für die Früherkennung und Behandlung von Herzfunktionsstörungen ermöglichen, aber es könnte auch eine wichtige klinische Belastung in diesen Krankheiten lindern.

Gezielte Therapien direkt OXPHOS Kapazität erhöhen, ist ein viel versprechendes Gebiet der Behandlung von Patienten zu verbessern, whether die Ursache der metabolischen Dysfunktion ist genetisch bedingt oder erworben werden. Derzeit 44 die Entwicklung neuartiger Medikamente gezielt die entweder abnormale Funktion der Mitochondrien 43 oder korrigieren Sie den primären genetischen Defekt lindern können die verwirrte Bioenergetik charakteristisch für FA verbessern. Im Falle der erworbenen mitochondriale Dysfunktion kann eine erhöhte körperliche Aktivität der mitochondrialen Funktion 45, 46, 47 zu verbessern.

31 Phosphor- Magnetische Resonanzspektroskopie als Nicht-invasive Biomarker der mitochondrialen Funktion

Unabhängig von der getesteten Therapie eine integrierte Invivo – Beurteilung der Skelettmuskulatur Bioenergetik ist ein wichtiges Instrument , die Auswirkungen der gezielten Interventionen, vor allem bei Patienten mit schwerer Belastungsintoleranz oder der Unfähigkeit zu unterziehen konventionellen metabo zu beurteilenlic Tests. Magnetische Resonanzspektroskopie auf Phosphor abgestimmt (31 PMRS), einem endogenen Kern in verschiedenen Hochenergiesubstrate innerhalb der Zellen im ganzen Körper, verwendet wurde , mitochondriale oxidative Kapazität unter Verwendung einer Vielzahl von Ansätzen zu quantifizieren, einschließlich in-Magnet exercise-Recovery – Protokolle und Muskelstimulationsprotokolle 48. Die Übungs-Recovery-Protokolle beruhen auf einer Vielzahl von Geräten in die Komplexität im Bereich von MRI-kompatiblen Ergometer, die zu regulieren und zu messen Arbeitsbelastung zu einfachen Konfigurationen von Schlaufen und Pads so dass für Burst-Typ resistive und quasistatische Bewegung. Eines der primären Ziele von jedem dieser Protokolle ist ein Energieungleichgewicht für die der Bedarf an Adenosintriphosphat (ATP) zu erzeugen , wird zunächst durch den enzymatischen Abbau von Phosphokreatin (PCr) durch die Kreatinkinasereaktion 49 erfüllt. Nach Beendigung der Übung, wird die Geschwindigkeit der ATP-Produktion durch oxidative pho dominiertsphorylation und stellt die maximale in vivo Kapazität der Mitochondrien 50. Darüber hinaus OXPHOS während Regeneration nach dem Sport kann 51 durch eine erste Ordnung Geschwindigkeitsreaktion beschrieben. Die Regeneration nach dem Sport von PCr kann daher durch den Einbau von einer exponentiellen Zeitkonstante (τ PCR), mit kleineren Werten von τ PCr repräsentieren größere Kapazitäten für die oxidative ATP – Synthese quantifiziert werden. Erhebliche Anstrengungen wurden gegen ex vivo und mehr direkte Maßnahmen von OXPHOS zu validieren 31 PMRS gemacht und zeigen die potenzielle klinische Anwendbarkeit dieser Technik 52, 53, 54, 55.

Bemerkenswert ist, kann das Protokoll in dieser Arbeit beschrieben auf klinisch verfügbaren Scanner implementiert werden und es als eine nicht-invasive Biomarker o weit validiert wurdef mitochondrialen Funktion 56. Jedoch mit unterschiedlichen Schweregraden der neuromuskulären Beeinträchtigung oder Mobilität eine Übung 31 PMRS Protokoll für Einzelpersonen für die Anwendung optimiert ist nicht gut wurde 57 gegründet. Ein gut definiert, breit anwendbare Übung Protokoll und 31 PMRS Technik würde bei der Beurteilung von Krankheiten , die mit grundlegenden Anomalien in der mitochondrialen Funktion besonders nützlich sein.

