Summary

Generierung von ventrikulären HiPSC-abgeleiteten Cardiomyozyten und hochwertigen Zellpräparaten für die Calciumhandling-Charakterisierung

Published: January 17, 2020
doi:

Summary

Hier beschreiben und validieren wir eine Methode, um konsequent robuste humaninduzierte pluripotente Stammzell-abgeleitete Kardiomyozyten zu erzeugen und ihre Funktion zu charakterisieren. Diese Techniken können bei der Entwicklung mechanistischer Einblicke in Signalwege helfen, eine Plattform für groß angelegte Arzneimittelscreenings bieten und Herzkrankheiten zuverlässig modellieren.

Abstract

Humaninduzierte pluripotente Stammzell-abgeleitete Kardiomyozyten (iPSC-CMs) stellen eine wertvolle menschliche Quelle für die Untersuchung der grundlegenden Wissenschaft der Kalzium – Ca2+Handhabungs- und Signalwege sowie Hochdurchsatz-Medikamentenscreening und Toxizitätstests. Hierin bieten wir eine detaillierte Beschreibung der Methoden zur Erzeugung hochwertiger iPSC-CMs, die molekulare und funktionelle Eigenschaften über verschiedene Zelllinien hinweg konsistent reproduzieren können. Darüber hinaus wird eine Methode beschrieben, um ihre funktionelle Charakterisierung durch die Bewertung der Ca2+-Handlingeigenschaften zuverlässig zu bewerten. Niedrige Sauerstoffwerte (O2), Laktatauswahl und längere Kulturzeit erzeugen hochreine und hochwertige ventrikuläre Kardiomyozyten. Ähnlich wie isolierte adulte Rattenkardiomyozyten (ARCMs) weisen 3 Monate alte iPSC-CMs eine höhere Ca 2+-Amplitude, eine schnellere Aufnahmerate von Ca2+ (Decay-Tau) und eine positive lusidrope Reaktion auf die adrenerge Stimulation im Vergleich zu Tag 30 iPSC-CMs auf. Die Strategie ist technisch einfach, kostengünstig und reproduzierbar. Es bietet eine robuste Plattform, um Herzerkrankungen zu modellieren und für das groß angelegte Arzneimittelscreening, um Ca2+ umgangen von Proteinen zu zielen.

Introduction

Humaninduzierte pluripotente Stammzell-abgeleitete Kardiomyozyten (iPSC-CMs) sind eine attraktive menschliche Plattform, um eine Vielzahl von Herzerkrankungen in vitro1,2,3,4,5,6,7,8zu modellieren. Darüber hinaus können iPSC-CMs für die Vorhersage von Patientenreaktionen auf neuartige oder bestehende Medikamente verwendet werden, um Trefferverbindungen zu überprüfen und neue personalisierte Medikamente zu entwickeln9,10. Trotz erheblicher Fortschritte müssen jedoch bei der Verwendung von iPSC-CMs11mehrere Einschränkungen und Herausforderungen berücksichtigt werden. Folglich wurden Methoden zur Verbesserung der Kardialdifferenzierungsprotokolle, zur Verbesserung der Effizienz und Reifung von iPSC-CMs und zur Erzeugung spezifischer Kardiomyozytensubtypen (ventrikuläre, vorgerichtliche und knotenförmige) intensiv untersucht und bereits zu zahlreichen Kulturstrategien geführt, um diese Hürden zu überwinden12,13,14,15.

