Summary

Beobachtung der Inselfunktion und der Wechselwirkungen zwischen Insel-Immunzellen in lebenden Pankreasgewebeschnitten

Published: April 12, 2021
doi:

Summary

Diese Studie präsentiert die Anwendung von lebenden Pankreasgewebeschnitten auf die Untersuchung der Inselphysiologie und der Wechselwirkungen zwischen Insel-Immunzellen.

Abstract

Lebende Pankreasgewebeschnitte ermöglichen die Untersuchung der Physiologie und Funktion von Inseln im Kontext einer intakten Inselmikroumgebung. Die Scheiben werden aus lebendem Pankreasgewebe von Mensch und Maus hergestellt, das in Agarose eingebettet ist und mit einem Vibratom geschnitten wird. Diese Methode ermöglicht es dem Gewebe, die Lebensfähigkeit und Funktion aufrechtzuerhalten und die zugrunde liegenden Pathologien wie Typ-1-Diabetes (T1D) und Typ-2-Diabetes (T2D) zu erhalten. Die Slice-Methode ermöglicht neue Richtungen bei der Untersuchung der Bauchspeicheldrüse durch die Aufrechterhaltung der komplexen Strukturen und verschiedener interzellulärer Wechselwirkungen, die das endokrine und exokrine Gewebe der Bauchspeicheldrüse umfassen. Dieses Protokoll zeigt, wie man Färbung und Zeitraffermikroskopie von lebenden endogenen Immunzellen in Pankreasschnitten zusammen mit Bewertungen der Inselphysiologie durchführt. Darüber hinaus kann dieser Ansatz verfeinert werden, um Immunzellpopulationen zu erkennen, die für Inselzellantigene spezifisch sind, wobei wichtige Histokompatibilitäts-Komplex-Multimer-Reagenzien verwendet werden.

Introduction

Die Beteiligung der Bauchspeicheldrüse ist pathognomonisch bei Krankheiten wie Pankreatitis, T1D und T2D1,2,3. Die Untersuchung der Funktion in isolierten Inseln beinhaltet in der Regel die Entfernung der Inseln aus ihrer Umgebung4. Die Methode des lebenden Pankreasgewebeschnitts wurde entwickelt, um die Untersuchung von Pankreasgewebe unter Beibehaltung intakter Inselmikroumgebungen zu ermöglichen und die Verwendung von stressigen Inselisolationsverfahren zu vermeiden5,6,7. Pankreasgewebeschnitte aus menschlichem Spendergewebe wurden erfolgreich zur Untersuchung von T1D verwendet und haben Prozesse des Betazellverlustes und der Funktionsstörung zusätzlich zur Immunzellinfiltration gezeigt8,9,10,11,12,13. Die Methode des lebenden Pankreasgewebeschnitts kann sowohl auf Maus- als auch auf menschliches Pankreasgewebe angewendet werden5,6,8. Menschliche Pankreasgewebeschnitte aus Organspendergewebe werden durch eine Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Pankreasorganspender mit Diabetes (nPOD) gewonnen. Mausscheiben können aus einer Vielzahl verschiedener Mausstämme generiert werden.

Dieses Protokoll konzentriert sich auf nicht-fettleibige Diabetiker-Rekombination aktivierendes Gen-1-null (NOD. Rag1-/-) und T-Zell-Rezeptor transgen (AI4) (NOD. Rag1-/-. AI4 α/β) Mausstämme. NICKEN. Rag1-/- Mäuse können aufgrund einer Störung des rekombinationsaktivierenden Gens 1 (Rag1)14 keine T- und B-Zellen entwickeln. NICKEN. Rag1-/-. AI4 α/β Mäuse werden als Modell für beschleunigten Typ-1-Diabetes verwendet, da sie einen einzigen T-Zell-Klon produzieren, der auf ein Epitop von Insulin abzielt, was zu einer konsistenten Inselinfiltration und einer schnellen Krankheitsentwicklung führt15. Das hier vorgestellte Protokoll beschreibt Verfahren für funktionelle und immunologische Studien mit lebenden Pankreasschnitten von Mensch und Maus durch die Anwendung konfokaler Mikroskopieansätze. Die hierin beschriebenen Techniken umfassen Lebensfähigkeitsbewertungen, Identifizierung und Lokalisierung von Inselchen, zytosolische Ca2+ -Aufzeichnungen sowie Färbung und Identifizierung von Immunzellpopulationen.

