Summary

Tumor Engraftment in einem Xenograft-Maus-Modell der menschlichen Mantel-Zell-Lymphom

Published: March 30, 2018
doi:

Summary

Mantel-Zell-Lymphom (MCL) ist ein schwer zu B-Zell-Störung zu behandeln, und es ist ebenso schwierig, zur Einrichtung eines Xenograft-Maus-Modell der primären MCL zu studieren und Therapeutika zu entwickeln. Hier beschreiben wir die erfolgreiche Etablierung von MCL Xenotransplantate bei Mäusen zu helfen, die zugrunde liegende Biologie zu verstehen.

Abstract

B-Lymphozyten sind wichtige Akteure im Immunzelle Zirkulation und sie vor allem zu Hause und in den lymphatischen Organen befinden. Während normalen B-Zellen vermehren sich nur, wenn durch T-Lymphozyten stimuliert, Onkogene B-Zellen überleben und autonom in undefinierter Orgel Nischen zu erweitern. Mantel-Zell-Lymphom (MCL) ist eine solche B-Zell-Störung, wo die mediane Überlebenszeit der Patienten von 4-5 Jahren. Dies erfordert die Notwendigkeit wirksamer Mechanismen, durch die das Homing und Engraftment dieser Zellen blockiert werden, um das Überleben zu erhöhen, und Langlebigkeit des Patienten. Daher ist der Aufwand, ein Xenograft-Maus-Modell um die Wirksamkeit von MCL-Therapeutika zu studieren, durch die Blockierung der homing Mechanismus in Vivo zu entwickeln von größter Bedeutung. Entwicklung der tierischen Empfänger für menschliche Zelle Xenotransplantation, frühen Phase Medikamente zu testen haben seit langem verfolgt worden, wie relevanten präklinischen Mausmodelle für neue Therapeutika Bildschirm entscheidend sind. Dieses Tiermodell ist, menschliche Transplantat Ablehnung zu vermeiden und, ein Modell für menschliche Krankheiten entwickelt und es kann sein, dass ein extrem nützliches Werkzeug, Fortschreiten der Erkrankung von verschiedenen Lymphom-Arten zu studieren und Kandidat Drogen für präklinische Tests durchführen hämatologischen malignen Erkrankungen wie MCL. Wir etabliert ein Xenograft-Maus-Modell, die als eine hervorragende Ressource zu erforschen und entwickeln neue therapeutische Ansätze für MCL dienen wird.

Introduction

Lymphozyten von der Natur eine wichtige Rolle in Immunüberwachung und Lymphozyten Menschenhandel ist ein entscheidender Schritt bei der Montage von Antigen-spezifischen Immunantwort1,2. Dieser Prozess umfasst Migration von naiven T-Lymphozyten aus dem Thymus in den Blutkreislauf und von dort nach sekundären lymphatischen Organe, einschließlich Lymphknoten, Peyer Patches oder Milz, wo sie cognate Antigene treffen. Die B-Lymphozyten im Knochenmark differenzieren und Wandern als naive Zellen in Follikel der sekundären lymphatischen Organe3. Einige dieser B-Zellen Antigen mit ihrem Rezeptor binden und werden durch spezifische T-Zellen aktiviert. Proliferation und Differenzierung dieser B-Zellen schiebt die nicht aktivierte, naive B-Zellen in der Mantelzone des Follikels. Aktivierte Zellen können dann in den Speicher B Zellen, die Patrouille des Körpers, oder in Immunglobulin sezernierenden Plasmazellen, die Migration auf das Knochenmark4Reifen zu unterscheiden.

MCL tritt auf, wenn ein Tumor naive B-Lymphozyten in der Mantelzone verwandeln. Diese Lymphom-Zellen befinden sich in der Mikroumgebung der lymphatischen Organe und vermehren sich unabhängig von spezifischen T-Lymphozyten-Steuerung. Jedoch in einem bestimmten Stadium der Dichte Flucht aus dieser Nische und Umwälzen in die Blutbahn auf der Suche nach Nischen in anderen Organen. In Anbetracht der Komplexität der Adhäsionsmoleküle und die Promiskuität der Chemokine und ihre Rezeptoren der Mechanismus des zellulären Menschenhandel in Vivo kaum verstanden und daher behindert Therapie. Neuartige Methoden genügen, um dieses Migrationsprozesses um die Lymphomzellen B daran hindern, neue Mikroumgebungen effektiv zu blockieren.