Verschiedene frühere Studien haben die Anwendungen der nicht-invasiven Techniken erforscht die Funktion der Mitochondrien in den Fächern zu quantifizieren. Zum Beispiel haben diese Techniken mit Typ – 2 – Diabetes 36 beeinträchtigt OXPHOS bei Patienten gezeigt. Lodi et al. zuerst getestet, um die Durchführbarkeit der PMRS Techniken in Probanden mit FA und festgestellt, dass 1) die Grund genetischen Defekt in FA OXPHOS Skelettmuskel beeinträchtigt, und 2) die Anzahl der GAA Triplett wiederholt ist umgekehrt proportional zu der Skelettmuskulatur OXPhos 33. In jüngerer Zeit Nachbauer et al. gebrauchte PMRS als sekundärer Endpunkt in einem FA Arzneimittelstudie mit 7 Fächern. PCr Erholungszeiten waren signifikant länger bei Patienten im Vergleich zu Kontrollen, bekräftigend früheren Arbeiten Lodi und darauf hinweist , dass die Auswirkungen von anomalen Frataxin – Expression in FA in einem Rückgang der mitochondrialen Kapazität zur Folge haben kann , die nachweisbar mit Hilfe von Techniken PMRS 58 ist.

Zuverlässige Methoden angemessen in vivo – Funktion der Skelettmuskulatur in einem brauchbares, kostengünstiger zu definieren, und reproduzierbar sind kritisch Gegenstand Ergebnisse in einer Reihe von Krankheiten zu verbessern , die mitochondriale Funktion beeinflussen.

Diese Arbeit beschreibt ein robustes Verfahren für die devivo – maximale oxidative Kapazität der Skelettmuskulatur zu erhalten 31 PMRS verwenden. Die in-Magnet Übung Protokoll wird auch von Einzelpersonen toleriert eine breite Palette von physikalischen Spanning und functional Fähigkeiten und bietet eine vereinfachte Thema Einrichtung mit preiswerten und gut verfügbaren Geräte.

Protocol

Dieses Protokoll wird genehmigt durch und folgt den Richtlinien der Ohio State University Institutional Review Board für den Menschen Forschung. Es ist sehr wichtig , dass alle Verfahren beteiligt MR Ausrüstung durch ausreichend geschultes Personal zu den höchsten Standards der MR – Sicherheit 59 Einhaltung durchgeführt werden. 1. Material und Vorbereitung Stellen Sie sicher , dass alle notwendigen Materialien vor dem Experiment zur Verfügung st…

Representative Results

Reproduzierbarkeit Studie Sechs Freiwillige (4 Männer und 2 Frauen, mittleres Alter: 24,5 ± 6,2 Jahre), ohne selbst berichteten Herz, Stoffwechsel- oder mitochondriale Krankheit unterzog Sitzungen der beschriebenen 31 PMRS Übung und Imaging – Technik , die auf 2 verschiedenen Tagen innerhalb von 1 Woche Technik zu bewerten Reproduzierbarkeit (Abbildung 6a). Die Studien an gesunde…

Discussion

Dieses Dokument beschreibt ein Standardprotokoll für 31 PMRS Prüfung , die serielle und nicht – invasive in vivo – Messung der Skelettmuskulatur Mitochondrienfunktion bietet. Das Protokoll hält große Attraktivität, wenn die Bandbreite der Untersuchungen gezielt die wachsende Belastung des metabolischen Syndroms und der daraus resultierenden Morbidität und Mortalität berücksichtigen. Dieses 31 PMRS Protokoll erfordert eine minimale Menge an Scanner Zeit und kann mit handelsüblichen…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

This work was supported in part by a Davis Heart and Lung Research Institute Trifit Award, as well as by the Intramural Research Program of the NIH National Institute on Aging.