Protocol

ANMERKUNGEN: Alle experimentellen Protokolle mit Mäusen wurden vom Animal Care and Use Committee der University of Florida (201808642) genehmigt. Menschliche Pankreasschnitte von Gewebespendern beiderlei Geschlechts wurden über die Gewebebank Network for Pancreatic Organ Donors with Diabetes (nPOD) der University of Florida gewonnen. Die menschliche Bauchspeicheldrüse wurde von zertifizierten Organbeschaffungsorganisationen, die mit nPOD zusammenarbeiten, in Übereinstimmung mit den Organspendegesetzen und -vorschrift…

Representative Results

Dieses Protokoll liefert lebende Pankreasgewebeschnitte, die sowohl für Funktionsstudien als auch für Immunzellaufnahmen geeignet sind. Das Erscheinungsbild der Scheiben sowohl im Hellfeld als auch unter reflektiertem Licht ist in Abbildung 1A,B dargestellt. Wie bereits erwähnt, können Inseln in Scheiben gefunden werden, die reflektiertes Licht aufgrund ihrer erhöhten Granularität verwenden, die aufgrund ihres Insulingehalts auftritt (Abbildung 1C<…

Discussion

Ziel dieses Protokolls ist es, die Erzeugung von Pankreasscheiben und die Verfahren, die für die Verwendung der Scheiben in funktionellen und immunologischen Studien erforderlich sind, zu erläutern. Es gibt viele Vorteile bei der Verwendung von lebenden Pankreasscheiben. Es gibt jedoch mehrere kritische Schritte, die wesentlich sind, damit das Gewebe während der beschriebenen Experimentprotokolle lebensfähig und nützlich bleibt. Es ist unerlässlich, schnell zu arbeiten. Die Zeitspanne zwischen der Injektion der Bau…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch die NIH-Zuschüsse R01 DK123292, T32 DK108736, UC4 DK104194, UG3 DK122638 und P01 AI042288 finanziert. Diese Forschung wurde mit Unterstützung des Netzwerks für Pankreasorganspender mit Diabetes (nPOD; RRID: SCR_014641), ein kollaboratives Typ-1-Diabetes-Forschungsprojekt, das von JDRF (nPOD: 5-SRA-2018-557-Q-R) und dem Leona M. & Harry B. Helmsley Charitable Trust (Grant #2018PG-T1D053) gesponsert wird. Der Inhalt und die geäußerten Ansichten liegen in der Verantwortung der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die offizielle Ansicht von nPOD wider. Organ Procurement Organizations (OPO), die mit nPOD zusammenarbeiten, um Forschungsressourcen bereitzustellen, sind unter http://www.jdrfnpod.org/for-partners/npod-partners/ aufgeführt. Vielen Dank an Dr. Kevin Otto, University of Florida, für die Bereitstellung des Vibratoms, das zur Erzeugung von Mausscheiben verwendet wird.