MCL ist einer der am schwierigsten zu B-Zell-Tumoren zu behandeln. Die Entwicklung eines neoplastischen Phänotyps MCL ist das Ergebnis einer mehrstufigen Kaskade, zeichnet sich durch den Erwerb von einzigartigen biologischen Eigenschaften. Zum Zeitpunkt der Diagnose stellen die meisten Patienten (70 %) bereits verbreitet Krankheit, mit der Mehrheit der Fälle ausstellenden extranodal Beteiligung an Milz, dem Knochenmark und/oder Magen-Darm-Trakt5,6. Bei behandelten Patienten ist Rückfall von resistenten Tumoren innerhalb weniger Jahre weit verbreitet, obwohl konventioneller Chemotherapie hohe Remissionsraten bei kurzfristigen7,8 induziert. Hier präsentieren wir ein neues Krankheitsmodell, das helfen kann MCL Verbreitung und seine zugrunde liegende Biologie zu verstehen: wir etabliert ein menschliche MCL Xenograft-Maus-Modell aus der primären Tumorzellen des Patienten. Wir hoffen, dass dieses Modell hilft therapeutische Strategien gegen MCL Verbreitung zu entwickeln, und eventuell neue klinische Perspektiven für optimale Diagnose und Behandlung der refraktären Patienten geben.

Protocol

Die menschlichen Blutproben wurden nach Genehmigung durch die lokale Ethik und menschliche Experimente Ausschüsse des Universitätsspitals Genf Verfahren verwendet. Tierische Verfahren wurden im Einklang mit den institutionellen ethischen Ausschuss von Animal Care in Genf, der Schweiz und beim kantonalen Veterinäramt durchgeführt (Zulassungsnummer: GE/26/15). 1. Vorbereitung primäre peripheren mononukleären Blutzellen (PBMCs) durch Dichtetrennung Gradient <p …

Representative Results

Das Manuskript beschreibt eine optimierte Protokoll für die erfolgreiche Entwicklung von einem Xenograft-Maus-Modell für Engraftment MCL Zellen. Vorbereitung einer reinen Zellpopulation (in diesem Fall MCL-Zellen), ist sehr kritisch, erfolgreiche MCL Xenotransplantate zu entwickeln. Abbildung 1 stellt die präparative Schritte zur Isolierung von mononukleären Zellen aus Blut MCL der Patienten durch Dichtetrennung Farbverlauf. Die mononukleären Zellen werd…

Discussion

Klinische Studien sind möglich für Medikamente, die in einem fortgeschrittenen Stadium der Entwicklung sind jedoch nicht für die Wirkstoffforschung verwendet werden. Bemühungen um tierische Empfänger für die menschliche Zelle Xenotransplantation zu entwickeln, um frühe Phase Medikamente zu testen haben lange verfolgt. Hier präsentieren wir ein Tiermodell, das menschliche Transplantat Ablehnung vermeidet und kann ein Modell für menschliche Krankheiten, wie MCL. Dies ist derzeit ein State-Of-The-Art-Xenograft-Mode…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde unterstützt durch die Ligue Genevoise Contre le Cancer, Fondation Dr. Dubois Ferriere Dinu-Lipatti, Oncosuisse KPS-OCS, OCS-02260-08-2008 und 2914-02-2012, und Swiss National Science Foundation Grant 31003A_156760 und 310030-153456.

