Summary

Ein präklinisches Modell des Belastungshitzeinschlags bei Mäusen

Published: July 01, 2021
doi:

Summary

Das Protokoll beschreibt die Entwicklung eines standardisierten, wiederholbaren, präklinischen Modells des Belastungshitzschlags (EHS) bei Mäusen, die frei von nachteiligen äußeren Reizen wie Elektroschocks sind. Das Modell bietet eine Plattform für mechanistische, präventive und therapeutische Studien.

Abstract

Hitzschlag ist die schwerste Manifestation von hitzebedingten Erkrankungen. Klassischer Hitzschlag (CHS), auch bekannt als passiver Hitzschlag, tritt in Ruhe auf, während exertional hitzschlag (EHS) während körperlicher Aktivität auftritt. EHS unterscheidet sich von CHS in Ätiologie, klinischer Präsentation und Folgeerscheinungen von Multiorgan-Dysfunktion. Bis vor kurzem waren nur Modelle von CHS gut etabliert. Dieses Protokoll zielt darauf ab, Richtlinien für ein verfeinertes präklinisches Mausmodell von EHS bereitzustellen, das frei von wichtigen einschränkenden Faktoren wie der Verwendung von Anästhesie, Zurückhaltung, rektalen Sonden oder Elektrischem Schlag ist. Männliche und weibliche C57Bl/6-Mäuse, die mit telemetrischen Kerntemperatursonden (Tc) instrumentiert wurden, wurden in diesem Modell verwendet. Um sich mit dem Laufmodus vertraut zu machen, durchlaufen Mäuse ein 3-wöchiges Training mit freiwilligen und erzwungenen Laufrädern. Danach laufen Mäuse auf einem erzwungenen Rad in einer Klimakammer, die auf 37,5 °C und 40%-50% relative Luftfeuchtigkeit (RH) eingestellt ist, bis sie eine Symptombegrenzung (z. B. Bewusstlosigkeit) bei Tc von 42,1-42,5 °C zeigen, obwohl bei Kammertemperaturen zwischen 34,5-39,5 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 30%-90% geeignete Ergebnisse erzielt werden können. Abhängig von der gewünschten Schwere werden Mäuse sofort aus der Kammer entfernt, um sich bei Umgebungstemperatur zu erholen, oder bleiben länger in der beheizten Kammer, was zu einer schwereren Exposition und einer höheren Mortalitätsrate führt. Die Ergebnisse werden mit scheingepassten Übungskontrollen (EXC) und/oder naiven Kontrollen (NC) verglichen. Das Modell spiegelt viele der pathophysiologischen Ergebnisse wider, die bei menschlichen EHS beobachtet wurden, einschließlich Bewusstlosigkeit, schwerer Hyperthermie, Multiorganschäden sowie entzündlicher Zytokinfreisetzung und akuter Phasenreaktionen des Immunsystems. Dieses Modell ist ideal für die hypothesengetriebene Forschung, um präventive und therapeutische Strategien zu testen, die den Beginn von EHS verzögern oder den Multiorganschaden reduzieren können, der diese Manifestation charakterisiert.

Introduction

Hitzschlag ist gekennzeichnet durch dysfunktion des zentralen Nervensystems und nachfolgende Organschäden bei hyperthermen Probanden1. Es gibt zwei Manifestationen von Hitzschlag. Der klassische Hitzschlag (CHS) betrifft vor allem ältere Bevölkerungsgruppen während Hitzewellen oder Kinder, die an heißen Sommertagen in sonnenexponierten Fahrzeugen zurückgelassen werden1. Ein Belastungshitzschlag (EHS) tritt auf, wenn es nicht möglich ist, während körperlicher Anstrengung angemessen zu thermoregulieren, typischerweise, aber nicht immer, unter hohen Umgebungstemperaturen, was zu neurologischen Symptomen, Hyperthermie und anschließender Multiorganfunktionsstörung und-schädigungführt 2 . EHS tritt bei Freizeit- und Spitzensportlern sowie Militärpersonal und bei Arbeitern mit und ohne gleichzeitige Dehydrierungauf 3,4. Tatsächlich ist EHS die dritthäufigste Todesursache bei Sportlern bei körperlicher Aktivität5. Es ist äußerst schwierig, EHS beim Menschen zu untersuchen, da die Episode tödlich sein oder zu langfristigen negativen gesundheitlichen Folgen führen kann6,7. Daher könnte ein zuverlässiges präklinisches Modell von EHS als wertvolles Instrument dienen, um die Einschränkungen retrospektiver und assoziativer klinischer Beobachtungen bei menschlichen EHS-Opfern zu überwinden. Präklinische Modelle von CHS bei Nagetieren und Schweinen wurden gut charakterisiert8,9,10. Präklinische Modelle von CHS übersetzen sich jedoch aufgrund der einzigartigen Auswirkungen körperlicher Bewegung auf das thermoregulatorische Profil und die angeborene Immunantwort nicht direkt in die EHS-Pathophysiologie11. Darüber hinaus stellten frühere Versuche, präklinische EHS-Modelle bei Nagetieren zu entwickeln, erhebliche Einschränkungen dar, darunter überlagerte Stressreize, die durch elektrischen Schlag induziert wurden, das Einsetzen einer rektalen Sonde und vordefinierte maximale Körperkerntemperaturen mit hohenMortalitätsraten 12,13,14,15,16 die nicht mit den aktuellen epidemiologischen Daten übereinstimmen. Dies stellen erhebliche Einschränkungen dar, die die Dateninterpretation stören und unzuverlässige Biomarker-Indizes liefern können. Daher zielt das Protokoll darauf ab, die Schritte eines standardisierten, hochgradig wiederholbaren und übersetzbaren präklinischen Modells von EHS in Mäusen zu charakterisieren und zu beschreiben, das weitgehend frei von den oben genannten Einschränkungen ist. Anpassungen des Modells, die zu abgestuften physiologischen Ergebnissen von einem mittelschweren bis zu einem tödlichen Hitzschlag führen können, werden beschrieben. Nach Kenntnis der Autoren ist dies das einzige präklinische EHS-Modell mit solchen Eigenschaften, das es ermöglicht, relevante EHS-Forschung hypothesengetrieben zu betreiben11,17,18.