Materials

#3 Style Scalpel Handle Fisherbrand 12-000-163
1 M HEPES Fisher Scientific BP299-100 HEPES Buffer, 1M Solution
10 cm Untreated Culture Dish Corning 430591
10 mL Luer-Lok Syringe BD 301029 BD Syringe with Luer-Lok Tips
27 G Needle BD BD 305109 BD General Use and PrecisionGlide Hypodermic Needles
35 mm coverglass-bottom Petri dish Ibidi 81156 µ-Dish 35 mm, high
50 mL syringe BD 309653
8-well chambered coverglass Ibidi 80826 µ-Slide 8 Well
APC anti-mouse CD8a antibody Biolegend 100712
BSA Fisher Scientific 199898
Calcium chloride Sigma C5670 CaCl2
Calcium chloride dihydrate Sigma C7902 CaCl2 (dihydrate)
Compact Digital Rocker Thermo Fisher Scientific 88880020
Confocal laser-scanning microscope Leica SP8 Pinhole = 1.5-2 airy units; acquired with 10x/0.40 numerical aperture HC PL APO CS2 dry and 20x/0.75 numerical aperture HC PL APO CS2 dry objectives at 512 × 512 pixel resolution
D-(+)-Glucose Sigma G7021 C6H12O6
ddiH2O
Dithizone Sigma-Aldrich D5130-10G
DMSO Invitrogen D12345 Dimethyl sulfoxide
Ethanol Decon Laboratories 2805
Falcon 35 mm tissue culture dish Corning 353001 Falcon Easy-Grip Tissue Culture Dishes
FBS Gibco 10082147
Feather No. 10 Surgical Blade Electron Microscopy Sciences 7204410
fluo-4-AM Invitrogen F14201 cell-permeable Ca2+ indicator
Gel Control Super Glue Loctite 45198
Graefe Forceps Fine Science Tools 11049-10
Hardened Fine Scissors Fine Science Tools 14090-09
HBSS Gibco 14025092 Hanks Balanced Salt Solution
HEPES Sigma H4034 C8H18N2O4S
Ice bucket Fisherbrand 03-395-150
Isoflurane Patterson Veterinary NDC 14043-704-05
Johns Hopkins Bulldog Clamp Roboz Surgical Store RS-7440  Straight; 500-900 Grams Pressure; 1.5" Length
Kimwipes Kimberly-Clark Professional 34705 Kimtech Science™ Kimwipes™ Delicate Task Wipers, 2-Ply
LIVE/DEAD Viability/Cytotoxicity Kit Invitrogen L3224 This kit contains the calcein-AM live cell dye.
Low glucose DMEM Corning 10-014-CV
Magnesium chloride hexahydrate Sigma M9272 MgCl2 (hexahydrate)
Magnesium sulfate heptahydrate Sigma M2773 MgSO4 (heptahydrate)
Magnetic Heated Platform Warner Instruments PM-1 Platform for imaging chamber for dynamic stimulation recordings
Microwave GE JES1460DSWW
Nalgene Syringe Filter Thermo Fisher Scientific 726-2520
No.4 Paintbrush Michaels 10269140
Open Diamond Bath Imaging Chamber Warner Instruments RC-26 Imaging chamber for dynamic stimulation recordings
Oregon Green 488 BAPTA-1-AM Invitrogen O6807 cell-permeable Ca2+ indicator
Overnight imaging chamber Okolab H201-LG
PBS Thermo Fisher Scientific 20012050 To make agarose for slice generation
PE-labeled insulin tetramer Emory Tetramer Research Core sequence YAIENYLEL
Penicillin Streptomycin Gibco 15140122
Potassium chloride Sigma P5405 KCl
Potassium phosphate monobasic Sigma P5655 KH2PO4
Razor Blades Electron Microscopy Sciences 71998 For Vibratome; Double Edge Stainless Steel, uncoated
RPMI 1640 Gibco 11875093
SeaPlaque low melting-point agarose Lonza 50101 To make agarose for slice generation
Slice anchor Warner Instruments 64-1421
Slice anchor (dynamic imaging) Warner Instruments 640253 Slice anchor for dynamic imaging chamber
Sodium bicarbonate Sigma S5761 NaHCO3
Sodium chloride Sigma S5886 NaCl
Sodium phosphate monohydrate Sigma S9638 NaH2PO4 (monohydrate)
Soybean Trypsin Inhibitor Sigma T6522-1G Trypsin inhibitor from Glycine max (soybean)
Stage Adapter Warner Instruments SA-20MW-AL To fit imaging chamber for dynamic stimulation recordings on the microscope stage
Stage-top incubator Okolab H201
Stereoscope Leica IC90 E MSV266
SYTOX Blue Dead Cell Stain Invitrogen S34857 blue-fluorescent nucleic acid stain
Transfer Pipet Falcon 357575 Falcon™ Plastic Disposable Transfer Pipets
Valve Control System Warner Instruments VCS-8 System for dynamic stimulation recordings
Vibratome VT1000 S Leica VT1000 S
Water bath Fisher Scientific FSGPD02 Fisherbrand Isotemp General Purpose Deluxe Water Bath GPD 02