Materials

1.5 T MR Scanner Siemens manufacturer will not affect results
10 cm 31P transmit-receive coil, 1.5T compatible PulseTeq manufacturer will not affect results
3 fl oz Baby Oil Johnson & Johnson manufacturer will not affect results
Foam triangle cushion (Knee) Siemens manufacturer will not affect results
(3) plastic buckle resistive straps; table to table Siemens manufacturer will not affect results
(1) plastic buckle resistive strap; self-connecting Siemens

Referências

  1. Eckel, R. H., Alberti, K. G., Grundy, S. M., Zimmet, P. Z. The metabolic syndrome. Lancet. 375 (9710), 181-183 (2010).
  2. Shulman, G. I. Ectopic fat in insulin resistance, dyslipidemia, and cardiometabolic disease. N Engl J Med. 371 (12), 1131-1141 (2014).
  3. Holmstrom, M. H., Iglesias-Gutierrez, E., Zierath, J. R., Garcia-Roves, P. M. Tissue-specific control of mitochondrial respiration in obesity-related insulin resistance and diabetes. Am J Physiol Endocrinol Metab. 302 (6), 731-739 (2012).
  4. Jheng, H. F., et al. Mitochondrial fission contributes to mitochondrial dysfunction and insulin resistance in skeletal muscle. Mol Cell Biol. 32 (2), 309-319 (2012).
  5. Petersen, K. F., et al. Mitochondrial dysfunction in the elderly: possible role in insulin resistance. Science. 300 (5622), 1140-1142 (2003).
  6. Kelley, D. E., He, J., Menshikova, E. V., Ritov, V. B. Dysfunction of mitochondria in human skeletal muscle in type 2 diabetes. Diabetes. 51 (10), 2944-2950 (2002).
  7. Liu, R., et al. Impaired mitochondrial dynamics and bioenergetics in diabetic skeletal muscle. PLoS One. 9 (3), 92810 (2014).
  8. Ha, H., Hwang, I. A., Park, J. H., Lee, H. B. Role of reactive oxygen species in the pathogenesis of diabetic nephropathy. Diabetes Res Clin Pract. 82, 42-45 (2008).
  9. Akude, E., et al. Diminished superoxide generation is associated with respiratory chain dysfunction and changes in the mitochondrial proteome of sensory neurons from diabetic rats. Diabetes. 60 (1), 288-297 (2011).
  10. Fernyhough, P. Mitochondrial dysfunction in diabetic neuropathy: a series of unfortunate metabolic events. Curr Diab Rep. 15 (11), 89 (2015).
  11. Chen, M., Wang, W., Ma, J., Ye, P., Wang, K. High glucose induces mitochondrial dysfunction and apoptosis in human retinal pigment epithelium cells via promoting SOCS1 and Fas/FasL signaling. Cytokine. 78, 94-102 (2016).
  12. Blake, R., Trounce, I. A. Mitochondrial dysfunction and complications associated with diabetes. Biochim Biophys Acta. 1840 (4), 1404-1412 (2014).
  13. Rains, J. L., Jain, S. K. Oxidative stress, insulin signaling, and diabetes. Free Radic Biol Med. 50 (5), 567-575 (2011).
  14. Serviddio, G., et al. Mitochondrial involvement in non-alcoholic steatohepatitis. Mol Aspects Med. 29 (1-2), 22-35 (2008).
  15. Perez-Carreras, M., et al. Defective hepatic mitochondrial respiratory chain in patients with nonalcoholic steatohepatitis. Hepatology. 38 (4), 999-1007 (2003).
  16. Garcia-Ruiz, I., et al. Mitochondrial complex I subunits are decreased in murine nonalcoholic fatty liver disease: implication of peroxynitrite. J Proteome Res. 9 (5), 2450-2459 (2010).
  17. Patti, M. E., Corvera, S. The role of mitochondria in the pathogenesis of type 2 diabetes. Endocr Rev. 31 (3), 364-395 (2010).
