Summary

A Human Peripheral Blood Mononuclear Cell (PBMC) Engrafted Humanized Xenograft Model for Translational Immuno-oncology (I-O) Research

Published: August 15, 2019
doi:

Summary

Wir beschreiben eine menschliche periphere Mononuklezelle (PBMC) – basierendes humanisiertes Xenograft-Mausmodell für translationale Immunonkologieforschung. Dieses Protokoll könnte als allgemeine Leitlinie für die Erstellung und Charakterisierung ähnlicher Modelle für die Bewertung von I-O-Therapien dienen.

Abstract

Die Entdeckung und Entwicklung der Immunonkologie (I-O) in den letzten Jahren stellt einen Meilenstein in der Krebsbehandlung dar. Die Behandlungsherausforderungen bestehen jedoch nach wie vor. Robuste und krankheitsrelevante Tiermodelle sind wichtige Ressourcen für die weitere präklinische Forschung und Entwicklung, um eine Reihe zusätzlicher Immun-Checkpoints anzugehen. Hier beschreiben wir eine menschliche periphere mononukleäre Blutzelle (PBMC) – basierend auf humanisiertem Xenograft-Modell. BGB-A317 (Tislelizumab), ein humanisierter Anti-PD-1-Antikörper in der späten klinischen Entwicklung, wird als Beispiel verwendet, um Plattform-Setup, Modellcharakterisierung und Bewertungen der Arzneimittelwirksamkeit zu diskutieren. Diese humanisierten Mäuse unterstützen das Wachstum der meisten getesteten menschlichen Tumoren und ermöglichen so die Beurteilung von I-O-Therapien im Kontext sowohl der menschlichen Immunität als auch menschlicher Krebsarten. Einmal etabliert, ist unser Modell vergleichsweise zeit- und kostengünstig und liefert in der Regel sehr reproduzierbare Ergebnisse. Wir schlagen vor, dass das in diesem Artikel beschriebene Protokoll als allgemeine Richtlinie für die Erstellung von Mausmodellen dienen könnte, die mit humanem PBMC und Tumoren für die I-O-Forschung rekonstituiert wurden.

Introduction

Die Immunonkologie (I-O) ist ein schnell wachsendes Feld der Krebsbehandlung. Forscher haben vor kurzem begonnen, das therapeutische Potenzial der modulationsfähigen Funktionen des Immunsystems zu schätzen, um Tumore anzugreifen. Immun-Checkpoint-Blockaden haben ermutigende Aktivitäten bei einer Vielzahl von Krebsarten gezeigt, einschließlich Melanom, Nierenzellkarzinom, Kopf und Hals, Lunge, Blase und Prostatakrebs1,2. Im Gegensatz zu gezielten Therapien, die Krebszellen direkt abtöten, potenzieren I-O-Therapien das Immunsystem des Körpers, um Tumore anzugreifen3.

Bis heute wurden zahlreiche relevante I-O-Tiermodelle etabliert. Dazu gehören: 1) Maustumorzelllinien oder Tumorhomograft bei syngenischen Mäusen; 2) spontane Tumoren, die aus gentechnisch veränderter Maus (GEM) oder karzinogener Induktion stammen; 3) chimäre GEMs mit dem Knock-in von humanen Drogenzielen in einem funktionellen murinen Immunsystem; und 4) Mäuse mit rekonstituierter menschlicher Immunität, transplantiert mit menschlichen Krebszellen oder vom Patienten abgeleiteten Xenografts (PDXs). Jedes dieser Modelle hat offensichtliche Vorteile sowie Einschränkungen, die an anderer Stelle ausführlich beschrieben und überprüft wurden4.

Die Rekonstitution der menschlichen Immunität bei immundefizienten Mäusen wurde zunehmend als klinisch relevanter Ansatz für translationale I-O-Forschung geschätzt. Dies wird in der Regel entweder durch 1) Transplantation von adulten Immunzellen (z. B. periphere mononukleäre Blutzellen (PMBC))5,6oder 2) Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (HSC) aus z. B. Nabelschnurblut oder fetalem Leber7,8. Diese humanisierten Mäuse könnten das Wachstum menschlicher Tumoren unterstützen und so die Beurteilung von I-O-Therapien im Kontext sowohl der menschlichen Immunität als auch menschlicher Krebsarten ermöglichen. Trotz der Vorteile wurden Anwendungen von humanisierten Mäusen in der I-O-Forschung in der Regel durch mehrere Bedenken behindert, wie lange Modellentwicklungszeit und erheblich hohe Kosten.