Referências

  1. Uc, A., Fishman, D. S. Pancreatic disorders. Pediatric Clinics of North America. 64 (3), 685-706 (2017).
  2. Bluestone, J. A., Herold, K., Eisenbarth, G. Genetics, pathogenesis and clinical interventions in type 1 diabetes. Nature. 464 (7293), 1293-1300 (2010).
  3. Taylor, R. Type 2 diabetes: etiology and reversibility. Diabetes Care. 36 (4), 1047-1055 (2013).
  4. Meier, R. P., et al. Islet of Langerhans isolation from pediatric and juvenile donor pancreases. Transplant International. 27 (9), 949-955 (2014).
  5. Marciniak, A., et al. Using pancreas tissue slices for in situ studies of islet of Langerhans and acinar cell biology. Nature Protocols. 9 (12), 2809-2822 (2014).
  6. Panzer, J. K., Cohrs, C. M., Speier, S. Using pancreas tissue slices for the study of islet physiology. Methods in Molecular Biology. 2128, 301-312 (2020).
  7. Speier, S., Rupnik, M. A novel approach to in situ characterization of pancreatic beta-cells. Pflugers Archive. 446 (5), 553-558 (2003).
  8. Panzer, J. K., et al. Pancreas tissue slices from organ donors enable in situ analysis of type 1 diabetes pathogenesis. JCI Insight. 5 (8), 134525 (2020).
  9. Dolai, S., et al. Pancreatitis-induced depletion of syntaxin 2 promotes autophagy and increases basolateral exocytosis. Gastroenterology. 154 (6), 1805-1821 (2018).
  10. Dolai, S., et al. Pancreas-specific SNAP23 depletion prevents pancreatitis by attenuating pathological basolateral exocytosis and formation of trypsin-activating autolysosomes. Autophagy. , 1-14 (2020).
  11. Qadir, M. M. F., et al. Long-term culture of human pancreatic slices as a model to study real-time islet regeneration. Nature Communications. 11 (1), 3265 (2020).
  12. Cohrs, C. M., et al. Dysfunction of persisting β cells is a key feature of early type 2 diabetes pathogenesis. Cell Reports. 31 (1), 107469 (2020).
  13. Liang, T., et al. Ex vivo human pancreatic slice preparations offer a valuable model for studying pancreatic exocrine biology. Journal of Biological Chemistry. 292 (14), 5957-5969 (2017).
  14. Shultz, L. D., Ishikawa, F., Greiner, D. L. Humanized mice in translational biomedical research. Nat Reviews. Immunology. 7 (2), 118-130 (2007).
  15. Lamont, D., et al. Compensatory mechanisms allow undersized anchor-deficient class I MHC ligands to mediate pathogenic autoreactive T cell responses. Journal of Immunology. 193 (5), 2135-2146 (2014).
  16. Fish, R., Danneman, P. J., Brown, M., Karas, A. . Anesthesia and analgesia in laboratory animals. , (2011).
  17. Clark, S. A., Borland, K. M., Sherman, S. D., Rusack, T. C., Chick, W. L. Staining and in vitro toxicity of dithizone with canine, porcine, and bovine islets. Cell Transplantation. 3 (4), 299-306 (1994).
  18. Schindelin, J., et al. Fiji: an open-source platform for biological-image analysis. Nature Methods. 9 (7), 676-682 (2012).
  19. Monette, R., Small, D. L., Mealing, G., Morley, P. A fluorescence confocal assay to assess neuronal viability in brain slices. Brain Research Protocols. 2 (2), 99-108 (1998).
  20. Gál, E., et al. A novel in situ approach to studying pancreatic ducts in mice. Frontiers in Physiology. 10, 938 (2019).
  21. Stožer, A., Dolenšek, J., Rupnik, M. S. Glucose-stimulated calcium dynamics in islets of Langerhans in acute mouse pancreas tissue slices. PloS One. 8 (1), 54638 (2013).
  22. Stožer, A., et al. Functional connectivity in islets of Langerhans from mouse pancreas tissue slices. PLoS Computational Biology. 9 (2), 1002923 (2013).
  23. Früh, E., Elgert, C., Eggert, F., Scherneck, S., Rustenbeck, I. Glucagonotropic and glucagonostatic effects of KATP channel closure and potassium depolarization. Endocrinology. 162 (1), 136 (2021).
  24. Satin, L. S. New mechanisms for sulfonylurea control of insulin secretion. Endocrine. 4 (3), 191-198 (1996).
  25. Ren, J., et al. Slow oscillations of KATP conductance in mouse pancreatic islets provide support for electrical bursting driven by metabolic oscillations. American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism. 305 (7), 805-817 (2013).
  26. Marciniak, A., Selck, C., Friedrich, B., Speier, S. Mouse pancreas tissue slice culture facilitates long-term studies of exocrine and endocrine cell physiology in situ. PLoS One. 8 (11), 78706 (2013).
  27. Dzhagalov, I. L., Melichar, H. J., Ross, J. O., Herzmark, P., Robey, E. A. Two-photon imaging of the immune system. Current Protocols in Cytometry. , (2012).
check_url/pt/62207?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Huber, M. K., Drotar, D. M., Hiller, H., Beery, M. L., Joseph, P., Kusmartseva, I., Speier, S., Atkinson, M. A., Mathews, C. E., Phelps, E. A. Observing Islet Function and Islet-Immune Cell Interactions in Live Pancreatic Tissue Slices. J. Vis. Exp. (170), e62207, doi:10.3791/62207 (2021).

View Video