Summary

Adult Mouse Digit Amputation and Regeneration: A Simple Model to Investigate Mammalian Blastema Formation and Intramembranous Ossification

Published: July 12, 2019
doi:

Summary

Hier stellen wir ein Protokoll der erwachsenen Maus-Terminal-Phalanx-Amputation vor, um die Explosion von Säugetieren und die intramembranöse Ossifikation zu untersuchen, die durch fluoreszierende Immunhistochemie und sequenzielle In-vivo-Mikrocomputertomographie analysiert wird.

Abstract

Hier stellen wir ein Protokoll der distalen Terminalphalanx (P3) amputation für Erwachsene vor, ein verfahrenstechnisch einfaches und reproduzierbares Säugetiermodell der epimorphen Regeneration, das die Blastemabildung und die intramembranöse Ossifikation umfasst, die von Fluoreszenz-Immunhistochemie und sequenzielle In-vivo-Mikrocomputertomographie (CT). Die Regeneration der Säugetiere beschränkt sich auf Amputationen, die den distalen Bereich der Terminalphalanx (P3) transsektieren; Ziffern, die auf proximaleren Ebenen amputiert werden, können sich nicht regenerieren und werden fibrotisch geheilt und narbt gebildet. Die Regenerationsreaktion wird durch die Bildung eines proliferativen Blastema summiert, gefolgt von knochenregeneration durch intramembranöse Verknöcherung, um die amputierte Skelettlänge wiederherzustellen. P3-Amputation ist ein präklinisches Modell zur Untersuchung der epimorphen Regeneration bei Säugetieren und ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die Entwicklung therapeutischer Strategien, um fibrotische Heilung durch eine erfolgreiche regenerative Reaktion zu ersetzen. Unser Protokoll verwendet Fluoreszenz-Immunhistochemie, um 1) früh- und späte Blastemzellpopulationen zu identifizieren, 2) Revaskularisation im Zusammenhang mit der Regeneration zu untersuchen und 3) die intramembranöse Verknöcherung ohne komplexe Knochen zu untersuchen Stabilisierungsvorrichtungen. Wir zeigen auch die Verwendung von sequenziellem in vivo -CT, um hochauflösende Bilder zu erstellen, um morphologische Veränderungen nach der Amputation zu untersuchen sowie Volumen- und Längenänderungen in derselben Ziffer im Verlauf der Regeneration zu quantifizieren. Wir glauben, dass dieses Protokoll einen enormen Nutzen bietet, um sowohl epimorphe als auch geweberegenerierende Reaktionen bei Säugetieren zu untersuchen.

Introduction

Säugetiere, einschließlich Menschen und Mäuse, haben die Fähigkeit, die Spitzen ihrer Ziffern nach distaler Amputation der Terminalphalanx (P3)1,2,3zu regenerieren. Bei Mäusen ist die Regenerationsreaktion amputationsniveauabhängig; zunehmend proximale Ziffernamputationen zeigen eine zunehmend abgeschwächte regenerative Reaktion bis zum vollständigen regenerativen Versagen bei Amputationen, die sich überschneiden, und proximal zur P3-Nagelmatrix4,5,6 , 7 , 8. Die P3-Regeneration wird durch die Bildung eines Blastema vermittelt, definiert als eine Population von sich ausbreitenden Zellen, die einer Morphogenese unterzogen werden, um die amputierten Strukturen zu regenerieren9. Die Bildung eines Blastema zur Regeneration der durch Amputation verlorenen Strukturen, ein Prozess, der als epimorphe Regeneration bezeichnet wird, unterscheidet die Multi-Gewebe-Level-P3-Regenerationsreaktion von der traditionellen Gewebereparatur nach Verletzung6, 10. P3 Regeneration ist ein reproduzierbares und verfahrenstechnisch einfaches Modell zur Untersuchung komplexer regenerativer Prozesse einschließlich Wundheilung11,12, Knochenhistolyse11,12, Revaskularisation13, periphere Nervenregeneration14, und blastemale Umwandlung in Knochen über intramembranöse Ossifikation15.

Frühere Studien mit Immunhistochemie haben gezeigt, dass das Blastema heterogen, avaskulär, hypoxisch und hoch proliferativ11,13,15,16ist. Nach distaler P3-Amputation wird das frühe Blastema zunächst mit dem P3-Periost und Endosteum assoziiert und zeichnet sich durch eine robuste Proliferation und aufkeimende Osteogenese neben der Knochenoberfläche15aus. Nach Knochenabbau und Wundverschluss wird das heterogene Blastema durch die Verschmelzung von periostealen und endostealassoziierten Zellen gebildet, gefolgt von der Differenzierung von blastemalen Komponenten einschließlich Knochen durch intramembranöse Verknöcherung 15.

