Summary

Automatisierter Hochdurchsatz-Nachweis der bakteriellen Adhärenz an Wirtszellen

Published: September 17, 2021
doi:

Summary

Der Nachweis von Wirt-Bakterien-Pathogen-Interaktionen basierend auf phänotypischer Adhärenz mittels Hochdurchsatz-Fluoreszenzmarkierungsbildgebung zusammen mit automatisierten statistischen Analysemethoden ermöglicht eine schnelle Bewertung potenzieller bakterieller Interaktionen mit Wirtszellen.

Abstract

Die Identifizierung neu auftretender bakterieller Krankheitserreger ist für die menschliche Gesundheit und Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Die bakterielle Adhärenz an wirtszellen ist ein wesentlicher Schritt bei bakteriellen Infektionen und stellt ein Kennzeichen potenzieller Bedrohung dar. Daher kann die Untersuchung der Adhärenz von Bakterien an Wirtszellen als Bestandteil der bakteriellen Bedrohungsbewertung verwendet werden. Eine Standardmethode zur Aufzählung der bakteriellen Adhärenz an Wirtszellen besteht darin, Bakterien mit Wirtszellen zu inkubieren, die adhärenten Bakterien zu ernten, die geernteten Zellen auf festen Medien zu plattieren und dann die resultierenden koloniebildenden Einheiten (CFU) zu zählen. Alternativ kann die bakterielle Adhärenz an Wirtszellen mit Immunfluoreszenzmikroskopie-basierten Ansätzen bewertet werden. Herkömmliche Strategien zur Umsetzung dieser Ansätze sind jedoch zeitaufwendig und ineffizient. Hier wird ein kürzlich entwickeltes automatisiertes fluoreszenzmikroskopiebasiertes Bildgebungsverfahren beschrieben. In Kombination mit Hochdurchsatz-Bildverarbeitung und statistischer Analyse ermöglicht die Methode eine schnelle Quantifizierung von Bakterien, die an Wirtszellen haften. Zwei Bakterienarten, Gram-negative Pseudomonas aeruginosa und Gram-positive Listeria monocytogenes und entsprechende Negativkontrollen, wurden getestet, um das Protokoll zu demonstrieren. Die Ergebnisse zeigen, dass dieser Ansatz adhärente Bakterien schnell und genau aufzählt und experimentelle Arbeitsbelastungen und Zeitpläne signifikant reduziert.

Introduction

Bakterielle Adhäsion ist ein Prozess, bei dem sich Bakterien an andere Zellen oder Oberflächen anlagern. Die erfolgreiche Etablierung einer Infektion durch bakterielle Krankheitserreger erfordert die Adhäsion an Wirtszellen, die Besiedlung von Geweben und in einigen Fällen die Invasion von Wirtszellen1,2,3. Neu auftretende Infektionskrankheiten stellen eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, wie die jüngste COVID-19-Pandemie4,5,6 zeigt. Wichtig ist, dass neue oder aufkommende Krankheitserreger mit genombasierten Ansätzen möglicherweise nicht ohne weiteres erkannt werden können, insbesondere in Fällen, in denen der Erreger so konstruiert wurde, dass er sich dem Nachweis entzieht oder keine genomischen Signaturen enthält, die ihn als pathogen identifizieren. Daher kann die Identifizierung potenzieller Krankheitserreger mit Methoden, die Kennzeichen der Pathogenität, wie die bakterielle Adhärenz an Wirtszellen, direkt bewerten, eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Krankheitserregern spielen.