Materials

Ficoll-paque media GE Healthcare 17-1440-02 for separation of mononuclear cells
RPMI Medium 1640 Gibco-Life technologies 61870-010 for dilution of blood sample
Phosphate Buffered Saline (PBS) Sigma-Aldrich D8537 washing of cells
Bovine Serum Albumin (BSA) Sigma-Aldrich A8412 for preparation of PBS with 1% BSA used in washing cells during isolation
CD19-APC700 Beckman Coulter B49212 human pan-B cell marker
CD20-APC Beckman Coulter A21693 human pan-B cell marker
CD20-ECD Beckman Coulter IM3607 human pan-B cell marker
CD5-PC 5.5 Beckman Coulter PN A70203 human T cell marker
CD23-PE Pharmingen 555711 Cell surface protein typically absent in MCL
CD45 KO Beckman Coulter B36294 Pan-leucocyte marker
CD200-PE Pharmingen 552475 Cell surface protein typically absent in MCL
NOD scid gamma (NSG) mice Charles River Laboratories 5557 used to develop MCL xenografts in this study
Easy sep Human B cell enrichment kit Stem cell technologies 19054 used to enrich B cells to obtain pure cells for injecting into mice
FACS Beckman Coulter Navios used to characterize MCL sample and to study the organs for MCL engraftment
1X ammonium chloride potassium buffer red blood lysis buffer (NH4Cl 8,024 mg/l; KHCO3 1,001 mg/l; EDTA.Na2·2H2O 3.722 mg/l )

Referências

  1. Baggiolini, M., Dewald, B., Moser, B. Human chemokines: an update. Annu Rev Immunol. 15, 675-705 (1997).
  2. Baggiolini, M. Chemokines and leukocyte traffic. Nature. 392, 565-568 (1998).
  3. Janeway, C. A., Travers, P., Walport, M., Shlomchik, M. J. . Immunobiology: The Immune System in Health and Disease. , (2001).
  4. De Silva, N. S., Klein, U. Dynamics of B cells in germinal centres. Nat Rev Immunol. 15 (3), 137-148 (2015).
  5. Cohen, P. L., Kurtin, P. J., Donovan, K. A., Hanson, C. A. Bone marrow and peripheral blood involvement in mantle cell lymphoma. Br. J. Haematol. 101, 302-310 (1998).
  6. Meusers, P., Hense, J., Brittinger, G. Mantle cell lymphoma: diagnostic criteria, clinical aspects and therapeutic problems. Leukemia (Baltimore). 11 (Suppl 2), S60-S64 (1997).
  7. Herrmann, A., et al. Improvement of overall survival in advanced stage mantle cell lymphoma. J Clin Oncol. 27 (4), 511-518 (2008).
  8. Martin, P., et al. Intensive treatment strategies may not provide superior outcomes in mantle cell lymphoma: overall survival exceeding 7 years with standard therapies. Ann Oncol. 19 (7), 1327-1330 (2008).
  9. Iyengar, S., et al. Characteristics of human primary mantle cell lymphoma engraftment in NSG mice. Br J Haematol. 173 (1), 165-169 (2016).
  10. Klco, J. M., et al. Functional heterogeneity of genetically defined subclones in acute myeloid leukemia. Cancer cell. 25 (3), 379-392 (2014).
  11. Kerbel, R. S. Human tumor xenografts as predictive preclinical models for anticancer drug activity in humans: better than commonly perceived-but they can be improved. Cancer Biol Ther. 2 (4 Suppl 1), S134-S139 (2003).
  12. Johnson, J. I., et al. Relationships between drug activity in NCI preclinical in vitro and in vivo models and early clinical trials. Br. J. Cancer. 84, 1424-1431 (2001).
  13. Scholz, C. C., Berger, D. P., Winterhalter, B. R., Henss, H., Fiebig, H. H. Correlation of drug response in patients and in the clonogenic assay with solid human tumour xenografts. Eur. J. Cancer. 26, 901-905 (1990).
  14. Doñate, C., Vijaya Kumar, A., Imhof, B. A., Matthes, T. Frontline Science: Anti-JAM-C therapy eliminates tumor engraftment in a xenograft model of mantle cell lymphoma. J Leukoc Biol. 100 (5), 843-853 (2016).
check_url/pt/56023?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Vijaya Kumar, A., Donate, C., Imhof, B. A., Matthes, T. Tumor Engraftment in a Xenograft Mouse Model of Human Mantle Cell Lymphoma. J. Vis. Exp. (133), e56023, doi:10.3791/56023 (2018).

View Video