  18. Muoio, D. M., Newgard, C. B. Obesity-related derangements in metabolic regulation. Annu Rev Biochem. 75, 367-401 (2006).
  19. Bonnard, C., et al. Mitochondrial dysfunction results from oxidative stress in the skeletal muscle of diet-induced insulin-resistant mice. J Clin Invest. 118 (2), 789-800 (2008).
  20. Jheng, H. F., Huang, S. H., Kuo, H. M., Hughes, M. W., Tsai, Y. S. Molecular insight and pharmacological approaches targeting mitochondrial dynamics in skeletal muscle during obesity. Ann N Y Acad Sci. 1350, 82-94 (2015).
  21. Coen, P. M., Goodpaster, B. H. Role of intramyocelluar lipids in human health. Trends Endocrinol Metab. 23 (8), 391-398 (2012).
  22. Montgomery, M. K., Turner, N. Mitochondrial dysfunction and insulin resistance: an update. Endocr Connect. 4 (1), 1-15 (2015).
  23. Martelli, A., Puccio, H. Dysregulation of cellular iron metabolism in Friedreich ataxia: from primary iron-sulfur cluster deficit to mitochondrial iron accumulation. Front Pharmacol. 5, 130 (2014).
  24. Campuzano, V., et al. Frataxin is reduced in Friedreich ataxia patients and is associated with mitochondrial membranes. Hum Mol Genet. 6 (11), 1771-1780 (1997).
  25. Calabrese, V., et al. Oxidative stress, mitochondrial dysfunction and cellular stress response in Friedreich’s ataxia. J Neurol Sci. 233 (1-2), 145-162 (2005).
  26. Ristow, M., et al. Frataxin activates mitochondrial energy conversion and oxidative phosphorylation. Proc Natl Acad Sci U S A. 97 (22), 12239-12243 (2000).
  27. Ardehali, H., et al. Targeting myocardial substrate metabolism in heart failure: potential for new therapies. Eur J Heart Fail. 14 (2), 120-129 (2012).
  28. Ren, J., Pulakat, L., Whaley-Connell, A., Sowers, J. R. Mitochondrial biogenesis in the metabolic syndrome and cardiovascular disease. J Mol Med (Berl). 88 (10), 993-1001 (2010).
  29. Marin-Garcia, J., Goldenthal, M. J. Understanding the impact of mitochondrial defects in cardiovascular disease: a review. J Card Fail. 8 (5), 347-361 (2002).
  30. Babcock, M., et al. Regulation of mitochondrial iron accumulation by Yfh1p, a putative homolog of frataxin. Science. 276 (5319), 1709-1712 (1997).
  31. Foury, F., Cazzalini, O. Deletion of the yeast homologue of the human gene associated with Friedreich’s ataxia elicits iron accumulation in mitochondria. FEBS Lett. 411 (2-3), 373-377 (1997).
  32. Wardman, P., Candeias, L. P. Fenton chemistry: an introduction. Radiat Res. 145 (5), 523-531 (1996).
  33. Lodi, R., et al. Cardiac energetics are abnormal in Friedreich ataxia patients in the absence of cardiac dysfunction and hypertrophy: an in vivo 31P magnetic resonance spectroscopy study. Cardiovasc Res. 52 (1), 111-119 (2001).
  34. Raman, S. V., et al. Impaired myocardial perfusion reserve and fibrosis in Friedreich ataxia: a mitochondrial cardiomyopathy with metabolic syndrome. Eur Heart J. 32 (5), 561-567 (2011).
  35. Kitzman, D. W., et al. Skeletal muscle abnormalities and exercise intolerance in older patients with heart failure and preserved ejection fraction. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 306 (9), 1364-1370 (2014).
  36. Scheuermann-Freestone, M., et al. Abnormal cardiac and skeletal muscle energy metabolism in patients with type 2 diabetes. Circulation. 107 (24), 3040-3046 (2003).