Hier beschreiben wir ein menschliches PBMC-basiertes Modell, das für translationale I-O-Studien weit verbreitet sein könnte. Dieses Modell ist vergleichsweise zeit- und kostengünstig mit hoher Reproduzierbarkeit in Wirksamkeitsstudien. Es wurde intern für die Evaluierung mehrerer I-O-Therapeutika verwendet, die sich derzeit in der präklinischen und klinischen Entwicklung befinden. BGB-A317 (Tislelizumab), ein humanisierter Anti-PD-1-Antikörper9 , wird als Beispiel verwendet, um Modellentwicklung, Charakterisierung und mögliche Anwendungen für Anti-Tumor-Wirksamkeitsanalysen zu diskutieren.

Protocol

Alle Verfahren, die in Studien mit menschlichen Teilnehmern durchgeführt wurden, entsprachen den ethischen Standards von BeiGene und/oder dem nationalen Forschungsausschuß sowie der Erklärung von Helsinki von 1964 und ihren späteren Änderungen oder vergleichbaren ethischen Standards. Von allen einzelnen Teilnehmern, die an der Studie teilnahmen, wurde die informierte Zustimmung eingeholt. Alle Verfahren, die in Studien mit Tieren durchgeführt wurden, wurden vom Internal Review Board bei BeiGene genehmigt. Dieses Pr…

Representative Results

Nach den hier vorgestellten Verfahren wurde erfolgreich ein PBMC-basiertes humanisiertes Xenograft-Modell etabliert. Kurz gesagt, die CP-Myeloablationseffekte bei NOD/SCID-Mäusen wurden durch die Durchflusszytometrieanalyse von Neutrophilen- und Monozytenpopulationen nach der CP- und DS-Behandlung bestimmt (Abbildung 1). 100 mg/kg CP plus 125 mg/kg DS wurde als optimale Dosis bestimmt und in späteren Studien verwendet, da das Regime zu einer maximalen Erschöpfung von Neutrophilen und Mono…

Discussion

Unser Wissen über Krebsentwicklung und -progression hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt, wobei der Schwerpunkt auf einem umfassenden Verständnis sowohl der Tumorzellen als auch der damit verbundenen Stroma liegt. Die Nutzung der Wirtsimmunmechanismen könnte eine größere Wirkung gegen Krebszellen hervorrufen, was eine vielversprechende Behandlungsstrategie darstellt. Murine Modelle mit intakten Maus-Immunsystem, wie syngene und GEM-Modelle, wurden weit verbreitet verwendet, um Checkpoint-vermitte…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken den Mitgliedern unserer Labore für die hilfreichen Diskussionen. Diese Arbeit wurde teilweise durch das Biomedical and Life Science Innovation and Cultivation Research Program der Beijing Municipal Science and Technology Commission im Rahmen des Grant Agreement No unterstützt. Z151100003915070 (Projekt “Präklinische Studie über ein neuartiges immunonkologisches Antitumormedikament BGB-A317” und wurde teilweise durch unternehmensinterne Mittel für die präklinische Forschung unterstützt.