Ungeachtet der Robustheit dieser Protokolle ist die Reproduzierbarkeit langer und komplexer Verfahren zur Erzielung hochwertiger Kardiomyozyten, die die gleiche Leistung und reproduzierbare Ergebnisse gewährleisten können, ein großes Anliegen bei der Verwendung von iPSC-CMs. Reproduzierbarkeit ist nicht nur beim Vergleich von Zelllinien mit unterschiedlichen genetischen Hintergründen von entscheidender Bedeutung, sondern auch bei der Wiederholung zellulärer und molekularer Vergleiche derselben Zelllinie. Zellvariabilität, wie z. B. gut-zu-gut Unterschiede in der iPSCs-Dichte, kann die Herzdifferenzierung beeinflussen und eine geringe Ausbeute und schlechte Qualität von Kardiomyozyten erzeugen. Diese Zellen könnten weiterhin für Experimente verwendet werden, die keine reine Population von CMs erfordern (z. B. bei der Durchführung von Ca2+ transienten Messungen). In der Tat, bei der Durchführung elektrophysiologischer Analysen, werden die Nicht-CMs nicht schlagen, weder spontan noch unter elektrischer Stimulation, so dass es leicht sein wird, sie von der Analyse auszuschließen. Aufgrund der schlechten Qualität können iPSC-CMs jedoch veränderte elektrophysiologische Eigenschaften aufweisen (z. B. unregelmäßige Ca2+ transiente, niedrige Ca2+ Amplitude), die nicht auf ihre genetische Zusammensetzung zurückzuführen sind. Daher ist es wichtig, insbesondere bei der Verwendung von iPSC-CMs zur Modellierung von Herzerkrankungen die Ergebnisse eines minderwertigen CM nicht mit dem Psapnotyp zu verwechseln. Vor der Fortagung elektrophysiologischer Studien sind sorgfältige Screening- und Ausschlussprozesse erforderlich.

Diese Methode umfasst optimierte Protokolle zur Erzeugung von hochreinen und qualitativ hochwertigen Kardiomyozyten und zur Bewertung ihrer Funktion durch transiente Ca2+-Messungen mit einem Calcium- und Kontraktilitätserfassungs- und -analysesystem. Diese Technik ist eine einfache, aber leistungsstarke Möglichkeit, zwischen hocheffizienten und niedereffizienten iPSC-CM-Präparaten zu unterscheiden und eine physiologisch relevantere Charakterisierung menschlicher iPSC-CMs zu ermöglichen.

Protocol

Die Experimente mit erwachsenen Rattenkardiomyozyten in dieser Studie wurden mit zugelassenen Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) Protokollen der Icahn School of Medicine am Berg Sinai durchgeführt. Die erwachsenen Rattenkardiomyozyten wurden von Sprague Dawley Rattenherzen nach der Langendorff-basierten Methode, wie zuvor beschrieben16,isoliert. 1. Vorbereitung der Medien Bereiten Sie hiPSC-Medien vor. Gleichgewichten Sie die Ergänzu…

Representative Results

Das in Abbildung 1A beschriebene Protokoll erzeugte hochreine Kardiomyozyten, die mit der Zeit in der Kultur einen ventrikulären/erwachsenen-ähnlichen Phänotyp erwerben. Wie durch Immunfluoreszenzfärbung für die atrialen und ventrikulären Myosin-Regulatorischen Lichtketten-2-Isoformen (MLC2A bzw. MLC2V) beurteilt, war die Mehrheit der durch dieses Protokoll erzeugten Zellen mlC2A-positiv an Tag 30 nach Induktion der herzkargen Differenzierung, während MLC2V in viel ni…

Discussion

Kritische Schritte für die Verwendung menschlicher iPSC-CMs als experimentelle Modelle sind: 1) Erzeugung hochwertiger Kardiomyozyten (CMs), die die konsistente Leistung und reproduzierbare Ergebnisse gewährleisten können; 2) die Zellen in kulturreif für mindestens 90 Tage reifen lassen, um ihren Phänotyp angemessen zu bewerten; 3) Durchführung elektrophysiologischer Untersuchungen, z. B. transiente Kalziummessungen (Ca2+),um eine physiologisch relevante funktionelle Charakterisierung menschlicher iPSC-C…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Forschung wurde durch den AHA Scientist Development Grant 17SDG33700093 (F.S.) unterstützt; Mount Sinai KL2 Scholars Award for Clinical and Translational Research Career Development KL2TR001435 (F.S.); NIH R00 HL116645 und AHA 18TPA34170460 (C.K.).