  37. Allcock, D. M., Sowers, J. R. Best strategies for hypertension management in type 2 diabetes and obesity. Curr Diab Rep. 10 (2), 139-144 (2010).
  38. Katzmarzyk, P. T., Church, T. S., Janssen, I., Ross, R., Blair, S. N. Metabolic syndrome, obesity, and mortality: impact of cardiorespiratory fitness. Diabetes Care. 28 (2), 391-397 (2005).
  39. Wang, J., et al. The metabolic syndrome predicts cardiovascular mortality: a 13-year follow-up study in elderly non-diabetic Finns. Eur Heart J. 28 (7), 857-864 (2007).
  40. Zambon, S., et al. Metabolic syndrome and all-cause and cardiovascular mortality in an Italian elderly population: the Progetto Veneto Anziani (Pro.V.A) Study. Diabetes Care. 32 (1), 153-159 (2009).
  41. Malik, S., et al. Impact of the metabolic syndrome on mortality from coronary heart disease, cardiovascular disease, and all causes in United States adults. Circulation. 110 (10), 1245-1250 (2004).
  42. Ropper, A. H., Samuels, M. A. . Adams and Victor’s Principles of Neurology. 9 edn. , (2009).
  43. Abeti, R., et al. Targeting lipid peroxidation and mitochondrial imbalance in Friedreich’s ataxia. Pharmacol Res. 99, 344-350 (2015).
  44. Li, Y., et al. Excision of Expanded GAA Repeats Alleviates the Molecular Phenotype of Friedreich’s Ataxia. Mol Ther. 23 (6), 1055-1065 (2015).
  45. Toledo, F. G., Goodpaster, B. H. The role of weight loss and exercise in correcting skeletal muscle mitochondrial abnormalities in obesity, diabetes and aging. Mol Cell Endocrinol. 379 (1-2), 30-34 (2013).
  46. Oldridge, N. B., Guyatt, G. H., Fischer, M. E., Rimm, A. A. Cardiac rehabilitation after myocardial infarction. Combined experience of randomized clinical trials. JAMA. 260 (7), 945-950 (1988).
  47. O’Connor, G. T., et al. An overview of randomized trials of rehabilitation with exercise after myocardial infarction. Circulation. 80 (2), 234-244 (1989).
  48. Ryan, T. E., Brizendine, J. T., McCully, K. K. A comparison of exercise type and intensity on the noninvasive assessment of skeletal muscle mitochondrial function using near-infrared spectroscopy. J Appl Physiol (1985). 114 (2), 230-237 (2013).
  49. Wallimann, T. Bioenergetics. Dissecting the role of creatine kinase. Curr Biol. 4 (1), 42-46 (1994).
  50. Forbes, S. C., Paganini, A. T., Slade, J. M., Towse, T. F., Meyer, R. A. Phosphocreatine recovery kinetics following low- and high-intensity exercise in human triceps surae and rat posterior hindlimb muscles. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 296 (1), 161-170 (2009).
  51. Korzeniewski, B., Rossiter, H. B. Each-step activation of oxidative phosphorylation is necessary to explain muscle metabolic kinetic responses to exercise and recovery in humans. J Physiol. 593 (24), 5255-5268 (2015).
  52. Meyer, R. A. A linear model of muscle respiration explains monoexponential phosphocreatine changes. Am J Physiol. 254 (4), 548-553 (1988).
  53. McCully, K. K., Fielding, R. A., Evans, W. J., Leigh, J. S., Posner, J. D. Relationships between in vivo and in vitro measurements of metabolism in young and old human calf muscles. J Appl Physiol (1985). 75 (2), 813-819 (1993).
  54. Layec, G., Haseler, L. J., Richardson, R. S. Reduced muscle oxidative capacity is independent of O2 availability in elderly people. Age (Dordr). 35 (4), 1183-1192 (2013).