Bakterielle Adhärenz an Wirtszellen wird seit Jahrzehnten verwendet, um Mechanismen der bakteriellen Pathogenese zu bewerten1,7. Die mikroskopische Bildgebung8,9 und die Aufzählung der bakteriellen koloniebildenden Einheit (KBE)10 , 11,12,13 durch Post-Infektionsplattierung sind zwei gut entwickelte Labormethoden zur Prüfung der mikrobiellen Adhärenz und/oder Infektion von Wirtszellen14. In Anbetracht der Mikrometerskala von Bakterienzellen erfordert die Zählung der adhärenten Bakterienzellen im Allgemeinen den Einsatz fortschrittlicher Mikroskopietechniken mit hoher Vergrößerung sowie hochauflösender Bildgebungsansätze, einschließlich Elektronenmikroskopie, Expansionsmikroskopie (ExM)15,16und dreidimensionale Bildgebung17 . Alternativ kann die Zählung von Bakterien, die an Wirtszellen gebunden oder internalisiert sind, durchgeführt werden, indem die Verdünnungsreihe der geernteten Bakterien auf festes Agar plattiert und die resultierenden CFUs10,12,13gezählt werden. Diese Methode ist mühsam und umfasst viele manuelle Schritte, was Schwierigkeiten bei der Etablierung eines standardisierten oder automatisierten Verfahrens mit sich bringt, das für Hochdurchsatzanalysen erforderlich ist18,19. Daher würde die Entwicklung neuer Methoden zur Bewertung der Wirtszellbindung die derzeitigen Einschränkungen in diesem Bereich angehen.

Eine solche Methode wird hier beschrieben, die automatisierte Hochdurchsatzmikroskopie in Kombination mit Hochdurchsatz-Bildverarbeitung und statistischer Analyse verwendet. Um den Ansatz zu demonstrieren, wurden Experimente mit mehreren bakteriellen Krankheitserregern durchgeführt, darunter Pseudomonas aeruginosa, ein opportunistischer gramnegativer bakterieller Erreger von Menschen, Tieren und Pflanzen14,20, der häufig die Atemwege von Patienten mit beeinträchtigten Wirtsabwehrfunktionen besiedelt. Dieser Ansatz optimierte den in früheren Studien14,20beschriebenen mikroskopischen Bildgebungsprozess. Der bildgebende Nachweis wurde durch fluoreszenzmarkierte Wirtszellen und Bakterien vereinfacht, um die Nähe von ihnen schnell zu verfolgen, was den Mikroskopieaufwand drastisch reduzierte, um hochauflösende Bilder zur Unterscheidung von Bakterien zu erhalten. Darüber hinaus ersetzte die automatisierte statistische Analyse von Bildern in zählenden Wirtszellen und Bakterien das praktische Experiment der bakteriellen CFU-Beschichtung, um das Verhältnis der adhärenten Bakterienzahlen pro Wirtszelle abzuschätzen. Um die Kompatibilität dieser Methode zu bestätigen, wurden auch mehrere Bakterienstämme und Wirtszelltypen wie Listeria monocytogenes, Staphylococcus aureus, Bacillus cereus und Klebsiella pneumoniae sowie menschliche Nabelschnurvenen-Endothelzellen (HUVECs) getestet, und die Ergebnisse unterstützen die Vielfalt und Wirksamkeit der Methode.

Protocol

1. A549 Zellkultur Halten Sie die A549-Zelllinie in F-12K-Medium, ergänzt mit 10% fetalem Rinderserum (FBS), und inkubieren Sie bei 37 °C, 5%CO2. Wechseln Sie das Medium alle 3-4 Tage und passieren Sie es mit 85% -95% Konfluenz. Spülen Sie die Zellen kurz mit 1 x phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS, pH 7,4, sofern nicht anders angegeben) und behandeln Sie sie mit 1 ml 0,25% 0,53 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) Lösung (Untertauchen der Zellschicht) für etwa 2 min …

Representative Results

Zur Entwicklung des fluoreszenzbildgebenden bakteriellen Adhärenztests wurden P. aeruginosa Stamm PAO1 und sein Negativadhärenz-Gegenstück E. coli verwendet, um die Wirksamkeit des Protokolls zu testen, da die Adhärenz dieser Bakterien an A549-Zellen berichtet worden war14,20,22. Zuerst wurden GFP-markierte P. aeruginosa (PAO1) und GFP-markierte E. coli mit einer humanen immortalisierten E…

