Summary

Studie über den Stoffwechsel von sechs systemischen Insektiziden in einer neu etablierten Zellsuspensionskultur abgeleitet aus Tee (Camellia Sinensis L.) Blätter

Published: June 15, 2019
doi:

Summary

Diese Arbeit präsentiert ein Protokoll zur Etablierung einer Zellsuspensionskultur aus Tee (Camellia sinensis L.) Blätter, die verwendet werden können, um den Stoffwechsel von externen Verbindungen zu studieren, die von der ganzen Pflanze aufgenommen werden können, wie Insektizide.

Abstract

Es wurde eine Plattform zur Untersuchung des Insektizidstoffwechsels mit In-vitro-Geweben von Teepflanzen entwickelt. Blätter aus sterilen Teepflanzen wurden dazu induziert, lose Callus auf Murashige und Skoog (MS) Basalmedien mit den Pflanzenhormonen 2,4-Dichlorophenoxyessigsäure (2,4-D, 1,0 mg L-1) und Kinetin (KT, 0,1 mg L-1) zu bilden. Callus gebildet nach 3 oder 4 Runden Subkulierung, jede Dauer von 28 Tagen. Loser Callus (ca. 3 g) wurde dann in Flüssigmedien b5 geimpft, die die gleichen Pflanzenhormone enthielten, und in einem Schüttelinkubator (120 Umdrehungen pro Minute) im Dunkeln bei 25 °C bei 1 °C kultiviert. Nach 3-4 Subkulturen wurde eine aus DemTeeblatt gewonnene Zellsuspension in einem Subkulturverhältnis zwischen 1:1 und 1:2 (Suspensionsmutterflüssigkeit: frisches Medium) festgestellt. Auf dieser Plattform wurden sechs Insektizide (5 g ml-1 pro Thiamethoxam, Imidacloprid, Acetamiprid, Imidaclothiz, Dimethoat und Omethoat) in die von Teeblättern abgeleitete Zellsuspensionskultur aufgenommen. Der Stoffwechsel der Insektizide wurde mittels Flüssigchromatographie und Gaschromatographie verfolgt. Um die Nützlichkeit der Suspensionskultur der Teezellen zu validieren, wurden die Metaboliten von Thiamethoxan und Dimethoat in behandelten Zellkulturen und intakten Pflanzen mittels Massenspektrometrie verglichen. In behandelten Teezellkulturen wurden sieben Metaboliten von Thiamethoxan und zwei Metaboliten von Dimethoat gefunden, während in behandelten intakten Pflanzen nur zwei Metaboliten von Thiamethoxam und einer von Dimethoat gefunden wurden. Die Verwendung einer Zellsuspension vereinfachte die metabolische Analyse im Vergleich zur Verwendung intakter Teepflanzen, insbesondere für eine schwierige Matrix wie Tee.

Introduction

Tee ist eines der am häufigsten konsumierten alkoholfreien Getränke der Welt1,2. Tee wird aus den Blättern und Knospen der holzigen mehrjährigen Camellia sinensis L. Teepflanzen werden in riesigen Plantagen angebaut und sind anfällig für zahlreiche Insektenschädlinge3,4. Organophosphor und neonicotinoide Insektizide werden oft als systemische Insektizide5 verwendet, um Teepflanzen vor Schädlingen wie Weißfliegen, Blatttrichtern und einigen lepidopteranartenArten zuschützen 6,7. Nach der Anwendung werden diese Insektizide absorbiert oder in die Pflanze übertragen. Innerhalb der Pflanze können diese systemischen Insektizide durch Hydrolyse, Oxidation oder Reduktionsreaktionen durch Pflanzenenzyme transformiert werden. Diese Transformationsprodukte können polarer und weniger toxisch sein als die Ausgangsverbindungen. Bei einigen Organophosphaten sind die Bioaktivitäten einiger Produkte jedoch höher. Zum Beispiel wird Acephat in die giftigeren Methamidophos8,9, und Dimethoat in Omethoat10,11metabolisiert. Pflanzenstoffwechselstudien sind daher wichtig, um das Schicksal eines Pestizids innerhalb einer Pflanze zu bestimmen12.