Knochenreparatur als Reaktion auf Verletzungen tritt typischerweise durch endochondrale Verknöcherung auf, d.h. über einen ersten knorpelförmigen Callus, der eine Vorlage für die nachfolgende Knochenbildung bildet17,18. Die intramembranöse Verknöcherung des langen Knochens, d.h. die Knochenbildung ohne knorpelförmiges Zwischenprodukt, wird häufig mit komplexen Ablenkungsvorrichtungen oder chirurgischer Fixierunginduziert 19,20. Das Ziffernregenerationsverhalten ist ein präklinisches Modell, das Vorteile gegenüber herkömmlichen intramembranösen Verknöcherungsmodellen bietet: 1) es erfordert keine externe oder interne Fixierung nach verletzungen, um die intramembranöse Ossifikation zu stimulieren, 2) mit 4 Ziffern von jedem Tier durchgeführt, wodurch Proben bei gleichzeitiger Minimierung des Einsatzes von Tieren maximiert werden, und 3) sequentielle In-vivo-Mikrocomputertomographie-Analysen (CT) können mit Leichtigkeit und Geschwindigkeit durchgeführt werden.

In der vorliegenden Studie zeigen wir die standardisierte P3-Amputationsebene, um eine reproduzierbare und robuste Regenerationsreaktion zu erreichen. Zusätzlich zeigen wir ein optimiertes Fluoreszenz-Immunhistochemieprotokoll mit Paraffinabschnitten zur Visualisierung der Blastemabildung, Revaskularisation im Kontext der Regeneration und blastemalen Umwandlung in Knochen über intramembranöse Ossifikation. Wir zeigen auch die Verwendung von sequenziellem In-vivo-CT, um Veränderungen in der Knochenmorphologie, Volumen und Länge in der gleichen Ziffer im Laufe der Regeneration zu identifizieren. Ziel dieses Protokolls ist es, die Explosion bildung von Säugetieren nach der Amputation zu untersuchen und zwei Techniken, die Fluoreszenzimmunhistochemie und die sequenzielle in vivo-CT, zur Untersuchung der intramembranösen Knochenregeneration zu demonstrieren.

Protocol

Alle Tieranwendungen und -techniken entsprachen den Standardverfahren des Institutional Animal Care and Use Committee der Texas A&M University. 1. Erwachsene Maus Hind Limb Distal P3 Amputation Anästhetisieren Sie eine 8 bis 12 Wochen alte CD-1-Maus (Materialtabelle) mit Isoflurangas in Sauerstoff; zunächst bei 3% in einer Kammer anästhesieren, gefolgt von 2% Isofluran, das von einem Nosecon über die Dauer der Operation geliefert wird. Tragen Sie die ophthalmolog…

Representative Results

Adult mouse regenerating P3 digits at 6/7 DPA (Figure 2A-D), 9 DPA (Abbildung 2E-H) und 10 DPA (Abbildung 2I-L) wurden mit Antikörpern gegen Runx2, OSX und PCNA immunstainiert, um intramembranöse Knochen zu visualisieren und immunstainiert mit Antikörpern gegen CXCR4 und vWF, um die Blastemabildung zu visualisieren. Repräsentative ‘CT-Renderings von Ziffern, die vor der Amputati…

Discussion

Dieses Protokoll beschreibt ein standardisiertes Verfahren der distalen P3-Amputation von Erwachsenenmäusen, fluoreszierende immunhistochemische Färbung zur Visualisierung und Untersuchung der Blastembildung und intramembranösen Verknöcherung sowie Knochenmorphologie, Volumen und Längenänderungen nach der Amputation zu identifizieren. P3-Amputation ist ein einzigartiges, prozedural einfaches und reproduzierbares Modell zur Analyse einer pro-regenerativen Wundumgebung, die die Blastemabildung auslöst. Darüber hina…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Mitgliedern des Muneoka Lab und des Texas Institute for Genomic Medicine (TIGM). Diese Arbeit wurde von der Texas A&M University unterstützt.

Materials

Protein Block Serum Free DAKO X0909 Ready to use
Mouse anti-PCNA antibody Abcam ab29 1:2000 dilution
Rat anti-CXCR4 antibody R&D Systems MAB21651 1:500 dilution
Rabbit anti-human vWF XIII antibody DAKO A0082 1:800 dilution
Rabbit anti-osterix, SP7 antibody Abcam ab22552 1:400 dilution
Rabbit anti-Runx2 antibody Sigma-Aldrich Co. HPA022040 1:250 dilution
Alexa Fluor 647-conjugated goat anti-mouse IgG (H+L) Invitrogen A21235 1:500 dilution
Alexa Fluor 488-conjugated goat anti-rabbit IgG (H+L) Invitrogen A11008 1:500 dilution
Alexa Fluor 568-conjugated goat anti-rat IgG (H+L) Invitrogen A11077 1:500 dilution
Prolong Gold antifade reagent Invitrogen P36930 Ready to use
Surgipath Decalicifier 1 Leica Biosystems 3800400 Ready to use
Z-Fix, Aqueous buffered zinc formalin fixative Anatech LTD 174 Ready to use
CD-1 Female Mouse Envigo ICR(CD-1) 8-12-weeks-old
vivaCT 40 SCANCO Medical