  55. Larson-Meyer, D. E., Newcomer, B. R., Hunter, G. R., Hetherington, H. P., Weinsier, R. L. 31P MRS measurement of mitochondrial function in skeletal muscle: reliability, force-level sensitivity and relation to whole body maximal oxygen uptake. NMR Biomed. 13 (1), 14-27 (2000).
  56. Kemp, G. J., Ahmad, R. E., Nicolay, K., Prompers, J. J. Quantification of skeletal muscle mitochondrial function by 31P magnetic resonance spectroscopy techniques: a quantitative review. Acta Physiol (Oxf). 213 (1), 107-144 (2015).
  57. Lynch, D. R., et al. Near infrared muscle spectroscopy in patients with Friedreich’s ataxia. Muscle Nerve. 25 (5), 664-673 (2002).
  58. Nachbauer, W., et al. Bioenergetics of the calf muscle in Friedreich ataxia patients measured by 31P-MRS before and after treatment with recombinant human erythropoietin. PLoS One. 8 (7), 69229 (2013).
  59. Kanal, E., et al. ACR guidance document on MR safe practices: 2013. J Magn Reson Imaging. 37 (3), 501-530 (2013).
  60. Petroff, O. A., Ogino, T., Alger, J. R. High-resolution proton magnetic resonance spectroscopy of rabbit brain: regional metabolite levels and postmortem changes. J Neurochem. 51 (1), 163-171 (1988).
  61. Jubrias, S. A., Crowther, G. J., Shankland, E. G., Gronka, R. K., Conley, K. E. Acidosis inhibits oxidative phosphorylation in contracting human skeletal muscle in vivo. J Physiol. 553 (2), 589-599 (2003).
  62. Layec, G., et al. Reproducibility assessment of metabolic variables characterizing muscle energetics in vivo: A 31P-MRS study. Magn Reson Med. 62 (4), 840-854 (2009).
  63. Iotti, S., Lodi, R., Frassineti, C., Zaniol, P., Barbiroli, B. In vivo assessment of mitochondrial functionality in human gastrocnemius muscle by 31P MRS. The role of pH in the evaluation of phosphocreatine and inorganic phosphate recoveries from exercise. NMR Biomed. 6 (4), 248-253 (1993).
  64. Wren, T. A., Bluml, S., Tseng-Ong, L., Gilsanz, V. Three-point technique of fat quantification of muscle tissue as a marker of disease progression in Duchenne muscular dystrophy: preliminary study. AJR Am J Roentgenol. 190 (1), 8-12 (2008).
  65. Milani, R. V., Lavie, C. J., Mehra, M. R., Ventura, H. O. Understanding the basics of cardiopulmonary exercise testing. Mayo Clin Proc. 81 (12), 1603-1611 (2006).
  66. Wust, R. C., van der Laarse, W. J., Rossiter, H. B. On-off asymmetries in oxygen consumption kinetics of single Xenopus laevis skeletal muscle fibres suggest higher-order control. J Physiol. 591 (3), 731-744 (2013).
  67. Ryan, T. E., Brophy, P., Lin, C. T., Hickner, R. C., Neufer, P. D. Assessment of in vivo skeletal muscle mitochondrial respiratory capacity in humans by near-infrared spectroscopy: a comparison with in situ measurements. J Physiol. 592 (15), 3231-3241 (2014).
  68. Hamaoka, T., McCully, K. K., Niwayama, M., Chance, B. The use of muscle near-infrared spectroscopy in sport, health and medical sciences: recent developments. Philos Trans A Math Phys Eng Sci. 369, 4591-4604 (2011).
check_url/pt/54977?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Kumar, V., Chang, H., Reiter, D. A., Bradley, D. P., Belury, M., McCormack, S. E., Raman, S. V. Phosphorus-31 Magnetic Resonance Spectroscopy: A Tool for Measuring In Vivo Mitochondrial Oxidative Phosphorylation Capacity in Human Skeletal Muscle. J. Vis. Exp. (119), e54977, doi:10.3791/54977 (2017).

View Video