Materials

Anti-Actin, α-Smooth Muscle antibody, Mouse monoclonal Sigma Aldrich A5228
Alexa Fluor 488 goat anti mouse Invitrogen A11001
Alexa Fluor 555 goat anti rabbit Invitrogen A21428
B27 Supplement Gibco 17504-044
B27(-) insulin Supplement Gibco A18956-01
CHIR-99021 Selleckchem S2924
DAPI nuclear stain ThermoFisher D1306
DMEM/F12 (1:1) (1X) + L- Glutamine + 15mM Hepes Gibco 11330-032
Double Ended Cell lifter, Flat blade and J-Hook Celltreat 229306
Falcon Multiwell Tissue Culture Plate, 6 well Corning 353046
Fluidic inline heater Live Cell Instrument IL-H-10
Fura-2, AM Invitrogen F1221
hESC-qualified matrix Corning 354277 Matrigel Matrix
hPSC media Gibco A33493-01 StemFlex Basal Medium
IWR-1 Sigma Aldrich I0161
Live cell imaging chamber Live Cell Instrument EC-B25
MLC-2A, Monoclonal Mouse Antibody Synaptic Systems 311011
Myocyte calcium and contractility system Ionoptix ISW-400
Myosin Light Chain 2 Antibody, Rabbit Polyclonal (MLC2V) Proteintech 10906-1-AP
Nalgene Rapid Flow Sterile Disposable Filter units with PES Membrane ThermoFisher 124-0045
PBS with Calcium and Magnesium Corning 21-030-CV
PBS without Calcium and Magensium Corning 21-031-CV
Premium Glass Cover Slips Lab Scientific 7807
RPMI medium 1640 (-) D-glucose (1X) Gibco 11879-020
RPMI medium 1640 (1X) Gibco 11875-093
Sodium L-lactate Sigma Aldrich L7022
StemFlex Supplement Gibco A33492-01
Thiazovivin Tocris 3845
Trypsin-EDTA (0.25%) ThermoFisher 25200056
Tyrode's solution Boston Bioproducts BSS-355w Adjust pH at 7.2. Add 1.2mM Calcium Chloride