Protocol

Alle Verfahren wurden von der University of Florida IACUC überprüft und genehmigt. C57BL/6J männliche oder weibliche Mäuse, ~4 Monate alt, mit einem Gewicht von 27-34 g bzw. 20-25 g, werden für die Studie verwendet. 1. Chirurgische Implantation des telemetrischen Temperaturüberwachungssystems Lassen Sie die Tiere bei der Ankunft vom Verkäufer mindestens 1 Woche vor der Operation im Vivarium ruhen, um den Transportstress zu minimieren. Gruppen beherbergen die Mäuse (…

Representative Results

Die typischen thermoregulatorischen Profile während der Gesamtheit des EHS-Protokolls und der frühen Wiederherstellung einer Maus sind in Abbildung 1Adargestellt. Dieses Profil umfasst vier verschiedene Phasen, die als Kammererwärmungsstufe, inkrementelle Übungsstufe, Steady-State-Übungsstufe und Erholungsphase entweder durch eine schnelle Abkühlung (R) oder eine schwere (S) Methode17definiert werden können. Zu den wichtigsten thermoregulatorischen Ergebnissen …

Discussion

Diese technische Überprüfung zielt darauf ab, Richtlinien für die Leistung eines präklinischen Modells von EHS bei Mäusen bereitzustellen. Detaillierte Schritte und Materialien, die für die Ausführung einer reproduzierbaren EHS-Episode mit unterschiedlichem Schweregrad erforderlich sind, werden bereitgestellt. Wichtig ist, dass das Modell weitgehend die Anzeichen, Symptome und Multiorganfunktionsstörungen nachahmt, die bei menschlichen EHS-Opfern beobachtetwurden 11,<sup class="…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde vom Verteidigungsministerium W81XWH-15-2-0038 (TLC) und BA180078 (TLC) und der BK and Betty Stevens Endowment (TLC) finanziert. JMA wurde durch finanzielle Hilfe des Königreichs Saudi-Arabien unterstützt. Michelle King war zum Zeitpunkt der Durchführung dieser Studie an der University of Florida. Derzeit ist sie am Gatorade Sports Science Institute, einer Abteilung von PepsiCo R&D, beschäftigt.

Materials

 1080P HD 4 Security Cameras 4CH Home Video Security Camera System w/ 1TB HDD 2MP Night View Cameras CCTV Surveillance Kit LaView
5-0 Coated Vicryl Violet Braided Ethicon
5-0 Ethilon Nylon suture Black Monofilament Ethicon
Adhesive Surgical Drape with Povidone 12×18 Jorgensen Labset al.
BK Precision Multi-Range Programmable DC Power Supplies Model 9201 BK Precision
DR Instruments Medical Student Comprehensive Anatomy Dissection Kit  DR Instruments
Energizer Power Supply Starr Life Sciences
G2 Emitteret al. Starr Life Sciences
Layfayette Motorized Wheel Model #80840B Layfayette
Patterson Veterinary Isoflurane Patterson Veterinary
Platform receiveret al. Starr Life Sciences
Scientific Environmental Chamber Model 3911 ThermoForma
Training Wheels  Columbus Inst.