Pflanzengewebekulturen haben sich als nützliche Plattform für die Untersuchung des Pestizidstoffwechsels erwiesen, mit den identifizierten Metaboliten ähnlich denen in intakten Pflanzengefunden 13,14,15. Die Verwendung von Gewebekulturen, insbesondere Zellsuspensionskulturen, hat mehrere Vorteile. Erstens können Experimente frei von Mikroorganismen durchgeführt werden, wodurch die Interferenz der Pestizidumwandlung oder des Abbaus durch Mikroben vermieden wird. Zweitens bietet die Gewebekultur jederzeit konsistente Materialien für den Einsatz. Drittens sind die Metaboliten leichter aus Gewebekulturen zu extrahieren als aus intakten Pflanzen, und Gewebekulturen haben oft weniger zwischenende Verbindungen und eine geringere Komplexität von Verbindungen. Schließlich können Gewebekulturen leichter verwendet werden, um eine Reihe von Pestizidstoffwechsel in einem einzigen Experiment16zu vergleichen 16 .

In dieser Studie wurde eine Zellsuspension, die aus den Blättern steril angebauter Teepflanzelet gewonnen wurde, erfolgreich etabliert. Die Teezellensuspensionskultur wurde dann verwendet, um das Ableitungsverhalten von sechs systemischen Insektiziden zu vergleichen.

Dieses detaillierte Protokoll soll einige Anleitungen bieten, so dass Forscher eine Pflanzengewebekultur-Plattform einrichten können, die nützlich ist, um das metabolische Schicksal von Xenobiotika im Tee zu untersuchen.

Protocol

1. Tee-Callus-Kultur HINWEIS: Sterile Blätter wurden aus in vitro angebauten Plantletlinien gewonnen, die zuerst in der Forschungsgruppe17entwickelt wurden. Alle Eingriffe bis Abschnitt 5 wurden in einer sterilen laminaren Durchflusshaube durchgeführt, mit Ausnahme der Kulturzeit in einem Inkubator. Stellen Sie den pH-Wert der beiden Medien (Murashige und Skoog [MS] Basalmedium und Gamborgs flüssiges Medium B5) vor dem Autoklavieren auf 5,8 ein (121 °C, 20…

Representative Results

Die Induktion von Callus aus Blättern, die von Feldteebäumen geerntet wurden, und von Blättern, die aus in vitro in einer sterilen Umgebung angebauten Teepflanzen entnommen wurden, wurde durch Messung von Kontamination, Bräunung und Induktion nach 28 Tagen Anbau auf MS-Medien verglichen ( Abbildung 1A). Das Calluswachstum wurde bei 20, 37, 62 und 90 Tagen Kultur registriert (Abbildung 1B). Der aus den in vitro gewachsenen Bl?…

Discussion

Dieser Artikel stellt den detaillierten Prozess der Etablierung eines Modells des Pestizidstoffwechsels in Teepflanzengewebe, einschließlich der Auswahl von Expflanzen, die Bestimmung der Zelllebensfähigkeit, und die Etablierung einer Teezellensuspensionskultur mit hoher metabolischer aktivität. Alle Teile eines Pflanzengewebes könnten verwendet werden, um Callus in einer sterilisierten Umgebung zu initiieren25. Teeblätter wurden in dieser Studie für die Callus-Initiation ausgewählt, nicht …

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde unterstützt durch das National Key Research & Development Program (2016YFD0200900) of China, die National Natural Scientific Foundation of China (Nr. 31772076 und Nr. 31270728), Die China Postdoctoral Science Foundation (2018M630700) und der Open Fund of Of Of China (Nr. 31772076 und Nr. 31270728), die China Postdoctoral Science Foundation (2018M630700) und der Open Fund of Of Fund of China State Key Laboratory of Tea Plant Biology and Utilization (SKLTOF20180111).