Referências

  1. Karakikes, I., et al. Correction of human phospholamban R14del mutation associated with cardiomyopathy using targeted nucleases and combination therapy. Nature Communications. 6, 6955 (2015).
  2. Moretti, A., et al. Patient-specific induced pluripotent stem-cell models for long-QT syndrome. The New England Journal of Medicine. 363 (15), 1397-1409 (2010).
  3. Davis, R. P., et al. Cardiomyocytes derived from pluripotent stem cells recapitulate electrophysiological characteristics of an overlap syndrome of cardiac sodium channel disease. Circulation. 125 (25), 3079-3091 (2012).
  4. Fatima, A., et al. In vitro modeling of ryanodine receptor 2 dysfunction using human induced pluripotent stem cells. Cellular Physiology and Biochemistry: International Journal of Experimental Cellular Physiology, Biochemistry, and Pharmacology. 28 (4), 579-592 (2011).
  5. Novak, A., et al. Cardiomyocytes generated from CPVTD307H patients are arrhythmogenic in response to beta-adrenergic stimulation. Journal of Cellular and Molecular Medicine. 16 (3), 468-482 (2012).
  6. Lan, F., et al. Abnormal calcium handling properties underlie familial hypertrophic cardiomyopathy pathology in patient-specific induced pluripotent stem cells. Cell Stem Cell. 12 (1), 101-113 (2013).
  7. Sun, N., et al. Patient-specific induced pluripotent stem cells as a model for familial dilated cardiomyopathy. Science Translational Medicine. 4 (130), (2012).
  8. Stillitano, F., et al. Modeling susceptibility to drug-induced long QT with a panel of subject-specific induced pluripotent stem cells. eLife. 6, (2017).
  9. Matsa, E., Burridge, P. W., Wu, J. C. Human stem cells for modeling heart disease and for drug discovery. Science Translational Medicine. 6 (239), (2014).
  10. Mordwinkin, N. M., Lee, A. S., Wu, J. C. Patient-specific stem cells and cardiovascular drug discovery. Journal of the American Medical Association. 310 (19), 2039-2040 (2013).
  11. Youssef, A. A., et al. The Promise and Challenge of Induced Pluripotent Stem Cells for Cardiovascular Applications. Journal of the American College of Cardiology: Basic to Translational Science. 1 (6), 510-523 (2016).
  12. Cyganek, L., et al. Deep phenotyping of human induced pluripotent stem cell-derived atrial and ventricular cardiomyocytes. Journal of Clinical Investigation: Insight. 3, 12 (2018).
  13. Keung, W., Boheler, K. R., Li, R. A. Developmental cues for the maturation of metabolic, electrophysiological and calcium handling properties of human pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes. Stem Cell Research, Therapy. 5 (1), 17 (2014).
  14. Bhattacharya, S., et al. High efficiency differentiation of human pluripotent stem cells to cardiomyocytes and characterization by flow cytometry. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (91), e52010 (2014).
  15. Ronaldson-Bouchard, K., et al. Advanced maturation of human cardiac tissue grown from pluripotent stem cells. Nature. 556 (7700), 239-243 (2018).
  16. Gorski, P. A., et al. Measuring Cardiomyocyte Contractility and Calcium Handling In Vitro. Methods in Molecular Biology. 1816, 93-104 (2018).
  17. Kim, C., et al. Non-cardiomyocytes influence the electrophysiological maturation of human embryonic stem cell-derived cardiomyocytes during differentiation. Stem Cells and Development. 19 (6), 783-795 (2010).
  18. Lian, X., et al. Directed cardiomyocyte differentiation from human pluripotent stem cells by modulating Wnt/beta-catenin signaling under fully defined conditions. Nature Protocols. 8 (1), 162-175 (2013).
  19. Patterson, A. J., Zhang, L. Hypoxia and fetal heart development. Current Molecular Medicine. 10 (7), 653-666 (2010).
  20. Correia, C., et al. Combining hypoxia and bioreactor hydrodynamics boosts induced pluripotent stem cell differentiation towards cardiomyocytes. Stem Cell Reviews. 10 (6), 786-801 (2014).
  21. Tohyama, S., et al. Glutamine Oxidation Is Indispensable for Survival of Human Pluripotent Stem Cells. Cell Metabolism. 23 (4), 663-674 (2016).
  22. Tohyama, S., et al. Distinct metabolic flow enables large-scale purification of mouse and human pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes. Cell Stem Cell. 12 (1), 127-137 (2013).
  23. Tu, C., Chao, B. S., Wu, J. C. Strategies for Improving the Maturity of Human Induced Pluripotent Stem Cell-Derived Cardiomyocytes. Circulation Research. 123 (5), 512-514 (2018).
  24. Lundy, S. D., Zhu, W. Z., Regnier, M., Laflamme, M. A. Structural and functional maturation of cardiomyocytes derived from human pluripotent stem cells. Stem Cells and Development. 22 (14), 1991-2002 (2013).
  25. Hwang, H. S., et al. Comparable calcium handling of human iPSC-derived cardiomyocytes generated by multiple laboratories. Journal of Molecular and Cellular Cardiology. 85, 79-88 (2015).
  26. Scuderi, G. J., Butcher, J. Naturally Engineered Maturation of Cardiomyocytes. Frontiers in Cell and Developmental Biology. 5, 50 (2017).
  27. Jung, G., et al. Time-dependent evolution of functional vs. remodeling signaling in induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes and induced maturation with biomechanical stimulation. FASEB Journal : Official Publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology. 30 (4), 1464-1479 (2016).
check_url/pt/60135?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Oh, J. G., Dave, J., Kho, C., Stillitano, F. Generation of Ventricular-Like HiPSC-Derived Cardiomyocytes and High-Quality Cell Preparations for Calcium Handling Characterization. J. Vis. Exp. (155), e60135, doi:10.3791/60135 (2020).

View Video