Referências

  1. Leon, L. R., Bouchama, A. Heat stroke. Comprehensive Physiology. 5 (2), 611-647 (2015).
  2. Laitano, O., Leon, L. R., Roberts, W. O., Sawka, M. N. Controversies in exertional heat stroke diagnosis, prevention, and treatment. Journal of Applied Physiology. 127 (5), 1338-1348 (2019).
  3. King, M. A., et al. Influence of prior illness on exertional heat stroke presentation and outcome. PLOS One. 14 (8), 0221329 (2019).
  4. Carter, R., et al. Epidemiology of hospitalizations and deaths from heat illness in soldiers. Medicine and Science in Sports and Exercise. 37 (8), 1338-1344 (2005).
  5. Howe, A. S., Boden, B. P. Heat-related illness in athletes. The American Journal of Sports Medicine. 35 (8), 1384-1395 (2007).
  6. Wallace, R. F., Kriebel, D., Punnett, L., Wegman, D. H., Amoroso, P. J. Prior heat illness hospitalization and risk of early death. Environmental Research. 104 (2), 290-295 (2007).
  7. Wang, J. -. C., et al. The association between heat stroke and subsequent cardiovascular diseases. PLOS One. 14 (2), 0211386 (2019).
  8. Leon, L. R., Blaha, M. D., DuBose, D. A. Time course of cytokine, corticosterone, and tissue injury responses in mice during heat strain recovery. Journal of Applied Physiology. 100 (4), 1400-1409 (2006).
  9. Leon, L. R., DuBose, D. A., Mason, C. W. Heat stress induces a biphasic thermoregulatory response in mice. American Journal of Physiology. Regulatory, Integrative and Comparative Physiology. 288 (1), 197-204 (2005).
  10. Leon, L. R., Gordon, C. J., Helwig, B. G., Rufolo, D. M., Blaha, M. D. Thermoregulatory, behavioral, and metabolic responses to heatstroke in a conscious mouse model. American Journal of Physiology. Regulatory, Integrative and Comparative Physiology. 299 (1), 241-248 (2010).
  11. King, M. A., Leon, L. R., Morse, D. A., Clanton, T. L. Unique cytokine and chemokine responses to exertional heat stroke in mice. Journal of Applied Physiology. 122 (2), 296-306 (2016).
  12. Costa, K. A., et al. l-Arginine supplementation prevents increases in intestinal permeability and bacterial translocation in Male Swiss mice subjected to physical exercise under environmental heat stress. The Journal of Nutrition. 144 (2), 218-223 (2014).
  13. Hubbard, R. W. Effects of exercise in the heat on predisposition to heatstroke. Medicine and Science in Sports. 11 (1), 66-71 (1979).
  14. Hubbard, R. W., et al. Rat model of acute heatstroke mortality. Journal of Applied Physiology: Respiratory, Environmental and Exercise Physiology. 42 (6), 809-816 (1977).
  15. Hubbard, R. W., et al. Diagnostic significance of selected serum enzymes in a rat heatstroke model. Journal of Applied Physiology: Respiratory, Environmental and Exercise Physiology. 46 (2), 334-339 (1979).
  16. Hubbard, R. W., et al. Role of physical effort in the etiology of rat heatstroke injury and mortality. Journal of Applied Physiology: Respiratory, Environmental and Exercise Physiology. 45 (3), 463-468 (1978).
  17. Garcia, C. K., et al. Sex-dependent responses to exertional heat stroke in mice. Journal of Applied Physiology. 125 (3), 841-849 (2018).
  18. Garcia, C. K., et al. Effects of Ibuprofen during Exertional Heat Stroke in Mice. Medicine and Science in Sports and Exercise. 52 (9), 1870-1878 (2020).
  19. King, M. A., Leon, L. R., Mustico, D. L., Haines, J. M., Clanton, T. L. Biomarkers of multi-organ injury in a pre-clinical model of exertional heat stroke. Journal of Applied Physiology. 118 (10), (2015).
  20. Murray, K. O., et al. Exertional heat stroke leads to concurrent long-term epigenetic memory, immunosuppression and altered heat shock response in female mice. The Journal of Physiology. 599 (1), 119-141 (2021).
  21. Leon, L. R., DuBose, D. A., Mason, C. W. Heat stress induces a biphasic thermoregulatory response in mice. American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology. 288, 197-204 (2005).
  22. Laitano, O., et al. Delayed metabolic dysfunction in myocardium following exertional heat stroke in mice. The Journal of Physiology. 598 (5), 967-985 (2020).
  23. Iwaniec, J., et al. Acute phase response to exertional heat stroke in mice. Experimental Physiology. 106 (1), 222-232 (2020).
  24. He, S. -. X., et al. Optimization of a rhabdomyolysis model in mice with exertional heat stroke mouse model of EHS-rhabdomyolysis. Frontiers in Physiology. 11, (2020).
  25. Lopez, J. R., Kaura, V., Diggle, C. P., Hopkins, P. M., Allen, P. D. Malignant hyperthermia, environmental heat stress, and intracellular calcium dysregulation in a mouse model expressing the p.G2435R variant of RYR1. British Journal of Anaesthesia. 121 (4), 953-961 (2018).
  26. Laitano, O., Murray, K. O., Leon, L. R. Overlapping mechanisms of exertional heat stroke and malignant hyperthermia: evidence vs. conjecture. Sports Medicine. 50 (9), 115-123 (2020).
  27. Casa, D. J., Armstrong, L. E., Kenny, G. P., O’Connor, F. G., Huggins, R. A. Exertional heat stroke: new concepts regarding cause and care. Current Sports Medicine Reports. 11 (3), 115-123 (2012).
check_url/pt/62738?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
King, M. A., Alzahrani, J. M., Clanton, T. L., Laitano, O. A Preclinical Model of Exertional Heat Stroke in Mice. J. Vis. Exp. (173), e62738, doi:10.3791/62738 (2021).

View Video