Materials

Acetamiprid (99.8%) Dr. Ehrenstorfer 46717 CAS No: 135410-20-7
Acetonitrile (CAN, 99.9%) Tedia AS1122-801 CAS No: 75-05-8
Agar Solarbio Science & Technology A8190 CAS No: 9002-18-0
Clothianidin (99.8%) Dr. Ehrenstorfer 525 CAS No: 210880-92-5
Dimethoate (98.5%) Dr. Ehrenstorfer 109217 CAS No: 60-51-5
Imidacloprid (99.8%) Dr. Ehrenstorfer 91029 CAS No: 138261-41-3
Imidaclothiz (99.5%) Toronto Research Chemical I275000 CAS No: 105843-36-5
Kinetin (KT, >98.0%) Solarbio Science & Technology K8010 CAS No: 525-79-1
Omethoate (98.5%) Dr. Ehrenstorfer 105491 CAS No: 1113-02-6
Polyvinylpolypyrrolidone (PVPP) Solarbio Science & Technology P8070 CAS No: 25249-54-1
Sucrose Tocris Bioscience 5511 CAS No: 57-50-1
Thiamethoxam (99.8%) Dr. Ehrenstorfer 20625 CAS No: 153719-23-4
Triphenyltetrazolium Chloride (TTC, 98.0%) Solarbio Science & Technology T8170 CAS No: 298-96-4
2,4-Dichlorophenoxyacetic Acid (2,4-D, >98.0%) Guangzhou Saiguo Biotech D8100 CAS No: 94-75-7
chiral column Agilent CYCLOSIL-B 112-6632 Chromatography column (30 m × 0.25 mm × 0.25 μm)
Gas chromatography (GC) Shimadu 2010-Plus Paired with Flame Photometric Detector (FPD)  
High-performance liquid chromatography (HPLC) Agilent 1260 Paired with Ultraviolet detector (UV)
HSS T3 C18 column Waters 186003539 Chromatography column (100 mm × 2.1 mm × 1.8 μm)
Ultra-high-performance liquid chromatography (UPLC) Agilent 1290-6545 Tandem quadrupole time-of-flight mass spectrometer (QTOF)
Ultra-high-performance liquid chromatography (UPLC) Thermo Scientific Ultimate 3000-Q Exactive Focus Connected to a Orbitrap mass spectrometer