Discussion

Das Protokoll beschreibt einen automatisierten Ansatz zur Aufzählung der bakteriellen Bindung an Wirtszellen. Der beschriebene Ansatz hat mehrere attraktive Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Erstens ermöglicht dieser Ansatz die genaue Quantifizierung der Anzahl der mikrobiellen Pathogenzellen, die an einzelne Wirtszellen gebunden sind. Wichtig ist, dass diese Quantifizierung ohne die Notwendigkeit einer mühsamen Bakterienernte, seriellen Verdünnung, Beschichtung auf festen Medien und Bestimmung der CFUs<su…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Dr. Kaite Zlotkowski von Biotek Inc. für die technische Unterstützung. Diese Arbeit wurde vom Verteidigungsministerium unter der Vertragsnummer W911NF1920013 an PdF, die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) und das Innenministerium unter der Vertragsnummer 140D6319C0029 an PdF unterstützt. Der Inhalt der Informationen spiegelt nicht unbedingt die Position oder die Politik der Regierung wider, und es sollte keine offizielle Billigung abgeleitet werden.

Materials

10x PBS VWR 45001-130
4′,6-diamidino-2-phenylindole (DAPI) Thermo Fisher 62248 Host cell staining dye
96 well plate Corning 3882 Half area well, flat clear bottom
A549 cells ATCC  CCL 185 Mammalian cell line
BactoView Live Red Biotium 40101 Bacteria staning dye
Centrifuge Eppendorf 5810R
CFSE cell division tracker BioLegend 423801
Cytation 5  BioTek Cytation 5  Cell imaging multi-mode reader
E. coli Laboratory stock 
EGM bulletKit Lonza CC-3124 HUVEC cell culture medium
EHEC NIST collections
F-12k medium ATCC  302004 A549 cell culture medium
Fetal bovine serum Corning 35-016-CV
HUVEC Laboratory stock 
L. monocytogenes NIST collections
OD600 DiluPhotometer IMPLEN
P. aeruginosa Dr. Lori Burrows laboratory stock
P. aeruginosa ΔpilA Dr. Lori Burrows laboratory stock
S. agalactiae NIST collections
S. aureus BEI NR-46543
S. aureus ΔsaeR BEI NR-48164
S. rubidaea NIST collections
Typical soy broth Growcells MBPE-4040