Referências

  1. Douglas, B. S. Conservative management of guillotine amputation of the finger in children. Australian Paediatric Journal. 8, 86-89 (1972).
  2. Illingworth, C. M. Trapped fingers and amputated finger tips in children. Journal of Pediatric Surgery. 9, 853-858 (1974).
  3. Borgens, R. B. Mice regrow the tips of their foretoes. Science. 217, 747-750 (1982).
  4. Neufeld, D. A., Zhao, W. Phalangeal regrowth in rodents: postamputational bone regrowth depends upon the level of amputation. Progress in Clinical and Biological Research. 383a, 243-252 (1993).
  5. Han, M., Yang, X., Lee, J., Allan, C. H., Muneoka, K. Development and regeneration of the neonatal digit tip in mice. Biologia do Desenvolvimento. 315, 125-135 (2008).
  6. Takeo, M., et al. Wnt activation in nail epithelium couples nail growth to digit regeneration. Nature. 499, 228-232 (2013).
  7. Chamberlain, C. S., et al. Level-specific amputations and resulting regenerative outcomes in the mouse distal phalanx. Wound repair and Regeneration: Official Publication of the Wound Healing Society [and] the European Tissue Repair Society. 25, 443-453 (2017).
  8. Dawson, L. A., et al. Analogous cellular contribution and healing mechanisms following digit amputation and phalangeal fracture in mice. Regeneration. 3, 39-51 (2016).
  9. Seifert, A. W., Muneoka, K. The blastema and epimorphic regeneration in mammals. Biologia do Desenvolvimento. 433, 190-199 (2018).
  10. Carlson, B. M. . Principles of Regenerative Biology. , (2007).
  11. Fernando, W. A., et al. Wound healing and blastema formation in regenerating digit tips of adult mice. Biologia do Desenvolvimento. 350, 301-310 (2011).
  12. Simkin, J., et al. Epidermal closure regulates histolysis during mammalian (Mus) digit regeneration. Regeneration. 2, 106-119 (2015).
  13. Yu, L., et al. Angiogenesis is inhibitory for mammalian digit regeneration. Regeneration. 1, 33-46 (2014).
  14. Dolan, C. P., et al. Axonal regrowth is impaired during digit tip regeneration in mice. Biologia do Desenvolvimento. 445, 237-244 (2018).
  15. Dawson, L. A., et al. Blastema formation and periosteal ossification in the regenerating adult mouse digit. Wound Repair and Regeneration: Official Publication of the Wound Healing Society [and] the European Tissue Repair Society. 26, 263-273 (2018).
  16. Sammarco, M. C., et al. Endogenous bone regeneration is dependent upon a dynamic oxygen event. Journal of Bone and Mineral Research: The Official Journal of the American Society for Bone and Mineral Research. 29, 2336-2345 (2014).
  17. Einhorn, T. A. The science of fracture healing. Journal of Orthopaedic Trauma. 19, S4-S6 (2005).
  18. Shapiro, F. Bone development and its relation to fracture repair. The role of mesenchymal osteoblasts and surface osteoblasts. European Cells & Materials. 15, 53-76 (2008).
  19. Ilizarov, G. A. The tension-stress effect on the genesis and growth of tissues. Part I. The influence of stability of fixation and soft-tissue preservation. Clinical Orthopaedics And Related Research. (238), 249-281 (1989).
  20. Thompson, Z., Miclau, T., Hu, D., Helms, J. A. A model for intramembranous ossification during fracture healing. Journal of Orthopaedic Research: Official Publication of the Orthopaedic Research Society. 20, 1091-1098 (2002).
  21. Dolan, C. P., Dawson, L. A., Muneoka, K. Digit Tip Regeneration: Merging Regeneration Biology with Regenerative Medicine. Stem Cells Translational Medicine. 7, 262-270 (2018).
  22. Lee, J., et al. SDF-1alpha/CXCR4 signaling mediates digit tip regeneration promoted by BMP-2. Biologia do Desenvolvimento. 382, 98-109 (2013).
  23. Doube, M., et al. BoneJ: Free and extensible bone image analysis in ImageJ. Bone. 47, 1076-1079 (2010).

Play Video

Citar este artigo
Dawson, L. A., Brunauer, R., Zimmel, K. N., Qureshi, O., Falck, A. R., Kim, P., Dolan, C. P., Yu, L., Lin, Y., Daniel, B., Yan, M., Muneoka, K. Adult Mouse Digit Amputation and Regeneration: A Simple Model to Investigate Mammalian Blastema Formation and Intramembranous Ossification. J. Vis. Exp. (149), e59749, doi:10.3791/59749 (2019).

View Video