Referências

  1. Zhao, Y., et al. Tentative identification, quantitation, and principal component analysis of green pu-erh, green, and white teas using UPLC/DAD/MS. Food Chemistry. 126 (3), 1269-1277 (2011).
  2. Alcazar, A., et al. Differentiation of green, white, black, Oolong, and Pu-erh teas according to their free amino acids content. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 55 (15), 5960-5965 (2007).
  3. Kopjar, M., Tadic´, M., Pilizˇota, V. Phenol content and antioxidant activity of green, yellow and black tea leaves. Chemical and Biological Technologies in Agriculture. 2 (1), 1-6 (2015).
  4. Chen, H., Yin, P., Wang, Q., Jiang, Y., Liu, X. A modified QuEChERS sample preparation method for the analysis of 70 pesticide residues in tea using gas chromatography-tandem mass spectrometry. Food Analytical Methods. 7 (8), 1577-1587 (2014).
  5. Hou, R. Y., et al. Alteration of the Nonsystemic Behavior of the Pesticide Ferbam on Tea Leaves by Engineered Gold Nanoparticles. Environmental Science & Technology. 50 (12), 6216-6223 (2016).
  6. Abdel-Gawad, H., Mahdy, F., Hashad, A., Elgemeie, G. H. Fate of C-14-Ethion insecticide in the presence of deltamethrin and dimilin pesticides in cotton seeds and oils, removal of ethion residues in oils, and bioavailability of its bound residues to experimental animals. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 62 (51), 12287-12293 (2014).
  7. Fang, Q., et al. Degradation Dynamics and Dietary Risk Assessments of Two Neonicotinoid Insecticides during Lonicerajaponica Planting, Drying, and Tea Brewing Processes. Journal of Agricultural and Food. 65 (8), 1483-1488 (2017).
  8. Pan, R., et al. Dissipation pattern, processing factors, and safety evaluation for dimethoate and its metabolite (omethoate) in tea (Camellia sinensis). PloS One. 10 (9), e0138309 (2015).
  9. Pavlic, M., Haidekker, A., Grubwieser, P., Rabl, W. Fatal intoxication with omethoate. International Journal of Legal Medicine. 116 (4), 238-241 (2002).
  10. Mohapatra, S., Ahuja, A. K., Deepa, M., Sharma, D. Residues of acephate and its metabolite methamidophos in/on mango fruit (Mangifera indica L.). Bulletin of Environmental Contamination and Toxicology. 86 (1), 101-104 (2011).
  11. Phugare, S. S., Gaikwad, Y. B., Jadhav, J. P. Biodegradation of acephate using a developed bacterial consortium and toxicological analysis using earthworms (Lumbricus terrestris) as a model animal. International Biodeterioration & Biodegradation. 69, 1-9 (2012).
  12. Ford, K. A., Casida, J. E. Comparative metabolism and pharmacokinetics of seven neonicotinoid insecticides in spinach. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 56 (21), 10168-10175 (2008).
  13. Frear, D. S., Swanson, H. R. Metabolism of cisanilide (cis-2,5-Dimethyl-1-Pyrrolidinecarboxanilide) by Excised Leaves and Cell Suspension Cultures of Carrot and Cotton. Pesticide Biochemistry and Physiology. 5, 73-80 (1975).
  14. Sandermann, H., Scheel, D., Trenck, T. H. V. D. Use of plant cell cultures to study the metabolism of environmental chemicals. Ecotoxicology and Environmental Safety. 8 (2), 167-182 (1984).
  15. Karmakar, R., Bhattacharya, R., Kulshrestha, G. Comparative metabolite profiling of the insecticide thiamethoxam in plant and cell suspension culture of tomato. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 57 (14), 6369-6374 (2009).
  16. Lichtner, F. Phloem mobility of crop protection products. Australian Journal of Plant Physiology. 27, 609-614 (2000).
  17. Sun, J., et al. Shoot basal ends as novel explants for in vitro plantlet regeneration in an elite clone of tea. Journal of Horticultural Science & Biotechnology. 87 (1), 71-76 (2012).
  18. Meng, M. T., et al. Uptake, Translocation, Metabolism, and Distribution of Glyphosate in Nontarget Tea Plant (Camellia sinensis L). Journal of Agricultural and Food Chemistry. (65), 7638-7646 (2017).
  19. Hou, R. Y., et al. Effective Extraction Method for Determination of Neonicotinoid Residues in Tea. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 61, 12565-12571 (2013).
  20. Karmakar, R., Kulshrestha, G. Persistence, metabolism and safety evaluation of thiamethoxam in tomato crop. Pest Management Science. 65 (8), 931-937 (2009).
  21. Dauterman, W. C., Viado, G. B., Casida, J. E., O’Brien, R. D. Persistence of Dimethoate and Metabolites Following Foliar Application to Plants. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 8 (2), 115-119 (1960).
  22. Lucier, G. W., Menzer, R. E. Nature of oxidative metabolites of dimethoate formed in rats, liver microsomes, and bean plants. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 18 (4), 698-704 (1970).
  23. Yang, G. W. . Construction of Camellia sinensis Cell Suspension Culture and Primary Study on Kineties. , (2004).
  24. Jiao, W., et al. Comparison of the Metabolic Behaviors of Six Systemic Insecticides in a Newly Established Cell Suspension Culture Derived from Tea (L.) Leaves. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 66, 8593-8601 (2018).
  25. Mustafa, N. R., Winter, D. W., Iren, F. V., Verpoorte, R. Initiation, growth and cryopreservation of plant cell suspension cultures. Nature Protocols. 6, 715-742 (2011).
  26. Zhong, J. J., Bai, Y., Wang, S. J. Effects of plant growth regulators on cell growth and ginsenoside saponin production by suspension cultures of Panax quinquefolium. Journal of Biotechnology. 45, 227-234 (1996).
  27. Grover, A., et al. Production of monoterpenoids and aroma compounds from cell suspension cultures of Camellia sinensis. Plant Cell, Tissue and Organ Culture. 108, 323-331 (2012).
  28. Lei, P. D., et al. Prevent Browning of Axillary Buds in vitro Culture of Camellia sinensis. Chinese Agricultural Science Bulletin. 28, 190-193 (2012).
  29. Hou, X., Guo, W. The effect of various nitrogen sources on the growth and nitrate assimilation indicator of suspension roselle cell. Guihaia. 18, 169-172 (1998).
  30. Shimabukuro, R. H., Walsh, W. C. Xenobiotic Metabolism in Plants: In vitro Tissue, Organ, and Isolated Cell Techniques. ACS Symposium Series. 97 (1), 3-34 (1979).
check_url/pt/59312?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Jiao, W., Ge, G., Hua, R., Sun, J., Li, Y., Hou, R. Study on the Metabolism of Six Systemic Insecticides in a Newly Established Cell Suspension Culture Derived from Tea (Camellia Sinensis L.) Leaves. J. Vis. Exp. (148), e59312, doi:10.3791/59312 (2019).

View Video