Referências

  1. Pizarro-Cerda, J., Cossart, P. Bacterial adhesion and entry into host cells. Cell. 124, 715-727 (2006).
  2. Kipnis, E., Sawa, T., Wiener-Kronish, J. Targeting mechanisms of Pseudomonas aeruginosa pathogenesis. Médecine et Maladies Infectieuses. 36 (2), 78-91 (2006).
  3. Josse, J., Laurent, F., Diot, A. Staphylococcal adhesion and host cell invasion: Fibronectin-binding and other mechanisms. Frontiers in Microbiology. 8, 2433 (2017).
  4. Cabibbo, G., Rizzo, G. E. M., Stornello, C., Craxì, A. SARS-CoV-2 infection in patients with a normal or abnormal liver. Journal of Viral Hepatitis. 28 (1), 4-11 (2021).
  5. Ortiz-Prado, E., et al. Clinical, molecular, and epidemiological characterization of the SARS-CoV-2 virus and the Coronavirus Disease 2019 (COVID-19), a comprehensive literature review. Diagnostic Microbiology and Infectious Disease. 98 (1), 115094 (2020).
  6. Chang, C. C., Senining, R., Kim, J., Goyal, R. An acute pulmonary coccidioidomycosis coinfection in a patient presenting with multifocal pneumonia with COVID-19. Journal of Investigative Medicine High Impact Case Reports. 8, (2020).
  7. Woo, V., et al. Microbiota inhibit epithelial pathogen adherence by epigenetically regulating C-type lectin expression. Frontiers in Immunology. 10, 928 (2019).
  8. Pandey, A., et al. Global reprogramming of host kinase signaling in response to fungal infection. Cell Host Microbe. 21 (5), 637-649 (2017).
  9. Ding, S., et al. Interactions between fungal hyaluronic acid and host CD44 promote internalization by recruiting host autophagy proteins to forming phagosomes. iScience. 24 (3), 102192 (2021).
  10. Qin, Q. M., et al. RNAi screen of endoplasmic reticulum-associated host factors reveals a role for IRE1alpha in supporting Brucella replication. PLoS Pathogens. 4 (7), 1000110 (2008).
  11. Qin, Q. M., et al. Functional analysis of host factors that mediate the intracellular lifestyle of Cryptococcus neoformans. PLoS Pathogens. 7 (6), 1002078 (2011).
  12. Qin, Q. M., et al. A tractable Drosophila cell system enables rapid identification of Acinetobacter baumannii host factors. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology. 10, 240 (2020).
  13. Pandey, A., et al. Activation of host IRE1α-dependent signaling axis contributes the intracellular parasitism of Brucella melitensis. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology. 8, 103 (2018).
  14. Chi, E., Mehl, T., Nunn, D., Lory, S. Interaction of Pseudomonas aeruginosa with A549 pneumocyte cells. Infection and Immunity. 59 (3), 822-828 (1990).
  15. Götz, R., et al. Nanoscale imaging of bacterial infections by sphingolipid expansion microscopy. Nature Communications. 11, 6173 (2020).
  16. Lim, Y., et al. Mechanically resolved imaging of bacteria using expansion microscopy. PLOS Biology. 17 (10), 3000268 (2019).
  17. Bratton, B. P., Barton, B., Morgenstein, R. M. Three-dimensional Imaging of bacterial cells for accurate cellular representations and precise protein localization. Journal of Visualized Experiments. (152), e60350 (2019).
  18. Hoffmann, S., et al. High-throughput quantification of bacterial-cell interactions using virtual colony counts. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology. 8, 43 (2018).
  19. Hazan, R., Que, Y. -. A., Maura, D., Rahme, L. G. A method for high throughput determination of viable bacteria cell counts in 96-well plates. BMC Microbiology. 12 (1), 259 (2012).
  20. Gellatly, S. L., Hancock, R. E. W. Pseudomonas aeruginosa: new insights into pathogenesis and host defenses. Pathogens and Disease. 67, 159-173 (2013).
  21. Jiang, R. D., Shen, H., Piao, Y. J. The morphometrical analysis on the ultrastructure of A549 cells. Romanian Journal of Morphology and Embryology. 51 (4), 663-667 (2010).
  22. Farinha, M. A., et al. Alteration of the pilin adhesin of Pseudomonas aeruginosa PAO results in normal pilus biogenesis but a loss of adherence to human pneumocyte cells and decreased virulence in mice. Infection and Immunity. 62 (10), 4118-4123 (1994).
  23. Réglier-Poupet, H., Pellegrini, E., Charbit, A., Berche, P. Identification of LpeA, a PsaA-Like membrane protein that promotes cell entry by Listeria monocytogenes. Infection and immunity. 71 (1), 474-482 (2003).
  24. Ortega, F. E., et al. Adhesion to the host cell surface is sufficient to mediate Listeria monocytogenes entry into epithelial cells. Molecular Biology of the Cell. 28 (22), 2945-2957 (2017).
check_url/pt/62764?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Yang, J., Qin, Q., Van Schaik, E., Samuel, J. E., de Figueiredo, P. Automated, High-Throughput Detection of Bacterial Adherence to Host Cells. J. Vis. Exp. (175), e62764, doi:10.3791/62764 (2021).

View Video