Materials

PBMC separation /cell culture
Histopaque-1077 Sigma 10771 Cell isolation
DMEM Corning 10-013-CVR Cell culture
DPBS Corning 21-031-CVR Cell culture
FBS Corning 35-076-CV Cell culture
Penicillin-Streptomycin, Liquid Gibco 15140-163 Cell culture
Trypsin-EDTA (0.25%), phenol red Gibco 25200-114 Cell culture
Matrigel Corning 356237 CDX inoculation
FACS analysis
Deoxyribonuclease I from bovine pancreas Sigma DN25 Sample preparation
Collagenase Type I Sigma C0130 Sample preparation
Anti-mouse/human CD11b (M1/70) antibody BioLegend 101206 FACS
Anti-mouse Ly-6C (HK1.4) antibody BioLegend 128008 FACS
Anti-mouse Ly-6G (1A8) antibody BioLegend 127614 FACS
Anti-human CD8 (OKT8) antibody Sungene Biotech H10082-11H FACS
Anti-human CD279 (MIH4) antibody eBioscience 12-9969-42 FACS
Anti-human CD3 (HIT3a) antibody 4A Biotech FACS
Guava easyCyte 8HT Benchtop Flow Cytometer Millipore 0500-4008 FACS
Tumor/PDX implantation /dosing / measurement
Cyclophosphamide J&K Cat#419656, CAS#6055-19-2 In vivo efficacy
Disulfiram J&K Cat#591123, CAS#97-77-8 In vivo efficacy
Syringe BD 300841 CDX inoculation
Hypodermic needles (14G) Shanghai SA Mediciall & Plastic Instruments Co., Ltd. 0.7*32 TW SB PDX inoculation
Vernier Caliper (MarCal) Mahr 16ER Tumor measurement
IVC individual ventilated cages Lingyunboji Ltd. IVC-128 Animal facility
IHC
Leica ASP200 Vacuum tissue processor Leica ASP200 IHC
Leica RM2235 Manual Rotary Microtome for Routine Sectioning Leica RM2235 IHC
Leica EG1150 H Heated Paraffin Embedding Module Leica EG1150 H IHC
Ariol-Clinical IHC and FISH Scanner Leica Ariol IHC
Anti-human CD8 (EP334) antibody ZSGB-Bio ZA-0508 IHC
Anti-human PD1 [NAT105] antibody Abcam ab52587 IHC
Anti-human PD-L1 (E1L3N) antibody Cell Signaling Technology 13684S IHC
Polink-2 plus Polymer HRP Detection System ZSGB-Bio PV-9001/9002 IHC

Referências

  1. Pardoll, D. M. The blockade of immune checkpoints in cancer immunotherapy. Nature Reviews Cancer. 12 (4), 252-264 (2012).
  2. Postow, M. A., Callahan, M. K., Wolchok, J. D. Immune Checkpoint Blockade in Cancer Therapy. Journal of Clinical Oncology. 33 (17), 1974-1982 (2015).
  3. Li, Z., Kang, Y. Emerging therapeutic targets in metastatic progression: A focus on breast cancer. Pharmacology & Therapeutics. 161, 79-96 (2016).
  4. Li, Q. X., Feuer, G., Ouyang, X., An, X. Experimental animal modeling for immuno-oncology. Pharmacology & Therapeutics. 173, 34-46 (2017).
  5. Fisher, T. S., et al. Targeting of 4-1BB by monoclonal antibody PF-05082566 enhances T-cell function and promotes anti-tumor activity. Cancer Immunology, Immunotherapy. 61 (10), 1721-1733 (2012).
  6. McCormack, E., et al. Bi-specific TCR-anti CD3 redirected T-cell targeting of NY-ESO-1- and LAGE-1-positive tumors. Cancer Immunology, Immunotherapy. 62 (4), 773-785 (2013).
  7. Rongvaux, A., et al. Human hemato-lymphoid system mice: current use and future potential for medicine. Annual Review of Immunology. 31, 635-674 (2013).
  8. Matsumura, T., et al. Functional CD5+ B cells develop predominantly in the spleen of NOD/SCID/gammac(null) (NOG) mice transplanted either with human umbilical cord blood, bone marrow, or mobilized peripheral blood CD34+ cells. Experimental Hematology. 31 (9), 789-797 (2003).
  9. Zhang, T., et al. The binding of an anti-PD-1 antibody to FcgammaRIota has a profound impact on its biological functions. Cancer Immunology, Immunotherapy. 67 (7), 1079-1090 (2018).
  10. Gamelli, R. L., Ershler, W. B., Hacker, M. P., Foster, R. S. The effect of disulfiram on cyclophosphamide-mediated myeloid toxicity. Cancer Chemotherapy and Pharmacology. 16 (2), 153-155 (1986).
  11. Dunay, I. R., Fuchs, A., Sibley, L. D. Inflammatory monocytes but not neutrophils are necessary to control infection with Toxoplasma gondii in mice. Infection and Immunity. 78 (4), 1564-1570 (2010).
  12. Ghasemlou, N., Chiu, I. M., Julien, J. P., Woolf, C. J. CD11b+Ly6G- myeloid cells mediate mechanical inflammatory pain hypersensitivity. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 112 (49), 6808-6817 (2015).
  13. Takao, K., Miyakawa, T. Genomic responses in mouse models greatly mimic human inflammatory diseases. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 112 (4), 1167-1172 (2015).
  14. Payne, K. J., Crooks, G. M. Immune-cell lineage commitment: translation from mice to humans. Immunity. 26 (6), 674-677 (2007).
  15. Mestas, J., Hughes, C. C. Of mice and not men: differences between mouse and human immunology. Journal of Immunology. 172 (5), 2731-2738 (2004).
  16. von Herrath, M. G., Nepom, G. T. Lost in translation: barriers to implementing clinical immunotherapeutics for autoimmunity. Journal of Experimental Medicine. 202 (9), 1159-1162 (2005).
  17. Mahdi, B. M. A glow of HLA typing in organ transplantation. Clinical and Translational Medicine. 2 (1), 6 (2013).
  18. Shultz, L. D., Brehm, M. A., Garcia-Martinez, J. V., Greiner, D. L. Humanized mice for immune system investigation: progress, promise and challenges. Nature Reviews Immunolog. 12 (11), 786-798 (2012).
  19. Brehm, M. A., Shultz, L. D., Luban, J., Greiner, D. L. Overcoming current limitations in humanized mouse research. Journal of Infectious Diseases. 208, 125-130 (2013).
  20. Walsh, N. C., et al. Humanized Mouse Models of Clinical Disease. Annual Review of Pathology. 12, 187-215 (2017).
  21. Shultz, L. D., Ishikawa, F., Greiner, D. L. Humanized mice in translational biomedical research. Nature Reviews Immunolog. 7 (2), 118-130 (2007).
  22. Brehm, M. A., et al. NOD-scid IL2rgnull (NSG) mice deficient in murine MHC Class I and Class II expression support engraftment of functional human T cells in the absence of acute xenogeneic GVHD following injection of PBMC. The Journal of Immunology. 200, 57 (2018).
  23. King, M., et al. A new Hu-PBL model for the study of human islet alloreactivity based on NOD-scid mice bearing a targeted mutation in the IL-2 receptor gamma chain gene. Clinical Immunology. 126 (3), 303-314 (2008).
  24. Ito, M., et al. NOD/SCID/gamma(c)(null) mouse: an excellent recipient mouse model for engraftment of human cells. Blood. 100 (9), 3175-3182 (2002).
  25. Shultz, L. D., et al. Human lymphoid and myeloid cell development in NOD/LtSz-scid IL2R gamma null mice engrafted with mobilized human hemopoietic stem cells. Journal of Immunology. 174 (10), 6477-6489 (2005).
  26. Sasaki, E., et al. Development of a preclinical humanized mouse model to evaluate acute toxicity of an influenza vaccine. Oncotarget. 9 (40), 25751-25763 (2018).
  27. Tobin, L. M., Healy, M. E., English, K., Mahon, B. P. Human mesenchymal stem cells suppress donor CD4(+) T cell proliferation and reduce pathology in a humanized mouse model of acute graft-versus-host disease. Clinical and Experimental Immunology. 172 (2), 333-348 (2013).
check_url/pt/59679?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Li, Z., Yang, X., Zhang, Y., Yang, X., Cui, X., Zhang, Y., Gong, W., Bai, H., Liu, N., Tang, Z., Guo, M., Li, K., Zhang, T., Wang, L., Song, X. A Human Peripheral Blood Mononuclear Cell (PBMC) Engrafted Humanized Xenograft Model for Translational Immuno-oncology (I-O) Research. J. Vis. Exp. (150), e59679, doi:10.3791/59679 (2019).

View Video